HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/110

Kei­ne Al­ters­gren­zen für Ein­stel­lung in den Jus­tiz­voll­zugs­dienst als An­ge­stell­ter

Ei­ne Al­ters­höchst­gren­ze von 25 oder 27 Jah­ren für ein Ar­beits­ver­hält­nis im Jus­tiz­voll­zugs­dienst ist ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 07.08.2008, 11 Sa 284/08
Feuerwehrmann Polizist Arzt Auch der Staat darf bei Ein­stel­lun­gen po­ten­ti­el­le Be­wer­ber nicht dis­kri­mi­nie­ren

27.10.2008. Der Staat ist wie an­de­re Ar­beit­ge­ber auch an die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te des All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­set­zes (AGG) ge­bun­den.

Da­her ist ein Ein­stel­lungs­höchst­al­ter, das äl­te­re Stel­len­be­wer­ber von vorn­her­ein von der Ar­beits­platz­ver­ga­be aus­schließt, ei­ne ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung von Be­wer­bern we­gen ih­res Al­ters, falls es für ei­ne sol­che Al­ters­gren­ze kei­ne trif­ti­gen Sach­grün­de gibt.

Die gibt es nicht, wenn Ar­beit­neh­mer im Jus­tiz­voll­zugs­dienst nur bis zu ei­nem Höchst­al­ter von 25 bzw. 27 Jah­re ein­ge­stellt wer­den sol­len. Denn Sach­grün­de für ei­ne sol­che al­ters­be­ding­te Be­nach­tei­li­gung äl­te­rer Stel­len­in­ter­es­sen­ten sind nicht ge­ge­ben: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 07.08.2008, 11 Sa 284/08.

Wel­che Höchst­al­ters­gren­zen kann der öffent­li­che Dienst für die Ein­stel­lung von Ar­beit­neh­mern fest­le­gen?

Das All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) ver­bie­tet in sei­nen §1, § 2 Abs.1 Nr.1 und in § 3 Abs.2 Be­nach­tei­li­gun­gen von Stel­len­be­wer­bern we­gen ih­res (jun­gen oder fort­ge­schrit­te­nen) Al­ters. Die An­ga­be von Min­dest- wie von Höchst­al­ters­gren­zen bei Stel­len­aus­schrei­bun­gen ist da­her seit In­kraft­tre­ten des AGG am 18.08.2006 im All­ge­mei­nen ver­bo­ten, d.h. vor­be­halt­lich recht­fer­ti­gen­der Gründe, die das AGG in sei­nem § 10 de­fi­niert, als Dis­kri­mi­nie­rung im Er­werbs­le­ben recht­lich un­zulässig.

Ei­ne der in § 10 AGG ge­nann­ten Aus­nah­men er­laubt die Fest­set­zung ei­nes Höchst­al­ters al­ler­dings im Ein­zel­fall doch, nämlich

„auf Grund der spe­zi­fi­schen Aus­bil­dungs­an­for­de­run­gen ei­nes be­stimm­ten Ar­beits­plat­zes oder auf Grund der Not­wen­dig­keit ei­ner an­ge­mes­se­nen Beschäfti­gungs­zeit vor dem Ein­tritt in den Ru­he­stand“. (§ 10 Nr.3 AGG)

Un­ter Be­ru­fung auf die­se Aus­nah­me­vor­schrift ist der­zeit hef­tig um­strit­ten, ob der Staat bei der Be­gründung von Be­am­ten­verhält­nis­sen ein Ein­stel­lungshöchst­al­ter mit der Be­gründung fest­set­zen kann, dass ein (zu) spät zum Be­am­ten er­nann­ter Be­wer­ber die Kos­ten, die mit sei­ner auf Le­bens­zeit zu be­an­spru­chen­den Ver­sor­gung ver­bun­de­nen sind, nicht durch sei­ne be­ruf­lich ak­ti­ve Zeit „her­ein­spie­len“ könn­te. Zu die­ser Fra­ge hat sich zu­letzt das Ver­wal­tungs­ge­richt Frank­furt am Main mit Be­schluss vom 21.04.2008 (9 E 3856/07) geäußert (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 08/074 Mit 31 Jah­ren zu alt für die Feu­er­wehr?).

Frag­lich ist, ob der Staat auch bei der Be­gründung von Ar­beits­verhält­nis­sen Höchst­al­ters­gren­zen mit dem Ar­gu­ment fest­set­zen kann, die späte­re Über­nah­me der ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mer in das Be­am­ten­verhält­nis sei ge­plant. Die bei der Er­nen­nung von Be­am­ten be­reits um­strit­te­ne Fest­le­gung von Höchst­al­ters­gren­zen un­ter Be­ru­fung auf § 10 Nr.3 AGG hätte dann ei­ne Vor­wir­kung auf die - ei­ner späte­ren (even­tu­el­len) Be­am­te­ner­nen­nung vor­ge­schal­te­te - Ein­stel­lung als Ar­beit­neh­mer.

Mit der Fra­ge, ob ein vom öffent­li­chen Ar­beit­ge­ber fest­ge­leg­tes Ein­stel­lungshöchst­al­ter für Ar­beit­neh­mer mit die­ser Be­gründung rech­tens ist oder ei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt, hat sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm mit Ur­teil vom 07.08.2008 (11 Sa 284/08) aus­ein­an­der­ge­setzt.

Der Streit­fall: 29jähri­ger Be­wer­ber für ei­ne Ar­beit­neh­mer-Stel­le im Jus­tiz­voll­zugs­dienst wird we­gen sei­nes zu ho­hen Al­ters ab­ge­lehnt

En­de 2006 veröffent­lich­te das Mi­nis­te­ri­um der Jus­tiz Nord­rhein-West­fa­len meh­re­re Stel­len­aus­schrei­bun­gen. Es wur­den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter für den all­ge­mei­nen Jus­tiz­voll­zugs­dienst, d.h. für ei­ne Tätig­keit in Gefäng­nis­sen bei der Be­wa­chung und Be­treu­ung der Ge­fan­ge­nen ge­sucht. Ne­ben an­de­ren An­for­de­run­gen wur­de da­bei auch ei­ne Al­tershöchst­gren­ze für die Be­wer­ber/in­nen an­ge­ge­ben, die je nach Stel­len­aus­schrei­bung zwi­schen 25 und 27 Jah­ren lag. Fer­ner ent­hiel­ten ei­ni­ge der Aus­schrei­bun­gen den Hin­weis, dass ei­ne späte­re Über­nah­me in das Be­am­ten­verhält­nis „vor­ge­se­hen“ sei.

Ein für die aus­ge­schrie­be­nen Stel­len hin­rei­chend qua­li­fi­zier­ter Mann im Al­ter von 29 Jah­ren be­warb sich im Ja­nu­ar 2007 um ei­ne die­ser Stel­len. Ei­ne Wo­che später be­kam er sei­ne Be­wer­bungs­un­ter­la­gen mit­samt ei­nem Ab­leh­nungs­schrei­ben zurück. Dar­in wur­de ihm mit­ge­teilt, dass man auf­grund der ge­plan­ten späte­ren Über­nah­me in das Be­am­ten­verhält­nis lei­der an die in der Aus­schrei­bung an­ge­ge­be­ne Al­ters­gren­ze ge­bun­den sei.

Der Kläger mach­te dar­auf­hin knapp zwei Wo­chen später ge­genüber dem Land Nord­rhein-West­fa­len un­ter Be­ru­fung auf den ge­setz­li­chen Entschädi­gungs­an­spruch für Op­fer von Dis­kri­mi­nie­run­gen im Er­werbs­le­ben (§ 15 Abs.2 AGG) ei­nen An­spruch auf Gel­dentschädi­gung we­gen al­ters­be­ding­ter Be­nach­tei­li­gung gel­tend. Et­wa ei­nen Mo­nat später klag­te er vor dem Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld auf Zah­lung ei­ner Entschädi­gung im Um­fang von drei Mo­nats­net­tolöhnen à je­weils 1.500,00 EUR, d.h. auf 4.500,00 EUR.

Das Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld gab der Kla­ge im Um­fang von zwei Mo­natslöhnen statt, d.h. es ver­ur­teil­te das be­klag­te Land zur Zah­lung von zwei Mo­nats­net­tolöhnen bzw. von 3.000,00 EUR (Ur­teil vom 14.08.2007, 2 Ca 542/07). Be­mer­kens­wert ist da­bei die Be­gründung des Ar­beits­ge­richts für die Re­du­zie­rung der Kla­ge­for­de­rung auf zwei Mo­nats­gehälter Entschädi­gung: Im­mer­hin sieht § 15 Abs.2 Satz 2 AGG ei­ne Ober­gren­ze - von drei Mo­nats­gehältern als Entschädi­gung - nur für den Fall vor, dass der oder die Beschäftig­te „auch bei be­nach­tei­li­gungs­frei­er Aus­wahl nicht ein­ge­stellt wor­den wäre“. Da die­se Ober­gren­ze vom Ge­setz als Aus­nah­me­fall kon­zi­piert ist, heißt dies für den Nor­mal­fall ei­ner bei der Ein­stel­lung verübten Dis­kri­mi­nie­rung, dass ei­ne für den Ar­beit­ge­ber spürba­re bzw. „emp­find­li­che“ Entschädi­gung in der Re­gel deut­lich mehr als drei Mo­nats­gehälter be­tra­gen soll­te. Dar­aus wie­der­um folgt die Emp­feh­lung für kla­gen­de Dis­kri­mi­nie­rungs­be­trof­fe­ne, zunächst ein­mal deut­lich mehr als drei Mo­nats­gehälter, al­so et­wa sechs oder neun Mo­nats­gehälter, als Entschädi­gung ein­zu­kla­gen.

Der Kläger, der von vorn­her­ein „be­schei­den“ auf Zah­lung von nur drei Gehältern ge­klagt hat­te, wur­de da­mit teil­wei­se ab­ge­wie­sen, ob­wohl der dafür ei­gent­lich nöti­ge Nach­weis des Ar­beit­ge­bers, dass er den Kläger auch bei be­nach­tei­li­gungs­frei­er Aus­wahl nicht ein­ge­stellt hätte, nicht geführt wor­den war. Die über­ra­schen­de Be­gründung des Ar­beits­ge­richts Bie­le­feld für die Teil­ab­wei­sung lau­tet: Der Kläger ha­be sich bei der Be­rech­nung sei­ner Entschädi­gungs­for­de­rung an der Ober­gren­ze des § 15 Abs.2 Satz 2 AGG ori­en­tiert. Da­mit ha­be er sich selbst (!) als aus­sichts­lo­sen Be­wer­ber im Sin­ne die­ser ge­setz­li­chen Ober­gren­ze „ein­geschätzt“.

Ge­gen die­ses Ur­teil leg­te das Land Nord­hein-West­fa­len Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm ein. Der Kläger hin­ge­gen ließ das Ur­teil auf sich be­ru­hen, d.h. er gab sich mit ei­nem teil­wei­sen Er­folg sei­ner Kla­ge zu­frie­den.

LAG Hamm: Ei­ne Al­tershöchst­gren­ze von 25 oder 27 Jah­ren für ein Ar­beits­verhält­nis im Jus­tiz­voll­zugs­dienst ist ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters

Das LAG Hamm bestätig­te die Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts Bie­le­feld, d.h. die Ver­ur­tei­lung zur Zah­lung ei­ner Entschädi­gung gemäß § 15 Abs.2 AGG.

Zur Be­gründung wird ausführ­lich dar­ge­legt, dass die - un­strei­tig vor­lie­gen­de - un­mit­tel­ba­re Be­nach­tei­li­gung des Klägers we­gen sei­nes Al­ters, d.h. der Ver­s­toß ge­gen § 7 Abs.1 AGG in Ver­bin­dung mit §§ 1, 3 Abs.1 S.1 AGG, von der Aus­nah­me­vor­schrift des § 10 Nr.3 AGG nicht ge­deckt und da­mit un­zulässig ist.

Zunächst erwägt das Ge­richt kurz, ob ei­ne un­ter­schied­li­che Be­hand­lung von Be­wer­bern we­gen ih­res Al­ters im vor­lie­gen­den Fall mögli­cher­wei­se we­gen der be­son­de­ren be­ruf­li­chen An­for­de­run­gen an Juis­t­voll­zugs­kräfte zulässig sein könn­te (vgl. § 8 Abs.1 AGG). Die­se Möglich­keit wird aber so­fort zu­recht ver­wor­fen. Die Tätig­keit im all­ge­mei­nen Voll­zugs­dienst, so das LAG, könne in glei­cher Wei­se auch von Mit­ar­bei­tern ver­rich­tet wer­den, die deut­lich älter als 28 Jah­re alt sei­en. Dies zei­ge sich nicht zu­letzt dar­an, dass tatsächlich vie­le über 28 Jah­re al­te Mit­ar­bei­ter im Voll­zugs­dienst des Lan­des tätig sei­en.

Im nächs­ten Schritt erörtert das LAG Hamm die um­strit­te­ne Möglich­keit ei­ner Fest­le­gung von Al­tershöchst­gren­zen bei der Ein­stel­lung von Be­am­ten un­ter Be­ru­fung auf § 10 Nr.3 AGG und zi­tiert da­zu ausführ­lich die in Recht­spre­chung und Li­te­ra­tur ver­tre­te­nen An­sich­ten.

Al­ler­dings enthält sich dann ei­ner Stel­lung­nah­me zu die­sem Streit, und zwar aus ei­nem ein­leuch­ten­den Grund: Der Grund für ei­ne Recht­fer­ti­gung von Höchst­al­ters­gren­zen für die Ver­be­am­tung sei die Si­cher­stel­lung ei­nes aus­ge­wo­ge­nen Verhält­nis­ses zwi­schen ak­ti­ver Dienst­zeit und be­am­ten­recht­li­cher Ver­sor­gung im Ru­he­stand. Die­ser Ge­sichts­punkt grei­fe je­doch im Ent­schei­dungs­fall nicht, denn die Stel­len­aus­schrei­bung be­zie­he sich auf ein Ar­beits­verhält­nis. Das aber ha­be mit be­am­ten­recht­li­chem Ver­sor­gungs­sys­tem zunächst nichts zu tun. Auf ar­beit­ge­ber­sei­tig de­fi­nier­te Al­ters­gren­zen bei der Be­gründung von Ar­beits­verhält­nis­sen könn­ten recht­fer­ti­gen­de Ar­gu­men­te für die Un­gleich­be­hand­lung von Be­wer­bern um Be­am­ten­stel­len da­her nicht über­tra­gen wer­den.

Dar­auf­hin über­prüft das Ge­richt die Lauf­bahn­ver­ord­nung NW (LVO NW) auf ei­ne mögli­che Recht­fer­ti­gung für die Po­si­ti­on des be­klag­ten Lan­des. Im­mer­hin ist nach de­ren § 22 die Über­nah­me in das Be­am­ten­verhält­nis nur möglich, wenn der Mit­ar­bei­ter das 30. Le­bens­jahr noch nicht voll­endet hat. Al­ler­dings hat das Land nach der LVO NW die Wahl zwi­schen den Beschäfti­gungs­for­men Ar­beits­verhält­nis und Be­am­ten­verhält­nis. Da es sich hier für ein Ar­beits­verhält­nis ent­schie­den hat­te, konn­te sich das Land nach An­sicht des LAG nicht auf Rechts­vor­schrif­ten zu Be­am­ten­verhält­nis­sen be­ru­fen, um Be­wer­ber we­gen ih­res Al­ters un­ter­schied­lich zu be­han­deln.

An­de­re in § 10 AGG ge­nann­te Recht­fer­ti­gungs­ge­sichts­punk­te wa­ren nach dem ge­ge­be­nen Sach­ver­halt nicht ein­schlägig, so dass das Ge­richt nur noch zur Höhe der von der ers­ten In­stanz zu­ge­stan­de­nen Entschädi­gung Stel­lung neh­men muss­te. Dies­bezüglich mein­te es, dass der vom Ar­beits­ge­richt aus­ge­ur­teil­te Be­trag von le­dig­lich zwei Mo­nats­net­to­ent­gel­ten „im un­te­rem Be­reich des An­ge­mes­se­nen“ lie­ge, da der Kläger oh­ne je­de sach­li­che Prüfung sei­ner Qua­li­fi­ka­ti­on al­lein we­gen sei­nes Al­ters aus­sor­tiert wor­den war.

Fa­zit: Die durch das Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld vor­ge­nom­me­ne Kürzung des gel­tend ge­mach­ten An­spruchs von nur drei Mo­nats­gehältern in ei­nem recht of­fen­sicht­li­chen und da­mit „kras­sen“ Fall der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung be­legt wie­der ein­mal er­neut, wie groß die ge­richt­li­chen Vor­be­hal­te ge­genüber Kla­gen sind, die un­ter Be­ru­fung auf § 15 Abs.2 AGG mit dem Ziel ei­ner Entschädi­gung für Dis­kri­mi­nie­run­gen bei Ein­stel­lun­gen geführt wer­den.

Mit sei­ner wohl nur als ab­we­gig zu be­zeich­nen­den Be­gründung für die Re­du­zie­rung der Kla­ge­for­de­rung hat das Ar­beits­ge­richt Bie­le­feld al­ler­dings - un­frei­wil­lig - dis­kri­mi­nier­ten Be­wer­bern ein ju­ris­ti­sches Ar­gu­ment für ei­ne deut­lich über drei Gehältern lie­gen­de Kla­ge­for­de­rung an die Hand ge­ge­ben: Wenn ei­ne ge­rin­ge­re, d.h. bei nur drei Gehältern lie­gen­de Kla­ge­for­de­rung als „Selbst­einschätzung“ des Klägers im Sin­ne ei­ner Aus­sichts­lo­sig­keit der Be­wer­bung (miss-)ver­stan­den wer­den kann, ist ei­nem sol­chen mögli­chen Miss­verständ­nis durch ent­spre­chen­de Erhöhung der Kla­ge­for­de­rung ent­ge­gen­zu­wir­ken.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 14. Juni 2015

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de