HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // Gesetzgebung

Ak­tu­el­les Ar­beits­recht 2023: Ge­setz­ge­bung, Ge­set­zes­vor­ha­ben, Re­for­men

Bundestag Berlin, Reichstag, Bundestagsabgeordnete, Diäten

Auf die­ser Sei­te fin­den Sie ak­tu­el­le Kom­men­ta­re zu ar­beits- und so­zi­al­recht­li­chen Ge­set­zes­vor­ha­ben und Ge­set­zes­än­de­run­gen im Jahr 2020. In ers­ter Li­nie geht es da­bei um die Ge­setz­ge­bung auf Bun­des­ebe­ne.

Ju­ris­ti­sche Be­wer­tun­gen ar­beits­recht­li­cher Ent­schei­dun­gen deut­scher Ge­rich­te fin­den Sie in der Ru­brik "Recht­spre­chung", Nach­rich­ten aus der Ar­beits­welt un­ter "Ar­beit und So­zia­les" und In­for­ma­tio­nen zum eu­ro­päi­schen Ar­beits­recht un­ter "Eu­ro­pa­recht".

Da die Bei­trä­ge ak­tua­li­täts­be­dingt auf teil­wei­se vor­läu­fi­gen In­for­ma­tio­nen be­ru­hen (ins­be­son­de­re auf Ge­setz­ent­wür­fen, die zur par­la­men­ta­ri­schen Dis­kus­si­on ste­hen), ha­ben sie oft vor­läu­fi­gen Cha­rak­ter.

Äl­te­re Bei­trä­ge ge­ben da­her nicht im­mer die zwi­schen­zeit­lich er­reich­te Ge­set­zes­la­ge wie­der.

Bei­trä­ge zum The­ma "Ge­setz­ge­bung" aus an­de­ren Jah­ren fin­den Sie un­ter Ar­beits­recht 2022, Ar­beits­recht 2021, Ar­beits­recht 2020, Ar­beits­recht 2019, Ar­beits­recht 2018, Ar­beits­recht 2017, Ar­beits­recht 2016, Ar­beits­recht 2015, Ar­beits­recht 2014, Ar­beits­recht 2013, Ar­beits­recht 2012, Ar­beits­recht 2011, Ar­beits­recht 2010, Ar­beits­recht 2009, Ar­beits­recht 2008, Ar­beits­recht 2007, Ar­beits­recht 2006, Ar­beits­recht 2005, Ar­beits­recht 2004, Ar­beits­recht 2003, Ar­beits­recht 2002 und un­ter Ar­beits­recht 2001.


 
23/069 Die Einwanderung für Fachkräfte wird erleichtert
 

30.11.2023. Die Re­ge­lun­gen zur Fach­kräfte­ein­wan­de­rung wur­den an­ge­passt, um den Zu­gang zum deut­schen Ar­beits­markt zu er­leich­tern. Be­son­ders die Ände­run­gen bei der Blau­en Kar­te EU sen­ken die Ge­halts­for­de­run­gen und ver­ein­fa­chen den Er­halt ei­ner Ar­beits­er­laub­nis.

23/068 Änderungen zur Genauigkeit im Nachweisgesetz
 

09.08.2023. Seit Au­gust sind Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, er­wei­ter­te An­ga­ben zu den Ver­trags­be­din­gun­gen schrift­lich fest­zu­hal­ten, was ei­ne Übe­r­ar­bei­tung der Ar­beits­ver­trags­mus­ter nötig macht.

23/067 Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (Whistleblower-Schutz)
 

10.07.2023. An­fang Ju­li trat das Hin­weis­ge­ber­schutz­ge­setz in Kraft, wel­ches Whist­leb­lo­wer vor Ent­las­sung und an­de­ren ne­ga­ti­ven Kon­se­quen­zen durch Ar­beit­ge­ber schützt. Un­ter­neh­men sind ver­pflich­tet in­ter­ne Mel­de­stel­len ein­zu­rich­ten.

23/066 Neue Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung
 

29.01.2023. Ein Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts bringt weit­rei­chen­de Aus­wir­kun­gen auf die be­trieb­li­che Pra­xis mit sich und er­for­dert An­pas­sun­gen in der Zeit­er­fas­sung. Ar­beit­ge­ber sind nun ver­pflcih­tet, die Ar­beits­zei­ten ih­rer Mit­ar­bei­ter sys­te­ma­tisch zu er­fas­sen: BAG, Ur­teil vom 13.09.2022, 1 ABR 22/21

23/065 Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
 

25.01.2023. Seit An­fang des Jah­res über­mit­telt der be­han­deln­de Arzt die Ar­beits­unfähig­keits­eschei­ni­gung in elek­tro­ni­scher Form di­rekt an die Kran­ken­kas­se. Ar­beit­neh­mer müssen kei­nen Pa­pier­nach­weis mehr vor­le­gen. Statt­des­sen ru­fen die Ar­beit­ge­ber die not­wen­di­gen Da­ten bei der Kran­ken­kas­se ab.

23/003 Leiharbeits-Mindestlohn beträgt 12,43 EUR ab Januar 2023
 

17.01.2023. Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les (BMAS) hat den Leih­ar­beits-Min­dest­lohn durch Rechts­ver­ord­nung zu An­fang 2023 von 10,88 EUR auf 12,43 EUR an­ge­ho­ben: BMAS, Fünf­te Ver­ord­nung über ei­ne Lohn­un­ter­gren­ze in der Ar­beit­neh­merüber­las­sung, vom 20.12.2022.