HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/241

Gleich­be­hand­lung von Le­bens­part­nern

Recht auf Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung: Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt, Ur­teil vom 07.07.2009, 1 BvR 1164/07
Gayfahne Gleich­be­hand­lung ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­ge­mein­schaft

30.12.2009. Im öf­fent­li­chen Dienst ist für hin­ter­blie­be­ne Ehe­part­ner oft ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung vor­ge­se­hen.

Seit Ein­füh­rung der gleich­ge­schlecht­li­chen Le­bens­part­ner­schaft stellt sich, ins­be­son­de­re vor dem Hin­ter­grund des im All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) nor­mier­ten Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot auf­grund der se­xu­el­len Iden­ti­tät, die Fra­ge, ob auch hin­ter­blie­be­ne Le­bens­part­ner An­spruch auf die Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung ha­ben.

Um die Fra­ge, ob auch gleich­ge­schlecht­li­che Le­bens­part­ner ein Recht auf Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung ha­ben, geht es in der vor­lie­gen­den Ent­schei­dung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG): BVerfG, Ur­teil vom 07.07.2009, 1 BvR 1164/07.

Stel­lung von gleich­ge­schlecht­li­chen Le­bens­part­ner­schaf­ten

Durch ver­schie­de­ne ge­setz­li­che Ände­run­gen, die in den letz­ten Jah­ren in Kraft ge­tre­ten sind, ist dafür ge­sorgt, dass gleich­ge­schlecht­li­che Le­bens­part­ner auf tra­di­tio­nell Ehe­paa­ren vor­be­hal­te­ne recht­li­che Vor­tei­le und Ab­si­che­run­gen zurück­grei­fen können. Das grund­le­gen­de und wich­tigs­te die­ser Ge­set­ze ist das Le­bens­part­ner­schafts­ge­setz (LPartG) vom 16.02.2001.

Sein Ziel war zum ei­nen die An­pas­sung der Rechts­la­ge an die veränder­te ge­sell­schaft­li­che Rea­lität und zum an­de­ren die Ver­mei­dung ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Iden­tität. Hand­lungs­be­darf sah man nicht nur we­gen des im Grund­ge­setz ver­an­ker­ten Gleich­be­hand­lungs­ge­bots, d.h. we­gen Art. 3 Abs. 1 Grund­ge­setz (GG), son­dern auch we­gen des Ge­bots der Nicht­dis­kri­mi­nie­rung, das in Art. 21 Abs. 1 der Char­ta der Grund­rech­te der eu­ropäischen Uni­on fest­ge­legt ist.

Ob­schon mitt­ler­wei­le in vie­len Be­rei­chen die grundsätz­li­che Gleich­stel­lung ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner mit Ehe­part­nern um­ge­setzt ist, stellt sich in vie­len De­tail­fra­gen im­mer wie­der die Fra­ge, ob die her­ge­brach­te recht­li­che Bes­ser­stel­lung von Ehe­leu­ten in ge­setz­li­chen oder ta­rif­li­chen Re­ge­lun­gen ge­recht­fer­tigt ist, wo­bei vor al­lem der ver­fas­sungs­recht­lich ga­ran­tier­te Schutz von Ehe und Fa­mi­lie (Art. 6 GG) zum Tra­gen kommt.

Im Be­reich der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung fragt sich, ob ein hin­ter­blie­be­ner Le­bens­part­ner wie ei­ne Wit­we bzw. ein Wit­wer An­spruch auf ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te hat. Im öffent­li­chen Dienst, d.h. bei den hier täti­gen An­ge­stell­ten geht es um die Ver­sor­gungs­an­stalt des Bun­des und der Länder (VBL) bzw. um die von die­ser ge­tra­ge­ne Zu­satz­ver­sor­gung. In den die Ver­sor­gung be­tref­fen­den Re­ge­lun­gen ist ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te - je­den­falls aus­drück­lich - nur für hin­ter­blie­be­ne Ehe­part­ner vor­ge­se­hen, nicht aber für hin­ter­blie­be­ne gleich­ge­schlecht­li­che Le­bens­part­ner. Den Buch­sta­ben die­ser Re­ge­lun­gen fol­gend hat­te der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) im Jah­re 2007 die Kla­ge ei­nes hin­ter­blie­be­nen gleich­ge­schlecht­li­chen Le­bens­part­ners ab­ge­wie­sen (BGH, Ur­teil vom 14.02.2007, IV ZR 267/04).

Nun­mehr hat­te das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) mit Ur­teil vom 07.07.2009 (1 BvR 1164/07) darüber zu ent­schei­den, ob ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te gemäß den Ver­sor­gungs­re­ge­lun­gen der VBL ha­ben.

Der Fall des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts: Dienst­herr teilt An­ge­stell­tem mit, sein Le­bens­part­ner ha­be kei­nen An­spruch auf Hin­ter­blie­be­nen­ren­te

Der seit 1977 im öffent­li­chen Dienst beschäftig­te Be­schwer­deführer lebt seit 2001 in ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft und ist bei der VBL zu­satz­ver­si­chert. Kin­der sind von kei­nem der Part­ner zu ver­sor­gen.

Aus An­lass ei­ner Be­rech­nung der in der Zu­satz­ver­sor­gung er­wor­be­nen An­wart­schaf­ten des Be­schwer­deführers teil­te ihm der Dienst­herr mit, dass sein Le­bens­part­ner kei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te er­hal­ten wer­de, da dies in § 38 der Sat­zung der VBL nicht vor­ge­se­hen ist. Die In­stanz­ge­rich­te sa­hen hier­in kei­ne un­ge­recht­fer­tig­te Un­gleich­be­hand­lung und wie­sen die Kla­ge mit der Be­gründung zurück, dass die im Sat­zungs­text ver­wand­ten Be­grif­fe „Hei­rat“, „Ehe“ und „Ehe­gat­te“ ei­ne förm­lich ge­schlos­se­ne Ehe vor­aus­set­zen. Da das Le­bens­part­ner­schafts­ge­setz be­reits in Kraft war, als die Sat­zung be­schlos­sen wur­de, war auch die Möglich­keit nicht ge­ge­ben, den Sat­zungs­text un­ter Berück­sich­ti­gung der veränder­ten Ge­setz­la­ge aus­zu­le­gen und so zu dem gewünsch­ten Er­geb­nis zu kom­men, so der BGH.

Der BGH nahm an, dass die Ehe zwar ge­genüber der ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft nicht be­vor­zugt wer­den müsse. Es sei aber zulässig, der Ehe „an­de­re“ Rech­te zu ge­ben als ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft, da Ehe und Fa­mi­lie durch Art. 6 GG be­son­ders geschützt würden. Die obers­ten Zi­vil­rich­ter ver-tra­ten wei­ter­hin die Auf­fas­sung, dass es nach wie vor ty­pi­scher­wei­se die ver­hei­ra­te­ten Ar­beit­neh­mer sei­en, die mit ih­rem Ein­kom­men die Vor­sor­ge­kos­ten für Ehe­gat­ten und Kin­der maßgeb­lich be­strei­ten. Dar­in be­ste­he ein recht­lich maßgeb­li­cher Un­ter­schied ge­genüber Un­ver­hei­ra­ten und gleich­ge­schlecht­li­chen Le­bens­part­nern.

Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt: Aus­schluss ver­fas­sungs­wid­rig

Das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt hat der Ver­fas­sungs­be­schwer­de des Klägers statt­ge­ge­ben und fest­ge­stellt, dass die an­ge­grif­fe­nen Ur­tei­le ihn in sei­nem Grund­recht aus Art. 3 Abs. 1 GG ver­let­zen.

Das BVerfG folg­te da­mit der Sicht­wei­se des BGH nicht und stell­te fest, dass es zur Be­gründung ei­ner Un­gleich­be­hand­lung von Ehe und Le­bens­part­ner­schaft nicht aus­reicht, auf den grund­ge­setz­li­chen Schutz der Ehe zu ver­wei­sen. Für das Ver­fas­sungs­ge­richt kann die Pri­vi­le­gie­rung der Ehe, un­abhängig da­von, ob die­se kin­der­los ist oder nicht, nur mit der Be­gründung ge­recht­fer­tigt wer­den, dass ei­ne auf Dau­er ver­bind­li­che Ver­ant­wor­tung und ge­gen­sei­ti­ge Ein­stands­pflich­ten zwi­schen den Part­nern über­nom­men wer­den.

In die­sem Fürein­an­der­ein­ste­hen liegt aber seit der weit­ge­hen­den recht­li­chen Gleich­stel­lung von Le­bens­part­nern und Ehe­leu­ten kein we­sent­li­cher Un­ter­schied mehr, da gemäß dem LPartG durch die ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft ver­gleich­ba­re Un­ter­halts­pflich­ten dem Part­ner ge­genüber be­gründet wer­den wie zwi­schen Ehe­leu­ten. Da­her stand für das BVerfG hin­ter der Ent­schei­dung des Sat­zungs­ge­bers, Le­bens­part­ner von der Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung aus­zu­neh­men, kei­ne sach­lich bzw. recht­lich nach­voll­zieh­ba­re Über­le­gung, die ei­ne sol­che Un­gleich­be­hand­lung recht­fer­ti­gen würde. Sch­ließlich sei das In­ter­es­se des ein­zel­nen Ar­beit­neh­mers am Ver­sor­gung­s­cha­rak­ter der Hin­ter­blie­be­nen­ren­te bei Ehen wie bei Le­bens­part­ner­schaf­ten gleich aus­ge­prägt.

Fa­zit: Mit sei­ner Ent­schei­dung hat das BVerfG ei­nen deut­li­chen Weg­wei­ser hin zu ei­ner gleich­stel­lungs­freund­li­chen Recht­spre­chung auf­ge­stellt. Da­mit weist die Recht­spre­chung des BVerfG in die glei­che Rich­tung wie die jüngs­ten Ent­schei­dun­gen des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH), der mit Ur­teil vom 01.04.2008, Rs. C-267/06 (Ta­dao Ma­ru­ko) klar­ge­stellt hat­te, dass die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 die Be­nach­tei­lung gleich­ge­schlecht­li­cher Le­bens­part­ner beim Be­zug von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten ver­bie­tet (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/046 Eu­ro­pa­recht ver­bie­tet Be­nach­tei­li­gun­gen von Ho­mo­se­xu­el­len beim Be­zug von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten). Letzt­lich geht es um die Durch­set­zung der ju­ris­ti­schen Gleich­be­hand­lung von in­sti­tu­tio­nell ab­ge­si­cher­ten und auf Le­bens­zeit be­gründe­ten Le­bens-, Ein­stands- und Ver­sor­gungs­ge­mein­schaf­ten von Paa­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 1. Dezember 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de