- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
EuGH distanziert sich erneut vom Mangold-Urteil.
23.10.2008. Vor drei Jahren hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) mit seinem Mangold-Urteil (Urteil vom 22.11.2005, C-144/04) das Verbot der Altersdiskriminierung als einen „allgemeinen Grundsatz des Gemeinschaftsrechts“ aufgewertet und damit auch seine eigenen richterlichen Entscheidungskompetenzen gestärkt.
Seitdem ist das Mangold-Urteil vielfach kritisiert worden und auch der EuGH ist mehrfach auf Distanz zu diesem Urteil gegangen.
In einem aktuellen Urteil ist der EuGH nochmals von seiner Mangold-Entscheidung abgerückt und hat klargestellt, dass die Mitgliedstaaten der EU vor Ablauf der Frist für die Umsetzung der Gleichbehandlungsrichtlinie (Richtlinie 2000/78/EG) nicht dazu verpflichtet sind, einen rechtlichen Schutz von Erwerbspersonen vor Diskriminierungen wegen ihres Alters zu gewährleisten: EuGH, Urteil vom 23.09.2008, C‑427/06 (Bartsch gg. Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH) Altersfürsorge GmbH).
- Ist das Verbot der Altersdiskriminierung schon während der Frist für die Umsetzung der Richlinie 2000/78/EG von den Mitgliedsstaaten in das nationale Recht aufzunehmen?
- Der Vorlagefall: Witwe eines Bosch-Betriebsrentners klagt auf Witwenrente und scheitert an einer Spätehenklausel
- EuGH: Gibt es keinen "gemeinschaftsrechtlichen Bezug" bei altersbezogenen Regelungen, ist das Verbot der Altersdiskriminierung erst nach der Umsetzungsfrist für die Richlinie 2000/78/EG zu beachten
Ist das Verbot der Altersdiskriminierung schon während der Frist für die Umsetzung der Richlinie 2000/78/EG von den Mitgliedsstaaten in das nationale Recht aufzunehmen?
Die europäische Richtlinie 2000/78/EG vom 27.11.2000 zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf dient dem Zweck, unmittelbare und mittelbare Diskriminierungen von Erwerbstätigen, insbesondere von Arbeitnehmern, wegen bestimmter persönlicher Merkmale wie beispielsweise des Alters zu verhindern.
Nicht jede Schlechterstellung aus Gründen des Alters ist allerdings eine verbotene Diskriminierung. Vielmehr gestattet Art.6 der Richtlinie 2000/78/EG einige traditionell bestehende altersbedingte Ungleichbehandlungen, so etwa im Bereich der Entlohnung oder bei den Entlassungsbedingungen.
Deutschland hatte die Vorgaben der Richtlinie 2000/78/EG bis zum 02.12.2006 in nationales Recht umzusetzen und kam dieser Umsetzungspflicht im Wesentlichen mit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vom 14.08.2006 nach.
Über die aus der Richtlinie 2000/78/EG folgende Pflicht der Mitgliedstaaten zur Verhinderung von (Alters-)Diskriminierungen hinaus ermächtigt Art.13 des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) den Rat zur Bekämpfung von Diskriminierungen u.a. aus Gründen des Alters.
Die Bestimmungen des EGV sind gegenüber den auf seiner Grundlage erlassenen Richtlinien des Europäischen Rats vorrangig, weshalb der EGV und die ihn möglicherweise ergänzenden ungeschriebenen Rechtsgrundsätze zum europäischen Primärrecht gezählt werden, wohingegen die EU-Richtlinien zum Sekundärrecht gehören.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem berühmten Mangold-Urteil (Urteil vom 22.11.2005, C-144/04) die These entwickelt, das Verbot der Altersdiskriminierung sei als ein „allgemeiner Grundsatz des Gemeinschaftsrechts“ anzusehen und daher von den Mitgliedstaaten generell, d.h. auch ohne entsprechende Verpflichtungen aus der Richtlinie 2000/78/EG zu beachten.
Damit hat der EuGH das Verbot der Altersdiskriminierung zum europäischen Primärrecht gezählt und seine rechtliche Bedeutung erheblich gesteigert.
Unter dem Eindruck der breiten und heftigen Kritik an dieser „Mangold-Doktrin“ ist der EuGH mit einigen späteren Entscheidungen in die entgegengesetzte Richtung gegangen, d.h. er hat dem Verbot der Altersdiskriminierung keine so hohe Bedeutung mehr beigelegt. Charakteristisch für diese Gegenbewegung ist das Urteil des EuGH vom 16.10.2007 (C-411/05 - Palacios de la Villa), dem zufolge die Mitgliedstaaten altersbedingte Ungleichbehandlungen mit weitgehend beliebigen arbeitsmarktpolitischen „Zielen“ rechtfertigen können.
Noch unter dem frischen Eindruck der Mangold-Entscheidung legte das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem dem Mangold-Fall vergleichbaren Rechtsstreit dem EuGH eine Reihe von Fragen vor, um den Gerichtshof zu einer nochmaligen Stellungnahme zu seinen im Mangold-Urteil enthaltenen Aussagen zu bewegen (BAG, Vorlagebeschluss vom 27.06.2006, 3 AZR 352/05).
Im Kern ging es dem BAG bei seinem Vorlagenbeschluss um die Frage, ob das europäische Primärrecht, also vor allem der EGV, wirklich ein allgemeines Verbot der Altersdiskriminierung enthält, das - möglicherweise auch ohne entsprechende Konkretisierung durch Richtlinien wie die Richtlinie 2000/78/EG - vielleicht sogar im Rechtsverkehr zwischen Privatleuten zu beachten wäre.
Über den Vorlagebeschluss des BAG wurde bereits vor dem EuGH verhandelt, und auch die Generalanwältin E. Sharpston veröffentlichte ihre Schlussanträge. Die Schlussanträge enthalten im Ergebnis eine Distanzierung von der „Mangold-Doktrin“ (wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell: 08/059 Verstoß gegen EU-Recht durch Schlechterstellung junger Hinterbliebener beim Betriebsrentenbezug?).
Nunmehr hat der EuGH über die vom BAG vorgelegten Fragen mit Urteil vom 23.09.2008, Rs. C-427/06 (Bartsch gg. Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH) Altersfürsorge GmbH) entschieden.
Der Vorlagefall: Witwe eines Bosch-Betriebsrentners klagt auf Witwenrente und scheitert an einer Spätehenklausel
In dem vom EuGH zu entscheidenden, in Deutschland vor der Arbeitsgerichtsbarkeit verhandelten Ausgangsfall war die Klägerin, Frau Bartsch, im Jahre 1965 geboren und seit 1986 mit einem mehr als 20 Jahre älteren Arbeitnehmer verheiratet.
Der Ehemann der Klägerin arbeitete bis zu seinem Tod im Jahre 2004 bei einem Unternehmen, das seinen Mitarbeitern eine Betriebsrente auf der Grundlage der Leistungen der Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH) Altersfürsorge GmbH versprochen hatte.
Die Rentenberechtigung der Klägerin richtete sich daher nach den für die BSH Altersfürsorge GmbH geltenden Versorgungsrichtlinien, die die Zahlung einer - im Allgemeinen vorgesehenen - Hinterbliebenenrente an Witwen verstorbener Arbeitnehmer ausschlossen, falls der oder die Hinterbliebene über 15 Jahre jünger als der verstorbene Arbeitnehmer ist.
Frau Bartsch verklagte die BSH Altersfürsorge GmbH auf Zahlung einer Hinterbliebenenrente. Ihre Klage wurde sowohl vom Arbeitsgericht Essen (Urteil vom 22.02.2005, 7 Ca 4881/04) als auch vom Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf abgewiesen (LAG Düsseldorf, Urteil vom 19.05.2005, 5 Sa 509/05).
Das BAG setzte das Verfahren aus und legte dem EuGH folgende Fragen zur Entscheidung vor (BAG, Vorlagebeschluss vom 27.06.2006, 3 AZR 352/05):
"1. | a) |
Enthält das Primärrecht der EG ein Verbot der Diskriminierung wegen des Alters, dessen Schutz die Gerichte der Mitgliedstaaten auch dann zu gewährleisten haben, wenn die möglicherweise diskriminierende Behandlung keinen gemeinschaftsrechtlichen Bezug aufweist? |
b) |
Falls die Frage zu a) verneint wird: | |
|
Wird ein solcher gemeinschaftsrechtlicher Bezug hergestellt durch Art. 13 EG oder - auch vor Ablauf der Umsetzungsfrist - durch die Richtlinie 2000/78/EG des Rates zur Festlegung eines allgemeinen Rahmens für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf? | |
2. | Ist ein sich aus der Beantwortung der Frage zu 1. ergebendes gemeinschaftsrechtliches Verbot der Diskriminierung wegen des Alters auch anwendbar zwischen privaten Arbeitgebern einerseits und ihren Arbeitnehmern oder Betriebsrentnern und deren Hinterbliebenen andererseits? | |
3. | Falls die Frage zu 2. bejaht wird: | |
a) | Wird von einem solchen Verbot der Diskriminierung wegen des Alters eine Regelung der betrieblichen Altersversorgung erfasst, nach der eine Hinterbliebenenversorgung einem hinterbliebenen Ehegatten nicht gewährt wird, wenn er mehr als 15 Jahre jünger ist als der verstorbene ehemalige Arbeitnehmer? | |
b) | Falls die Frage zu a) bejaht wird: | |
Kann es ein Rechtfertigungsgrund für eine derartige Regelung sein, dass der Arbeitgeber ein Interesse an der Begrenzung der aus der betrieblichen Altersversorgung folgenden Risiken hat? | ||
c) | Falls die Frage zu 3 b) verneint wird: | |
Kommt dem möglichen Verbot der Diskriminierung wegen des Alters im Betriebsrentenrecht unbegrenzte Rückwirkung zu oder ist es für die Vergangenheit begrenzt und falls ja in welcher Weise?" |
Diese Fragen des BAG setzen - erstens - voraus, dass das deutsche Recht der Klägerin keinen Anspruch auf Zahlung der Hinterbliebenenrente verschafft.
Zwar ist der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz auf Betriebsrentenversprechen anzuwenden, doch ist die Schlechterstellung eines Hinterbliebenen aufgrund einer Altersabstandsklausel nach der Rechtsprechung des BAG mit dem Gleichbehandlungsgrundsatz vereinbar. Eine ausreichende sachliche Rechtfertigung für eine solche Schlechterstellung sieht das BAG nämlich in dem Ziel einer Begrenzung finanzieller Belastungen des Arbeitgebers.
Diese Vorlagefragen des BAG setzen - zweitens - voraus, dass die Richtlinie 2000/78/EG auf den Fall der Frau Bartsch nicht anzuwenden sind. In der Tat war beim Eintritt des Versorgungsfalls im Jahre 2004 und zum Zeitpunkt der - ebenfalls 2004 eingelegten - Klage die Umsetzungsfrist noch nicht abgelaufen, die vielmehr erst am 02.12.2006 endete.
Auch andere, speziell für die Ausgestaltung von Versorgungszusagen geltende europarechtliche Rechtsvorschriften existieren nicht, so dass der Fall der Frau Bartsch - jedenfalls auf den ersten Blick - keinen Bezug zum EU-Recht hatte.
Daher hing die Entscheidung des Falles durch das BAG davon ab, ob das europäische Primärrecht ein Verbot der Altersdiskriminierung enthält oder nicht.
Die Klage der Frau Bartsch könnte nämlich nur dann Erfolg haben, wenn es ein solches Gebot gäbe und wenn die Gerichte der Mitgliedstaaten es auch dann zu beachten hätten, wenn eine vielleicht diskriminierende Behandlung keinen Bezug zum Gemeinschaftsrecht hat.
EuGH: Gibt es keinen "gemeinschaftsrechtlichen Bezug" bei altersbezogenen Regelungen, ist das Verbot der Altersdiskriminierung erst nach der Umsetzungsfrist für die Richlinie 2000/78/EG zu beachten
Der EuGH hat die Vorlagefragen recht knapp in dem bereits von der Generalanwältin Sharpston vorgeschlagenen Sinne beantwortet, dass das europäische Primärrecht kein generell zu beachtendes Verbot der Altersdiskriminierung enthält, d.h. kein Diskriminierungsverbot, das auch gelten würde, wenn ein nationaler Fall keinen Bezug zum Europarecht aufweist.
Die Entscheidungsformel des Gerichtshofs lautet:
„Das Gemeinschaftsrecht enthält kein Verbot der Diskriminierung aus Gründen des Alters, dessen Schutz die Gerichte der Mitgliedstaaten zu gewährleisten haben, wenn die möglicherweise diskriminierende Behandlung keinen gemeinschaftsrechtlichen Bezug aufweist. Ein solcher gemeinschaftsrechtlicher Bezug wird weder durch Art. 13 EG hergestellt noch - unter Umständen wie denen des Ausgangsverfahrens - durch die Richtlinie 2000/78 vor Ablauf der dem betreffenden Mitgliedstaat für die Umsetzung dieser Richtlinie gesetzten Frist.“
Mit dieser Klarstellung fügt sich das Urteil des EuGH in Sachen Bartsch gut ein in die mittlerweile lange Reihe deutlicher Distanzierungen von der Mangold-Entscheidung.
Aus diesem Grunde - und wohl auch deshalb, weil der Vorlagebeschluss des BAG sehr dringend auf eine Stellungnahme des EuGH zu seinen im Mangold-Urteil vertretenen Thesen abzielt -, sah sich der EuGH zu einer ausdrücklichen Bezugnahme zum Mangold-Urteil veranlasst. Sie besagt, dass die im Mangold-Fall streitige Möglichkeit der Altersbefristung gemäß der damaligen Fassung von § 14 des Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) von vornherein der Umsetzung einer Europarichtlinie dienen sollte und daher in den „Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts“ fiel (Urteil, Rn.24). Dieser Gesichtspunkt, so der EuGH, unterscheide
„die vorliegende Rechtssache außerdem von der Rechtssache Mangold. Denn in der letztgenannten Rechtssache handelte es sich bei der in Rede stehenden nationalen Regelung um eine Maßnahme zur Umsetzung einer Gemeinschaftsrichtlinie, nämlich der Richtlinie 1999/70/EG des Rates vom 28. Juni 1999 zu der EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge (ABl. L 175, S. 43), wodurch die betreffende Regelung in den Anwendungsbereich des Gemeinschaftsrechts fiel (vgl. Urteil Mangold, Randnr. 75). Dagegen sind die im Ausgangsverfahren in Rede stehenden Versorgungsrichtlinien keine Maßnahmen zur Umsetzung von Gemeinschaftsbestimmungen.“
Da die im Ausgangsfall zwischen den Parteien umstrittenen Versorgungsrichtlinien der BSH Altersfürsorge GmbH nicht der Umsetzung der Richtlinie 2000/78 dienten und sich außerdem der streitige Sachverhalt, d.h. der todesfallbedingte Bezug der streitigen Rentenberechtigung und die hierauf gerichtete arbeitsgerichtliche Klage, vor Ablauf der am 06.12.2006 endenden Umsetzungsfrist ereignete, wies der Fall nach Ansicht des EuGH keinen Bezug zum Europarecht auf.
In einem derartigen Fall will der EuGH nicht (mehr), wie dies möglicherweise noch aus der Begründung des Mangold-Urteils herausgelesen werden könnte, unter Berufung auf (angebliche) allgemeine Rechtsgrundsätze des europäischen Primärrechts in die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten hineinregieren.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 23.09.2008, C-427/06 (Bartsch gg. Bosch und Siemens Hausgeräte (BSH) Altersfürsorge GmbH)
- Bundesarbeitsgericht, Vorlagebeschluss vom 27.06.2006, 3 AZR 352/05
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 19.05.2005, 5 Sa 509/05
- Schlussanträge der Generalanwältin E. Sharpston vom 22.05.2008, C-427/06
- Europäischer Gerichtshof, Urteil vom 22.11.2005, C-144/04 (Mangold)
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebliche Altersversorgung
- Handbuch Arbeitsrecht: Diskriminierungsverbote - Alter
- Arbeitsrecht aktuell: 19/173 Wirksamkeit von Spätehenklauseln
- Arbeitsrecht aktuell: 18/301 Kürzung von Witwenrenten bei großem Altersunterschied
- Arbeitsrecht aktuell: 18/046 Keine Witwenrente bei zu großem Altersunterschied
- Arbeitsrecht aktuell: 16/336 EuGH: Das Verbot der Altersdiskriminierung gilt auch zwischen Privaten
- Arbeitsrecht aktuell: 15/216 Witwenrente trotz später Ehe?
- Arbeitsrecht aktuell: 13/295 Spätehenklauseln in der betrieblichen Altersversorgung
- Arbeitsrecht aktuell: 08/099 Die „Mangold-Rechtsprechung“ des EuGH und des BAG auf dem Prüfstand des Verfassungsrechts
- Arbeitsrecht aktuell: 08/059 Verstoß gegen EU-Recht durch Schlechterstellung junger Hinterbliebener beim Betriebsrentenbezug?
- Arbeitsrecht aktuell: 05/10 EuGH, Urteil vom 22.11.2005, C-144/04 (Mangold)
Letzte Überarbeitung: 2. August 2019
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de