HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/108

EuGH dis­tan­ziert sich er­neut vom Man­gold-Ur­teil.

Kei­ne Pflicht zum Schutz vor Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung vor Ab­lauf der Frist für die Um­set­zung der Gleich­be­hand­lungs­richt­li­nie: Eu­ro­päi­scher Ge­richts­hof, Ur­teil vom 23.09.2008, C-427/06 - Bartsch gg. Bosch und Sie­mens Haus­ge­rä­te (BSH) Al­ters­für­sor­ge GmbH
Sanduhr mit rotem Sand Wel­che Pflich­ten ha­ben die EU-Staa­ten beim The­ma Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters?

23.10.2008. Vor drei Jah­ren hat der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) mit sei­nem Man­gold-Ur­teil (Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04) das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung als ei­nen „all­ge­mei­nen Grund­satz des Ge­mein­schafts­rechts“ auf­ge­wer­tet und da­mit auch sei­ne ei­ge­nen rich­ter­li­chen Ent­schei­dungs­kom­pe­ten­zen ge­stärkt.

Seit­dem ist das Man­gold-Ur­teil viel­fach kri­ti­siert wor­den und auch der EuGH ist mehr­fach auf Dis­tanz zu die­sem Ur­teil ge­gan­gen.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil ist der EuGH noch­mals von sei­ner Man­gold-Ent­schei­dung ab­ge­rückt und hat klar­ge­stellt, dass die Mit­glied­staa­ten der EU vor Ab­lauf der Frist für die Um­set­zung der Gleich­be­hand­lungs­richt­li­nie (Richt­li­nie 2000/78/EG) nicht da­zu ver­pflich­tet sind, ei­nen recht­li­chen Schutz von Er­werbs­per­so­nen vor Dis­kri­mi­nie­run­gen we­gen ih­res Al­ters zu ge­währ­leis­ten: EuGH, Ur­teil vom 23.09.2008, C‑427/06 (Bartsch gg. Bosch und Sie­mens Haus­ge­rä­te (BSH) Al­ters­für­sor­ge GmbH).

Ist das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung schon während der Frist für die Um­set­zung der Rich­li­nie 2000/78/EG von den Mit­glieds­staa­ten in das na­tio­na­le Recht auf­zu­neh­men?

Die eu­ropäische Richt­li­nie 2000/78/EG vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf dient dem Zweck, un­mit­tel­ba­re und mit­tel­ba­re Dis­kri­mi­nie­run­gen von Er­werbstäti­gen, ins­be­son­de­re von Ar­beit­neh­mern, we­gen be­stimm­ter persönli­cher Merk­ma­le wie bei­spiels­wei­se des Al­ters zu ver­hin­dern.

Nicht je­de Schlech­ter­stel­lung aus Gründen des Al­ters ist al­ler­dings ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung. Viel­mehr ge­stat­tet Art.6 der Richt­li­nie 2000/78/EG ei­ni­ge tra­di­tio­nell be­ste­hen­de al­ters­be­ding­te Un­gleich­be­hand­lun­gen, so et­wa im Be­reich der Ent­loh­nung oder bei den Ent­las­sungs­be­din­gun­gen.

Deutsch­land hat­te die Vor­ga­ben der Richt­li­nie 2000/78/EG bis zum 02.12.2006 in na­tio­na­les Recht um­zu­set­zen und kam die­ser Um­set­zungs­pflicht im We­sent­li­chen mit dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) vom 14.08.2006 nach.

Über die aus der Richt­li­nie 2000/78/EG fol­gen­de Pflicht der Mit­glied­staa­ten zur Ver­hin­de­rung von (Al­ters-)Dis­kri­mi­nie­run­gen hin­aus ermäch­tigt Art.13 des Ver­trags zur Gründung der Eu­ropäischen Ge­mein­schaft (EGV) den Rat zur Bekämp­fung von Dis­kri­mi­nie­run­gen u.a. aus Gründen des Al­ters.

Die Be­stim­mun­gen des EGV sind ge­genüber den auf sei­ner Grund­la­ge er­las­se­nen Richt­li­ni­en des Eu­ropäischen Rats vor­ran­gig, wes­halb der EGV und die ihn mögli­cher­wei­se ergänzen­den un­ge­schrie­be­nen Rechts­grundsätze zum eu­ropäischen Primärrecht gezählt wer­den, wo­hin­ge­gen die EU-Richt­li­ni­en zum Se­kundärrecht gehören.

Der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) hat in sei­nem berühm­ten Man­gold-Ur­teil (Ur­teil vom 22.11.2005, C-144/04) die The­se ent­wi­ckelt, das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung sei als ein „all­ge­mei­ner Grund­satz des Ge­mein­schafts­rechts“ an­zu­se­hen und da­her von den Mit­glied­staa­ten ge­ne­rell, d.h. auch oh­ne ent­spre­chen­de Ver­pflich­tun­gen aus der Richt­li­nie 2000/78/EG zu be­ach­ten.

Da­mit hat der EuGH das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung zum eu­ropäischen Primärrecht gezählt und sei­ne recht­li­che Be­deu­tung er­heb­lich ge­stei­gert.

Un­ter dem Ein­druck der brei­ten und hef­ti­gen Kri­tik an die­ser „Man­gold-Dok­trin“ ist der EuGH mit ei­ni­gen späte­ren Ent­schei­dun­gen in die ent­ge­gen­ge­setz­te Rich­tung ge­gan­gen, d.h. er hat dem Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung kei­ne so ho­he Be­deu­tung mehr bei­ge­legt. Cha­rak­te­ris­tisch für die­se Ge­gen­be­we­gung ist das Ur­teil des EuGH vom 16.10.2007 (C-411/05 - Pa­la­ci­os de la Vil­la), dem zu­fol­ge die Mit­glied­staa­ten al­ters­be­ding­te Un­gleich­be­hand­lun­gen mit weit­ge­hend be­lie­bi­gen ar­beits­markt­po­li­ti­schen „Zie­len“ recht­fer­ti­gen können.

Noch un­ter dem fri­schen Ein­druck der Man­gold-Ent­schei­dung leg­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem dem Man­gold-Fall ver­gleich­ba­ren Rechts­streit dem EuGH ei­ne Rei­he von Fra­gen vor, um den Ge­richts­hof zu ei­ner noch­ma­li­gen Stel­lung­nah­me zu sei­nen im Man­gold-Ur­teil ent­hal­te­nen Aus­sa­gen zu be­we­gen (BAG, Vor­la­ge­be­schluss vom 27.06.2006, 3 AZR 352/05).

Im Kern ging es dem BAG bei sei­nem Vor­la­gen­be­schluss um die Fra­ge, ob das eu­ropäische Primärrecht, al­so vor al­lem der EGV, wirk­lich ein all­ge­mei­nes Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung enthält, das - mögli­cher­wei­se auch oh­ne ent­spre­chen­de Kon­kre­ti­sie­rung durch Richt­li­ni­en wie die Richt­li­nie 2000/78/EG - viel­leicht so­gar im Rechts­ver­kehr zwi­schen Pri­vat­leu­ten zu be­ach­ten wäre.

Über den Vor­la­ge­be­schluss des BAG wur­de be­reits vor dem EuGH ver­han­delt, und auch die Ge­ne­ral­anwältin E. Sharps­ton veröffent­lich­te ih­re Schluss­anträge. Die Schluss­anträge ent­hal­ten im Er­geb­nis ei­ne Dis­tan­zie­rung von der „Man­gold-Dok­trin“ (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/059 Ver­s­toß ge­gen EU-Recht durch Schlech­ter­stel­lung jun­ger Hin­ter­blie­be­ner beim Be­triebs­ren­ten­be­zug?).

Nun­mehr hat der EuGH über die vom BAG vor­ge­leg­ten Fra­gen mit Ur­teil vom 23.09.2008, Rs. C-427/06 (Bartsch gg. Bosch und Sie­mens Haus­geräte (BSH) Al­tersfürsor­ge GmbH) ent­schie­den.

Der Vor­la­ge­fall: Wit­we ei­nes Bosch-Be­triebs­rent­ners klagt auf Wit­wen­ren­te und schei­tert an ei­ner Späte­hen­klau­sel

In dem vom EuGH zu ent­schei­den­den, in Deutsch­land vor der Ar­beits­ge­richts­bar­keit ver­han­del­ten Aus­gangs­fall war die Kläge­rin, Frau Bartsch, im Jah­re 1965 ge­bo­ren und seit 1986 mit ei­nem mehr als 20 Jah­re älte­ren Ar­beit­neh­mer ver­hei­ra­tet.

Der Ehe­mann der Kläge­rin ar­bei­te­te bis zu sei­nem Tod im Jah­re 2004 bei ei­nem Un­ter­neh­men, das sei­nen Mit­ar­bei­tern ei­ne Be­triebs­ren­te auf der Grund­la­ge der Leis­tun­gen der Bosch und Sie­mens Haus­geräte (BSH) Al­tersfürsor­ge GmbH ver­spro­chen hat­te.

Die Ren­ten­be­rech­ti­gung der Kläge­rin rich­te­te sich da­her nach den für die BSH Al­tersfürsor­ge GmbH gel­ten­den Ver­sor­gungs­richt­li­ni­en, die die Zah­lung ei­ner - im All­ge­mei­nen vor­ge­se­he­nen - Hin­ter­blie­be­nen­ren­te an Wit­wen ver­stor­be­ner Ar­beit­neh­mer aus­schlos­sen, falls der oder die Hin­ter­blie­be­ne über 15 Jah­re jünger als der ver­stor­be­ne Ar­beit­neh­mer ist.

Frau Bartsch ver­klag­te die BSH Al­tersfürsor­ge GmbH auf Zah­lung ei­ner Hin­ter­blie­be­nen­ren­te. Ih­re Kla­ge wur­de so­wohl vom Ar­beits­ge­richt Es­sen (Ur­teil vom 22.02.2005, 7 Ca 4881/04) als auch vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düssel­dorf ab­ge­wie­sen (LAG Düssel­dorf, Ur­teil vom 19.05.2005, 5 Sa 509/05).

Das BAG setz­te das Ver­fah­ren aus und leg­te dem EuGH fol­gen­de Fra­gen zur Ent­schei­dung vor (BAG, Vor­la­ge­be­schluss vom 27.06.2006, 3 AZR 352/05):

"1. a)

Enthält das Primärrecht der EG ein Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters, des­sen Schutz die Ge­rich­te der Mit­glied­staa­ten auch dann zu gewähr­leis­ten ha­ben, wenn die mögli­cher­wei­se dis­kri­mi­nie­ren­de Be­hand­lung kei­nen ge­mein­schafts­recht­li­chen Be­zug auf­weist?

b)

Falls die Fra­ge zu a) ver­neint wird:

Wird ein sol­cher ge­mein­schafts­recht­li­cher Be­zug her­ge­stellt durch Art. 13 EG oder - auch vor Ab­lauf der Um­set­zungs­frist - durch die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf?
2. Ist ein sich aus der Be­ant­wor­tung der Fra­ge zu 1. er­ge­ben­des ge­mein­schafts­recht­li­ches Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters auch an­wend­bar zwi­schen pri­va­ten Ar­beit­ge­bern ei­ner­seits und ih­ren Ar­beit­neh­mern oder Be­triebs­rent­nern und de­ren Hin­ter­blie­be­nen an­de­rer­seits?
3. Falls die Fra­ge zu 2. be­jaht wird:
a) Wird von ei­nem sol­chen Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters ei­ne Re­ge­lung der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung er­fasst, nach der ei­ne Hin­ter­blie­be­nen­ver­sor­gung ei­nem hin­ter­blie­be­nen Ehe­gat­ten nicht gewährt wird, wenn er mehr als 15 Jah­re jünger ist als der ver­stor­be­ne ehe­ma­li­ge Ar­beit­neh­mer?
b) Falls die Fra­ge zu a) be­jaht wird:
Kann es ein Recht­fer­ti­gungs­grund für ei­ne der­ar­ti­ge Re­ge­lung sein, dass der Ar­beit­ge­ber ein In­ter­es­se an der Be­gren­zung der aus der be­trieb­li­chen Al­ters­ver­sor­gung fol­gen­den Ri­si­ken hat?
c) Falls die Fra­ge zu 3 b) ver­neint wird:
Kommt dem mögli­chen Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters im Be­triebs­ren­ten­recht un­be­grenz­te Rück­wir­kung zu oder ist es für die Ver­gan­gen­heit be­grenzt und falls ja in wel­cher Wei­se?"

Die­se Fra­gen des BAG set­zen - ers­tens - vor­aus, dass das deut­sche Recht der Kläge­rin kei­nen An­spruch auf Zah­lung der Hin­ter­blie­be­nen­ren­te ver­schafft.

Zwar ist der ar­beits­recht­li­che Gleich­be­hand­lungs­grund­satz auf Be­triebs­ren­ten­ver­spre­chen an­zu­wen­den, doch ist die Schlech­ter­stel­lung ei­nes Hin­ter­blie­be­nen auf­grund ei­ner Al­ters­ab­stands­klau­sel nach der Recht­spre­chung des BAG mit dem Gleich­be­hand­lungs­grund­satz ver­ein­bar. Ei­ne aus­rei­chen­de sach­li­che Recht­fer­ti­gung für ei­ne sol­che Schlech­ter­stel­lung sieht das BAG nämlich in dem Ziel ei­ner Be­gren­zung fi­nan­zi­el­ler Be­las­tun­gen des Ar­beit­ge­bers.

Die­se Vor­la­ge­fra­gen des BAG set­zen - zwei­tens - vor­aus, dass die Richt­li­nie 2000/78/EG auf den Fall der Frau Bartsch nicht an­zu­wen­den sind. In der Tat war beim Ein­tritt des Ver­sor­gungs­falls im Jah­re 2004 und zum Zeit­punkt der - eben­falls 2004 ein­ge­leg­ten - Kla­ge die Um­set­zungs­frist noch nicht ab­ge­lau­fen, die viel­mehr erst am 02.12.2006 en­de­te.

Auch an­de­re, spe­zi­ell für die Aus­ge­stal­tung von Ver­sor­gungs­zu­sa­gen gel­ten­de eu­ro­pa­recht­li­che Rechts­vor­schrif­ten exis­tie­ren nicht, so dass der Fall der Frau Bartsch - je­den­falls auf den ers­ten Blick - kei­nen Be­zug zum EU-Recht hat­te.

Da­her hing die Ent­schei­dung des Fal­les durch das BAG da­von ab, ob das eu­ropäische Primärrecht ein Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung enthält oder nicht.

Die Kla­ge der Frau Bartsch könn­te nämlich nur dann Er­folg ha­ben, wenn es ein sol­ches Ge­bot gäbe und wenn die Ge­rich­te der Mit­glied­staa­ten es auch dann zu be­ach­ten hätten, wenn ei­ne viel­leicht dis­kri­mi­nie­ren­de Be­hand­lung kei­nen Be­zug zum Ge­mein­schafts­recht hat.

EuGH: Gibt es kei­nen "ge­mein­schafts­recht­li­chen Be­zug" bei al­ters­be­zo­ge­nen Re­ge­lun­gen, ist das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung erst nach der Um­set­zungs­frist für die Rich­li­nie 2000/78/EG zu be­ach­ten

Der EuGH hat die Vor­la­ge­fra­gen recht knapp in dem be­reits von der Ge­ne­ral­anwältin Sharps­ton vor­ge­schla­ge­nen Sin­ne be­ant­wor­tet, dass das eu­ropäische Primärrecht kein ge­ne­rell zu be­ach­ten­des Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung enthält, d.h. kein Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bot, das auch gel­ten würde, wenn ein na­tio­na­ler Fall kei­nen Be­zug zum Eu­ro­pa­recht auf­weist.

Die Ent­schei­dungs­for­mel des Ge­richts­hofs lau­tet:

„Das Ge­mein­schafts­recht enthält kein Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung aus Gründen des Al­ters, des­sen Schutz die Ge­rich­te der Mit­glied­staa­ten zu gewähr­leis­ten ha­ben, wenn die mögli­cher­wei­se dis­kri­mi­nie­ren­de Be­hand­lung kei­nen ge­mein­schafts­recht­li­chen Be­zug auf­weist. Ein sol­cher ge­mein­schafts­recht­li­cher Be­zug wird we­der durch Art. 13 EG her­ge­stellt noch - un­ter Umständen wie de­nen des Aus­gangs­ver­fah­rens - durch die Richt­li­nie 2000/78 vor Ab­lauf der dem be­tref­fen­den Mit­glied­staat für die Um­set­zung die­ser Richt­li­nie ge­setz­ten Frist.“

Mit die­ser Klar­stel­lung fügt sich das Ur­teil des EuGH in Sa­chen Bartsch gut ein in die mitt­ler­wei­le lan­ge Rei­he deut­li­cher Dis­tan­zie­run­gen von der Man­gold-Ent­schei­dung.

Aus die­sem Grun­de - und wohl auch des­halb, weil der Vor­la­ge­be­schluss des BAG sehr drin­gend auf ei­ne Stel­lung­nah­me des EuGH zu sei­nen im Man­gold-Ur­teil ver­tre­te­nen The­sen ab­zielt -, sah sich der EuGH zu ei­ner aus­drück­li­chen Be­zug­nah­me zum Man­gold-Ur­teil ver­an­lasst. Sie be­sagt, dass die im Man­gold-Fall strei­ti­ge Möglich­keit der Al­ters­be­fris­tung gemäß der da­ma­li­gen Fas­sung von § 14 des Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) von vorn­her­ein der Um­set­zung ei­ner Eu­ro­pa­richt­li­nie die­nen soll­te und da­her in den „An­wen­dungs­be­reich des Ge­mein­schafts­rechts“ fiel (Ur­teil, Rn.24). Die­ser Ge­sichts­punkt, so der EuGH, un­ter­schei­de

„die vor­lie­gen­de Rechts­sa­che außer­dem von der Rechts­sa­che Man­gold. Denn in der letzt­ge­nann­ten Rechts­sa­che han­del­te es sich bei der in Re­de ste­hen­den na­tio­na­len Re­ge­lung um ei­ne Maßnah­me zur Um­set­zung ei­ner Ge­mein­schafts­richt­li­nie, nämlich der Richt­li­nie 1999/70/EG des Ra­tes vom 28. Ju­ni 1999 zu der EGB-UN­ICE-CEEP-Rah­men­ver­ein­ba­rung über be­fris­te­te Ar­beits­verträge (ABl. L 175, S. 43), wo­durch die be­tref­fen­de Re­ge­lung in den An­wen­dungs­be­reich des Ge­mein­schafts­rechts fiel (vgl. Ur­teil Man­gold, Rand­nr. 75). Da­ge­gen sind die im Aus­gangs­ver­fah­ren in Re­de ste­hen­den Ver­sor­gungs­richt­li­ni­en kei­ne Maßnah­men zur Um­set­zung von Ge­mein­schafts­be­stim­mun­gen.“

Da die im Aus­gangs­fall zwi­schen den Par­tei­en um­strit­te­nen Ver­sor­gungs­richt­li­ni­en der BSH Al­tersfürsor­ge GmbH nicht der Um­set­zung der Richt­li­nie 2000/78 dien­ten und sich außer­dem der strei­ti­ge Sach­ver­halt, d.h. der to­des­fall­be­ding­te Be­zug der strei­ti­gen Ren­ten­be­rech­ti­gung und die hier­auf ge­rich­te­te ar­beits­ge­richt­li­che Kla­ge, vor Ab­lauf der am 06.12.2006 en­den­den Um­set­zungs­frist er­eig­ne­te, wies der Fall nach An­sicht des EuGH kei­nen Be­zug zum Eu­ro­pa­recht auf.

In ei­nem der­ar­ti­gen Fall will der EuGH nicht (mehr), wie dies mögli­cher­wei­se noch aus der Be­gründung des Man­gold-Ur­teils her­aus­ge­le­sen wer­den könn­te, un­ter Be­ru­fung auf (an­geb­li­che) all­ge­mei­ne Rechts­grundsätze des eu­ropäischen Primärrechts in die Rechts­ord­nun­gen der Mit­glied­staa­ten hin­ein­re­gie­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 2. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de