HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/205

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen Dienst­han­dy-Miss­brauchs?

Die miss­bräuch­li­che Pri­vat­nut­zung des Dienst­te­le­fons recht­fer­tigt in der Re­gel kei­ne frist­lo­se Kün­di­gung: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.07.2011, 17 Sa 1739/10
Rechte Hand mit roter Karte Vor der ro­ten muss der Ar­beit­neh­mer erst die gel­be Kar­te se­hen
21.10.2011. Note­books, In­ter­net­zu­gän­ge, E-Mail-Adres­sen und Mo­bil­te­le­fo­ne ge­hö­ren heu­te zum be­trieb­li­chen All­tag. Ob­wohl für den Dienst­ge­brauch be­stimmt, ist auch ei­ne pri­va­te Nut­zung die­ser Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel tech­nisch meist mög­lich. Von da­her soll­te man er­war­ten, dass Ar­beit­ge­ber kla­re Re­geln dar­über auf­stel­len, ob auch ei­ne Pri­vat­nut­zung er­laubt ist - und wenn ja, in wel­chem Um­fang.

Tat­säch­lich ge­hen die vie­le Ar­beit­ge­ber die­sem The­ma lie­ber aus dem Weg, re­agie­ren dann aber be­tont scho­ckiert und hart auf ein "Fehl­ver­hal­ten" ih­rer Ar­beit­neh­mer. Statt von vorn­her­ein kla­re Re­geln auf­zu­stel­len und ih­re Ein­hal­tung mit Ab­mah­nun­gen durch­zu­set­zen, kommt es dann über­gangs­los zu ei­ner au­ßer­or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kün­di­gung, d.h. zu ei­ner ei­ner frist­lo­sen Ent­las­sung der "Übel­tä­ter".

So kam es auch zum Han­dy-Streit zwi­schen der Luft­han­sa-Toch­ter LSG Sky und ih­ren auf dem Flug­ha­fen ein­ge­setz­ten Fah­rern. Mitt­ler­wei­le hat das Hes­si­sche Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) in die­sem Han­dy-Streit ge­ur­teilt (Ur­teil vom 25.07.2011, 17 Sa 1739/10).

Wie darf der Ar­beit­ge­ber auf die un­er­laub­te Pri­vat­nut­zung ei­nes Dienst­han­dys re­agie­ren?

Ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ist nur als letz­tes Mit­tel rechtmäßig, um auf ex­tre­me Ver­tragsstörun­gen zu re­agie­ren. Kann man auch mit ei­nem we­ni­ger ein­schnei­den­den Mit­tel er­rei­chen, dass die Ge­gen­sei­te wie­der ih­re ver­trag­li­chen Pflich­ten erfüllt, wäre ei­ne frist­lo­se Kündi­gung zu hart bzw. „un­verhält­nismäßig“ und des­halb un­wirk­sam. Bei übermäßiger Pri­vat­nut­zung ei­nes Dienst­te­le­fons z.B. ist des­halb die Dro­hung mit ei­ner Kündi­gung, d.h. ei­ne Ab­mah­nung, meist aus­rei­chend und da­her das Mit­tel der Wahl.

Nur in ex­tre­men und sel­te­nen Fällen, in de­nen der Ar­beit­neh­mer nicht da­mit rech­nen kann, dass der Ar­beit­ge­ber sein Ver­hal­ten (noch) hin­nimmt, sind frist­lo­se Kündi­gun­gen zulässig - z.B. bei ei­ner heim­li­chen und/oder sys­te­ma­ti­schen Schädi­gung des Ar­beit­ge­bers. Da­ge­gen rei­chen auch (große) „Dumm­hei­ten“ meist nicht für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung. Ein Ur­teil des Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) macht das wie­der ein­mal deut­lich (Ur­teil vom 25.07.2011, 17 Sa 1739/10).

Hes­si­sches LAG: Kla­re Gren­zen für die Pri­vat­nut­zung von Mo­bil­te­le­fo­nen sind ent­schei­dend

We­gen der Pri­vat­nut­zung dienst­li­cher Han­dys er­hiel­ten vie­le Hub­wa­gen­fah­rer der Luft­han­sa-Toch­ter LSG Sky die frist­lo­se Kündi­gung. Der Ar­beit­ge­ber hat­te die Te­le­fo­ne für die in­ner­be­trieb­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on zur Verfügung ge­stellt. Te­le­fon­gespräche im In­land wa­ren kos­ten­los, Aus­lands­gespräche und SMS da­ge­gen nicht. Außer­dem durf­ten die Han­dys über ei­nen Pri­vat­mo­dus auf ei­ge­ne Kos­ten pri­vat ge­nutzt wer­den.

Bei ei­ner Über­prüfung des Nut­zungs­zeit­raums April 2008 bis Ja­nu­ar 2010 stell­te das Un­ter­neh­men bei et­wa 60 An­ge­stell­ten ei­ne mas­si­ve Pri­vat­nut­zung des Dienst­mo­dus fest. Ei­ner der Ar­beit­neh­mer hat­te mehr als 16.000 (!) SMS ver­schickt, die meis­ten da­von wohl pri­vat. Ob­wohl der Ar­beit­ge­ber mo­nat­li­che Rech­nun­gen von der Te­le­fon­ge­sell­schaft er­hielt, hat­te er sich fast zwei Jah­re nicht gerührt und re­agier­te nun mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung.

Der Fah­rer war irrtümlich da­von aus­ge­gan­gen, dass er auch den SMS-Ser­vice kos­ten­los nut­zen durf­te, so je­den­falls sein Vor­trag. Außer­dem ver­wies er auf die langjähri­ge Dul­dung durch den Ar­beit­ge­ber. Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Ur­teil vom 24.09.2010, 24 Ca 1697/10) und das LAG ließen sich da­von über­zeu­gen. Un­ter den hier ge­ge­be­nen Umständen hätte der Ar­beit­ge­ber zunächst kla­re Gren­zen zie­hen müssen. Kon­kret war ei­ne Ab­mah­nung nötig, da der Ar­beit­ge­ber oh­ne Schädi­gungs­ab­sicht ge­han­delt und nur ei­ne „Dumm­heit“ be­gan­gen hat­te.

Fa­zit: Der gekündig­te Ar­beit­neh­mer kam hier im Streit­fall mit ei­nem blau­en Au­ge da­von, wie die meis­ten sei­ner Kol­le­gen. Der Streit hätte aber auch we­ni­ger glimpf­lich en­den können. So ging das LAG in ei­nem Par­al­lel­ver­fah­ren auf­grund um­fang­rei­cher Aus­land­s­te­le­fo­na­te von ei­ner ge­ziel­ten Schädi­gung des Ar­beit­ge­bers aus und be­wer­te­te ei­ne des­halb aus­ge­spro­che­ne frist­lo­se Kündi­gung als rech­tens (Ur­teil vom 25.07.2011, 17 Sa 153/11). Wer öfter mal pri­vat te­le­fo­nie­ren muss oder pri­va­te SMS ver­sen­den möch­te, soll­te das bes­ser von sei­nem pri­va­ten Han­dy aus tun.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de