HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/028

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen 1,30 EUR be­stä­tigt.

Auch nach lan­ger Be­schäf­ti­gungs­dau­er kön­nen Ver­mö­gens­de­lik­te im Ba­ga­tell­be­reich ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 24.02.2009, 7 Sa 2017/08
Rechte Hand mit roter Karte Der Fall "Em­me­ly": Kün­di­gung we­gen 1,30 EUR oder we­gen Ver­lust des Ver­trau­ens?

25.02.2009. We­gen des Be­trugs mit Hil­fe zwei­er un­ter­schla­ge­ner Leer­gut­bons wur­de die Kai­ser´s-Kas­sie­re­rin Bar­ba­ra "Em­me­ly" E. frist­los ge­kün­digt. In der ers­ten In­stanz wur­de ih­re Kün­di­gungs­schutz­kla­ge vom Ar­beits­ge­richt Ber­lin ab­ge­wie­sen.

Mit ei­nem ges­tern be­kannt ge­wor­de­nen Ur­teil be­stä­tig­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg die Kla­ge­ab­wei­sung.

Bei der Be­ur­tei­lung des Vor­gangs spiel­te der ge­rin­ge Wert der miss­brauch­ten Leer­gut­bons (1,30 EUR) kei­ne Rol­le.

Denn die Kas­sie­re­rin hat­te, so das LAG, durch ihr ge­sam­tes Ver­hal­ten, ins­be­son­de­re auch durch be­stän­di­ges Leug­nen nach Ent­de­ckung der Tat, das Ver­trau­en ih­res Ar­beit­ge­bers zer­stört: LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 24.02.2009, 7 Sa 2017/08.

Kann der Ar­beit­ge­ber we­gen ei­nes Ba­ga­tell-Dieb­stahls oder ei­nes Ba­ga­tell-Be­trugs nach lan­ger Beschäfti­gungs­dau­er kündi­gen?

Wenn ein Ar­beit­neh­mer im be­gründe­ten Ver­dacht steht, in er­heb­li­cher Wei­se ge­gen sei­ne Pflich­ten ver­s­toßen zu ha­ben, kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne sog. Ver­dachtskündi­gung aus­spre­chen.

Die Ver­dachtskündi­gung wird prak­tisch im­mer als außer­or­dent­li­che Kündi­gung und zu­gleich auch als frist­lo­se Kündi­gung aus­ge­spro­chen, d.h. der Ar­beit­ge­ber be­ruft sich auf ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

An­ders als ei­ne sog. "Tatkündi­gung" be­ruht die Ver­dachtskündi­gung nicht auf ei­nem er­wie­se­nen Pflicht­ver­s­toß, son­dern eben auf dem drin­gen­den Tat­ver­dacht. Er ist es, der als sol­cher die wei­te­re Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses für den Ar­beit­ge­ber un­zu­mut­bar macht.

Da die Ent­las­sung auf­grund ei­nes bloßen Ver­dachts wie­der­um für den be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer ei­ne Zu­mu­tung dar­stellt, for­dert die Recht­spre­chung „drin­gen­de“ Ver­dachts­mo­men­te und ver­langt außer­dem, dass der Ar­beit­ge­ber vor Aus­spruch der Kündi­gung al­les ge­tan hat, um die Ver­dachts­mo­men­te auf­zuklären. Ins­be­son­de­re muss er den Ar­beit­neh­mer vor der Kündi­gung zu den ihn be­las­ten­den Umständen anhören, d.h. er muss ihm ei­ne fai­re Chan­ce ge­ben, den ge­gen ihn auf­ge­kom­me­nen Ver­dacht aus­zuräum­en.

Frag­lich ist, ob der Ver­dacht ei­nes Dieb­stahls, Be­trugs oder ei­ner Un­ter­schla­gung auch dann für ei­ne außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung aus­reicht, wenn der (mögli­cher­wei­se!) beim Ar­beit­ge­ber ent­stan­de­ne Scha­den ex­trem ge­ring ist, d.h. im Be­reich von ei­ni­gen Eu­ro bzw. Cent liegt.

Mit die­ser Fra­gen hat­te sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg in ei­nem am 24.02.2009 ent­schie­de­nen Fall zu be­fas­sen (Ur­teil vom 24.02.2009, 7 Sa 2017/08). Das Ur­teil liegt der­zeit nur in Ge­stalt ei­ner Pres­se­mel­dung vor, d.h. die Ur­teils­gründe sind noch nicht be­kannt.

Der Fall Em­me­ly: Kas­sie­re­rin wird nach über 30 Jah­ren Beschäfti­gung we­gen ei­nes Ba­ga­tell­ver­ge­hens ver­hal­tens­be­dingt gekündigt

Die Kläge­rin, ei­ne et­wa 50jähri­ge Verkäufe­r­in, war seit April 1977 bei dem be­klag­ten Ein­zel­han­dels­un­ter­neh­men Kai­ser´s als Verkäufe­r­in mit Kas­siertätig­keit zu ei­nem Brut­to­mo­nats­ge­halt von zu­letzt 1.713,23 EUR in Ber­lin beschäftigt. Auf das Ar­beits­verhält­nis der Kläge­rin fand das Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) An­wen­dung.

Am 12.01.2008 wur­den in der Fi­lia­le, in der die Kläge­rin ar­bei­te­te, zwei Leer­gut­bons mit Da­tum vom sel­ben Tag auf­ge­fun­den. Ei­ner die­ser Bons be­schei­nig­te ei­ne For­de­rung we­gen Leer­gutrück­ga­be in Höhe von 0,48 EUR, der an­de­re ei­ne For­de­rung von 0,82 EUR. Die­se bei­den Leer­gut­bons, die laut Auf­druck im zeit­li­chen Ab­stand von et­wa ei­ner Drei­vier­tel­stun­de aus­ge­stellt wor­den wa­ren und da­her ver­mut­lich von zwei ver­schie­de­nen Kun­den herrühr­ten, wur­den an die Kläge­rin über­ge­ben und dann zunächst im Kas­senbüro auf­be­wahrt, um sie Kun­den, die sie mögli­cher­wei­se ver­lo­ren hat­ten, auf Nach­fra­gen hin zurück­zu­ge­ben.

Am 22.01.2008 un­ter­nahm die Kläge­rin ei­nen Per­so­nal­ein­kauf bei ei­ner an der Kas­se sit­zen­den Ar­beits­kol­le­gin, der Frau K., und löste da­bei aus­weis­lich des elek­tro­ni­schen Kas­sen­jour­nals zwei Leer­gut­bons ein, die vom 12.01.2008 da­tier­ten und über 0,48 EUR und 0,82 EUR lau­te­ten. Die am 12.01.2008 ge­fun­de­nen und im Büro auf­be­wahr­ten Leer­gut­bons wa­ren da­nach nicht mehr auf­find­bar.

Die Be­klag­te verdäch­tig­te dar­auf­hin die Kläge­rin, dass sie die am 12.01.2008 auf­ge­fun­de­nen Leer­gut­bons zu ei­gennützi­gen Zwe­cken bei ih­rem Per­so­nal­ein­kauf vom 22.01.2008 ver­wen­det hat­te. Der Ver­dacht gründe­te sich im we­sent­li­chen auf die Übe­rein­stim­mung der auf den Bons aus­ge­wie­se­nen Beträge (0,48 EUR bzw. 0,82 EUR) so­wie fer­ner dar­auf, dass die am 12.01.2008 auf­ge­fun­de­nen Bons nicht mehr im Kas­senbüro la­gen.

Im Ver­lauf der wei­te­ren Er­mitt­lun­gen der Be­klag­ten stell­te sich her­aus, dass ei­ner der bei­den Leer­gut­bons am 12.01.2008 um 10:06 Uhr er­stellt wur­de, als die Kläge­rin an der Kas­se ar­bei­te­te und da­her kein Leer­gut ab­ge­ben konn­te.

Am 25.01.2008 hörte die Be­klag­te die Kläge­rin erst­mals zu den Ver­dachts­mo­men­ten an. Da­bei räum­te sie ein, sie selbst auf­grund ih­rer Kas­sentätig­keit am 12.01.2009 den um 10:06 Uhr er­stell­ten Bon nicht an­ge­fer­tigt ha­ben könn­te.

In ei­nem wei­te­ren Gespräch am 06.02.2008 wur­de die Kläge­rin be­fragt, wie die bei­den Leer­gut­bons in ih­ren Be­sitz ge­langt sein könn­ten. Sie gab an, die Bons könn­ten ihr von ih­rer Toch­ter in das Porte­mon­naie ge­steckt wor­den sein. Der Kläge­rin wur­de Ge­le­gen­heit ge­ge­ben, dies mit ih­rer Toch­ter zu be­spre­chen.

Da­nach wur­de die Anhörung am 11.02.2008 fort­geführt. Als wei­te­re Möglich­keit gab die Kläge­rin in die­sem Gespräch an, ei­ne Ar­beits­kol­le­gin, Frau V., könne ihr die Leer­gut­bons zu­ge­steckt ha­ben. Sie ha­be nämlich Frau V. 21. oder 22. Ja­nu­ar ihr Porte­mon­naie aus­gehändigt, und zwar mit der Bit­te, die­ses in den Spind zu le­gen.

Es wur­de ein wei­te­rer Gesprächs­ter­min für den 15.02.2008 ver­ein­bart, in dem auch der Toch­ter der Kläge­rin die Möglich­keit ge­ge­ben wer­den soll­te zu bestäti­gen, dass die frag­li­chen Bons von ihr stamm­ten. Zu dem Gespräch brach­te die Kläge­rin ih­re Toch­ter nicht mit, über­reich­te aber ei­ne schrift­li­che Erklärung ih­rer Toch­ter vom 14.02.2008, mit der die Toch­ter „bestätig­te“, dass sie bei Kai­ser´s ein­kau­fe, hin und wie­der Einkäufe für ih­re Mut­ter er­le­di­ge, da­bei auch Leer­gut einlöse und Um­gang mit der Geldbörse ih­rer Mut­ter pfle­gen dürfe. Die Mit­ar­bei­te­rin V. erklärte auf Be­fra­gen der Be­klag­ten, sie ha­be zu kei­nem Zeit­punkt die Geldbörse der Kläge­rin er­hal­ten.

Am 18.02.2008 hörte die Be­klag­te den Be­triebs­rat zu ei­ner be­ab­sich­tig­ten frist­lo­sen Kündi­gung der Kläge­rin an. Der Be­triebs­rat äußer­te sich mit Schrei­ben vom 20.02.2008 im Sin­ne ei­ner ab­sch­ließen­den Stel­lung­nah­me. Dar­auf­hin kündig­te die Be­klag­te mit Schrei­ben vom 22.02.2008 das Ar­beits­verhält­nis frist­los, hilfs­wei­se or­dent­lich frist­ge­recht zum 30.09.2008.

Ge­gen die­se Kündi­gung setz­te sich die Kläge­rin mit Kündi­gungs­schutz­kla­ge vom 27.02.2008 zur Wehr. Das Ar­beits­ge­richt (ArbG) Ber­lin wies die Kla­ge mit Ur­teil vom 21.08.2008 (2 Ca 3632/08) ab, da es die Kündi­gung für wirk­sam hielt.

Zur Be­gründung führt das Ar­beits­ge­richt im we­sent­li­chen aus, der nach Be­weis­er­he­bung zur Über­zeu­gung des Ge­richts fest­ste­hen­de Sach­ver­halt be­gründe den drin­gen­den Ver­dacht, dass die Kläge­rin sich durch betrüge­ri­sche Vor­spie­ge­lung ei­nes in Wahr­heit nicht be­ste­hen­den Ei­gen­tums an den bei­den Bons ei­nen Vermögens­vor­teil in Höhe von 1,30 EUR bei ih­ren Per­so­nal­ein­kauf vom 22.01.2008 ha­be ver­schaf­fen wol­len. Die­ser Ver­dacht sei mehr als ei­ne bloße Verdäch­ti­gung, da er durch ver­schie­de­ne, von der Be­klag­ten be­wie­se­ne Tat­sa­chen un­ter­mau­ert wor­den sei. Außer­dem ha­be die Be­klag­te al­le ihr ab­zu­ver­lan­gen­den An­stren­gun­gen ei­ner Aufklärung des Sach­ver­hal­tes un­ter­nom­men, ins­be­son­de­re die Kläge­rin mehr­fach an­gehört.

So­mit sei der hier fest­ge­stell­te Sach­ver­halt an sich ge­eig­net, das Ver­trau­en der Be­klag­ten in die Verläss­lich­keit der Kläge­rin zu zerstören und ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung zu recht­fer­ti­gen.

Im Rah­men der so­dann vor­ge­nom­me­nen Abwägung der wi­der­strei­ten­den In­ter­es­sen mein­te das Ge­richt, dass mit ei­ner künf­ti­gen Wie­der­her­stel­lung des Ver­trau­ens nicht ge­rech­net wer­den könne, da die Kläge­rin stets be­tont ha­be, sie se­he das ihr vor­ge­wor­fe­ne Ver­hal­ten nicht als gra­vie­rend an; im übri­gen könn­ten Straf­ta­ten ge­gen den Ar­beit­ge­ber bei ge­rin­gen Vermögens­de­lik­ten aus ih­rer Sicht ei­ne Kündi­gung nicht recht­fer­ti­gen. Un­ter die­sen Umständen sei ei­ne Wie­der­her­stel­lung des Ver­trau­ens aus­ge­schlos­sen. Äußere der Ar­beit­neh­mer, dass er ei­ne ge­gen den Ar­beit­ge­ber ge­rich­te­tes Vermögens­de­likt als nicht so gra­vie­rend an­sieht, könne der Ar­beit­ge­ber auch für die Zu­kunft kein Ver­trau­en ha­ben, dass ei­ne Schädi­gung sei­nes Ei­gen­tums und Vermögens in Zu­kunft un­ter­blei­be.

Zu berück­sich­ti­gen sei auch, dass die Kläge­rin als Kas­sie­re­rin in ei­nem be­son­ders sen­si­blen Be­reich beschäftigt wer­de, bei dem das Ver­trau­en auf ein red­li­ches, ver­trags­ge­rech­tes Ver­hal­ten be­son­ders wich­tig sei.

Ge­gen die­ses Ur­teil leg­te die Kläge­rin Be­ru­fung zum LAG Ber­lin-Bran­den­burg ein.

LAG Ber­lin-Bran­den­burg: Auch nach lan­ger Beschäfti­gungs­dau­er können Vermögens­de­lik­te im Ba­ga­tell­be­reich ei­ne Kündi­gung recht­fer­ti­gen

Das LAG Ber­lin-Bran­den­burg hat die Be­ru­fung der Kläge­rin zurück­ge­wie­sen und da­mit die Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts bestätigt.

Das der Kläge­rin vor­ge­wor­fe­ne Ver­hal­ten stell­te auch nach Auf­fas­sung des LAG ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne des § 626 Abs. 1 BGB dar, der es für den be­klag­ten Ar­beit­ge­ber un­zu­mut­bar ma­che, die Kläge­rin auch nur bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist wei­ter­zu­beschäfti­gen.

Das LAG sah da­bei nicht nur - wie das Ar­beits­ge­richt - die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner „Ver­dachtskündi­gung“ als erfüllt an. Viel­mehr ging das LAG noch ei­nen Schritt wei­ter, in­dem es bei Würdi­gung al­ler Umstände - un­abhängig von der Recht­fer­ti­gung der Kündi­gung be­reits als Ver­dachtskündi­gung - da­von aus­ging, dass der Kläge­rin die Tat­be­ge­hung nach­ge­wie­sen sei. Der ge­rin­ge Wert der von der Kläge­rin nach Über­zeu­gung des Ge­richts ver­un­treu­ten bzw. zum Be­trugs­ver­such ver­wen­de­ten Leer­gut­bons sei recht­lich un­er­heb­lich.

Bei der In­ter­es­sen­abwägung sei zwar das Al­ter der Kläge­rin und ih­re langjähri­ge Beschäfti­gungs­zeit zu ih­ren Guns­ten zu berück­sich­ti­gen ge­we­sen. Zu ih­ren Las­ten al­ler­dings sei ins Ge­wicht ge­fal­len, dass sie als Kas­sie­re­rin „un­be­ding­te Zu­verlässig­keit und ab­so­lu­te Kor­rekt­heit“ zei­gen müsse.

Durch den hier strei­ti­gen Be­trugs­ver­such ent­ste­he auf sei­ten des Ar­beit­ge­bers „ein ir­re­pa­ra­bler Ver­trau­ens­ver­lust“. Nicht et­wa der Wert des Be­trugs (1,30 EUR), son­dern der Ver­trau­ens­ver­lust ge­genüber ei­ner als Kas­sie­re­rin beschäftig­ten Ar­beit­neh­me­rin sei­en der maßgeb­li­che Kündi­gungs­grund.

Der Ver­trau­ens­ver­lust sei hier be­son­ders nach­hal­tig ge­we­sen, weil die Kläge­rin im Ver­lauf der Er­mitt­lun­gen im­mer wie­der fal­sche An­ga­ben ge­macht ha­be. Die­se ha­be sie dann, als sie vom Ar­beit­ge­ber wi­der­legt wa­ren, ein­fach fal­len­ge­las­sen. So ha­be sie et­wa ei­ne Kol­le­gin be­las­tet, die nichts mit der Sa­che zu tun ge­habt hätte.

Da der Ar­beit­ge­ber so­mit nach An­sicht des LAG Ber­lin-Bran­den­burg ei­ne Tatkündi­gung aus­spre­chen konn­te, hätte das Ge­richt sich Ausführun­gen zu den zwi­schen den Par­tei­en strei­ti­gen Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Ver­dachtskündi­gung ei­gent­lich spa­ren können.

Hier sah sich das LAG aber trotz­dem ver­an­lasst, Flag­ge zu zei­gen, in­dem es die ge­gen die Be­den­ken, die die Kläge­rin „ge­gen das in der Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts völlig un­an­ge­foch­te­ne In­sti­tut der Ver­dachtskündi­gung“ geäußert hat­te, als nicht ge­recht­fer­tigt zurück­wies. Für ei­ne Ver­dachtskündi­gung genügten kei­nes­wegs bloße Verdäch­ti­gun­gen. Außer­dem grei­fe die Un­schulds­ver­mu­tung nicht zu­guns­ten des aus Ver­dachts­gründen gekündig­ten Ar­beit­neh­mers ein, da die­ser Ge­sichts­punkt nur im Straf­recht gel­te. Der Ar­beit­neh­mer müsse da­her kei­nes­wegs im Streit um die Wirk­sam­keit ei­ner Ver­dachtskündi­gung „sei­ne Un­schuld be­wei­sen“.

Die Be­wer­tung der Be­weis­la­ge durch das LAG ist nach­voll­zieh­bar und da­her hin­zu­neh­men. In der wei­te­ren Kon­se­quenz stellt sich für das LAG dann nur noch die Fra­ge, ob zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers verübte Vermögens­de­lik­te im Ba­ga­tell­be­reich für ei­ne außer­or­dent­li­che Tatkündi­gung aus­rei­chen, was der völlig herr­schen­den Mei­nung ent­spricht.

Ist man dem­ge­genüber der An­sicht, die von der Be­klag­ten nach­ge­wie­se­nen Tat­sa­chen könn­ten al­len­falls ei­nen drin­gen­den Tat­ver­dacht un­ter­mau­ern, nicht aber den Tat­vor­wurf be­wei­sen, fragt sich schon, ob ei­ne ganz ge­rin­ge Vermögens­beschädi­gung auf sei­ten des Ar­beit­ge­bers auch dann für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus­rei­chen, wenn die­se als bloße Ver­dachtskündi­gung aus­ge­spro­chen wird.

Den Grund­satz der Un­schulds­ver­mu­tung ein­fach als Straf­rechts­grund­satz ab­zu­tun, wird den ex­tre­men Un­ter­schie­den der Sank­ti­onsschärfe nicht ge­recht: Während ein Be­trug, ein Dieb­stahl oder ei­ne Un­ter­schla­gung im Ba­ga­tell­be­reich von ei­ni­gen Eu­ro auch bei wie­der­hol­ter Be­ge­hung nur sehr ge­rin­ge straf­recht­li­che Sank­tio­nen nach sich zie­hen, sind die ar­beits­recht­li­chen Sank­tio­nen be­reits bei erst­ma­li­ger Be­ge­hung um ein Viel­fa­ches härter, da sie zum Ver­lust des Ar­beits­verhält­nis­ses und da­mit zum Weg­fall der wirt­schaft­li­chen Exis­tenz­grund­la­ge führen.

An­ge­sichts die­ser Dis­kre­panz kann man sich schon fra­gen, ob die Grundsätze der Ver­dachtskündi­gung auch bei ganz ge­rin­gen Schädi­gun­gen un­ein­ge­schränkt an­zu­wen­den sind.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text und ei­ne Be­spre­chung fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt über den Fall ent­schie­den und zunächst die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen, die das LAG Frau Em­me ver­wehrt hat­te, und so­dann das LAG-Ur­teil auf­ge­ho­ben und der Kläge­rin Bar­ba­ra Em­me Recht ge­ge­ben. Die Ent­schei­dun­gen des BAG und ei­ne Be­spre­chung fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 23. August 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de