- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Abmahnung und Kündigung
Lesen Sie hier, welche rechtlichen Stolpersteine Arbeitgeber auf dem Weg von einer Abmahnung zu einer späteren verhaltensbedingten Kündigung vermeiden sollten.
Im Einzelnen finden Sie Informationen dazu, ob mehrere gleichzeitig ausgesprochene Abmahnungen sinnvoll sind, wann eine Abmahnung denselben Pflichtenbereich wie eine spätere Kündigung betrifft und ob sich Arbeitgeber im Falle einer Kündigung auch auf Abmahnungen stützen können, die formell fehlerhaft waren.
Weiterhin finden Sie Hinweise dazu, ob Arbeitgeber verpflichtet sind, vor Ausspruch einer Kündigung den Betriebsrat auch über frühere Abmahnungen zu informieren.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- Ist eine Abmahnungswelle kurz vor Ausspruch einer Kündigung rechtlich zulässig?
- Wann betreffen Kündigung und zuvor erteilte Abmahnung denselben Pflichtenkreis (Wiederholungsfall)?
- Kann sich der Arbeitgeber bei einer Kündigung auch auf eine formal fehlerhafte Abmahnung stützen?
- Muss der Betriebsrat vor Ausspruch der Kündigung auch über eine zuvor erteilte Abmahnung informiert werden?
- Können sich Arbeitgeber bei einer Kündigung auf bereits abgemahnte Pflichtverstöße berufen?
- Wo finden Sie mehr zum Thema Abmahung und Kündigung?
- Was können wir für Sie tun?
Ist eine Abmahnungswelle kurz vor Ausspruch einer Kündigung rechtlich zulässig?
Viele Arbeitgeber schlagen erst einmal eine einvernehmliche Regelung, d.h. einen Aufhebungsvertrag vor, wenn sie sich dazu entschlossen haben, einen Arbeitnehmer aus bestimmten individuellen Gründen zu entlassen.
Kann man sich darüber aber nicht einigen und ist eine betriebsbedingte Kündigung schlecht darstellbar, weil es sich um einen Einzelfall handelt, bleibt oft nur „die harte Tour“, d. h. der Ausspruch einer oder mehrerer Abmahnungen als erster Schritt hin zu einer verhaltensbedingten Kündigung.
Denn die ordentliche verhaltensbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers, dessen Arbeitsverhältnis unter das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) fällt, ist nur dann verhältnismäßig und somit rechtlich zulässig, wenn der Arbeitgeber einen ähnlichen Pflichtverstoß in der Vergangenheit bereits einmal abgemahnt worden war. Nur dann muss sich der Arbeitgeber bei seiner Kündigung nicht sagen lassen, er hätte anstelle der Kündigung als milderes Mittel eine Abmahnung aussprechen können:
Denn hatte er das bereits getan und gibt es einen Wiederholungsfall, ist eine (erneute) Abmahnung nicht erfolgversprechend, so dass er verhaltensbedingt kündigen kann. Und nicht eine ordentlich Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen, sondern auch die meisten außerordentlichen bzw. fristlosen Kündigungen aus verhaltensbedingten Gründen setzen nach der Rechtsprechung die vorherige Abmahnung eines ähnlichen Pflichtverstoßes voraus, da sie ansonsten unverhältnismäßig und damit rechtswidrig bzw. unwirksam sind.
Daher enden erfolglose Verhandlungen über einen Aufhebungsvertrag oft damit, dass der Arbeitgeber auf einen Schlag z.B. drei, fünf oder noch mehr Abmahnungen ausspricht, um dem Arbeitnehmer möglichst viele „Gelegenheiten“ zu einem wiederholten Pflichtverstoß zu geben, der dann Grund einer verhaltensbedingten Kündigung sein soll.
Hier fragt sich aus Sicht des betroffenen Arbeitnehmers, ob eine solche Abmahnungswelle rechtlich zulässig ist. Immerhin hat man den Eindruck, dass sich der Arbeitgeber für die Ablehnung seines Aufhebungsvertragsangebots revanchiert und den Arbeitnehmer „in die Pfanne hauen“ will.
Die Antwort lautet im Allgemeinen, dass auch mehrere zeitgleich erklärte Abmahnungen rechtens sein können. Auch eine Abmahnungswelle spricht nicht dagegen, dass jede einzelne Abmahnung rechtlich zulässig sein kann. Auch wenn der Arbeitgeber bisher - und vielleicht über Jahre hinweg - keine Abmahnung ausgesprochen hat, und dann auf einen Schlag mehrere Abmahnungen erteilt, ist kein Indiz für die Rechtswidrigkeit der Abmahnungen oder für einen Rechtsmissbrauch.
Im Allgemeinen kommt es daher bei einer Abmahnungswelle ebenso wie bei einzelnen Abmahnungen darauf an, ob der in der einzelnen Abmahnung erhobene Vorwurf zutrifft oder nicht, und ob er ausreichend klar beschrieben wurde.
Wann betreffen Kündigung und zuvor erteilte Abmahnung denselben Pflichtenkreis (Wiederholungsfall)?
Hat man als Arbeitgeber eine Abmahnung ausgesprochen und kommt es dann zu einem Wiederholungsfall, ist eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung im Prinzip zulässig, und bei sehr gravierenden (wiederholten) Pflichtverstößen auch eine außerordentliche bzw. fristlose Kündigung.
Die Frage ist aber, wann ein Pflichtverstoß einen „Wiederholungsfall“ darstellt, d.h. unter welchen Umständen er „in dieselbe Kerbe haut“ wie eine bereits erteilte Abmahnung.
BEISPIEL: Ein Arbeitnehmer wurde wegen unerlaubter privater Telefonate mit einem Diensttelefon während der Arbeit (zurecht) abgemahnt. Zwei Wochen später erscheint er unentschuldigt mit einer Verspätung von zwei Stunden bei der Arbeit.
Hier würden viele Gerichte keinen Wiederholungsfall anerkennen. Die unzulässige private Nutzung des betrieblichen Telefonanschlusses betrifft den richtigen Umgang mit betrieblichen Einrichtungen und daneben - auch - unzulässige Arbeitsunterbrechungen. Dagegen ist eine Verspätung - nur - ein Arbeitszeitverstoß.
Eine Abmahnung kann nur eine rechtliche Grundlage für eine spätere verhaltensbedingte Kündigung sein, wenn abgemahnter Pflichtverstoß und Kündigungsgrund gleichartig oder zumindest ähnlich sind. Das ist beispielsweise in folgenden Konstellationen der Fall:
- Abmahnung wegen einer Verspätung - Kündigung wegen Überziehens von Pausenzeiten: Ein Wiederholungsfall liegt vor, da beide Pflichtverstöße Arbeitszeitverstöße betreffen.
- Abmahnung wegen unerlaubter Privattelefonate - Kündigung wegen unerlaubten privaten Surfens im Internet: Ein Wiederholungsfall liegt vor, da beide Pflichtverstöße die verbotene Nutzung betrieblicher Telekommunikationseinrichtungen betreffen.
- Abmahnung wegen der Beleidigung eines Arbeitskollegen - Kündigung wegen einer Tätlichkeit im Streit mit einem Vorgesetzten: Ein Wiederholungsfall liegt vor, da beide Pflichtverstöße die Missachtung von Regeln des zwischenmenschlichen Verhaltens im Umgang mit Betriebsangehörigen betreffen.
- Abmahnung wegen einer Beschädigung von Arbeitsgeräten durch unsachgemäßen Umgehen - Kündigung wegen der Zerstörung eines Werkstücks: Ein Wiederholungsfall liegt vor, da beide Pflichtverstöße die mangelnde Sorgfalt im Umgang mit Firmeneigentum betreffen
Dagegen hat die Rechtsprechung einen Wiederholungsfall z.B. in dem folgenden Fall verneint und daher dem Arbeitnehmer im Streit um die Wirksamkeit einer verhaltensbedingten Kündigung recht gegeben:
- Abmahnung wegen einer Krankmeldung, weil diese unrichtige Angaben zu der voraussichtlichen Dauer der Arbeitsunfähigkeit enthielt - Kündigung wegen einer verspäteten bzw. erst zwei Stunden nach Dienstantritt gemachten Krankmeldung: Kein Wiederholungsfall, da die erste Abmahnung nicht die Pflicht zur möglichst raschen Krankmeldung betrifft, sondern deren Inhalt (Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 18.12.2009, 6 Sa 1239/09 - wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell 10/027 Kündigung nach nicht einschlägiger Abmahnung)
Spricht der Arbeitgeber nach vorheriger Abmahnung eine verhaltensbedingte Kündigung aus, kann man sich in vielen Fällen (auch) darüber streiten, ob die Abmahnung einen ähnlichen Pflichtverstoß betraf wie er später der Kündigung zugrunde gelegt wurde. Ist das nicht der Fall, ist die Kündigung in aller Regel unwirksam.
Kann sich der Arbeitgeber bei einer Kündigung auch auf eine formal fehlerhafte Abmahnung stützen?
Abmahnungen können formell unwirksam sein und sind dann aus der Personalalte zu entfernen, so z.B. dann, wenn ein Tarifvertrag die vorherige Anhörung des Arbeitnehmers vor Ausspruch der Abmahnung vorschreibt, eine Abmahnung aber ohne Anhörung ausgesprochen wurde. Formell unwirksam und aus der Personalakte zu entfernen sind weiterhin auch Abmahnungen, die mehrere verschiedene Pflichtverstöße abmahnen, aber einige zu Unrecht. Dann ist die gesamte Abmahnung aus formellen Gründen unrechtmäßig und daher aus der Personalakte zu entfernen.
Klar ist, dass sich der Arbeitgeber bei einer verhaltensbedingten Kündigung nur dann auf eine vorausgegangene Abmahnung stützen kann, wenn diese inhaltlich zu Recht ausgesprochen wurde. Erteilt der Arbeitgeber eine Abmahnung wegen eines angeblich unentschuldigten Fernbleibens von der Arbeit, war der Arbeitnehmer aber arbeitsunfähig erkrankt und das Fernbleiben von der Arbeit daher gerechtfertigt, ist die Abmahnung inhaltlich (und nicht nur formell) rechtswidrig. Eine spätere Kündigung wegen „erneuten“ (in Wahrheit aber erstmaligen) unentschuldigten Fernbleibens von der Arbeit ist dann nicht gerechtfertigt.
Kann sich der Arbeitgeber bei einer Kündigung auch auf eine früher erteilte, aber formal fehlerhafte Abmahnungen stützen? Eine solche Abmahnung wäre zwar aus der Personalakte zu entfernen, da sie formell fehlerhaft ist, aber immerhin ist der Arbeitnehmer „gewarnt“.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) ist daher der Ansicht, dass der Arbeitnehmer aus der formellen Unwirksamkeit einer Abmahnung nicht entnehmen kann, dass der Arbeitgeber mit dem abgemahnten Verhalten einverstanden ist oder es zumindest nicht als ausreichenden Grund für eine Kündigung ansieht. Der Arbeitnehmer bleibt auch dann abgemahnt, wenn die Abmahnung einen Formfehler aufweist (BAG, Urteil vom 19.02.2009, 2 AZR 603/07, Rn.19).
Letztlich helfen dem Arbeitnehmer daher bei einer verhaltensbedingten Kündigung nur solche Fehler einer vorausgegangenen Abmahnung, die diese inhaltlich unrichtig und/oder völlig unklar machen, so dass der abgemahnte Arbeitnehmer aufgrund der Abmahnung nicht wusste, wie er sein Verhalten ändern soll, um einer Kündigung zu entgehen. Andere formelle Fehler früherer Abmahnungen führen nur zum Anspruch auf Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte, nicht aber dazu, dass eine spätere Kündigung wegen eines gleichen oder ähnlichen Pflichtverstoßes unwirksam wäre.
Muss der Betriebsrat vor Ausspruch der Kündigung auch über eine zuvor erteilte Abmahnung informiert werden?
Gemäß § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist der Betriebsrat vor jeder Kündigung zu hören. Dabei hat der Arbeitgeber hat dem Betriebsrat die Gründe für die geplante Kündigung mitzuteilen. Eine ohne Anhörung des Betriebsrats ausgesprochene Kündigung ist unwirksam.
Beabsichtigt der Arbeitgeber eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung oder eine außerordentliche und fristlose Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen, gehört eine in der Vergangenheit erteilte Abmahnung zu den Umständen, die der Arbeitgeber von sich aus dem Betriebsrat mitzuteilen hat, da sich der Betriebsrat ansonsten keine eigenes Bild von der Rechtmäßigkeit der geplanten Kündigung machen kann.
Eine Anhörung des Betriebsrats zu einer geplanten verhaltensbedingten Kündigung ohne Mitteilung über Zeitpunkt und Gegenstand einer vorangegangenen Abmahnung ist daher nicht ausreichend, d.h. sie entspricht nicht den Anforderungen von § 102 BetrVG.
Können sich Arbeitgeber bei einer Kündigung auf bereits abgemahnte Pflichtverstöße berufen?
Nein, wenn Sie als Arbeitgeber einen Pflichtverstoß bereits abgemahnt haben, geben Sie dadurch zu erkennen, dass Sie die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses als zumutbar ansehen (vorausgesetzt die abgemahnte Pflichtverletzung wird nicht wiederholt). Durch eine Abmahnung binden Sie sich als Arbeitgeber in dem Sinne, dass der abgemahnte Pflichtverstoß für Sie kein ausreichend schwerwiegender Kündigungsgrund ist.
Das gilt auch dann, wenn man als Arbeitgeber erst nach der Abmahnung das „wahre Ausmaß“ einer Pflichtverletzung erfährt. Klären Sie als Arbeitgeber vor einer Abmahnung den Sachverhalt nicht ausreichend genau auf und bewerten Sie daher später die schon erteilte Abmahnung als unzureichende Reaktion, besteht trotzdem kein Recht zur Kündigung.
Eine Ausnahme machen die Gerichte aber zugunsten des Arbeitgebers, wenn aus seiner Abmahnung oder aus den Begleitumständen ausnahmsweise hervorgeht, dass die Sache mit der Abmahnung gerade nicht „erledigt“ sein soll. Dies vom BAG aufgestellten Grundsätze hat das Hessisches Landesarbeitsgericht (LAG) im Jahre 2011 bestätigt (Hessisches LAG, Urteil vom 15.02.2011, 13 Sa 1460/10 - wir berichteten in Arbeitsrecht aktuell 11/139 Erst Abmahnung, dann Kündigung?).
Wo finden Sie mehr zum Thema Abmahung und Kündigung?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Abmahnung und Kündigung interessieren könnten, finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Diebstahl
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Ermahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Fristen
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Gründe, Abmahnungsgründe
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Rechtsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Aufhebungsvertrag
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Außerordentliche Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Übersicht Handbuch Arbeitsrecht
- Tipps und Tricks: Was tun bei Abmahnung?
Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Abmahnung und Kündigung finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 20/086 Kündigung wegen verspäteter Anzeige einer Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 19/170 Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte wegen Datenschutzes nach der DS-GVO
- Arbeitsrecht aktuell: 18/172 Arbeitsgericht Bochum beanstandet ungenaue Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/094 LAG Kiel urteilt zu Verdachtskündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/265 Vorsorgliche Abmahnung in arbeitsvertraglichen AGB
- Arbeitsrecht aktuell: 17/170 Fristlose Kündigung wegen Sachbeschädigung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/045 Aufforderung zur Anhörung bei Verdachtskündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/182 Fristlose Kündigung wegen Diebstahls von Brötchen?
- Arbeitsrecht aktuell: 15/062 Sexueller Übergriff am Arbeitsplatz, was tun?
- Arbeitsrecht aktuell: 14/174 Fristlose Kündigung nachschieben ohne neuen Anlass?
- Arbeitsrecht aktuell: 14/075 Fristlose Kündigung wegen sexueller Belästigung
- Arbeitsrecht aktuell: 14/063 Kein Mitbestimmungsrecht bei Abmahnungen
- Arbeitsrecht aktuell: 13/145 Fristlose Kündigung eines Chefarztes
- Arbeitsrecht aktuell: 13/020 Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte
- Arbeitsrecht aktuell: 12/276 Arbeitszeitbetrug oder Verdacht des Arbeitszeitbetrugs?
- Arbeitsrecht aktuell: 12/232 Kündigung wegen Diebstahl
- Arbeitsrecht aktuell: 12/178 Kündigung - Schmiergeld als Kündigungsgrund
- Arbeitsrecht aktuell: 12/165 Kündigung wegen Stalkings
- Arbeitsrecht aktuell: 12/155 Kündigung wegen Meckerns
- Arbeitsrecht aktuell: 12/139 Kündigung eines Chefarztes wegen Verschweigens einer Straftat
- Arbeitsrecht aktuell: 12/039 Fristlose Kündigung wegen eigenmächtiger Unterschrift
- Arbeitsrecht aktuell: 11/215 Abmahnung wegen Beleidigung bei respektlosem Abschiedsgruß
- Arbeitsrecht aktuell: 11/214 Sperrzeit nach Aufhebungsvertrag wie nach verhaltensbedingter Kündigung: Bei Pflichtverletzungen droht immer eine Sperrzeit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/213 LAG München: Kündigung nach Betrug mit 20 EUR Schaden
- Arbeitsrecht aktuell: 11/205 Fristlose Kündigung wegen Diensthandy-Missbrauchs?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/176 Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs
- Arbeitsrecht aktuell: 11/174 Kündigung wegen Drohung mit Krankschreibung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/169 Kündigung und Krankmeldung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/139 Erst Abmahnung, dann Kündigung?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/089 Fristlose Eigenkündigung ohne vorherige Abmahnung?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/051 LAG Berlin-Brandenburg: Kündigung nach vorweggenommener Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/047 Fristlose Kündigung ohne Abmahnung bei unklaren Pflichten des Arbeitnehmers
- Arbeitsrecht aktuell: 11/026 Keine fristlose Kündigung wegen Bagatelldiebstahls
- Arbeitsrecht aktuell: 11/011 Schutz vor drohender verhaltensbedingter Kündigung durch Einsicht und Reue
- Arbeitsrecht aktuell: 10/248 Beleidigung eines Vorgesetzten - Entschuldigung kann fristlose Kündigung abwenden
- Arbeitsrecht aktuell: 10/236 Mehrfacher Verstoß gegen Anzeigepflicht kann verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen
- Arbeitsrecht aktuell: 10/220 Fristlose Kündigung unwirksam trotz Betruges mit 166 Euro Schaden
- Arbeitsrecht aktuell: 10/210 Fristlose Kündigung wegen Stromdiebstahls?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/180 Vorgesetzte beleidigt man nicht
- Arbeitsrecht aktuell: 10/160 Emmely II?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/153 Kündigung wegen angeblichen Spesenbetrugs
- Arbeitsrecht aktuell: 10/151 Privater E-Mail-Verkehr am Arbeitsplatz als Kündigungsgrund
- Arbeitsrecht aktuell: 10/027 Keine Kündigung nach nicht einschlägiger Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 09/223 Abmahnung des Arbeitnehmers
- Arbeitsrecht aktuell: 09/202 Fristlose Kündigung wegen Diebstahls von sechs Maultaschen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/201 Außerordentliche Kündigung wegen privater Ausdrucke
- Arbeitsrecht aktuell: 09/199 Kündigung bei leichter Pflichtverletzung mit dem Risiko eines hohen Schadens
- Arbeitsrecht aktuell: 09/169 Private Telefonate: Keine fristlose Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 09/154 Keine fristlose Kündigung wegen Entwendung von Sperrmüll (Kinderreisebett)
- Arbeitsrecht aktuell: 09/141 Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung?
- Arbeitsrecht aktuell: 09/133 Barbara Emme kann ein Revisionsverfahren durchführen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/098 Fristlose Kündigung wegen Entwendung von Brotaufstrich („Hirtenfladenbelag“)?
- Arbeitsrecht aktuell: 09/083 Verstoß gegen Rauchverbot als Kündigungsgrund
- Arbeitsrecht aktuell: 09/066 Urteilsgründe im Fall "Emmely" - fristlose Kündigung wegen 1,30 EUR
- Arbeitsrecht aktuell: 09/062 Hartnäckige Verletzung der Anzeigepflicht kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/028 Fristlose Kündigung wegen 1,30 EUR bestätigt
Letzte Überarbeitung: 9. Juni 2022
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie als Arbeitgeber eine Abmahnung aussprechen wollen und dabei rechtlich korrekt vorgehen wollen, oder wenn Sie als Arbeitnehmer eine Abmahnung erhalten haben und sich überlegen, dagegen vorzugehen, beraten wir Sie jederzeit gerne. Wir planen mit Ihnen auch die nächsten Schritte, die auf die Erteilung einer Abmahnung folgen (sollten), und unterstützen Sie dabei anwaltlich, insbesondere wenn es Meinungsverschiedenheiten über die Berechtigung einer Abmahnung gibt oder wenn von Ihnen oder Ihrem Vertragspartner eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses gewünscht ist, sei es durch eine Kündigung oder durch einen Aufhebungsvertrag. Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nach außen nicht in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrem Vertragspartner. Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:
|
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de