HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/077

Ta­rif­li­che Auf­lö­sung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters

Ta­rif­ver­trags­re­ge­lun­gen, die die Auf­lö­sung von Ar­beits­ver­hält­nis­sen mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters vor­se­hen, sind zu­läs­sig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 18.06.2008, 7 AZR 116/07
Mit 65 in Ren­te müs­sen, auch wenn man gar nicht will?

17.07.2008. Un­ter Ar­beits­recht­lern ist der­zeit um­strit­ten, ob Ta­rif­ver­trä­ge vor­se­hen kön­nen, dass Ar­beit­neh­mer mit Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters au­to­ma­tisch ih­ren Job ver­lie­ren, d.h. un­ab­hän­gig von ih­rem Wil­len "zwangs­pen­sio­niert" wer­den.

Wenn Ar­beits­ver­trä­ge auf sol­che Ta­rif­ver­trä­ge ver­wei­sen, führt das zu ei­ner Be­fris­tung, d.h. ei­ne auf den ers­ten Blick harm­lo­se Be­zug­nah­me auf ei­nen Ta­rif­ver­trag hat recht­lich zur Fol­ge, dass der Ar­beits­ver­trag be­fris­tet ist.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass ta­rif­ver­trag­li­che Al­ters­gren­zen kei­ne ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar­stel­len und dass die auf ih­nen be­ru­hen­den ar­beits­ver­trag­li­chen Be­fris­tungs­ver­ein­ba­run­gen wirk­sam sind: BAG, Ur­teil vom 18.06.2008, 7 AZR 116/07.

Sind ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­sklau­seln ei­ne Dis­kri­mi­nie­rung älte­rer Ar­beit­neh­mer, die da­durch ih­ren Job ver­lie­ren?

Ar­beits­verträge wie Ta­rif­verträge ent­hal­ten oft Auflösungs­klau­seln, de­nen zu­fol­ge das Ar­beits­verhält­nis au­to­ma­tisch bei Er­rei­chen ei­nes be­stimm­ten Al­ters be­en­det wird. So zum Bei­spiel der seit dem 19.03.2004 all­ge­mein­ver­bind­li­che Rah­men­ta­rif­ver­trag für die ge­werb­li­chen Beschäftig­ten in der Gebäuderei­ni­gung vom 04.10.2003 (RTV Gebäuderei­ni­gung). Des­sen § 19 Nr.8 be­stimmt, dass Ar­beits­verhält­nis­se mit Ab­lauf des Ka­len­der­mo­nats en­den, in wel­chem der Beschäftig­te ei­nen An­spruch auf Al­ters­ren­te hat, spätes­tens mit Ab­lauf des Mo­nats, in dem der Beschäftig­te das 65. Le­bens­jahr voll­endet hat.

Die Wirk­sam­keit ei­ner sol­chen Re­ge­lung ist auf­grund des Ver­bots von Al­ters­dis­kri­mi­nie­run­gen zwei­fel­haft. So ver­bie­ten die Richt­li­nie 2000/78/EG des Ra­tes vom 27.11.2000 zur Fest­le­gung ei­nes all­ge­mei­nen Rah­mens für die Ver­wirk­li­chung der Gleich­be­hand­lung in Beschäfti­gung und Be­ruf und das das in Um­set­zung die­ser Richt­li­nie er­las­se­ne All­ge­mei­ne Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) im Grund­satz Schlech­ter­stel­lun­gen von Er­werbs­per­so­nen we­gen ih­res Al­ters, die al­ler­dings im Aus­nah­me­fall aus sach­li­chen Gründen ge­recht­fer­tigt sein können (Art.6 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG; § 10 AGG).

Er­laubt sind nach Art.6 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/78/EG bzw. nach § 10 AGG un­ter­schied­li­che Be­hand­lun­gen we­gen des Al­ters, wenn sie „ob­jek­tiv und an­ge­mes­sen“ sind und durch ein „le­gi­ti­mes Ziel“ wie et­wa die Beschäfti­gungsförde­rung ge­recht­fer­tigt sind. Außer­dem müssen die Mit­tel zur Er­rei­chung die­ses Ziels „an­ge­mes­sen und er­for­der­lich“ sein.

Durch das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) bis­her nicht ent­schie­den war bis­lang die Fra­ge, ob die ar­beits- oder ta­rif­ver­trag­li­che Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen durch die auflösen­de Be­din­gung der Er­rei­chung des Ren­ten­al­ters des Ar­beit­neh­mers ei­ne recht­lich ver­bo­te­ne Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung dar­stellt.

Die Wahr­schein­lich­keit, dass das BAG in die­sem Sin­ne ent­schei­den würde, war al­ler­dings seit dem Ur­teil des Eu­ropäischen Ge­richts­hofs (EuGH) vom 16.10.2007 (C-411/05 - Pa­la­ci­os de la Vil­la) na­he bei null, da der EuGH in dem spa­ni­schen Vor­la­ge­fall Pa­la­ci­os de la Vil­la die ta­rif­li­che und/oder ge­setz­li­che Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen mit Be­ginn des Ren­ten­be­zugs als eu­ro­pa­rechts­kon­form an­ge­se­hen hat (wir be­rich­te­ten über die­se EuGH-Ent­schei­dung in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 07/77 Zwangs­ver­ren­tung als Mit­tel zur Beschäfti­gungsförde­rung?).

Zu die­sen Fra­gen hat sich das BAG nun­mehr geäußert (BAG, Ur­teil vom 18.06.2008, 7 AZR 116/07).

Der Fall des BAG: 65jähri­ge Rei­ni­gungs­kraft wird auf­grund ta­rif­li­cher Re­ge­lun­gen zwangs­pen­sio­niert und klagt, weil sie ei­ne Al­ters­ren­te von nur 599,47 EUR erhält

Ge­klagt hat­te ei­ne als Rei­ni­gungs­kraft täti­ge Ar­beit­neh­me­rin, die im Ju­ni 1940 ge­bo­ren wur­de und seit 1975 bei der be­klag­ten Ar­beit­ge­be­rin, ei­nem Gebäuderei­ni­gungs­un­ter­neh­men, beschäftigt war. Sie war nicht ge­werk­schaft­lich or­ga­ni­siert. Im Ju­ni 2005 voll­ende­te sie das 65. Le­bens­jahr und be­zog ab dem 01.07.2005 ei­ne Al­ters­ren­te in Höhe von 599,47 EUR mo­nat­lich.

Die Ar­beit­ge­be­rin ging von ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses we­gen Er­rei­chens der in § 19 Nr.8 des für all­ge­mein ver­bind­lich erklärten Rah­men­ta­rif­ver­tra­ges für die ge­werb­lich Beschäftig­ten in der Gebäuderei­ni­gung spätes­tens mit Ab­lauf des 30.06.2005 aus.

Die Kläge­rin er­hob dar­auf­hin Kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt München und be­gehr­te die Fest­stel­lung, dass das Ar­beits­verhält­nis nicht mit Ab­lauf des 30.06.2008 ge­en­det ha­be. Das Ar­beit­ge­richt wies den Fest­stel­lungs­an­trag mit Ur­teil vom 08.02.2006 (6 Ca 1134/05) ab.

Auch die Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München hat­te kei­nen Er­folg, d.h. das LAG wies die Be­ru­fung zurück (LAG München, Ur­teil vom 29.08.2006, 8 Sa 362/06), da das Ar­beits­verhält­nis nach sei­ner An­sicht in­fol­ge wirk­sa­mer Be­fris­tung zum 30.06.2005 be­en­det wor­den sei. Die Be­fris­tung fol­ge nicht aus dem Ar­beit­ver­trag, son­dern aus dem kraft All­ge­mein­ver­bind­lich­keit gel­ten­den RTV Gebäuderei­ni­gung.

Im Übri­gen meint das LAG München un­ter Ver­weis auf die Recht­spre­chung des Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richts (BVerfG), dass Re­ge­lun­gen über die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen zu den ma­te­ri­el­len Ar­beits­be­din­gun­gen gehörten, die die Ta­rif­ver­trags­par­tei­en per Ta­rif­ver­trag re­geln könn­ten. Sol­che Re­ge­lun­gen sei­en Aus­druck der Ta­rif­au­to­no­mie und da­mit we­sent­li­cher Be­stand­teil der durch Art.9 Abs.3 Grund­ge­setz (GG) ga­ran­tier­ten Ko­ali­ti­ons­frei­heit. Ta­rif­verträge dürfen dem­zu­fol­ge Auflösungs­klau­seln ent­hal­ten.

Wei­ter­hin war das LAG München der An­sicht, dass ge­gen die Wirk­sam­keit der im RTV Gebäuderei­ni­gung ent­hal­te­nen Auflösungs­klau­sel auch dann kei­ne recht­li­chen Be­den­ken bestünden, wenn die­se im Ein­zel­fall zu ei­ner feh­len­den wirt­schaft­li­chen Ab­si­che­rung führe.

Ob ein Ar­beit­neh­mer bei Er­rei­chen der Al­ters­gren­ze wirt­schaft­lich ab­ge­si­chert sei oder nicht, könne bei der Über­prüfung ei­ner ta­rif­li­chen Be­fris­tungs­re­gel kei­ne Rol­le spie­len, da de­ren Wirk­sam­keit nur da­von abhängen könne, „ob der Ar­beit­ge­ber beim Ver­trags­ab­schluss ei­nen von der Rechts­ord­nung an­zu­er­ken­nen­den Grund für ei­nen nicht auf Dau­er an­ge­leg­ten Ar­beits­ver­trag hat­te oder nicht“.

Dem­nach konn­te die we­gen zu ge­rin­ger Ren­tenhöhe schlech­te wirt­schaft­li­che La­ge der Kläge­rin im Jah­re 2005 kei­ne Aus­wir­kun­gen auf die Wirk­sam­keit der Be­fris­tungs­ver­ein­ba­rung ha­ben, für die es auf die Umstände im Jah­re 1975 an­kam.

Das LAG hielt die Al­ters­gren­ze so­mit eben­so wie das Ar­beits­ge­richt für wirk­sam. Da­ge­gen rich­te­te sich die Re­vi­si­on der Kläge­rin.

BAG: Ta­rif­ver­trag­li­che Ren­ten­al­ter­sklau­seln sind kei­ne un­zulässi­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung

Das BAG bestätig­te die Ent­schei­dun­gen der Vor­in­stan­zen und wies die Re­vi­si­on mit Ur­teil vom 18.06.2008 (7 AZR 116/07) zurück. Der bis­lang al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung des BAG ist zu ent­neh­men, dass das Ge­richt ta­rif­lich fest­ge­leg­te Al­ters­gren­zen mit der Rechts­fol­ge ei­ner au­to­ma­ti­schen Be­en­di­gung von Ar­beits­verhält­nis­sen im all­ge­mei­nen für wirk­sam hält.

Nach An­sicht des BAG liegt ein für Be­fris­tun­gen von Ar­beits­verträgen er­for­der­li­cher Sach­grund gemäß § 14 Abs.1 Teil­zeit- und Be­fris­tungs­ge­setz (Tz­B­fG) vor, wenn ein Ar­beit­neh­mer auf­grund der Beschäfti­gung ei­ne ge­setz­li­che Ren­te we­gen Al­ters er­wer­ben kann.

Ta­rif­li­che Al­ters­re­ge­lun­gen sei­en auch nicht we­gen Ver­s­toßes ge­gen das Ver­bot der Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Al­ters bzw. der Vor­ga­ben der Richt­li­nie 2000/78/EG un­wirk­sam. Zwar lie­ge ei­ne Un­gleich­be­hand­lung vor. Die­se sei aber ge­recht­fer­tigt, weil die Be­fris­tung ein le­gi­ti­mes Ziel der Ar­beits­markt- und Beschäfti­gungs­po­li­tik ver­fol­ge und so­mit sei­ne Recht­fer­ti­gung in Art.6 Abs.1 der Richt­li­nie 2000/78 fin­de.

Eben­so wie der EuGH in dem oben erwähn­ten Ur­teil vom 16.10.2007 (C-411/05 - Pa­la­ci­os de la Vil­la) ver­neint so­mit auch das BAG ei­ne ge­mein­schafts­wid­ri­ge Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung durch ta­rif­li­che Al­ters­gren­zen.

Da die­se Ent­schei­dung ei­nen Fall be­traf, der sich vor In­kraft­tre­ten des AGG (18.08.2006) er­eig­ne­te, hat­te sich das BAG nicht mit der Fra­ge aus­ein­an­der­zu­set­zen, ob ein Ver­s­toß ge­gen das AGG vor­lag. Da das AGG al­ler­dings die Dis­kri­mi­nie­rungs­ver­bo­te der Richt­li­nie 2000/78/EG im We­sent­li­chen nur um­setzt, dürf­te in ei­nem gleich­ge­la­ger­ten späte­ren Fall, d.h. bei An­wen­dung des AGG ein Ver­s­toß ge­gen (na­tio­na­les) Recht nicht vor­lie­gen.

Fa­zit: Das Ver­bot der Al­ters­dis­kri­mi­nie­rung ist auf der Grund­la­ge der der­zei­ti­gen Recht­spre­chung ein to­ter Buch­sta­be, je­den­falls so­weit es das Pro­blem der Zwangs­pen­sio­nie­rung be­trifft. Ei­ne ernst­haf­te Über­prüfung der sach­li­chen Gründe, die den Ge­setz­ge­ber, die Ta­rif­par­tei­en oder den Ar­beit­ge­ber da­zu be­we­gen, ei­ne Ren­ten­al­ter­sklau­sel zu ver­ein­ba­ren, wird von den Ge­rich­ten nicht vor­ge­nom­men.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gangn fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Mai 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de