- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kein Familienzuschlag für Beamte in Lebenspartnerschaft
20.06.2008. Verheiratete Beamte erhalten einen Zuschlag zu ihren laufenden Dienstbezügen, nämlich einen Familienzuschlag. Von diesem sind homosexuelle Beamtinnen und Beamte ausgeschlossen, was viele Juristen und natürlich die Betroffenen als eine unzulässige Diskriminierung wegen der sexuellen Identität ansehen.
Nicht so das Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Nach seiner Rechtsprechung ist es keine verbotene Diskriminierung und auch kein Verstoß gegen das Grundgesetz (GG), schwule und lesbische Beamte bzw. Beamtinnen vom Verheiratetenzuschlag auszunehmen, obwohl sie mit ihrem Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben.
In einer aktuellen Entscheidung hat das BVerfG noch mal eins draufgesetzt und klargestellt, dass diese Schlechterstellung auch nicht gegen die Richtlinie 2000/78/EG verstößt: BVerfG, Beschluss vom 06.05.2008, 2 BvR 1830/06.
- Ist es eine Diskriminierung von Schwulen und Lesben, ihnen den Familienzuschlag vorzuenthalten, obwohl sie in Lebenspertnerschaft leben?
- Der Streitfall: Verpartnerter Beamter aus Düsseldorf klagt vergeblich auf Zahlung eines Familienzuschlags
- Bundesverfassungsgericht: Die rechtliche und faktische Lage von verheirateten und verpartnerten Beamten ist unterschiedlich und erlaubt eine Ungleichbehandlung beim Familienzuschlag
Ist es eine Diskriminierung von Schwulen und Lesben, ihnen den Familienzuschlag vorzuenthalten, obwohl sie in Lebenspertnerschaft leben?
Beamte erhalten gemäß § 39 Abs.1 Satz 1 Bundesbesoldungsgesetz (BBesG) neben ihrem Grundgehalt einen Familienzuschlag, dessen Höhe sich u.a. nach einer „Stufe“ richtet, die wiederum von den Familienverhältnissen abhängig ist.
Zur Stufe 1 gehören u.a. verheiratete Beamte, während Beamte, die in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft leben, nur dann den Familienzuschlag der Stufe 1 erhalten, wenn sie eine andere Person nicht nur vorübergehend in ihre Wohnung aufgenommen haben und ihr Unterhalt gewähren, wobei das Einkommen der unterhaltenen Person eine bestimmte Höhe nicht überschreiten darf.
Wer daher als Beamter in einer auf Dauer angelegten gleichgeschlechtlichen Beziehung lebt und seinen Partner „geheiratet“ bzw. mit ihm eine Lebenspartnerschaft begründet hat, ist daher zwar ebenso wie ein Verheirateter seinem Partner Unterhalt verpflichtet bzw. muss zum Lebensunterhalt der Lebensgemeinschaft beitragen (§ 5 Lebenspartnerschaftsgesetz). Trotz prinzipiell vergleichbarer Unterhaltspflichten wird er jedoch verheirateten Beamten gegenüber schlechter gestellt, weil er einen Familienzuschlag nicht ohne weiteres bzw. nur unter erschwerten Voraussetzungen erhält.
Es fragt sich daher, ob diese beamtenrechtliche Gesetzeslage mit dem Gleichheitsgrundsatz (Art.3 Grundgesetz - GG) und mit der Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27.11.2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf (Richtlinie 2000/78/EG) vereinbar ist, die u.a. Diskriminierungen von Beschäftigten aufgrund der sexuellen Ausrichtung verbietet. Zu den „Beschäftigten“ im Sinne der Richtlinie gehören auch die Beamten.
Die Frage, ob die Ungleichbehandlung von verheirateten und „verpartnerten“ Beamten beim Familienzuschlag mit dem Grundgesetz (GG) vereinbar ist oder nicht, hatte das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) bereits mit Beschluss vom 20.09.2007 (2 BvR 855/06) bejaht, d.h. es hatte im Ergebnis gegen die Lebenspartner entschieden. Dabei hatte es die Linie vorgegeben, dass die Schlechterstellung von verpartnerten Beamten gegenüber verheirateten Beamten durch den Verfassungsauftrag zum besonderen Schutz der Ehe (Art.6 Abs.1 GG) gerechtfertigt sei.
In einem aktuellen Beschluss vom 06.05.2008 (2 BvR 1830/06) nahm das BVerfG nunmehr zu der Frage Stellung, ob die Benachteiligung von Lebenspartnern möglicherweise gegen die Richtlinie 2000/78/EG verstößt, d.h. es entschied über die europarechtliche Frage der Vereinbarkeit einer Vorschrift des deutschen Beamtenrechts mit den Vorgaben des EU-Rechts.
Der Streitfall: Verpartnerter Beamter aus Düsseldorf klagt vergeblich auf Zahlung eines Familienzuschlags
Ein bei der Stadt Düsseldorf tätiger Beamter, der seit 2004 in eingetragener Lebenspartnerschaft lebt, klagte vor dem Verwaltungsgericht (VG) Düsseldorf auf Zahlung des Familienzuschlags der Stufe 1 und wurde damit abgewiesen (Urteil des VG Düsseldorf vom 09.03.2005, 26 K 8353/04).
Da das VG die Berufung nicht zugelassen hatte, beantragte er beim Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) die Zulassung der Berufung. Das OVG NRW lehnte dies ab (Beschluss vom 25.06.2006, 1 A 1368/05).
Daraufhin legte der Beamte Verfassungsbeschwerde zum BVerfG ein mit dem Begehren, die Entscheidungen wegen Verletzung seiner Rechte aus dem GG und wegen Verstoßes gegen die Richtlinie 2000/78/EG aufzuheben.
Die Richtlinie 2000/78/EG gebiete es, dass Deutschland tätig werde, um den Familienzuschlag auch Beamten in eingetragener Lebenspartnerschaft zu gewähren. Die Richtlinie verbiete Diskriminierungen innerhalb von Beschäftigungsverhältnissen aufgrund der sexuellen Ausrichtung. Daran könne auch die Begründungserwägung Nr.22 der Richtlinie nichts ändern, wonach einzelstaatliche Rechtsvorschriften über den Familienstand und davon abhängige Leistungen von der Richtlinie „unberührt“ blieben, da diese Begründungserwägung im Widerspruch zu dem eindeutigen Wortlaut der Richtlinie stehe.
Bundesverfassungsgericht: Die rechtliche und faktische Lage von verheirateten und verpartnerten Beamten ist unterschiedlich und erlaubt eine Ungleichbehandlung beim Familienzuschlag
Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerde mit der Begründung der Aussichtslosigkeit bzw. mangelnden Begründetheit nicht zur Entscheidung angenommen. Dabei verwies es in Bezug auf die Frage einer möglichen Verletzung des GG auf seinen o.g. Beschluss vom 20.09.2007 (2 BvR 855/06). In Bezug auf die Frage, ob die streitige beamtenrechtliche Regelung möglicherweise gegen die in der Richtlinie 2000/78/EG enthaltenen Benachteiligungsverbote verstößt, argumentiert das Gericht im Wesentlichen wie folgt:
Zwar habe der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit Urteil vom 01.04.2008 (Arbeitsrecht aktuell 08/46: Europarecht verbietet Benachteiligungen von Homosexuellen beim Bezug von Hinterbliebenenrenten) die Richtlinie 2000/78/EG dahingehend ausgelegt, dass die dem hinterbliebenen Ehe- oder Lebenspartner eines verstorbenen Arbeitnehmers gewährte betriebliche Hinterbliebenenrente als „Entgelt“ im Sinne der Richtlinie anzusehen sei. Daher könne nach Ansicht des EuGH der in einer betrieblichen Versorgungsordnung vorgesehene Ausschluss hinterbliebener eingetragener Lebenspartner von einer Hinterbliebenenrente, die verheirateten Hinterbliebenen gewährt werde, eine verbotene Diskriminierung aufgrund der sexuellen Ausrichtung darstellen.
Allerdings habe der EuGH in seinem Urteil vom 01.04.2008 ausdrücklich klargestellt, dass der Ausschluss in einer Partnerschaft lebender Hinterbliebener von einer betrieblichen Witwenrente nur dann gegen die Richtlinie verstoße, wenn das nationale Recht Personen gleichen Geschlechts in eine Situation versetze, die in Bezug auf die Hinterbliebenenversorgung mit der Situation von Ehegatten vergleichbar sei. Es sei daher Sache des nationalen Gerichts zu prüfen, ob sich ein überlebender Lebenspartner in einer Situation befinde, die mit der eines Ehegatten, der die Hinterbliebenenversorgung erhalte, vergleichbar sei.
Auf der Grundlage dieser zutreffenden Interpretation des EuGH-Urteils in der Sache Maruko argumentiert das BVervG im weiteren so:
Lebenspartner befänden sich nicht in einer Situation, die in Bezug auf den Familienzuschlag mit der Situation von Ehegatten vergleichbar wäre. Das Lebenspartnerschaftsrecht stelle die eingetragene Lebenspartnerschaft nämlich bewusst nur für einzelne Bereiche des Beamtenrechts wie den Bereich der Reisekosten, der Umzugskosten, des Trennungsgelds etc. der Ehe gleich. Für das Besoldungsrecht fehle dagegen eine solche Gleichstellung.
Ob das BVerfG bereits diese rein rechtliche (!) Ungleichbehandlung von Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnern im Beamtenrecht als ausreichend dafür ansieht, um die deutsche Regelung des Familienzuschlags für richtlinienkonform zu erklären, ist nicht ganz klar. Vorsichtshalber sichert sich das BVerfG mit einem weiteren Argument ab:
Die streitige besoldungsrechtliche Besserstellung Verheirateter beim Familienzuschlag ist nämlich nach Ansicht des BVerfG durch den „in der Lebenswirklichkeit anzutreffenden typischen Befund“ gerechtfertigt, „dass in der Ehe ein Ehegatte namentlich wegen der Aufgabe der Kindererziehung und hierdurch bedingter Einschränkungen bei der eigenen Erwerbstätigkeit tatsächlich Unterhalt vom Ehegatten erhält und so ein erweiterter Alimentationsbedarf entsteht.“ Da dies bei einer eingetragenen Lebenspartnerschaft typischerweise nicht der Fall sei, würden verpartnerte Beamte vom Verheiratetenzuschlag aus sachlichen Gründen ausgeschlossen.
Fazit: Der Beschluss des BVerfG ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer juristischen Abwertung der Richtlinie 2000/78/EG. Nachdem der EuGH in seinem Urteil vom 16.10.2007, Rs. C-411/05 (Palacios de la Villa) die Bedeutung des in der Richtlinie enthaltenen Verbots der Diskriminierung aus Gründen des Alters erheblich zurechtgestutzt hatte (wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell: 07/77 Zwangsverrentung als Mittel zur Beschäftigungsförderung?), hat nunmehr das BVerfG das gleiche mit dem Verbot der Diskriminierung aus Gründen der sexuellen Identität getan.
Zugleich kann man in dem Beschluss des BVerfG vom 06.05.2008 aber auch einen Wink mit dem Zaunpfahl in Richtung EuGH sehen: Nicht jede Entscheidung des EuGH, mit der dieser die angebliche Unvereinbarkeit mitgliedstaatlicher Rechtsvorschriften mit EU-Richtlinien feststellt, muss von den Gerichten der Mitgliedstaaten „mitgemacht“ werden.
Nähere Informationen zu diesem Vorgang finden Sie hier:
- Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 20.09.2007, 2 BvR 855/06
- Verwaltungsgericht Düsseldorf, Urteil vom 09.03.2005, 26 K 8353/04
- Pressemitteilung 100/2007 des Bundesverfassungsgerichts vom 12.10.2007
- Bundesverfassungsgericht, Beschluss vom 06.05.2008, 2 BvR 1830/06
- Pressemitteilung 60/2008 des Bundesverfassungsgerichts vom 03.06.2008
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Sexuelle Identität
- Arbeitsrecht aktuell: 09/241 Gleichbehandlung von Lebenspartnern
- Arbeitsrecht aktuell: 09/104 Hinterbliebenrente für Lebenspartner bei Todesfällen ab dem 01.01.2005
- Arbeitsrecht aktuell: 09/018 Keine Hinterbliebenenrente für gleichgeschlechtliche Partner?
- Arbeitsrecht aktuell: 08/46 Europarecht verbietet Benachteiligungen von Homosexuellen beim Bezug von Hinterbliebenenrenten
- Arbeitsrecht aktuell: 07/77 Zwangsverrentung als Mittel zur Beschäftigungsförderung?
Letzte Überarbeitung: 15. Februar 2021
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de