HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/295

Spät­ehen­klau­seln in der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung

Be­trieb­li­che Ver­sor­gungs­ord­nun­gen kön­nen Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten bei Spät­ehen aus­schlie­ßen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 15.10.2013, 3 AZR 294/11
Sparschwein mit Aufschrift Altersvorsorge Drum rech­ne wer sich ewig bin­det...

16.10.2013. Ob der Ar­beit­ge­ber sei­nen Ar­beit­neh­mern Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung an­bie­tet oder nicht, kann er frei ent­schei­den.

Da­her kann er auch den Um­fang sei­ner Leis­tun­gen nach sei­nem Er­mes­sen fest­le­gen, al­so z.B. ent­schei­den, ob er ne­ben Al­ters­ren­ten auch wei­te­re Leis­tun­gen wie In­va­li­di­täts­ren­ten oder Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten ("Wit­wen­ren­ten") an­bie­tet oder nicht.

Steht aber ein­mal ein Be­triebs­ren­ten­sys­tem, muss es recht­lich kor­rekt sein, d.h. es darf kein Ar­beit­neh­mer bei der Be­triebs­ren­te dis­kri­mi­niert wer­den oder un­ter Ver­stoß ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz schlech­ter als ver­gleich­ba­re Kol­le­gen ge­stellt wer­den.

Mit ei­nem Ur­teil vom gest­ri­gen Ta­ge hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) sei­ne Recht­spre­chung be­stä­tigt, der zu­fol­ge Spät­ehen­klau­seln rech­tens sind. Das sind Klau­seln, de­nen zu­fol­ge sol­che Ehe­part­ner von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus­ge­schlos­sen wer­den, die den ver­sor­gungs­be­rech­tig­ten Ar­beit­neh­mer erst nach des­sen Be­ren­tung ("spät") ge­hei­ra­tet ha­ben: BAG, Ur­teil vom 15.10.2013, 3 AZR 294/11.

Können Ehe­part­ner von Ar­beit­neh­mern von Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten aus­ge­schlos­sen wer­den, wenn die Ehe erst nach Be­ren­tung des Ar­beit­neh­mers ein­ge­gan­gen wur­de?

Wer auf sei­ne al­ten Ta­ge noch ein­mal hei­ra­tet, mögli­cher­wei­se ei­nen deut­lich jünge­ren Part­ner, kann den Ge­dan­ken schlecht ver­scheu­chen, dass die Ehe vor­aus­sicht­lich nicht Jahr­zehn­te lang be­ste­hen wird. Wich­tig ist da­her die fi­nan­zi­el­le Ab­si­che­rung des frisch an­ge­hei­ra­te­ten Part­ners für den Fall, dass der al­te Ehe­part­ner ver­stirbt.

Hier kom­men Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten ins Spiel: Wer ei­ne Al­ters­ren­te be­an­spru­chen kann, hat da­mit im Fal­le sei­nes To­des oft auch sei­nen hin­ter­blie­be­nen Part­ner ab­ge­si­chert, vor­aus­ge­setzt natürlich, es be­steht ei­ne Ehe oder ei­ne ein­ge­tra­ge­ne Le­bens­part­ner­schaft.

Für den­je­ni­gen, der sol­che Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten zah­len muss, sind spät ein­ge­gan­ge­ne Ehen ein Graus. Denn wer mit 70 Jah­ren ei­ne 25-Jähri­ge hei­ra­tet und kurz dar­auf stirbt, lässt die Ren­ten­kas­se blu­ten, denn die­se müss­te an die jun­ge Wit­we auf Jahr­zehn­te hin ei­ne Wit­wen­ren­te zah­len. Wit­wen- bzw. Wit­wer­ren­ten sind aber auf der Grund­la­ge des "Nor­mal­falls" kal­ku­liert, und im "Nor­mal­fall" sind Ren­ten­be­rech­tig­ter und Hin­ter­blie­be­ner un­gefähr gleich alt.

Da­her se­hen Ver­sor­gungs­ord­nun­gen, die die Ein­zel­hei­ten ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung re­geln, in den meis­ten Fällen vor, dass Hin­ter­blie­be­nen­ren­ten nicht bei "Späte­hen" ge­zahlt wer­den: Wer sei­nen Part­ner erst nach Ein­tritt in den Ru­he­stand ("spät") hei­ra­tet, hat die­sen gemäß ei­ner sol­chen Späte­hen­klau­sel nicht fi­nan­zi­ell ab­ge­si­chert.

Der fi­nan­zi­el­le Sinn sol­cher Späte­hen­klau­seln ist da­her klar, aber sind sie auch rech­tens? Da­ge­gen könn­te man ein­wen­den, dass sie al­ten (Ex-)Ar­beit­neh­mern das Hei­ra­ten ver­lei­den. Denn während jun­ge Ar­beit­neh­mer bei der Hei­rat wis­sen, dass ihr Part­ner durch ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te ab­ge­si­chert ist, ha­ben al­te Ar­beit­neh­mer bzw. Be­triebs­rent­ner die­se Aus­sicht nicht. Das könn­te ei­ne al­ters­be­ding­te Dis­kri­mi­nie­rung älte­rer Men­schen und/oder ei­ner Ver­s­toß ge­gen die Ehefrei­heit (Art.6 Abs.1 Grund­ge­setz - GG) sein. 

Und al­ters­be­ding­te Be­nach­tei­li­gun­gen von Ar­beit­neh­mern sind ver­bo­ten, wenn es kei­ne trif­ti­gen Sach­gründe dafür gibt. Das folgt aus dem Eu­ro­pa­recht und aus dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­mer lässt sich kurz vor Be­ren­tung schei­den, hei­ra­tet ei­ne an­de­re Part­ne­rin und hei­ra­tet nach er­neu­ter Schei­dung sei­ne Ex­frau ein zwei­tes Mal

Das deut­sche Fa­mi­li­en­recht sieht die Meh­re­he (Po­ly­ga­mie) nicht vor, d.h. wer ei­nen Ehe­part­ner hat, muss sich mit die­sem be­gnügen.

Was al­ler­dings geht: Erst den ei­nen hei­ra­ten, sich dann schei­den las­sen, dann ei­nen an­de­ren hei­ra­ten und so fort. Ei­ne sol­che zeit­lich ge­streck­te, d.h. suk­zes­si­ve Po­ly­ga­mie ist recht­lich möglich.

In dem vom BAG ent­schie­de­nen Streit­fall ging es um ei­nen Ar­beit­neh­mer, der zum 01.01.1993 in den Ru­he­stand trat und sich noch im sel­ben Jahr von sei­ner langjähri­gen Ehe­frau schei­den ließ. Die­se ver­zich­te­te auf ei­nen Ver­sor­gungs­aus­gleich, d.h. auf Über­tra­gung von Ren­ten­an­wart­schaf­ten.

Von Sep­tem­ber 1996 bis Au­gust 2003 war der Ex-Ar­beit­neh­mer bzw. Be­triebs­rent­ner dann mit ei­ner an­de­ren Frau ver­hei­ra­tet. Ei­ni­ge Jah­re später (2008) hei­ra­te­te er sei­ne ehe­ma­li­ge (ers­te) Frau er­neut.

Die Un­terstützungs­kas­se, die ihm Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung gewähr­te, teil­te ihm mit, dass sei­ne neue und al­te Ehe­frau gemäß der für die Kas­se gel­ten­den Ver­sor­gungs­ord­nung kei­nen An­spruch auf ei­ne Wit­wen­ren­te hätte. Denn nach den Vor­schrif­ten der Ver­sor­gungs­ord­nung wird ei­nem hin­ter­blie­be­nen Ehe­part­ner beim Tod ei­nes Be­triebs­rent­ners nur dann ei­ne Wit­wen- bzw. Wit­wer­ren­te gewährt, wenn die Ehe vor Ein­tritt des Ver­sor­gungs­falls (= Ren­ten­be­ginn, hier der 01.01.1993) ge­schlos­sen wur­de und bis zum To­de des Rent­ners fort­be­stan­den hat.

Der Rent­ner woll­te sich da­mit nicht ab­fin­den und klag­te ge­gen die Un­terstützungs­kas­se auf Fest­stel­lung, dass sein Be­triebs­ren­ten­an­spruch gemäß der Ver­sor­gungs­ord­nung der ver­klag­ten Kas­se auch ei­ne Wit­wen­ren­te zu­guns­ten sei­ner ihn über­le­ben­den Ehe­frau um­fasst. Sch­ließlich ha­be sei­ne Ehe während sei­ner ge­sam­ten ak­ti­ven Zeit bis zur Be­ren­tung be­stan­den. Erst da­nach sei sie vorüber­ge­hend "un­ter­bro­chen" ge­we­sen. Die­sen spe­zi­el­len Fall re­ge­le die Ver­sor­gungs­ord­nung aber nicht.

Die­se Kla­ge wie­sen das Ar­beits­ge­richt München (Ur­teil vom 30.06.2010, 19 Ca 13895/09 ) und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München ab (LAG München, Ur­teil vom 01.10.2011, 6 Sa 1078/10) ab.

BAG: Späte­hen­klau­seln in Ver­sor­gungs­ord­nun­gen ver­s­toßen nicht ge­gen den Schutz der Ehe und sind nicht dis­kri­mi­nie­rend

Auch das BAG ent­schied ge­gen den Be­triebs­rent­ner. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Nach der Ver­sor­gungs­ord­nung be­steht kein An­spruch auf ei­ne Wit­wen­ren­te, denn sei­ne ak­tu­el­le Ehe hat­te der Kläger erst nach Ein­tritt des Ver­sor­gungs­falls bzw. nach sei­ner Be­ren­tung ge­schlos­sen. Dass er schon während sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses in ers­ter Ehe mit sei­ner jet­zi­gen Ehe­frau ver­hei­ra­tet war, ist un­er­heb­lich, so das BAG.

Die in der Ver­sor­gungs­ord­nung ent­hal­te­ne Späte­hen­klau­sel ist nach An­sicht des BAG auch wirk­sam. Sie führt we­der zu ei­ner Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung noch verstößt sie ge­gen den Gleich­be­hand­lungs­grund­satz. Auch ei­ne "un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung" des Ar­beit­neh­mers im Sin­ne von § 307 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) konn­ten die Er­fur­ter Rich­ter nicht er­ken­nen.

Fa­zit: Man sieht, dass es Spek­ta­kel gibt, wenn man sich durch­ein­an­der liebt (W. Busch). Hätte der Ar­beit­neh­mer sei­ne Ehe nicht zu­guns­ten ei­ner zwi­schen­zeit­li­chen an­der­wei­ti­gen Ehe "un­ter­bro­chen", hätte sei­ne Frau un­zwei­fel­haft ei­ne An­wart­schaft auf ei­ne Wit­wen­ren­te ge­habt.

Im übri­gen hat­te das BAG be­reits im April 2010 ent­schie­den, dass Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen den An­spruch auf ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ren­te da­von abhängig ma­chen können, dass die Ehe vor dem Aus­schei­den aus dem Ar­beits­verhält­nis ge­schlos­sen wur­de. Ei­ne sol­che Späte­hen­klau­sel wi­der­spricht we­der der Ehefrei­heit (Art.6 Abs.1 GG) noch dem Ver­bot ei­ner Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters oder we­gen des Ge­schlechts (BAG, Ur­teil vom 20.4.2010, 3 AZR 509/08).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de