HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/113

Rei­ne Bei­trags­zu­sa­ge als Form der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung

Ta­rif­ver­trä­ge kön­nen künf­tig Be­triebs­ren­ten oh­ne Haf­tung des Ar­beit­ge­bers für spä­te­re Ren­ten­zah­lun­gen vor­se­hen: Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Stär­kung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung und zur Än­de­rung an­de­rer Ge­set­ze (Be­triebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz), vom 22.02.2017, Bun­des­tag-Drucks. 18/11286
Renter, Senioren, Rentenalter, vital und aktiv im Alter

21.04.2017. In der Re­gel er­lahmt der ge­setz­ge­be­ri­sche Ei­fer ei­ner Re­gie­rungs­ko­ali­ti­on in den letz­ten Mo­na­ten vor der nächs­ten Bun­des­tags­wahl. Dann sind die Ge­mein­sam­kei­ten auf­ge­braucht und der Wahl­kampf tritt an die Stel­le des Ko­ali­ti­ons­frie­dens.

Über­ra­schen­der­wei­se ist die gro­ße Ko­ali­ti­on von SPD und SDU/CSU trotz der be­vor­ste­hen­den Bun­des­tags­wahl da­zu ent­schlos­sen, ei­ne grund­le­gen­de Re­form des Be­triebs­ren­ten­rechts zu ver­ab­schie­den.

Das ge­plan­te Be­triebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz soll es Ar­beit­ge­bern erst­mals er­mög­li­chen, Be­triebs­ren­ten mit der Maß­ga­be zu ver­spre­chen, dass die Bei­trags­zah­lung durch den Ar­beit­ge­ber das Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chen er­füllt (rei­ne Bei­trags­zu­sa­ge, "pay and for­get"): Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Stär­kung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung und zur Än­de­rung an­de­rer Ge­set­ze (Be­triebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz), Ge­setz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung, vom 22.02.2017, Bun­des­tag-Drucks. 18/11286.

War­um Be­triebs­ren­ten so si­cher sind und war­um vie­le Ar­beit­neh­mer da­von nichts ha­ben

Zu den we­sent­li­chen Grundsätzen des der­zeit gel­ten­den Be­triebs­ren­ten­rechts gehört die Haf­tung des Ar­beit­ge­bers für die späte­ren Ren­ten­zah­lun­gen. Die­ser Grund­satz ist in § 1 Abs.1 Be­triebs­ren­ten­ge­setz (Be­trAVG) fest­ge­schrie­ben. Satz 1 und Satz 3 die­ser Vor­schrift lau­ten:

„Wer­den ei­nem Ar­beit­neh­mer Leis­tun­gen der Al­ters-, In­va­li­ditäts- oder Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung aus An­lass sei­nes Ar­beits­verhält­nis­ses vom Ar­beit­ge­ber zu­ge­sagt (be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung), gel­ten die Vor­schrif­ten die­ses Ge­set­zes. (…) Der Ar­beit­ge­ber steht für die Erfüllung der von ihm zu­ge­sag­ten Leis­tun­gen auch dann ein, wenn die Durchführung nicht un­mit­tel­bar über ihn er­folgt.“

Auf der Grund­la­ge des ak­tu­el­len Be­trAVG ist es Ar­beit­ge­bern da­her nicht möglich, ih­ren Ar­beit­neh­mern Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen zu ma­chen, die sich al­lein auf die Zah­lung lau­fen­der Prämi­en durch den Ar­beit­ge­ber be­zie­hen, z.B. zu ei­ner Le­bens­ver­si­che­rung, zu ei­nem Pen­si­ons­fonds oder zu ei­ner Pen­si­ons­kas­se. Das gilt gemäß § 1 Abs.2 Nr.1 und Nr.3 Be­trAVG auch für For­men der Be­triebs­ren­te wie die „bei­trags­ori­en­tier­te Leis­tungs­zu­sa­ge“ oder die Ent­gelt­um­wand­lung, bei de­nen man auf den ers­ten Blick nicht den­ken würde, dass der Ar­beit­ge­ber auch hier ei­ne ge­setz­li­che (Aus­fall-)Haf­tung für späte­re Ren­ten­zah­lun­gen trägt.

Ob­wohl der Ge­setz­ge­ber in den ver­gan­ge­nen Jah­ren im­mer wie­der Anläufe da­zu un­ter­nom­men hat, das Prin­zip der Ar­beit­ge­ber­haf­tung für Be­triebs­ren­ten­zah­lun­gen auf­zu­lo­ckern bzw. durch bei­trags­be­zo­ge­ne For­men von Be­triebs­ren­ten zu ergänzen, wur­de die stren­ge Ar­beit­ge­ber­haf­tung bis heu­te auf­recht­er­hal­ten. Dem­ent­spre­chend ver­pflich­tet § 16 Be­trAVG Ar­beit­ge­ber da­zu, al­le drei Jah­re über ei­ne (mögli­che) An­pas­sung der lau­fen­den Ren­ten­zah­lun­gen zu ent­schei­den.

Ergänzt wird die um­fas­sen­de Be­triebs­ren­ten-Haf­tung des Ar­beit­ge­bers durch ei­ne ge­setz­li­che In­sol­venz­si­che­rung. Sie greift ein, wenn Ar­beit­ge­ber in­sol­vent wer­den und aus die­sem Grund Be­triebs­ren­ten nicht mehr zah­len können (§§ 7 bis 15 Be­trAVG).

Die recht­li­che Ab­si­che­rung von Be­triebs­ren­ten ist po­si­tiv für die­je­ni­gen Ar­beit­neh­mer, die ei­ne An­wart­schaft auf ei­ne späte­re Be­triebs­ren­te ha­ben oder so­gar schon Be­triebs­rent­ner sind. Die Kehr­sei­te die­ser Rechts­si­cher­heit be­steht al­ler­dings dar­in, dass vie­le klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men gar nicht erst darüber nach­den­ken, ih­ren Ar­beit­neh­mern Be­triebs­ren­ten zu ver­spre­chen, da die da­mit ver­bun­de­nen, lang­fris­ti­gen fi­nan­zi­el­len und ju­ris­ti­schen Ri­si­ken für sie nicht trag­bar bzw. zu hoch sind. Und da das Be­trAVG Ar­beit­ge­ber zu Be­triebs­ren­ten­zu­sa­gen nun ein­mal nicht ver­pflich­tet, ge­hen Ar­beit­neh­mer klei­ner und mitt­le­rer Un­ter­neh­men oft leer aus.

Die der­zeit gülti­ge ge­setz­li­che Ab­si­che­rung von Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten und Be­triebs­ren­ten­ansprüchen hat da­her den un­erwünsch­ten Ne­ben­ef­fekt, dass vie­le Ar­beit­neh­mer erst gar nicht in den Ge­nuss ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung kom­men.

An der Stel­le setzt der Ent­wurf ei­nes Ge­set­zes zur Stärkung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung (Be­triebs­ren­tenstärkungs­ge­setz) ein. In der Be­gründung zum Ge­setz­ent­wurf heißt es (S.1):

„Be­triebs­ren­ten sind noch nicht aus­rei­chend ver­brei­tet. Be­son­ders in klei­nen Un­ter­neh­men und bei Beschäftig­ten mit nied­ri­gem Ein­kom­men be­ste­hen Lücken. Des­halb sind wei­te­re An­stren­gun­gen und auch neue We­ge not­wen­dig, um ei­ne möglichst wei­te Ver­brei­tung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung und da­mit ver­bun­den ein höhe­res Ver­sor­gungs­ni­veau der Beschäftig­ten durch ka­pi­tal­ge­deck­te Zu­satz­ren­ten zu er­rei­chen.“

Künf­tig möglich: Be­triebs­ren­ten in Form der rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge

Wich­tigs­ter Be­stand­teil des Ge­setz­ent­wur­fes ist die Einführung ei­ner neu­en Be­triebs­ren­ten­form, der „rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge“. Die ge­plan­te Ge­set­zesände­rung schreibt da­her in § 1 Abs.2 Nr.2 a) Be­trAVG neue Fas­sung (n.F.) fest, dass ei­ne be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung im Sin­ne des Ge­set­zes auch dann vor­liegt, wenn

„der Ar­beit­ge­ber durch Ta­rif­ver­trag oder auf Grund ei­nes Ta­rif­ver­tra­ges in ei­ner Be­triebs- oder Dienst­ver­ein­ba­rung ver­pflich­tet wird, Beiträge zur Fi­nan­zie­rung von Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung an ei­nen Pen­si­ons­fonds, ei­ne Pen­si­ons­kas­se oder ei­ne Di­rekt­ver­si­che­rung nach § 22 zu zah­len; die Pflich­ten des Ar­beit­ge­bers nach Ab­satz 1 Satz 3, § 1a Ab­satz 4 Satz 2, den §§ 1b bis 6 und § 16 so­wie die In­sol­venz­si­che­rungs­pflicht nach dem Vier­ten Ab­schnitt be­ste­hen nicht (rei­ne Bei­trags­zu­sa­ge)“.

Da die­se Re­ge­lung aus­drück­lich klar­stellt, dass § 1 Abs.1 Satz 3 Be­trAVG bei der rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge nicht gilt, ist ei­ne Haf­tung des Ar­beit­ge­bers für späte­re Ren­ten­zah­lun­gen bei die­ser Form der Be­triebs­ren­te aus­ge­schlos­sen. Auch die in § 16 Be­trAVG ent­hal­te­ne Pflicht des Ar­beit­ge­bers, al­le drei Jah­re über ei­ne mögli­che Ren­ten­erhöhung zu ent­schei­den, entfällt bei der rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge.

Weil der Ar­beit­ge­ber bei der rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge von lang­fris­ti­gen Haf­tungs­ri­si­ken und fi­nan­zi­el­len Rück­stel­lun­gen be­freit ist, setzt die­se Form der Be­triebs­ren­te im Un­ter­schied zum herkömmli­chen Be­triebs­ren­ten­recht auch kei­ne langjähri­ge „Be­triebs­treue“ des begüns­tig­ten Ar­beit­neh­mers vor­aus. Da­her macht der Ge­setz­ent­wurf hier ei­ne Aus­nah­me von der die für „nor­ma­le“ Be­triebs­ren­ten gel­ten­den Re­gel, dass Ar­beit­neh­mer erst nach fünfjähri­gem Be­ste­hen ei­nes Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chens ei­ne un­ver­fall­ba­re An­wart­schaft er­wer­ben, d.h. ei­ne An­wart­schaft, die von ei­ner vor­zei­ti­gen Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses un­abhängig ist (§ 1b Abs.1 Satz 1 Be­trAVG). Ab­wei­chend von die­ser Re­gel sind Be­triebs­ren­ten­an­wart­schaf­ten auf­grund ei­ner rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge so­fort un­ver­fall­bar (§ 22 Abs.2 Satz 1 Be­trAVG n.F.).

An die Stel­le des Ar­beit­ge­bers, der bei der rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge nicht für die Erfüllung der Ren­ten­zah­lun­gen ein­ste­hen muss, tritt die Ver­sor­gungs­ein­rich­tung. Hier­zu sieht der Ge­setz­ent­wurf fol­gen­de Re­ge­lung vor (§ 22 Abs.1 Be­trAVG n.F.):

„Bei ei­ner rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge hat der Pen­si­ons­fonds, die Pen­si­ons­kas­se oder die Di­rekt­ver­si­che­rung dem Ver­sor­gungs­empfänger auf der Grund­la­ge des planmäßig zu­zu­rech­nen­den Ver­sor­gungs­ka­pi­tals lau­fen­de Leis­tun­gen der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung zu er­brin­gen.“

Ta­rif­ver­trag als not­wen­di­ge Grund­la­ge für Be­triebs­ren­ten in Form ei­ner rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge

Da­mit Be­triebs­ren­ten auf­grund rei­ner Bei­trags­zu­sa­gen nicht un­kon­trol­liert ins Kraut schießen und mögli­cher­wei­se zu ei­ner Art „Bil­lig­kon­kur­renz“ für be­ste­hen­de Be­triebs­ren­ten­sys­te­me wer­den, sieht die ge­plan­te Ge­set­zes­re­form vor, dass rei­ne Bei­trags­zu­sa­gen nur möglich sind,

  • wenn es ei­nen ent­spre­chen­den Ta­rif­ver­trag gibt, und
  • wenn die Ta­rif­par­tei­en sich an der Durchführung und Steue­rung ei­ner sol­chen Form der Al­ters­ver­sor­gung be­tei­li­gen (§ 21 Abs.1 Be­trAVG n.F.).

Bei der Durchführungs­be­tei­li­gung der Ta­rif­part­ner ha­ben die Ge­set­zes­ver­fas­ser vor al­lem sog. ge­mein­sa­me Ein­rich­tun­gen der Ta­rif­par­tei­en vor Au­gen, die in Form der So­zi­al­kas­sen der Bau­wirt­schaft seit Jahr­zehn­ten eta­bliert sind. Ge­setz­li­che Grund­la­ge für ge­mein­sa­me Ein­rich­tun­gen ist § 4 Abs.2 Ta­rif­ver­trags­ge­setz (TVG).

Bei der ta­rif­ver­trag­li­chen Ge­stal­tung von Be­triebs­ren­ten­sys­te­men und von ge­mein­sa­men Ein­rich­tun­gen sol­len Ge­werk­schaf­ten und Ar­beit­ge­ber­verbände weit­ge­hend freie Hand ha­ben. Kon­kre­te Vor­ga­ben macht der Ge­setz­ent­wurf den Ta­rif­par­tei­en hier nicht.

Al­ler­dings „soll“ ein Ta­rif­ver­trag, der Be­triebs­ren­ten auf der Grund­la­ge rei­ner Bei­trags­zu­sa­gen er­laubt, ei­nen Si­che­rungs­bei­trag vor­se­hen (§ 23 Abs. 1 Be­trAVG n.F.). Mit die­sem vom Ar­beit­ge­ber zu tra­gen­den Zu­satz­bei­trag könn­ten Be­triebs­ren­ten bes­ser ab­ge­si­chert wer­den, in­dem ein zusätz­li­cher Ka­pi­tal­stock auf­ge­baut wird und/oder in­dem das Ka­pi­tal „kon­ser­va­ti­ver“ an­ge­legt wird (Ent­wurf, S.44).

Gemäß § 24 Be­trAVG n.F. können nicht ta­rif­ge­bun­de­ne Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer die An­wen­dung fach­lich und räum­lich ein­schlägi­ger Ta­rif­verträge zur Be­triebs­ren­te in Form von rei­nen Bei­trags­zah­lung über­neh­men. Die­se Vor­schrift ist wich­tig, da vie­le klei­ne und mitt­le­re Ar­beit­ge­ber nicht ta­rif­ge­bun­den sind, d.h. für ih­ren Be­trieb bzw. Un­ter­neh­men kei­ne Ta­rif­verträge ab­sch­ließen und auch nicht Mit­glied ei­nes Ar­beit­ge­ber­ver­ban­des sind. Wol­len sie und ih­re Ar­beit­neh­mer von der ge­setz­li­chen Neu­re­ge­lung Ge­brauch ma­chen, setzt das die Möglich­keit vor­aus, durch ar­beits­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung be­ste­hen­de Be­triebs­ren­ten-Ta­rif­verträge über­neh­men zu können.

Die von den Ta­rif­par­tei­en ge­schaf­fe­nen Ver­sor­gungs­ein­rich­tun­gen sind al­ler­dings nicht da­zu ver­pflich­tet, nicht ta­rif­ge­bun­de­ne Be­trie­be bzw. de­ren Ar­beit­neh­mer auf­zu­neh­men, d.h. es gibt hier kei­nen sog. Kon­tra­hie­rungs­zwang (Ent­wurf, Sei­te 44 f.).

Au­to­ma­ti­sche Ent­gelt­um­wand­lung zur Fi­nan­zie­rung von Be­triebs­ren­ten plus Wi­der­spruchs­recht der Ar­beit­neh­mer (Op­ti­ons­sys­tem)

Gemäß § 20 Abs.2 Be­trAVG n.F. kann in ei­nem Ta­rif­ver­trag ge­re­gelt wer­den,

„dass der Ar­beit­ge­ber für al­le Ar­beit­neh­mer oder für ei­ne Grup­pe von Ar­beit­neh­mern des Un­ter­neh­mens oder ein­zel­ner Be­trie­be ei­ne au­to­ma­ti­sche Ent­gelt­um­wand­lung einführt, ge­gen die der Ar­beit­neh­mer ein Wi­der­spruchs­recht hat (Op­ti­ons­sys­tem).“

Ei­ne der­ar­ti­ge Zwangs-Be­triebs­ren­te sieht das der­zeit gel­ten­de Be­trAVG nicht aus­drück­lich vor. Auch künf­tig ist für ei­ne au­to­ma­ti­sche Ent­gelt­um­wand­lung nicht nur ein Ta­rif­ver­trag not­wen­dig, son­dern außer­dem die Ein­hal­tung ge­setz­li­cher Ver­fah­rens­vor­schrif­ten. Ein „Nicht-Wi­der­spruch“ des Ar­beit­neh­mers ge­gen die ge­plan­te Ent­gelt­um­wand­lung führt nämlich nur dann zur Teil­nah­me an ei­nem Be­triebs­ren­ten­sys­tem und da­mit zur Ent­gelt­um­wand­lung (§ 20 Abs.2 Satz 2 Be­trAVG n.F.),

  • wenn das An­ge­bot zur Ent­gelt­um­wand­lung dem Ar­beit­neh­mer in Text­form vor­liegt,
  • und zwar drei Mo­na­te vor dem ers­ten Ge­halts­ab­zug bzw. vor der ers­ten Ent­gelt­um­wand­lung,
  • wenn der Ar­beit­neh­mer ei­ne min­des­tens ein­mo­na­ti­ge Erklärungs­frist für ei­nen mögli­chen Wi­der­spruch hat,
  • wenn der Ar­beit­ge­ber kon­kret vor­rech­net, wel­cher Be­trag und wel­cher Vergütungs­be­stand­teil in ei­nen Be­triebs­ren­ten­bei­trag um­ge­wan­delt wer­den soll, und
  • wenn der Ar­beit­neh­mer aus der Ent­gelt­um­wand­lung mit ei­ner Frist von höchs­tens ei­nem Mo­nat später wie­der aus­stei­gen kann.

Ei­ne in­halt­li­che Vor­ga­be für künf­ti­ge Ta­rif­verträge zur Ent­gelt­um­wand­lung ist im § 23 Abs.2 Be­trAVG n.F. ent­hal­ten. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Bei ei­ner rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge ist im Fall der Ent­gelt­um­wand­lung im Ta­rif­ver­trag zu re­geln, dass der Ar­beit­ge­ber min­des­tens 15 Pro­zent des um­ge­wan­del­ten Ent­gelts zusätz­lich als Ar­beit­ge­ber­zu­schuss an die Ver­sor­gungs­ein­rich­tung wei­ter­lei­ten muss, so­weit der Ar­beit­ge­ber durch die Ent­gelt­um­wand­lung So­zi­al­ver­si­che­rungs­beiträge ein­spart.“

Hin­ter die­ser Re­ge­lung steht die Über­le­gung, dass der Ar­beit­ge­ber bei

  • ei­ner Ent­gelt­um­wand­lung
  • auf der Grund­la­ge ei­ner rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge

kei­ne Haf­tungs­ri­si­ken trägt, dafür aber den auf ihn ent­fal­len­den An­teil am So­zi­al­bei­trag spart. Die­se Er­spar­nis soll dem Ar­beit­neh­mer bzw. der dem Auf­bau der Be­triebs­ren­te zu­gu­te­kom­men.

An­rech­nungs­frei­heit von Be­triebs­ren­ten bis zu 202,00 EUR mo­nat­lich bei der Grund­si­che­rung im Al­ter

Ergänzend zu den Ände­run­gen des Be­trAVG sol­len Vor­schrif­ten im Zwölf­ten Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB XII) geändert wer­den, die die An­rech­nung von Einkünf­ten bei der Grund­si­che­rung im Al­ter re­geln. Zusätz­li­che Al­ters­ren­ten sol­len künf­tig bis zu ei­nem Höchst­be­trag von der­zeit 202,00 EUR (Ge­setz­ent­wurf, S.46) an­rech­nungs­frei blei­ben, wie sich aus § 82 Abs.4 SGB XII n.F. er­gibt:

„(4) Bei der Hil­fe zum Le­bens­un­ter­halt und Grund­si­che­rung im Al­ter und bei Er­werbs­min­de­rung ist fer­ner ein Be­trag von 100 Eu­ro mo­nat­lich aus ei­ner zusätz­li­chen Al­ters­vor­sor­ge der Leis­tungs­be­rech­tig­ten zuzüglich 30 vom Hun­dert des die­sen Be­trag über­stei­gen­den Ein­kom­mens aus ei­ner zusätz­li­chen Al­ters­vor­sor­ge der Leis­tungs­be­rech­tig­ten ab­zu­set­zen, höchs­tens je­doch 50 vom Hun­dert der Re­gel­be­darfs­stu­fe 1 nach der An­la­ge zu § 28.“

Steu­er­li­che Förde­rung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung bei Ge­ring­ver­die­nern

Zu den wei­te­ren flan­kie­ren­den Maßnah­men zur Re­form des Be­trAVG gehört schließlich der „Förder­be­trag zur be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung (BAV-Förder­be­trag)“, mit dem der Ar­beit­ge­ber­bei­trag zur Be­triebs­ren­te künf­tig be­zu­schusst wer­den soll. Der BAV-Förder­be­trag wird (et­was thea­tra­lisch) in ei­nem neu­en § 100 Ein­kom­men­steu­er­ge­setz (EStG) ge­re­gelt.

Wie vie­le an­de­re steu­er­li­che „An­rei­ze“ wird auch der BAV-Förder­be­trag in klei­ner Münze aus­ge­zahlt. Gefördert wer­den Beiträge, mit de­nen sich der Ar­beit­ge­ber an den Prämi­en für ka­pi­tal­ge­deck­te Be­triebs­ren­ten von Ge­ring­ver­die­nern be­tei­ligt, d.h. von Ar­beit­neh­mern mit ei­nem mo­nat­li­chen Brut­to­lohn von höchs­tens 2.000,00 EUR. Hier sieht § 100 Abs.1 Satz EStG n.F. vor, dass Ar­beit­ge­ber von der ein­zu­be­hal­ten­den Lohn­steu­er für den ge­ring­ver­die­nen­den Ar­beit­neh­mer ei­nen Teil sei­nes BAV-Bei­trags ent­neh­men und bei der nächs­ten Lohn­steu­er- An­mel­dung ab­set­zen kann, al­ler­dings höchs­tens 144,00 EUR pro Ka­len­der­jahr. Da­zu heißt es in der Ge­set­zes­be­gründung (S.66):

„Der BAV-Förder­be­trag soll den Ver­brei­tungs­grad der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung von Ar­beit­neh­mern mit un­ter­durch­schnitt­li­chen Ein­kom­men erhöhen, denn der Ar­beit­ge­ber wird durch die staat­li­che Förde­rung mo­ti­viert, zusätz­li­che Mit­tel für die be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung sei­ner Ar­beit­neh­mer auf­zu­brin­gen. Vom BAV-Förder­be­trag pro­fi­tie­ren Ge­ring­ver­die­ner, die kei­ne aus­rei­chen­den ei­ge­nen Mit­tel zur Verfügung ha­ben bzw. für die sich ei­ne auf Ent­gelt­um­wand­lung ba­sie­ren­de be­trieb­li­che Al­ters­ver­sor­gung auf­grund der nied­ri­gen und nicht vor­han­de­nen Lohn­steu­er­ent­las­tung steu­er­lich nicht rech­net.“

Stel­lung­nah­men der Op­po­si­ti­on und der So­zi­al­part­ner

Die Frak­ti­on DIE LIN­KE kri­ti­siert an dem Ge­setz­ent­wurf, dass er bei der Ent­gelt­um­wand­lung nur ei­ne ge­setz­li­che (Min­dest-)Be­tei­li­gung der Ar­beit­ge­ber in Höhe von 15 Pro­zent der Beiträge vor­sieht und die Ries­ter­ren­te wei­ter fort­schreibt, an­statt sie ab­zu­schaf­fen (Deut. Bun­des­tag, Sten. Be­richt, 10.03.2017, S.22386). Die rei­ne Bei­trags­zu­sa­ge lehnt DIE LIN­KE ab, da sie mit der Haf­tung des Ar­beit­ge­bers „das fes­te Ver­spre­chen ei­ner or­dent­li­chen und verläss­li­chen Be­triebs­ren­te“ be­sei­ti­ge.

Die Frak­ti­on BÜND­NIS 90/DIE GRÜNEN be­zwei­felt, dass mit der ge­plan­ten rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge auf ta­rif­ver­trag­li­cher Grund­la­ge die Ver­brei­tung von Be­triebs­ren­ten in klei­nen und mitt­le­ren Be­trie­ben gestärkt wird, da der ge­werk­schaft­li­che Or­ga­ni­sa­ti­ons­grad der Ar­beit­neh­mer in die­sen Be­trie­ben dafür zu ge­ring sei (Deut. Bun­des­tag, Sten. Be­richt, 10.03.2017, S.22389). Außer­dem sei die Frei­stel­lung der Ar­beit­ge­ber von der Haf­tung für künf­ti­ge Ren­ten­zah­lun­gen nur für „klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men mit bis zu 50 Beschäftig­ten“ an­ge­mes­sen.

Die IG Me­tall be­wer­tet das So­zi­al­part­ner­mo­dell im Prin­zip po­si­tiv, d.h. die Abhängig­keit der Be­triebs­ren­te in Form ei­ner rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge von ei­ner not­wen­di­gen ta­rif­ver­trag­li­chen Grund­la­ge. Auch der BAV-Förder­bei­trag für Ge­ring­ver­die­ner und der Frei­be­trag für den Be­zug ei­ner Be­triebs­ren­te bei der Grund­si­che­rung im Al­ter wer­den für gut be­fun­den. Nach­bes­se­rungs­be­darf sieht die IG Me­tall bei der Ge­ring­ver­dienst­gren­ze für den BAV-Förder­be­trag (sie soll­te von 2.000,00 EUR auf 2.500,00 EUR pro Mo­nat an­ge­ho­ben wer­den), und bei der Wei­ter­ga­be der vom Ar­beit­ge­ber bei der Ent­gelt­um­wand­lung er­spar­ten So­zi­al­beiträge. Die er­spar­ten Ar­beit­ge­ber­an­tei­le am So­zi­al­bei­trag soll­ten die Ar­beit­ge­ber ge­ne­rell als Zu­zah­lun­gen zur Be­triebs­ren­te an den Ar­beit­neh­mer wei­ter­ge­ben und nicht nur in dem Fall, dass die Ent­gelt­um­wand­lung auf ta­rif­li­cher Grund­la­ge vor­ge­nom­men wird.

Die Stel­lung­nah­me des Deut­schen Ge­werk­schafts­bun­des (DGB) ent­spricht im We­sent­li­chen den Be­wer­tun­gen der IG Me­tall, wo­bei der DGB ei­nen Kri­tik­punkt deut­li­cher her­aus­stellt, nämlich die Haf­tungs­frei­stel­lung des Ar­beit­ge­bers bei der Be­triebs­ren­te in Form der rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge. Der Ge­setz­ent­wurf geht, so die Kri­tik, über den zu­guns­ten des ein­zel­nen Ar­beit­ge­bers gel­ten­den (neu­en) Grund­satz des „pay and for­get“ hin­aus, in­dem er nämlich auch kei­nen Raum dafür lässt, dass die durchführen­de Ver­sor­gungs­ein­rich­tung bzw. Ver­si­che­rung leis­tungs­be­zo­ge­ne Ver­pflich­tun­gen ein­geht. Dies schränkt aus Sicht des DGB den Hand­lungs­spiel­raum der Ta­rif­par­tei­en ein und greift oh­ne sach­li­chen Grund in das Rechts­verhält­nis zwi­schen Ver­sor­gungs­träger und ver­si­cher­tem Ar­beit­neh­mer ein (Stel­lung­nah­me, S.4).

Die Bun­des­ver­ei­ni­gung der Deut­schen Ar­beit­ge­ber­verbände (BDA) befürwor­tet in ih­rer Stel­lung­nah­me die ge­plan­te Einführung ei­ner rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge als Chan­ce zur Ver­brei­tung der be­trieb­li­chen Al­ters­vor­sor­ge. Kri­ti­siert wird aber, dass ei­ne rei­ne Bei­trags­zu­sa­ge oh­ne ent­spre­chen­den Ta­rif­ver­trag nicht möglich sein soll, denn dann könn­te ei­ne sol­che Be­triebs­ren­te nur von Ar­beit­ge­bern an­ge­bo­ten wer­den, in de­ren Bran­che es Ta­rif­verträge zur Einführung der rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge über­haupt gibt. Kri­ti­siert wird außer­dem die der­zeit ge­plan­te ge­setz­li­che Vor­ga­be, dass Ta­rif­verträge über ei­ne rei­ne Bei­trags­zu­sa­ge ei­nen von der Ar­beit­ge­ber­sei­te auf­zu­brin­gen­den Si­che­rungs­bei­trag ent­hal­ten sol­len.

Fa­zit: Die rei­ne Bei­trags­zu­sa­ge wird nicht viel brin­gen, wenn Be­triebs­rent­ner nicht fi­nan­zi­ell ent­las­tet wer­den

Die Möglich­keit ei­ner rei­nen Bei­trags­zu­sa­ge bringt ei­ne grund­le­gen­de Ände­rung des Be­triebs­ren­ten­rechts, zu der sich der Ge­setz­ge­ber trotz jahr­zehn­te­lan­ger Dis­kus­si­on bis­her nicht hat­te durch­rin­gen konn­te. Auf­grund der er­for­der­li­chen ta­rif­ver­trag­li­chen Grund­la­ge für ein sol­ches „pay and for­get“ ist auch si­cher­ge­stellt, dass ge­werk­schaft­li­cher Sach­ver­stand miss­bräuch­li­che Ge­stal­tun­gen ver­hin­dert. Das ist im Prin­zip ein Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung, denn so­lan­ge die Gewährung von Be­triebs­ren­ten ei­ne frei­wil­li­ge Ar­beit­ge­ber­leis­tung ist, darf sie nicht mit Haf­tungs­ri­si­ken ver­bun­den sein, die selbst für vie­le große Un­ter­neh­men kaum mehr trag­bar sind.

Frag­lich ist al­ler­dings, ob Ar­beit­neh­mer und (klei­ne) Ar­beit­ge­ber dem ex­trem kom­pli­zier­ten ge­setz­li­chen Be­triebs­ren­ten­recht und dem ständi­gen Dar­an-Her­um-Re­for­mie­ren über­haupt noch ver­trau­en oder ob sie ei­ner be­trieb­li­chen Al­ters­vor­sor­ge nicht lie­ber wie bis­her aus dem Weg ge­hen. Im­mer­hin soll die der­zeit ge­plan­te Re­form nichts dar­an ändern, dass Be­triebs­rent­ner wei­ter­hin (wie seit 2004 in­fol­ge der rot-grünen Re­form der ge­setz­li­chen Kran­ken­ver­si­che­rung) Kran­ken­ver­si­che­rungs- und Pfle­ge­beiträge auf ih­re be­trieb­li­chen Be­triebs­ren­ten zah­len müssen (d.h. ei­ne Ent­las­tung ist der­zeit nur für die sel­te­ne Kom­bi­na­ti­on von Be­triebs- und Ries­ter-Ren­te ge­plant). Hier muss sich der Staat ent­schei­den, ob er Be­triebs­ren­ten künf­tig fördern oder Be­triebs­rent­ner wie bis­her ab­zo­cken will.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de