HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/042

Be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung we­gen Weg­falls ei­ner Hier­ar­chie­ebe­ne

Bei Strei­chung ei­ner Füh­rungs­stel­le mit Ver­ant­wor­tung für 20 Mit­ar­bei­ter muss der Ar­beit­ge­ber er­klä­ren, wer und wie die mit der Stel­le ver­bun­de­nen Auf­ga­ben künf­tig er­le­di­gen soll: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 13.10.2017, 4 Sa 109/17
Stellenabbau, Entlassungen, Entlassungswelle

16.02.2018. Von be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen sind ty­pi­scher­wei­se vie­le Ar­beit­neh­mer be­trof­fen, d.h. die be­triebs­be­ding­te Kün­di­gung im Ein­zel­fall ist ei­ne Aus­nah­me.

Trotz­dem kann der Ar­beit­ge­ber auch ei­ne ein­zel­ne Stel­le strei­chen, und auf der Grund­la­ge ei­ner sol­chen un­ter­neh­me­ri­schen Ent­schei­dung ist es im Prin­zip zu­läs­sig, den Stel­len­in­ha­ber be­triebs­be­dingt kün­di­gen.

In sol­chen Fäl­len muss der Ar­beit­ge­ber aber vor Ge­richt ge­nau­er als bei nor­ma­len be­triebs­be­ding­ten Kün­di­gun­gen er­klä­ren, aus wel­chen Grün­den er ei­gent­lich die Stel­le ge­stri­chen hat, d.h. wel­che Vor­tei­le da­mit ver­bun­den sein sol­len und wie ge­nau die­se Vor­tei­le auf Dau­er ver­wirk­licht wer­den sol­len.

Blei­ben hier Fra­gen of­fen, ist die Kün­di­gung un­wirk­sam, so das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung: LAG Köln, Ur­teil vom 13.10.2017, 4 Sa 109/17.

Kann ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung mit dem Weg­fall ei­ner Führungs­po­si­ti­on bzw. ei­ner Stu­fe der Be­triebs­hier­ar­chie be­gründet wer­den, auch wenn da­von nur ein Ar­beit­neh­mer be­trof­fen ist?

Wer länger als sechs Mo­na­te in ei­nem Be­trieb mit mehr als zehn Ar­beit­neh­mern ar­bei­tet, hat all­ge­mei­nen Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG). In die­sem Fall braucht der Ar­beit­ge­ber auch für ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung ei­ne sach­li­che bzw. „so­zia­le“ Recht­fer­ti­gung, wo­bei er sich auf die drei in § 1 KSchG ge­nann­ten Kündi­gungs­gründe stützen kann.

Ob die vom Ar­beit­ge­ber be­haup­te­ten Gründe, z.B. drin­gen­de be­triebs­be­ding­te Gründe, tatsächlich vor­lie­gen und die Kündi­gung recht­fer­ti­gen, kann der Ar­beit­neh­mer ge­richt­lich über­prüfen las­sen, in­dem er (recht­zei­tig bin­nen drei Wo­chen nach Er­halt der Kündi­gung) Kündi­gungs­schutz­kla­ge er­hebt.

Bei be­triebs­be­ding­ten Kündi­gun­gen stützen sich Ar­beit­ge­ber meist auf ei­ne von ih­nen (an­geb­lich) ge­trof­fe­ne un­ter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung, die z.B. den In­halt ha­ben kann, dass ein Be­triebs­teil, ei­ne Ab­tei­lung oder ei­ne Fi­lia­le ge­schlos­sen wer­den soll. Hat der Ar­beit­ge­ber mit der Um­set­zung ei­ner sol­chen Ent­schei­dung be­gon­nen, d.h. hat sie zum Zeit­punkt der Kündi­gung „greif­ba­re For­men“ an­ge­nom­men, ist das vor Ge­richt ein star­kes Ar­gu­ment für den Ar­beit­ge­ber.

Denn sei­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dun­gen wer­den von den Ar­beits­ge­rich­ten nicht über­prüft, d.h. sie können im Ex­trem­fall be­triebs­wirt­schaft­lich un­sin­nig sein, sind aber trotz­dem für die Ge­rich­te bin­dend. Auch dann können die Ge­rich­te nur prüfen, ob die Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung un­ver­meid­li­cher Wei­se zu ei­nem dau­er­haf­ten Weg­fall von Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten geführt hat. Hier kommt es dann auf an­der­wei­ti­ge Wei­ter­beschäfti­gungsmöglich­kei­ten an und zu­letzt natürlich auch auf ei­ne kor­rek­te So­zi­al­aus­wahl.

In be­stimm­ten Fällen über­prüfen die Ar­beits­ge­rich­te al­ler­dings die vom Ar­beit­ge­ber vor­ge­brach­te Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung doch et­was ge­nau­er, d.h. sie las­sen sich vom Ar­beit­ge­ber erklären, wor­in ei­gent­lich ihr Nut­zen be­ste­hen soll und wie ge­nau die­ser Nut­zen er­reicht wer­den soll. Das sind Fälle, in de­nen sich die Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung auf ei­nen ein­zel­nen Ar­beits­platz, d.h. ei­ne Stel­le bzw. Hier­ar­chie­ebe­ne be­zieht.

Denn wenn der Ar­beit­ge­ber z.B. ent­schei­det, die Stel­le bzw. Be­triebs­hier­ar­chie­ebe­ne des „Lei­ters Ein­kauf“ er­satz­los zu strei­chen, dann gibt es nur ei­nen da­von be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, der ei­ne be­triebs­be­ding­te Kündi­gung er­hal­ten wird, nämlich den ak­tu­el­len In­ha­ber die­ser Stel­le. Hier sind Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung (= Stel­len­strei­chung) und Kündi­gungs­ent­schei­dung (= Kündi­gung des Stel­len­in­ha­bers) prak­tisch ein und das­sel­be.

Würde man dem Ar­beit­ge­ber auch in sol­chen Fällen zu­ge­ste­hen, dass sei­ne Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung ge­richt­lich nicht auf ih­re Sinn­haf­tig­keit hin über­prüft wird, hätte der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer letzt­lich gar kei­nen Kündi­gungs­schutz: Denn die Stel­len­strei­chung bräuch­te der Ar­beit­ge­ber nicht zu be­gründen, die Aus­wir­kun­gen die­ser Ent­schei­dung auf den künf­ti­gen Be­darf an Ar­beits­leis­tun­gen des Stel­len­in­ha­bers sind of­fen­sicht­lich, und ei­ne So­zi­al­aus­wahl ist meist auch nicht vor­zu­neh­men, da vie­le Führungs­kräfte mit kei­nem an­de­ren Kol­le­gen „ver­gleich­bar“ im Rah­men ei­ner So­zi­al­aus­wahl sind.

Da­her muss der Ar­beit­ge­ber in sol­chen Fällen dem Ge­richt ver­deut­li­chen, dass und wie sei­ne Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung or­ga­ni­sa­to­risch durchführ­bar sein soll und aus wel­chen Gründen sie auch länger­fris­tig funk­tio­nie­ren wird, d.h. „nach­hal­tig“ sein wird. Hier muss der Ar­beit­ge­ber die bis­he­ri­gen Tätig­kei­ten des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers mit kon­kre­ten Wo­chen­stun­den un­ter­le­gen und erklären,

  • dass be­stimm­te Tätig­kei­ten künf­tig gar nicht mehr ver­rich­tet wer­den sol­len und
  • dass an­de­re Tätig­kei­ten vom ver­blie­be­nen Per­so­nal über­nom­men wer­den sol­len, und zwar oh­ne zeit­li­che Über­las­tung.

In dem hier be­spro­che­nen Fall des LAG Köln ist es dem Ar­beit­ge­ber nicht ge­lun­gen, die­se Nach­wei­se zu führen.

Im Streit: Mes­se­bau­fir­ma streicht die Stel­le des Lei­ters der be­triebs­ei­ge­nen Schrei­ne­rei, in der 20 Mit­ar­bei­ter ar­bei­ten

Ei­ne Mes­se­bau­fir­ma mit bun­des­weit et­wa 200 Ar­beit­neh­mern kündig­te im Ju­li 2016 ei­ne langjährig beschäftig­te Voll­zeit-Führungs­kraft, nämlich den Lei­ter der in Ker­pen be­find­li­chen be­triebs­ei­ge­nen Schrei­ne­rei.

Der gekündig­te Schrei­ne­rei­lei­ter war zuständig für die Ma­te­ri­al­be­stel­lung, die Ver­wal­tung der im Fun­dus vor­han­de­nen Tei­le, die Steue­rung des Ma­schi­nen­parks, die Ar­beits­ein­tei­lung so­wie die Ur­laubs- und Ab­we­sen­heits­pla­nung nebst Lei­tung des ihm un­ter­stell­ten Teams aus 20 Mit­ar­bei­tern.

Im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren erläuter­te der Ar­beit­ge­ber sei­ne Stel­len­strei­chung im We­sent­li­chen so: Von den Lei­tungs­auf­ga­ben sol­len die Mit­ar­bei­ter der Ar­beits­vor­be­rei­tung künf­tig die Ma­te­ri­al­be­schaf­fung, die Ver­wal­tung der Tei­le etc. mit­er­le­di­gen. Dafür sei­en freie Ka­pa­zitäten vor­han­den. Die ver­blei­ben­den an­de­ren Führungs­auf­ga­ben sol­le in Zu­kunft ei­ne an­de­re Führungs­kraft, der sog. Plant Ma­na­ger, mit über­neh­men.

Das Ar­beits­ge­richt Köln gab der Kündi­gungs­schutz­kla­ge statt und ver­ur­teil­te den Ar­beit­ge­ber zur Wei­ter­beschäfti­gung (Ur­teil vom 24.11.2016, 11 Ca 5658/16).

LAG Köln: Bei Strei­chung ei­ner be­deut­sa­men Führungs­po­si­ti­on muss der Ar­beit­ge­ber un­ter An­ga­be von Wo­chen­ar­beits­stun­den erklären, wer die Auf­ga­ben künf­tig wie er­le­di­gen soll

Das LAG Köln wies die Be­ru­fung des Ar­beit­ge­bers zurück und ließ die Re­vi­si­on nicht zu. Zur Be­gründung heißt es:

Be­steht die Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung in der Strei­chung ei­ner ein­zel­nen Stel­le und in der Um­ver­tei­lung der vom Stel­len­in­ha­ber zu­letzt er­le­dig­ten Ar­bei­ten, muss der Ar­beit­ge­ber die Stel­len­strei­chung hin­sicht­lich ih­rer or­ga­ni­sa­to­ri­schen Durchführ­bar­keit und zeit­li­chen Nach­hal­tig­keit ver­deut­li­chen. Das muss er ziem­lich kon­kret ma­chen, d.h. un­ter (un­gefährer) An­ga­be der Wo­chen­stun­den, die der gekündig­te Stel­len­in­ha­ber für sei­ne Ar­beits­auf­ga­ben zu­letzt auf­ge­wen­det hat.

Im vor­lie­gen­den Fall wa­ren die o.g. Ar­beits­auf­ga­ben des Ar­beit­neh­mers im Kern un­strei­tig, an­ge­fan­gen von der Ma­te­ri­al­be­stel­lung über die Tei­le-Ver­wal­tung bis hin zur Lei­tung ei­nes Teams von 20 Mit­ar­bei­tern.

Hier hat­te der Ar­beit­ge­ber be­reits nicht vor­ge­tra­gen, so das LAG, wel­chen An­teil an der 40-St­un­den­wo­che des Ar­beit­neh­mers die­se ein­zel­nen Tätig­kei­ten je­weils hat­ten. In­fol­ge­des­sen hin­gen die Be­haup­tun­gen des Ar­beit­ge­bers zu ih­rer an­geb­lich ge­plan­ten Um­ver­tei­lung auf an­de­re Mit­ar­bei­ter von vorn­her­ein in der Luft. Auf die­ser Grund­la­ge konn­te das Ge­richt nicht über­prüfen, ob die be­haup­te­te Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung or­ga­ni­sa­to­risch durchführ­bar und zeit­lich nach­hal­tig ist oder nicht.

Fa­zit: Be­triebs­be­dingt gekündig­te Führungs­kräfte bzw. ih­re Anwälte sind gut be­ra­ten, wenn sie die zu­letzt von der Führungs­kraft er­le­dig­ten Auf­ga­ben möglichst de­tail­liert be­schrei­ben, und zwar un­ter Nen­nung von Zeu­gen, d.h. un­ter Be­weis­an­tritt. Denn sol­che Schil­de­run­gen kann der Ar­beit­ge­ber nur be­strei­ten, wenn er sei­ner­seits kon­kret wird.

Im Er­geb­nis wird da­mit meist un­strei­tig, dass der Ar­beit­neh­mer ei­ne gan­ze Rei­he wich­ti­ger Auf­ga­ben er­le­digt hat, die man nur in sel­te­nen Fällen künf­tig ein­fach un­er­le­digt las­sen kann. Und dann muss der Ar­beit­ge­ber dem Ge­richt recht ge­nau, d.h. un­ter An­ga­be von Wo­chen­stun­den­zah­len erklären, wer künf­tig wel­che Auf­ga­ben über­neh­men soll.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (7 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de