HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/128

Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge und Leih­ar­beit­neh­mer

Bei den Schwel­len­wer­ten des § 17 Abs.1 KSchG, die ei­ne Mas­sen­ent­las­sung de­fi­nie­ren, zäh­len Leih­ar­beit­neh­mer nicht mit: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 08.09.2016, 11 Sa 705/15
Stellenabbau, Entlassungen, Entlassungswelle

09.05.2017. Be­ab­sich­tigt der Ar­beit­ge­ber, ei­ne grö­ße­re An­zahl von Ar­beit­neh­mern in­ner­halb von 30 Ta­gen zu ent­las­sen, könn­te es sich um ei­ne Mas­sen­ent­las­sung im Sin­ne von § 17 Abs.1 Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) han­deln.

Dann ist der Ar­beit­ge­ber ver­pflich­tet, der Ar­beits­agen­tur die ge­plan­ten Ent­las­sun­gen vor­ab an­zu­zei­gen (Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge).

Ab wann ei­ne Mas­sen­ent­las­sung vor­liegt, ist zah­len­mä­ßig in § 17 Abs.1 KSchG de­fi­niert und hängt von der Be­triebs­grö­ße ab. Je grö­ßer der Be­trieb, des­to mehr Ent­las­sun­gen sind für ei­ne „Mas­sen­ent­las­sung“ er­for­der­lich.

In ei­nem ak­tu­el­len Ur­teil hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf die Mei­nung ver­tre­ten, dass Leih­ar­beit­neh­mer bei der Fest­stel­lung der Ar­beit­neh­mer­zahl bzw. Be­triebs­grö­ße nicht mit­zäh­len: LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 08.09.2016, 11 Sa 705/15.

Gehören Leih­ar­beit­neh­mer zu den „Ar­beit­neh­mern“ des Ent­lei­her-Be­triebs, wenn dort Mas­sen­ent­las­sun­gen im Sin­ne von § 17 Abs.1 KSchG be­vor­ste­hen?

Leih­ar­beit­neh­mer gehören gemäß § 14 Abs.1 Ar­beit­neh­merüber­las­sungs­ge­setz (AÜG) dem Be­trieb ih­res Ar­beit­ge­bers an, d.h. der Leih­ar­beits­fir­ma, und zwar auch während der Zeit ih­rer Über­las­sung an ei­nen Ent­lei­her. Trotz die­ser all­ge­mei­nen Zu­ord­nung zum Be­trieb der Leih­ar­beits­fir­ma sind Leih­ar­beit­neh­mer fak­tisch auch in den Be­trieb des Ent­lei­hers ein­ge­glie­dert, denn dort müssen sie nach den Wei­sun­gen des Ent­lei­hers ar­bei­ten. Da­her können sie dort zwar nicht in den Be­triebs­rat gewählt wer­den (§ 14 Abs.2 Satz 1 AÜG), sind aber wahl­be­rech­tigt d.h. ih­re Stim­me zählt bei der Be­triebs­rats­wahl im Ent­lei­her-Be­trieb (§ 7 Satz 2 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz - Be­trVG), vor­aus­ge­setzt, sie sind länger als drei Mo­na­te im Ent­lei­her-Be­trieb tätig.

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) im­mer wie­der ent­schie­den, dass Leih­ar­beit­neh­mer bei be­stimm­ten ar­beits­recht­li­chen Schwel­len­wer­ten im Ent­lei­her-Be­trieb mitzählen. Das ist z.B. der Fall

Bis­lang nicht klar ent­schie­den ist die Fra­ge, ob Leih­ar­beit­neh­mer auch dann zu den Ar­beit­neh­mern des Ent­lei­her-Be­triebs zu zählen sind, wenn dort ei­ne größere Ent­las­sungs­wel­le an­steht, die je nach Be­triebs­größe ei­ne an­zei­ge­pflich­ti­ge Mas­sen­ent­las­sung im Sin­ne von § 17 Abs.1 KSchG ist. Hier hat auch die zum 01.04.2017 in Kraft ge­tre­te­ne Re­form des AÜG (Ge­setz zur Ände­rung des AÜG und an­de­rer Ge­set­ze, vom 21.02.2017, BGBl. I S.258) kei­ne Klar­heit ge­bracht, denn die in § 14 Abs.2 AÜG ein­gefügten Ände­run­gen be­tref­fen nicht das KSchG.

Im Streit: Kündi­gung von zwölf Ar­beit­neh­mern in­ner­halb von 30 Ka­len­der­ta­gen bei ei­ner durch­schnitt­li­chen Be­triebs­größe von 120 ei­ge­nen Ar­beit­neh­mern und drei Leih­ar­beit­neh­mern

Im Streit­fall hat­te ein Be­trieb mit 120 ei­ge­nen Ar­beit­neh­mern En­de 2014 in­ner­halb von 30 Ka­len­der­ta­gen min­des­tens zwölf Ar­beit­neh­mer ent­las­sen, oh­ne zu­vor der Ar­beits­agen­tur ei­ne be­vor­ste­hen­de Mas­sen­ent­las­sung an­zu­zei­gen. Das ist ein Ver­s­toß ge­gen § 17 Abs.1 Nr.2 KSchG, denn bei der Be­triebs­größe zwi­schen 61 und 499 Ar­beit­neh­mern genügt die be­vor­ste­hen­de Ent­las­sung von zehn Pro­zent der Be­leg­schaft für ei­ne an­zei­ge­pflich­ti­ge Mas­sen­ent­las­sung, und zwölf Ar­beit­neh­mer von 120 Ar­beit­neh­mern sind ex­akt zehn Pro­zent der Be­leg­schaft.

Der Fall wäre dem­zu­fol­ge glas­klar, hätte der Ar­beit­ge­ber nicht zusätz­lich zu den 120 ei­ge­nen Ar­beit­neh­mern ei­ni­ge Leih­ar­beit­neh­mer beschäftigt, nämlich et­wa drei. Er be­rief sich dem­zu­fol­ge dar­auf, dass die maßgeb­li­che Be­triebs­größe hier 123 Ar­beit­neh­mer be­trug, so dass die strei­ti­gen zwölf Ent­las­sun­gen knapp un­ter­halb der Schwel­le der an­zei­ge­pflich­ti­gen Mas­sen­ent­las­sung blie­ben.

Ei­ne der gekündig­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und be­rief sich vor Ge­richt un­ter an­de­rem dar­auf, dass die Kündi­gung we­gen Ver­s­toß ge­gen § 17 Abs.1 Nr.2 KSchG un­wirk­sam sei, denn ei­ne Miss­ach­tung der An­zei­ge­pflicht führt als Ge­set­zes­ver­s­toß gemäß § 134 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) zur Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung. Mit die­ser Ar­gu­men­ta­ti­on hat­te sie in der ers­ten In­stanz kein Glück, denn das Ar­beits­ge­richt wies ih­re Kündi­gungs­schutz­kla­ge ab (Ar­beits­ge­richt Es­sen, Ur­teil vom 11.06.2015, 1 Ca 3390/14).

LAG Düssel­dorf: Bei den Schwel­len­wer­ten des § 17 Abs.1 KSchG, die ei­ne Mas­sen­ent­las­sung de­fi­nie­ren, zählen Leih­ar­beit­neh­mer nicht mit

Das LAG ent­schied an­ders­her­um und gab der Kündi­gungs­schutz­kla­ge statt. Aus sei­ner Sicht lag hier ei­ne an­zei­ge­pflich­ti­ge Mas­sen­ent­las­sung vor, denn die Leih­ar­beit­neh­mer, auf die der Ar­beit­ge­ber sich be­ru­fen hat­te, zähl­ten aus Sicht des LAG bei der Be­triebs­größe im Sin­ne von § 17 Abs.1 Nr.2 KSchG nicht mit.

Zur Be­gründung be­ruft sich das LAG auf den Zweck der An­zei­ge­pflicht bei Mas­sen­ent­las­sun­gen. Hier geht es ers­tens dar­um, die Ar­beits­ver­wal­tung möglichst früh über ei­nen be­vor­ste­hen­den An­stieg der ört­li­chen Ar­beits­lo­sig­keit zu in­for­mie­ren, zwei­tens sol­len die be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer kündi­gungs­schutz­recht­lich bes­ser ab­ge­si­chert sein, und drit­tens sol­len auch die Be­triebsräte durch das Kon­sul­ta­ti­ons­ver­fah­ren (§ 17 Abs.2 KSchG) bes­ser in der La­ge sein, ih­re Mit­wir­kungs­rech­te wahr­zu­neh­men.

Al­le die­se drei Zwe­cke sind nach An­sicht des LAG un­abhängig da­von, ob im Be­trieb Leih­ar­beit­neh­mer ein­ge­setzt wer­den oder nicht.

Denn ers­tens führt ei­ne größere Kündi­gungs­wel­le im Ent­lei­her-Be­trieb nicht zur Ent­las­sung der dort ein­ge­setz­ten Leih­ar­beit­neh­mer, denn die­se sind ja gar nicht Ar­beit­neh­mer des Ent­lei­hers, son­dern der Zeit­ar­beits­fir­ma. Wer­den sie im Ent­lei­her-Be­trieb nicht mehr benötigt, heißt das noch nicht, dass sie auch von ih­rem Ver­trags­ar­beit­ge­ber (der Zeit­ar­beits­fir­ma) gekündigt wer­den. Ei­ne Mas­sen­ent­las­sungs­an­zei­ge soll aber die Ar­beits­agen­tur frühzei­tig "vor­war­nen", wenn vie­le Ar­beit­neh­mer in kur­zer Zeit ar­beits­los wer­den.

Zwei­tens geht ei­ne größere Kündi­gungs­wel­le im Ent­lei­her-Be­trieb auch an den ein­zel­nen dort ein­ge­setz­ten Leih­ar­beit­neh­mern vor­bei. Auch die die durch § 17 Abs.1 KSchG (ne­ben ei­ner frühen In­for­ma­ti­on der Ar­beits­ver­wal­tung) be­zweck­te Ver­bes­se­rung des Kündi­gungs­schut­zes der be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ist da­her kein Grund dafür, Leih­ar­beit­neh­mer bei den Schwel­len­wer­ten die­ser Vor­schrift mit­zuzählen.

Und drit­tens ist auch dem Be­triebs­rat des Ent­lei­her-Be­triebs nicht ge­hol­fen, wenn Leih­ar­beit­neh­mer bei der Er­mitt­lung an­zei­ge­pflich­ti­ger Mas­sen­ent­las­sun­gen mitzählen, da sie ja ih­re An­stel­lung bei der Zeit­ar­beits­fir­ma be­hal­ten. Ih­re Ein­be­zie­hung in Ver­hand­lun­gen über ei­nen In­ter­es­sen­aus­gleich und ei­nen So­zi­al­plan ist da­her nicht er­for­der­lich.

Fa­zit: Ob ei­ne an­zei­ge­pflich­ti­ge Mas­sen­ent­las­sung vor­liegt oder nicht, be­ur­teilt sich auf der Grund­la­ge der im Be­trieb beschäftig­ten Stamm­ar­beit­neh­mer, d.h. Leih­ar­beit­neh­mer zählen hier nicht mit. So je­den­falls das LAG Düssel­dorf, das die Re­vi­si­on zum BAG zu­ge­las­sen hat. Da der Ar­beit­ge­ber die­ses Rechts­mit­tel ein­ge­legt hat, wird demnächst das BAG über die­se Fra­ge ent­schei­den müssen (Ak­ten­zei­chen des BAG: 2 AZR 90/17).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über den Fall ent­schie­den und die Fra­ge, ob Leih­ar­beit­neh­mer bei der Fest­stel­lung ei­ner Mas­sen­ent­las­sung mitzählen, dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof (EuGH) vor­ge­legt. Nähe­re In­for­ma­tio­nen über die­se Ent­schei­dung des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de