HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 07/66

Wit­wen­ren­ten auf dem Prüf­stand des Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bots

Hin­ter­blie­be­ne gleich­ge­schlecht­li­che Le­bens­part­nern dür­fen nicht von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus­ge­schlos­sen wer­den, die ehe­mals ver­hei­ra­te­ten Hin­ter­blie­be­nen ge­währt wer­den: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts Dá­ma­so Ruiz-Ja­rabo Co­lo­mer, vom 06.09.2007, Rs. 267/06 (Ta­dao Ma­ru­ko)
Gayfahne Stirbt der Le­bens­part­ner, ste­hen Schwu­le und Les­ben schlech­ter da als he­te­ro­se­xu­el­le Wit­wer

26.10.2007. Wel­che Ar­beit­neh­mer und wel­che Hin­ter­blie­be­nen ei­ne Ren­te im Rah­men der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung oder auf der Grund­la­ge ei­nes Ver­sor­gungs­wer­kes er­hal­ten und wer wie­viel (oder auch nichts) be­kommt, ist in sog. Ver­sor­gungs­ord­nun­gen ge­re­gelt.

Sol­che Ver­sor­gungs­ord­nun­gen sind all­ge­mei­ne ge­set­zes­ähn­li­che Re­ge­lun­gen, die abs­trakt fest­le­gen, wie sich die Ren­te be­rech­net und wer an­spruchs­be­rech­tigt sein soll.

Ver­sor­gungs­ord­nun­gen wer­den nur sel­ten ge­än­dert und ent­hal­ten dem­ent­spre­chend Re­ge­lun­gen, die den heu­ti­gen recht­li­chen An­for­de­run­gen nicht mehr ent­spre­chen. So se­hen vie­le Ver­sor­gungs­ord­nun­gen vor, dass Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten nur an die ehe­mals ver­hei­ra­te­te Hin­ter­blie­be­ne zu zah­len sind. Da­durch wer­den schwu­le und les­bi­sche Le­bens­ge­mein­schaf­ten beim Be­zug von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten ge­gen­über he­te­ro­se­xu­el­len Paa­ren be­nach­tei­ligt.

Das ist ei­ne eu­ro­pa­rechts­wid­ri­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Iden­ti­tät: Schluss­an­trä­ge des Ge­ne­ral­an­walts Dá­ma­so Ruiz-Ja­rabo Co­lo­mer, vom 06.09.2007, Rs. 267/06 (Ta­dao Ma­ru­ko).

Ist der Aus­schluss von gleich­ge­schlecht­li­chen Hin­ter­blie­be­nen von Wit­wen­ren­ten ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung?

Die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf ver­pflich­tet die Mit­glieds­staa­ten der EU un­ter an­de­rem da­zu, Dis­kri­mi­nie­run­gen aus Gründen der se­xu­el­len Aus­rich­tung zu bekämp­fen. Die he­te­ro- oder ho­mo­se­xu­el­le Nei­gung darf da­her nicht zu ei­ner un­glei­chen Be­hand­lung bei der Ein­stel­lung, beim be­ruf­li­chen Auf­stieg oder bei der Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen führen.

Die Richt­li­nie gilt gemäß § 3 Abs.1 Nr.c) im Rah­men der auf die Ge­mein­schaft über­tra­ge­nen Zuständig­kei­ten für al­le Per­so­nen in öffent­li­chen und pri­va­ten Be­rei­chen, ein­sch­ließlich öffent­li­cher Stel­len, in Be­zug auf die „Beschäfti­gungs- und Ar­beits­be­din­gun­gen, ein­sch­ließlich der Ent­las­sungs­be­din­gun­gen und des Ar­beits­ent­gelts“. An­de­rer­seits gilt die Richt­li­nie kraft aus­drück­li­cher Re­ge­lung (§ 3 Abs.3) nicht für Leis­tun­gen der „staat­li­chen Sys­te­me der so­zia­len Si­cher­heit oder des so­zia­len Schut­zes“.

Da vie­le Ren­ten­sys­te­me in Deutsch­land vor­se­hen, dass Wit­wen- bzw. Wit­wer­ren­ten nur an ehe­mals Ver­hei­ra­te­te bzw. an die hin­ter­blie­be­nen Ehe­part­ner des ver­stor­be­nen Ren­ten­be­rech­tig­ten zu zah­len sind, ho­mo­se­xu­el­le Paa­re aber in Deutsch­land kei­ne Ehe, son­dern „nur“ ei­ne sog. ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft ein­ge­hen können, sind hin­ter­blie­be­ne ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner bei dem Be­zug von Wit­wen- bzw. Wit­wer­ren­ten ge­genüber he­te­ro­se­xu­el­len Paa­ren be­nach­tei­ligt.

Frag­lich ist, ob die­se Be­nach­tei­li­gung ge­gen die Vor­schrif­ten des eu­ropäischen Rechts verstößt, d.h. ge­gen die Richt­li­nie 2000/78/EG bzw. ge­gen das in ihr ent­hal­te­ne Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot (Art.1, Art.2 der Richt­li­nie). Ei­nen sol­chen Ver­s­toß, d.h. ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Aus­rich­tung ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner kann man an­neh­men, weil ih­nen nach dem Tod ih­res Le­bens­part­ners kei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung ent­spre­chend Ehe­leu­ten gewährt wird.

Le­bens­part­ner er­fah­ren in ei­ner mit Ehe­gat­ten ver­gleich­ba­ren Si­tua­ti­on ei­ne we­ni­ger güns­ti­ge Be­hand­lung, ob­wohl Le­bens­part­ner wie Ehe­leu­te ein­an­der zur Fürsor­ge und Un­terstützung so­wie zur ge­mein­schaft­li­chen Le­bens­ge­stal­tung ver­pflich­tet sind und Ver­ant­wor­tung fürein­an­der tra­gen.

Der Streit­fall: Nach dem Tod sei­nes Le­bens­part­ners ver­klagt Ta­dao Ma­ru­ko die Ver­sor­gungs­an­stalt der deut­schen Bühnen auf Hin­ter­blie­be­nen­ren­te

In sei­nem Ver­fah­ren vor dem Ver­wal­tungs­ge­richt München (Az.: M 3 K 05.1595) klag­te der hin­ter­blie­be­ne ein­ge­tra­ge­ne Part­ner, Herr Ta­dao Ma­ru­ko, ge­gen die Ver­sor­gungs­an­stalt der deut­schen Bühnen (VddB) und be­gehr­te von die­ser ei­ne Ren­te als Wit­wer. Sein ver­stor­be­ner Le­bens­part­ner war seit dem 01.09.1959 als Kostümbild­ner bei die­ser Ver­sor­gungs­ein­rich­tung ver­si­chert und ver­starb am 12.01.2005.

Die be­klag­te Ver­sor­gungs­an­stalt ist ei­ne bun­des­un­mit­tel­ba­re, rechtsfähi­ge An­stalt des öffent­li­chen Rechts mit Sitz in München, die von der Baye­ri­schen Ver­sor­gungs­kam­mer, ei­ner Behörde des Lan­des Bay­ern, ver­wal­tet und ver­tre­ten wird.

Sie hat als be­rufsständi­sche Pflicht­ver­sor­gungs­ein­rich­tung die Auf­ga­be, den an Thea­tern abhängig beschäftig­ten Bühnen­an­gehöri­gen ei­ne zusätz­li­che Al­ters-, Be­rufs­unfähig­keits- und Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung im We­ge der Ver­si­che­rung zu gewähren. Die Ver­si­che­rungs­beiträge wer­den je zur Hälf­te vom Thea­ter­un­ter­neh­mer und vom Bühnen­schaf­fen­den ge­tra­gen. Der Thea­ter­un­ter­neh­mer ist ver­pflich­tet, die Ver­si­che­rungs­beiträge an die Ver­si­che­rungs­an­stalt ab­zuführen.

Die in dem Kla­ge­ver­fah­ren Ma­ru­ko ge­gen VddB ent­schei­den­den Be­stim­mun­gen der Sat­zung der VddB be­sagt, dass die Ehe­frau ei­nes Ver­si­cher­ten oder Ru­he­ge­halts­empfängers An­spruch auf Wit­wen­geld hat, wenn die Ehe bis zu sei­nem Tod be­stan­den hat (§ 32 Abs.1 der Sat­zung) bzw. dass auch der Ehe­mann ei­ner Ver­si­cher­ten oder Ru­he­geld­empfänge­rin ei­nen sol­chen An­spruch (Wit­wergeld) hat, wenn die Ehe bis zu ih­rem Tod be­stan­den hat (§ 34 Abs.1 der Sat­zung).

Das Ver­wal­tungs­ge­richt München war der Mei­nung, der An­spruch des Klägers be­ste­he al­len­falls bei Her­an­zie­hung eu­ro­pa­recht­li­cher Rechts­vor­schrif­ten, d.h. er sei bei al­lei­ni­ger An­wen­dung des deut­schen Rechts zu ver­nei­nen, da die Sat­zung der VddB ein­deu­tig sei. Dar­auf­hin setz­te das Ge­richt den Recht­streit aus und leg­te dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof mit Be­schluss vom 01.06.2006 fol­gen­de fünf Fra­gen zur Ent­schei­dung vor:

1. Han­delt es sich bei ei­nem be­rufsständi­schen Pflicht­ver­sor­gungs­sys­tem - wie im vor­lie­gen­den Fall die Ver­sor­gungs­an­stalt der deut­schen Bühnen - um ein den staat­li­chen Sys­te­men gleich­ge­stell­tes Sys­tem im Sin­ne des Art. 3 Abs. 3 der Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27. No­vem­ber 2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf (ABL L 303 vom 2.12.2000 S. 16)?

2. Sind un­ter Ar­beits­ent­gelt im Sin­ne von Art. 3 Abs. 1 Buch­sta­be c der Richt­li­nie 2000/78/EG Leis­tun­gen an Hin­ter­blie­be­ne in Form von Wit­wen- be­zie­hungs­wei­se Wit­wergeld ei­ner be­rufs-ständi­schen Pflicht­ver­sor­gungs­ein­rich­tung zu ver­ste­hen?

3. Ste­hen Art. 1 in Ver­bin­dung mit Art. 2 Abs. 2 Buch­sta­be a der Richt­li­nie 2000/78/EG Sat­zungs­be­stim­mun­gen ei­nes Zu­satz­ver­sor­gungs­sys­tems der hier vor­lie­gen­den Art ent­ge­gen, nach de­nen ein ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner nach Ver­ster­ben sei­nes Le­bens­part­ners kei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung ent­spre­chend Ehe­leu­ten enthält, ob­wohl er eben­falls in ei­ner for­mal auf Le­bens­zeit be­gründe­ten Fürsor­ge- und Ein­stands­ge­mein­schaft wie Ehe­leu­te lebt?

4. Falls die vor­ste­hen­den Fra­gen be­jaht wer­den: Ist ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Aus­rich­tung auf­grund der Be­gründungs­erwägung 22 der Richt­li­nie 2000/78/EG zulässig?

5. Wäre die Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung auf­grund der Bar­ber-Recht­spre­chung (Rechts­sa­che C-262/88) auf Zei­ten ab dem 17. Mai 1990 be­grenzt?

Ge­ne­ral­an­walt Co­lo­mer: Gibt es ei­ne der Ehe im we­sent­li­chen gleich­ge­stell­te recht­li­che Ver­bin­dung zwi­schen gleich­ge­schlecht­li­chen Le­bens­part­nern, können die­se nicht von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus­ge­schlos­sen wer­den

Der Ge­ne­ral­an­walt schlug nach Anhörung der Be­tei­lig­ten vor, die Vor­la­ge­fra­gen im We­sent­li­chen im Sin­ne des Klägers zu be­ant­wor­ten, nämlich wie folgt:

1. Ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung wie die im Aus­gangs­ver­fah­ren be­an­trag­te fällt un­ter die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27. No­vem­ber 2000 zur Fest­le­gung ei­nes all-ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf und ist kei­ne Leis­tung aus ei­nem staat­li­chen oder die­sem gleich­ge­stell­ten Sys­tem der so­zia­len Si­cher­heit.

2. Die Ver­sa­gung ei­ner sol­chen Ver­sor­gung man­gels ei­ner Ehe­sch­ließung, die Per­so­nen ver­schie­de­nen Ge­schlechts vor­be­hal­ten ist, stellt, wenn ei­ne Ver­bin­dung mit im We­sent­li­chen iden­ti­schen Aus­wir­kun­gen zwi­schen Per­so­nen glei­chen Ge­schlechts of­fi­zi­ell zu­stan­de ge­kom­men ist, ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Aus­rich­tung dar, die ge­gen die erwähn­te Richt­li­nie 2000/78 verstößt. In­so­weit ist es Sa­che des na­tio­na­len Ge­richts, zu prüfen, ob die Rechts­stel­lung von Ehe­gat­ten der­je­ni­gen von Part­nern ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft gleich­ar­tig ist.

Mit dem Ent­schei­dungs­vor­schlag Nr.1.) ist die Fra­ge aus Sicht des Ge­ne­ral­an­walts geklärt, ob Ren­ten oder Ren­ten­an­wart­schaf­ten zu dem „Ar­beits­ent­gelt“ gehören, für das die Richt­li­nie 2000/78/EG gemäß Art.3 Abs.1 Buch­sta­be c Gel­tung be­an­sprucht. Die­se Fra­ge be­jaht der Ge­ne­ral­an­walt, wo­bei er auf die Nähe die­ser Ren­te zum Ar­beits­verhält­nis hin­weist so­wie da­mit ar­gu­men­tiert, dass die Beiträge hälf­tig vom Bühnen­schaf­fen­den und vom Thea­ter­un­ter­neh­mer auf­ge­bracht wer­den. Da­mit ist zu­gleich auch geklärt, dass die­se Ren­te nicht als ein „staat­li­ches Sys­tem“ der so­zia­len Si­cher­heit im Sin­ne des Art.3 Abs.3 der Richt­li­nie 2000/78/EG, für das die Richt­li­nie ge­ne­rell kei­ne Gel­tung hat, an­zu­se­hen ist.

Mit dem Ent­schei­dungs­vor­schlag Nr.2.) ist wei­ter­hin aus Sicht des Ge­ne­ral­an­walts geklärt, dass die Ver­sa­gung ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te an die Hin­ter­blie­be­nen ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner­schaf­ten ei­ne mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Ori­en­tie­rung dar­stellt. Ei­ne sach­lich be­gründe­te Recht­fer­ti­gung für die in der Ren­ten­ver­wei­ge­rung lie­gen­de Schlech­ter­stel­lung ho­mo­se­xu­el­ler Le­bens­part­ner ge­genüber Ehe­leu­ten wird da­her vom Ge­ne­ral­an­walt ver­neint.

Fa­zit: Die in vie­len Ver­sor­gungs- wie in Be­triebs­ren­ten­sys­te­men tra­di­tio­nell recht­lich fest­ge­schrie­be­ne Be­nach­tei­li­gung ein­ge­tra­ge­ner Le­bens­part­ner ge­genüber Ehe­leu­ten beim Be­zug von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten steht auf dem Prüfstand des eu­ro­pa­recht­li­chen Ver­bots der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der se­xu­el­len Aus­rich­tung.

Je­den­falls wer­den sich staat­li­che Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen auf­grund der Tat­sa­che, dass die Richt­li­nie 2000/78/EG ei­nen genügend ein­deu­ti­gen Ge­halt hat und Deutsch­land die am 02.12.2003 aus­ge­lau­fe­ne Um­set­zungs­frist nicht ein­ge­hal­ten bzw. mit der Ver­ab­schie­dung des AGG am 14.08.2006 geräum­ig über­schrit­ten hat, un­mit­tel­bar am Ge­halt der Richt­li­nie mes­sen las­sen müssen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 19. Januar 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de