HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Europarecht

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2023: Eu­ro­pa­recht, EuGH-Ur­tei­le, EU-Richt­li­ni­en

Europafahne

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht 2020, ins­be­son­de­re zur Recht­spre­chung des Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hofs (EuGH).

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen un­ter "Ge­setz­ge­bung" und Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt un­ter "Ar­beit und So­zia­les".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se un­voll­stän­di­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf ge­richt­li­chen Pres­se­mel­dun­gen über Ur­tei­le, die im Voll­text noch nicht vor­lie­gen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer den zwi­schen­zeit­lich er­reich­ten Stand der ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Dis­kus­si­on wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Eu­ro­pa­recht" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2022, Ar­beits­recht 2021, Ar­beits­recht 2020, Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
23/055 Keine Benachteiligung von Teilzeitpiloten bei Überstundenzuschlägen
 

16.10.2023. Für die Zu­satz­vergütung von Mehr­flug­stun­den gilt, dass Teil­zeit­pi­lo­ten nicht die glei­che Ober­gren­ze wie Voll­zeit­pi­lo­ten ha­ben dürfen. Das stellt ei­ne un­ge­recht­fer­tig­te Un­gleich­be­hand­lung dar. Dies hat vor kur­zem der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) ent­schie­den: EuGH, Ur­teil vom 19.10.2023, C-660/20 (Luft­han­sa Ci­ty­Line)

23/036 Verstoß gegen die Informationspflicht gegenüber der Arbeitsagentur
 

31.07.2023. Die Versäum­nis, der Ar­beits­agen­tur ei­ne Ko­pie der Be­triebs­rats-In­for­ma­ti­on zu über­mit­teln, be­ein­flusst die Wirk­sam­keit der Kündi­gung nicht. Die Pflicht dient nur der Einschätzung durch die Agen­tur. Dies hat vor kur­zem der Eu­ropäische Ge­richts­hof (EuGH) ent­schie­den: EuGH, Ur­teil vom 13.07.2023, C-134/22

23/006 EuGH: Tarifverträge für die Leiharbeit müssen Equal-Pay-Grundsatz strenger beachten
 

25.01.2023. Wei­chen Ta­rif­verträge der Leih­ar­beits­bran­che vom Grund­satz der glei­chen Be­hand­lung (equal pay, equal tre­at­ment) ab, müssen sie ei­nen aus­rei­chen­den Ge­samt­schutz der Leih­ar­beit­neh­mer si­cher­stel­len: Eu­ropäischer Ge­richts­hof, Ur­teil vom 15.12.2022, C-311/21 (Ti­me­Part­ner).

23/005 EU-Mindestlohnrichtlinie muss bis November 2024 umgesetzt werden
 

21.01.2023. Am 19.10.2022 ist die Richt­li­nie 2022/2041 des Eu­ropäischen Par­la­ments und des Ra­tes, vom 19.10.2022, über an­ge­mes­se­ne Min­destlöhne in der Eu­ropäischen Uni­on in Kraft ge­tre­ten. Sie soll die Wei­ter­ent­wick­lung der Min­destlöhne in­ner­halb der EUR ver­ein­heit­li­chen und muss bis zum 15.11.2024 um­ge­setzt wer­den.