HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 08/042

Zu­läs­si­ge Fremd­ver­ga­be oder un­zu­läs­si­ge Aus­tausch­kün­di­gung?

Fremd­ver­ga­be ist auch dann zu­läs­sig, wenn bis­he­ri­ge Ar­beit­neh­mer künf­tig als Ein­mann-Un­ter­neh­men tä­tig wer­den sol­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.03.2008, 2 AZR 1037/06
Mobiler Hotdogverkäufer mit Fahrradverkaufsstand Ein­mann-Un­ter­neh­men ste­hen im­mer im Ver­dacht der Schein­selb­stän­dig­keit

22.04.2008. Wenn ein gro­ßes Un­ter­neh­men ei­ne grö­ße­re An­zahl von Ar­beit­neh­mern aus be­triebs­be­ding­ten Grün­den kün­digt und den ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mern an­bie­tet, ih­re Ar­beits­auf­ga­ben künf­tig als selb­stän­di­ge Su­b­un­ter­neh­mer zu ver­rich­ten, liegt der Ver­dacht na­he, dass Ar­beits­ver­hält­nis­se un­ter dem fal­schen Schein der Selb­stän­dig­keit fort­ge­führt wer­den sol­len.

Dann lä­ge zu­gleich ei­ne un­wirk­sa­me Aus­tausch­kün­di­gung vor, da der Ar­beit­ge­ber dann in Wahr­heit gar nicht dar­auf ver­zich­ten möch­te, den Ar­beits­ein­satz im De­tail zu kon­trol­lie­ren.

An die­ser Stel­le kommt es dar­auf an, ob die "out­ge­sourc­ten" Ex-Ar­beit­neh­mer ob­jek­tiv wei­ter­hin Ar­beit­neh­mer sind oder aber ech­te Selb­stän­di­ge. Für Selb­stän­dig­keit spricht da­bei ent­schei­dend, dass der (Ex-)Ar­beit­ge­ber es den be­auf­trag­ten (Ex-)Ar­beit­neh­mern über­lässt, ih­re Ar­beits­ein­sät­ze zu pla­nen und ggf. ei­ge­ne Su­b­un­ter­neh­men ein­zu­schal­ten: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 13.03.2008, 2 AZR 1037/06.

Liegt ei­ne Fremd­ver­ga­be von Ar­beits­auf­ga­ben vor, wenn sie Ein­mann-Un­ter­neh­men über­tra­gen wer­den, hin­ter de­nen ehe­ma­li­ge Ar­beit­neh­mer ste­hen?

Spricht ein Ar­beit­ge­ber ei­nem Ar­beit­neh­mer, des­sen Ar­beits­verhält­nis durch das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ge­si­chert ist, ei­ne Kündi­gung aus be­triebs­be­ding­ten Gründen aus, so muss er in ei­nem dar­auf­hin ggf. an­ge­streng­ten Kündi­gungs­schutz­pro­zess dar­le­gen, dass er ei­ne nach­voll­zieh­ba­re un­ter­neh­me­ri­sche Or­ga­ni­sa­ti­ons­ent­schei­dung ge­trof­fen hat, die den Be­darf für die Ar­beits­leis­tung des Ar­beit­neh­mers dau­er­haft weg­fal­len lässt.

Es ist in der Recht­spre­chung an­er­kannt, dass ei­ne sol­che, vom Kündi­gungs­schutz­recht ge­deck­te Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung u.a. im „out­sour­cing“ be­ste­hen kann, d.h. in der Ver­ga­be von Ar­bei­ten, die bis­her im Be­trieb durch Ar­beit­neh­mer aus­geführt wur­den, an ein an­de­res Un­ter­neh­men.

Ei­ne kündi­gungs­schutz­recht­lich zulässi­ge Fremd­ver­ga­be setzt al­ler­dings vor­aus, dass die „nach außen“ ver­ge­be­nen Ar­bei­ten auch wirk­lich ei­nem an­de­ren Un­ter­neh­men zur selbständi­gen Durchführung über­tra­gen wer­den. Behält sich der Ar­beit­ge­ber da­ge­gen die Wei­sungs­be­fug­nis ge­genüber den Ar­beit­neh­mern vor, die nach ih­rer be­triebs­be­ding­ten Kündi­gung als Beschäftig­te des Fremd­un­ter­neh­mens ein­ge­setzt wer­den, so führt ei­ne sol­che Um­ge­stal­tung nicht zum Weg­fall des bis­he­ri­gen Ar­beits­be­darfs, d.h. es liegt ei­ne recht­lich un­zulässi­ge Aus­tauschkündi­gung vor (BAG, Ur­teil vom 26.09.2002, 2 AZR 636/01 - Rheum­akli­nik).

Im Fal­le ei­ner Aus­tauschkündi­gung be­steht der be­trieb­li­che Be­darf an der Ar­beits­leis­tung der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer wei­ter fort, d.h. die vom Ar­beit­ge­ber erklärte Kündi­gung ist rechts­miss­bräuch­lich und da­her un­wirk­sam.

Frag­lich ist, ob ei­ne Kündi­gung mit dem Ziel ei­ner künf­tig durch Fremd­ver­ga­be er­fol­gen­den Leis­tungs­er­brin­gung auch dann noch rech­tens ist, wenn die be­triebs­be­dingt gekündig­ten Ar­beit­neh­mer nach den Pla­nun­gen des Ar­beit­ge­bers ih­re Leis­tun­gen künf­tig als Ein­mann­un­ter­neh­men er­brin­gen sol­len, d.h. wenn die bis­he­ri­gen Ar­beit­neh­mer zu (nur schein­bar?) selbständi­gen Mi­ni­un­ter­neh­mern ge­macht wer­den sol­len.

Zu die­ser Fra­ge hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in ei­nem Ur­teil vom 13.03.2008 (2 AZR 1037/06) Stel­lung ge­nom­men.

Der Streit­fall: Münche­ner Mos­ki­to-An­schläger wer­den nicht mehr als Ar­beit­neh­mer, son­dern mit den­sel­ben Auf­ga­ben als Su­b­un­ter­neh­mer be­traut

Der be­klag­te Ar­beit­ge­ber ist in der Städte­wer­bung tätig. Der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer war dort zunächst ei­ni­ge Jah­re als selbständi­ger Su­b­un­ter­neh­mer und so­dann ei­ni­ge Jah­re als Ar­beit­neh­mer mit dem An­brin­gen von Wer­be­pla­ka­ten in sog. Mos­ki­tos beschäftigt. Mos­ki­tos sind Wer­be­ta­feln, die ei­nen Rah­men ha­ben, der wech­seln­de Wer­be­pla­ka­te auf­neh­men kann. Im Jah­re 2004 ent­schloss sich der Ar­beit­ge­ber, den Aus­tausch bzw. An­schlag von Wer­be­pla­ka­ten nicht mehr durch ei­ge­ne Ar­beit­neh­mer aus­zuführen.

Dar­auf­hin kündig­te er sei­nen als „Mos­ki­to-An­schlägern“ beschäftig­ten Ar­beit­neh­mern und bot ih­nen an, die­se Tätig­keit künf­tig als selbständi­ge Su­b­un­ter­neh­mer aus­zuführen. Hier­zu ent­hielt ein mit dem Be­triebs­rat ver­ein­bar­ter In­ter­es­sen­aus­gleich die Be­stim­mung (§ 2 1.b)), dass den ge­werb­li­chen Mit­ar­bei­tern im Be­reich der Pla­ka­tie­rung an­ge­bo­ten wer­den sol­le, zukünf­tig für den Kon­zern als selbständi­ge Un­ter­neh­mer die Pla­ka­tie­rungstätig­keit aus­zuüben.

Ei­ner der gekündig­ten Ar­beit­neh­mer er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge mit dem Ar­gu­ment, bei der Kündi­gung han­de­le es sich um ei­ne rei­ne Aus­tauschkündi­gung, nach­dem den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mern gleich­zei­tig an­ge­bo­ten wor­den sei, ih­re Auf­ga­be künf­tig als selbstständi­ge Su­b­un­ter­neh­mer wei­ter­zuführen.

Die­se Tätig­kei­ten sei­en aber in Wahr­heit gar nicht die ei­nes Selbständi­gen, son­dern nach wie vor die ei­nes Ar­beit­neh­mers. Da­zu trug er vor, sei­ne Tätig­keit sei durch ein ho­hes Maß an Wei­sungs­ge­bun­den­heit ge­kenn­zeich­net. Er könne sei­ne Tätig­keit nicht nach Gutdünken ver­rich­ten. Viel­mehr ha­be er die in den Lis­ten vor­ge­ge­be­nen Ar­bei­ten zu ver­rich­ten. Die­se Lis­ten sei­en im­mer nur für ei­nen be­stimm­ten Ar­beits­tag gültig. Es han­de­le sich al­so nicht um Rah­men­be­din­gun­gen, in­ner­halb de­rer er sei­ne Ar­beit frei ge­stal­ten könne.

Dem­ge­genüber ver­wies der be­klag­te Ar­beit­ge­ber dar­auf, dass die auf Ba­sis der neu­en Verträge täti­gen ehe­ma­li­gen Ar­beit­neh­mer rein recht­lich auch Su­b­un­ter­neh­mer ein­set­zen und außer­dem frei darüber ent­schei­den könn­ten, zu wel­chen Zei­ten sie ih­re tägli­chen Auf­träge er­le­di­gen woll­ten.

Das Ar­beits­ge­richt München wies die Kla­ge mit Ur­teil vom 13.05.2005 (14 Ca 12496/04) zurück. Die hier­ge­gen beim Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München ein­ge­leg­te Be­ru­fung hat­te eben­falls kei­nen Er­folg, d.h. auch das LAG hielt die Kündi­gung für rech­tens (Ur­teil vom 20.10.2006, 11 Sa 979/05).

Bei­de Ge­rich­te gin­gen da­von aus, dass die Tätig­keit, die der Ar­beit­ge­ber sei­nen gekündig­ten Mit­ar­bei­tern nach der Kündi­gung auf ei­ner neu­en ver­trag­li­chen Grund­la­ge als „frei­er“ Un­ter­neh­mer an­ge­bo­ten hat­te, tatsächlich und nicht nur schein­bar selbständig war.

BAG: Fremd­ver­ga­be ist auch dann zulässig, wenn bis­he­ri­ge Ar­beit­neh­mer künf­tig als Ein­mann-Un­ter­neh­mer für ih­ren Ex-Ar­beit­ge­ber tätig sein sol­len

Das BAG hat sich der Mei­nung der bei­den Vor­in­stan­zen an­ge­schlos­sen, d.h. die Re­vi­si­on des Ar­beit­neh­mers zurück­ge­wie­sen.

So­weit den bis­lang nur vor­lie­gen­den An­ga­ben der Pres­se­mit­tei­lun­gen ent­nom­men wer­den kann, geht auch das BAG von ei­ner wirk­lich bzw. nicht nur schein­bar selbständi­gen Tätig­keit der zu­vor im Ar­beits­verhält­nis geführ­ten Mos­ki­to-An­schläger aus.

Wenn man die­se Be­ur­tei­lung mit­macht, bleibt kein Raum mehr für die An­nah­me ei­ner un­zulässi­gen Aus­tauschkündi­gung, da der Wech­sel in der Art der Leis­tungs­er­brin­gung (erst Ar­beits­verhält­nis, dann freie Mit­ar­beit) ei­ne sach­lich aus­rei­chen­de bzw. ar­beits­recht­lich hin­zu­neh­men­de Un­ter­neh­mer­ent­schei­dung dar­stellt.

Dass die vom Kläger an­geführ­ten Umstände nicht aus­rei­chend wa­ren, um ein Ar­beits­verhält­nis zu be­le­gen, ent­spricht der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung zur Ab­gren­zung zwi­schen Ar­beits­verhält­nis­sen und frei­en Dienst- und/oder Werk­verträgen. Hierfür genügt we­der die Möglich­keit des Dienst­be­rech­tig­ten, dem Dienst­ver­pflich­te­ten präzi­se in­halt­li­che Vor­ga­ben zu ma­chen, noch das Vor­lie­gen ei­ner wirt­schaft­li­chen Abhängig­keit:

Auch wer nur ei­nen Großauf­trag­ge­ber hat und des­sen Leis­tungs­vor­ga­ben bis ins Kleins­te be­fol­gen muss, kann sei­ne Leis­tun­gen als frei­er Un­ter­neh­mer er­brin­gen, d.h. er ist nicht un­be­dingt Ar­beit­neh­mer. Da­zu wird er erst, wenn persönli­che oder so­zia­le Abhängig­keit vor­liegt, d.h. wenn der Dienst­ver­pflich­te­te nicht mehr im we­sent­li­chen frei über Ar­beits­zeit und Ar­beits­ort ent­schei­den kann.

Nur dann, wenn der Dienst­be­rech­tig­te die Leis­tun­gen des Ver­pflich­te­ten auch in die­sen Hin­sich­ten steu­ert, liegt ein Ar­beits­verhält­nis vor. Die dar­aus fol­gen­de Be­wer­tung der Tätig­keit des Klägers als frei­er Mit­ar­bei­ter wur­de außer­dem noch sein Recht zur Sub­sti­tu­ti­on bestätigt, d.h. durch die Be­fug­nis zum Ein­satz von Nach­un­ter­neh­mern.

Fa­zit: Kann der Ar­beit­ge­ber auf ei­ne Kon­trol­le von Zeit und Ort der Ar­beits­leis­tung sei­ner Ar­beit­neh­mer ver­zich­ten, was bei Außen­dienst­mit­ar­bei­tern oft der Fall ist, und könn­te er außer­dem da­mit le­ben, dass nicht die von ihm aus­gewähl­ten Mit­ar­bei­ter, son­dern von die­sen ge­stell­te Er­satz­kräfte die Ar­beit ver­rich­ten, kann er oh­ne all­zu ho­hes recht­li­ches Ri­si­ko sämt­li­chen Außen­dienst­mit­ar­bei­tern kündi­gen und ih­nen die Fortführung der Tätig­keit auf neu­er, frei­be­ruf­li­cher Ba­sis vor­schla­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. Februar 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de