- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht - A
- Arbeitsrecht - B
- Arbeitsrecht - C
- Arbeitsrecht - D
- Arbeitsrecht - E
- Arbeitsrecht - F
- Arbeitsrecht - G
- Arbeitsrecht - H
- Arbeitsrecht - I
- Arbeitsrecht - K
- Arbeitsrecht - L
- Arbeitsrecht - M
- Arbeitsrecht - N
- Arbeitsrecht - O
- Arbeitsrecht - P
- Arbeitsrecht - R
- Arbeitsrecht - S
- Arbeitsrecht - T
- Arbeitsrecht - U
- Arbeitsrecht - V
- Arbeitsrecht - W
- Arbeitsrecht - Z
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Abmahnung und Diebstahl
Lesen Sie hier, wann Sie als Arbeitgeber auf einen kleineren Diebstahl oder Betrug eines Mitarbeiters im Betrieb rechtlich (noch) nicht zur Kündigung berechtigt sind, sondern eine Abmahnung aussprechen sollten.
Im Einzelnen finden Sie Informationen zu der Frage, wann ein Vermögensdelikt Bagatellcharakter hat, so dass die Rechtsprechung eine Abmahnung als verhältnismäßige Reaktion vorgibt, wann sogar eine Abmahnung unverhältnismäßig sein kann und wie eine Abmahnung wegen Diebstahls abgefasst sein sollte.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- Wann berechtigt ein Diebstahl nicht zur Kündigung, sondern nur zu einer Abmahnung?
- Ist eine Abmahnung nur bei einem Diebstahl im Bagatellbereich oder auch bei anderen Bagatelldelikten die richtige Reaktion?
- Wann berechtigt ein Diebstahl zur Kündigung und nicht nur zu einer Abmahnung?
- Bei welchen Unregelmäßigkeiten ist höchstens eine Abmahnung rechtens?
- Wie sollten Arbeitgeber einen Diebstahl abmahnen, wenn der Arbeitnehmer den Diebstahl zugegeben hat?
- Wie sollten Arbeitgeber einen möglichen Diebstahl abmahnen, wenn der Arbeitnehmer ihn abstreitet?
- Wie sollten Arbeitgeber Pflichtverstöße abmahnen, die wegen ihres Bagatellcharakters möglicherweise nicht als Vermögensdelikt zu bewerten sind?
- Wo finden Sie mehr zum Thema Abmahnung und Diebstahl?
- Was können wir für Sie tun?
Wann berechtigt ein Diebstahl nicht zur Kündigung, sondern nur zu einer Abmahnung?
Verübt ein Arbeitnehmer einen Diebstahl zulasten des Arbeitgebers, eines Betriebsangehörigen oder eines Kunden, verletzt er damit seine arbeitsvertraglichen Pflichten nach der Rechtsprechung so erheblich, dass der Arbeitgeber im Allgemeinen zu einer außerordentlichen Kündigung berechtigt ist, die meist fristlos ausgesprochen wird. Die Kündigung wird in diesen Fällen auf § 626 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) gestützt.
Eine fristlose Kündigung kommt auch dann in Betracht, wenn der Diebstahl zum ersten Mal begangen wird, und auch dann, wenn der Schaden nur im Bereich weniger Euro liegt. Auch ein erstmalig begangener Diebstahl im Cent-Bereich ("Bagatelldiebstahl") kann den Arbeitgeber zur fristlosen Kündigung berechtigen.
Allerdings verlangt § 626 BGB in jedem Fall eine Interessenabwägung, d.h. eine fristlose Kündigung wegen eines geringfügigen Diebstahls ist nur rechtens, wenn das Interesse des Arbeitgebers an einer (sofortigen) Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtlich ernster zu nehmen ist bzw. schwerer wiegt als das Interesse des Arbeitnehmers an der Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses. Diese Interessenabwägung ging bis zum Juni 2010 in aller Regel zugunsten des Arbeitgebers aus. Vor deutschen Arbeitsgerichten galt die Regel „Wer klaut, fliegt (fristlos).“
Das hat sich im Juni 2010 durch das Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in dem Kündigungsschutzprozess der Berliner Kaiser´s-Kassiererin Barbara („Emmely“) Emme geändert (BAG, Urteil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09 - wir berichteten darüber in: Arbeitsrecht aktuell 10/136 Emmely arbeitet wieder als Kassiererin). In diesem Urteil betont das BAG, dass die Interessenabwägung auch bei einem nachweisbaren Diebstahl (oder einem anderen Vermögensdelikt) zugunsten des Arbeitnehmers ausgehen kann, wenn sich der Schaden im Bagatellbereich von einigen Euro bewegt, falls das Arbeitsverhältnis lange Jahre bestanden hat und im Wesentlichen ohne Beanstandungen durchgeführt wurde und wenn der Diebstahl als einmaliger und untypischer Ausrutscher anzusehen ist. Dann wäre eine fristlose Kündigung als Reaktion auf den Diebstahl unverhältnismäßig.
Seit dem Emmely-Urteil des BAG ist daher bei einem vom Arbeitnehmer verübten Diebstahl nur eine Abmahnung und keine fristlose Kündigung zulässig,
- wenn sich der vom Arbeitnehmer angerichtete Schaden nur im Bereich einiger weniger Cent oder weniger Euro bewegt (Bagatelldiebstahl),
- wenn der Arbeitnehmer bereits lange Jahre beschäftigt ist und sei Arbeit im Wesentlichen ohne Beanstandungen verrichtet hat, und
- wenn der Diebstahl als ein einmaliger und untypischer Ausrutscher zu bewerten ist.
Diese (geänderte) Rechtsprechung beruht auf der Überlegung, dass es nach einem langem Bestand des Arbeitsverhältnisses möglich sein sollte, das durch einen (Bagatell-)Diebstahl teilweise verloren gegangene Vertrauen des Arbeitgebers in die Zuverlässigkeit des Arbeitnehmers durch eine Abmahnung wieder herzustellen.
Ist eine Abmahnung nur bei einem Diebstahl im Bagatellbereich oder auch bei anderen Bagatelldelikten die richtige Reaktion?
Nicht nur bei einem Bagatelldiebstahl, sondern auch bei anderen Vermögensdelikten im Bagatellbereich wie z.B. bei einem Bagatell-Betrug oder einer Bagatell-Unterschlagung ist statt einer fristlosen Kündigung die Abmahnung die richtige Reaktion,
- wenn der durch das Vermögensdelikt angerichtete Schaden im Bereich weniger Euro liegt, d.h. wenn es sich um ein Bagatelldelikt handelt,
- wenn das Arbeitsverhältnis bereits lange Jahre und im Wesentlichen beanstandungsfrei durchgeführt wurde, und
- wenn das Vermögensdelikt als ein einmaliger und untypischer Ausrutscher zu bewerten ist.
BEISPIEL: Eine Bahn-Mitarbeiterin feiert ihr 40jähriges Dienstjubiläum. Die Bahn spendiert Bewirtungskosten für eine Jubiläumsfeier bis zu einem Höchstbetrag von 250,00 EUR. Obwohl die tatsächlich angefallenen Kosten nur 84,00 EUR betragen, legt die Arbeitnehmerin eine (falsche) Quittung über 250,00 EUR vor, um sich von ihrem Arbeitgeber auch solche „Kosten“ erstatten zu lassen, die bei ihrer Feier gar nicht entstanden waren.
Hier hat das Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg die Kündigung trotz der hohen Betrugssumme (166,00 EUR) für unwirksam erklärt, da der Ausrutscher einmalig war (ein rundes Dienstjubiläum feiert man nicht alle Tage) und weil die Bahn ohnehin bis zu 250,00 EUR hat bezahlen wollen, so dass ein „echter Schaden“ so gesehen gar nicht eingetreten war (LAG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 16.09.2010, 2 Sa 509/10 - wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell 10/220 Fristlose Kündigung unwirksam trotz Betruges mit 166 Euro Schaden).
Den Fall hätte man aber auch zulasten der Arbeitnehmerin entscheiden können, weil das Ziel ihres Betrugsversuchs (166,00 EUR) weit jenseits aller Bagatellgrenzen liegt.
Wann berechtigt ein Diebstahl zur Kündigung und nicht nur zu einer Abmahnung?
Das Emmely-Urteil des BAG vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09 ist eine Ausnahme von der Regel, die nach wie vor besteht. Diese Regel lautet:
Im Allgemeinen bzw. in den meisten Fällen zerstört ein vom Arbeitnehmer verübter Diebstahl zulasten des Arbeitgebers, eines Betriebsangehörigen oder eines Kunden das Vertrauen des Arbeitgebers in die Redlichkeit des Arbeitnehmers unwiederbringlich.
Liegt keine Ausnahmesituation vor (Bagatellschaden und lange und beanstandungsfrei bestehendes Arbeitsverhältnis und Einmaligkeit eines Ausrutschers), dann ist eine Abmahnung nicht erforderlich, d.h. der Arbeitgeber kann fristlos kündigen.
BEISPIEL: Ein Außendienstmitarbeiter fährt mit seinem privaten Pkw zu Kunden und gibt ständig in erheblichem Umfang zu viele gefahrene Kilometer an, die ihm der Arbeitgeber mit 0,30 EUR pro Kilometer als Fahrtkosten erstattet. Dadurch ist dem Arbeitgeber innerhalb eines Jahres ein Schaden von 150,00 EUR entstanden.
Hier ist eine fristlose Kündigung zulässig, und zwar auch dann, wenn das Arbeitsverhältnis schon 20 Jahre ohne erhebliche Beanstandungen bestand. Denn ein solcher Schaden ist kein Bagatellschaden mehr, und der Abrechnungsbetrug hat auch nicht den Charakter eines einmaligen und untypischen Ausrutschers, sondern wurde systematisch und immer erneut begangen.
Bei welchen Unregelmäßigkeiten ist höchstens eine Abmahnung rechtens?
Einige Gerichtsverfahren, die zu angeblichen Bagatelldiebstählen entschieden wurden, gingen zugunsten des Arbeitnehmers aus, weil dem Arbeitnehmer nach gerichtlicher Aufklärung der Vorwürfe noch nicht einmal ein Diebstahl bzw. ein Vermögensdelikt im Bagatellbereich nachgewiesen werden konnte.
Vielmehr hatte der Arbeitnehmer nur etwas getan, was vielleicht nicht ganz korrekt war, aber nicht den Vorwurf eines Diebstahls oder eines anderen Vermögensdelikts rechtfertigt. Letztlich waren die vom Arbeitgeber gestellten Verhaltensanforderungen nicht klar genug.
So musste sich z.B. ein Schulhausmeister gegen eine fristlose Kündigung wehren, die der Arbeitgeber ausgesprochen hatte, weil der Hausmeister jahrelang (mit Duldung seines Arbeitgebers) seine privaten Werkzeuge in der Dienstwerkstatt benutzt und dafür Strom des Arbeitgebers verbraucht hatte. Da der Arbeitgeber keine Anweisungen zur Trennung von Geschäftlichem und Privatem erteilt hatte, war seine fristlose Kündigung nach Auffassung des LAG Schleswig-Holstein unwirksam (LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 24.11.2010, 3 Sa 204/10 - wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell 11/047 Fristlose Kündigung ohne Abmahnung bei unklaren Pflichten des Arbeitnehmers).
In einem ähnlichen Fall hatte ein Krankenhaus einem langjährig beschäftigten Pflegehelfer fristlos gekündigt, weil er angeblich von übrig gebliebenem Patientengulasch gegessen und ein Stück Patientenpizza verzehrt haben soll. Auch diese Kündigung war unwirksam (LAG Schleswig-Holstein, Urteil vom 29.09.2010, 3 Sa 233/10 - wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell 11/026 Keine fristlose Kündigung wegen Bagatelldiebstahls). Und auch hier kann man sich fragen, ob überhaupt ein (Bagatell-)Diebstahl vorliegt, da ein solches Delikt immerhin den Vorsatz der Wegnahme einer fremden Sache voraussetzt, was bei völlig wertlosen und zum Wegwerfen bestimmten Essensresten zweifelhaft ist.
Ein weiterer Fall betraf einen seit 20 Jahren beschäftigten Angestellten, der sich für einige Tage einen Elektroroller („Segway“) gemietet und für den Weg zur Arbeit benutzt hatte. Am Arbeitsplatz angekommen hatte er den Roller aufgeladen. Der angebliche „Stromdiebstahl“ soll den Arbeitgeber 1,8 Cent gekostet haben. Das LAG Hamm bewertete die fristlose Kündigung des Arbeitgebers als unwirksam (LAG Hamm, Urteil vom 02.09.2010, 16 Sa 260/10 - wir berichteten in: Arbeitsrecht aktuell 10/210 Fristlose Kündigung wegen Stromdiebstahls?).
In diesen und ähnlichen Fällen kommt höchstens eine Abmahnung, nicht aber eine Kündigung in Betracht, da hier aufgrund des extremen Bagatellcharakters des Vorgangs Zweifel daran bestehen, ob man das Verhalten des Arbeitnehmers überhaupt als einen Diebstahl bzw. als Vermögensdelikt bewerten kann.
In solchen Fällen sogar eine Abmahnung möglicherweise noch zu scharf geschossen, da der Arbeitgeber eine unklare Pflichtenlagen zunächst einmal durch eine Anweisung klarstellen sollte. Immerhin berechtigt eine Abmahnung im Wiederholungsfall zur (ordentlichen) Kündigung und gefährdet damit den Bestand des Arbeitsverhältnisses.
Daher sollten Arbeitgeber in den o.g. Fällen besser auf eine Abmahnung verzichten und zunächst einmal eine geeignete Arbeitsanweisung erteilen. Letztlich steht es aber im Ermessen des Arbeitgebers, ob er hier eine Arbeitsanweisung erteilt oder eine Abmahnung ausspricht.
Wie sollten Arbeitgeber einen Diebstahl abmahnen, wenn der Arbeitnehmer den Diebstahl zugegeben hat?
Hat der Arbeitnehmer den (Bagatell-)Diebstahl bzw. das (Bagatell-)Vermögensdelikt zugegeben, an der Aufklärung des Sachverhalts mitgewirkt und sich dafür entschuldigt, ist der gesamte Pflichtverstoß einschließlich des (geringen) Verschuldens unstreitig.
Als Arbeitgeber können Sie daher den gesamten Sachverhalt Ihrer Abmahnung zugrundelegen. Die Abmahnung könnte in einem solchen Fall lauten:
„Sehr geehrte/r Herr/Frau XY,
wie sich u.a. aufgrund Ihrer Erklärung vom …… [Datum] herausgestellt hat, haben Sie am …… [Datum] einen Diebstahl von Firmeneigentum begangen, indem sie folgende Sachen an sich genommen haben, um sie ohne Bezahlung für sich zu behalten: ……[genaue Beschreibung der gestohlenen Gegenstände]. Damit haben Sie massiv gegen Ihre Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstoßen.
Von einer Kündigung haben wir zwar aufgrund des geringen Wertes der gestohlenen Gegenstände und der langen Dauer des Arbeitsverhältnisses abgesehen. Wir mahnen Sie aber wegen dieses Fehlverhaltens ab und fordern Sie auf, künftig keinerlei im Firmeneigentum oder im Eigentum von Arbeitskollegen oder Kunden stehende Sachen mehr in der Absicht der rechtswidrigen Zueignung an sich zu nehmen. Sollten Sie gegen diese Aufforderung verstoßen, d.h. sich erneut einen Diebstahl zuschulden kommen lassen, müssen Sie mit einer - auch fristlosen - Kündigung rechnen. Dies gilt unabhängig von dem Wert einer ggf. gestohlenen Sache.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie auch dann mit einer - ggf. auch fristlosen - Kündigung rechnen müssen, wenn Sie ein anderes Vermögensdelikt (z.B. einen Betrug oder eine Unterschlagung) begehen sollten. Auch dabei kommt es nicht auf den Umfang des Schadens an.
Mit freundlichen Grüßen
[Geschäftsleitung]“
Wie sollten Arbeitgeber einen möglichen Diebstahl abmahnen, wenn der Arbeitnehmer ihn abstreitet?
Streitet der Arbeitnehmer einen (Bagatell-)Diebstahl bzw. ein (Bagatell-)Vermögensdelikt ab, können Arbeitgeber einen Diebstahlsvorwurf höchstens auf Indizien stützen.
Auch dann können Sie als Arbeitgeber je nach Lage des Falles zwar eine Abmahnung aussprechen, falls (aus Ihrer Sicht) ein objektiver Pflichtverstoß vorliegt. Dabei sollten Sie aber vermeiden, dem Arbeitnehmer den Vorwurf des (klein-)kriminellen Verhaltens zu machen.
Eine Abmahnung könnte daher in einem solchen Fall z.B. so lauten:
„Sehr geehrte/r Herr/Frau XY,
wie sich durch die Aussagen von Herrn/Frau Z vom …… [Datum] herausgestellt hat, haben Sie am …… [Datum] folgende, Ihnen nicht gehörende Sachen an sich genommen, möglicherweise in der Absicht, sie ohne Berechtigung für sich zu behalten: ……[genaue Beschreibung der gestohlenen Gegenstände]. Damit haben Sie auch dann gegen Ihre Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstoßen, wenn Ihr Verhalten keinen strafbaren Diebstahl darstellen sollte.
Von einer Kündigung haben wir aufgrund des geringen Wertes der entwendeten Gegenstände und der langen Dauer des Arbeitsverhältnisses abgesehen. Wir mahnen Sie aber wegen dieses Fehlverhaltens ab und fordern Sie auf, künftig keinerlei im Firmeneigentum oder im Eigentum von Arbeitskollegen oder Kunden stehende Sachen mehr an sich zu nehmen, um sie ohne Berechtigung für sich zu behalten. Sollten Sie gegen diese Aufforderung verstoßen, müssen Sie mit einer - auch fristlosen - Kündigung rechnen. Dies gilt unabhängig von dem Wert einer ggf. weggenommenen Sache.
Mit freundlichen Grüßen
[Geschäftsleitung]“
Eine solche Abmahnung lässt offen, ob dem angemahnten Arbeitnehmer der Vorwurf gemacht werden soll, einen Diebstahl begangen zu haben. Darauf kommt es arbeitsrechtlich auch nicht an. Wichtig ist nur, dass der Arbeitnehmer mit dem abgemahnten Verhalten gegen seine Pflichten verstoßen hat, und dass er für den Wiederholungsfall gewarnt ist.
Wie sollten Arbeitgeber Pflichtverstöße abmahnen, die wegen ihres Bagatellcharakters möglicherweise nicht als Vermögensdelikt zu bewerten sind?
Hat ein Arbeitnehmer unter Verstoß gegen Arbeitsanweisungen unerlaubte Privattelefonate geführt oder übrig gebliebenen Patientenmahlzeiten gegessen, ist aufgrund des Bagatellcharakters solcher Pflichtverstöße fraglich, ob überhaupt von einem "Vermögensdelikt" gesprochen werden kann. Oft haben Arbeitnehmer daher auch kein schlechtes Gewissen, wenn solche Vorgänge letztlich Lappalien sind.
In solchen Fällen können Sie als Arbeitgeber (nochmals) eine Arbeitsanweisung erteilen oder sich für eine Abmahnung entscheiden. Wenn Sie eine Abmahnung aussprechen wollen, sollten Sie vermeiden, dem Arbeitnehmer den Vorwurf des (klein-)kriminellen Verhaltens zu machen. Eine solche Abmahnung kann z.B. so lauten:
„Sehr geehrte/r Herr/Frau XY,
wie sich durch die Aussagen von Herrn/Frau Z vom …… [Datum] herausgestellt hat, haben Sie sich am …… [Datum] wie folgt verhalten ……[genaue Beschreibung des Pflichverstoßes]. Damit haben Sie gegen die Arbeitsanweisung vom …… [Datum] verstoßen, mit der wir darum gebeten haben, während der Arbeitszeit keine Privattelefonate zu führen / betriebliche Telekommunikationseinrichtungen nicht für private Zwecke zu gebrauchen / übrig gebliebenes Patientenessen generell nicht zu verzehren.
Von einer Kündigung haben wir aufgrund des geringen wirtschaftlichen Wertes des Vorgangs und der langen Dauer des Arbeitsverhältnisses abgesehen. Wir mahnen Sie aber wegen dieses Fehlverhaltens ab und fordern Sie nochmals dazu auf, künftig während der Arbeitszeit keine Privattelefonate mehr zu führen / betriebliche Telekommunikationseinrichtungen nicht mehr für private Zwecke zu gebrauchen / übrig gebliebenes Patientenessen generell nicht zu verzehren.
Sollten Sie gegen diese Aufforderung verstoßen, müssen Sie mit einer - auch fristlosen - Kündigung rechnen. Dies gilt unabhängig von dem wirtschaftlichen Wert des Vorgangs.
Mit freundlichen Grüßen
[Geschäftsleitung]“
Wo finden Sie mehr zum Thema Abmahnung und Diebstahl?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Abmahnung und Diebstahl interessieren könnten, finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Ermahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Fristen
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Gründe
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Rechtsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Außerordentliche Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Fristlose Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage
- Übersicht Handbuch Arbeitsrecht
- Tipps und Tricks: Was tun bei Abmahnung?
Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Abmahnung und Diebstahl finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 18/172 Arbeitsgericht Bochum beanstandet ungenaue Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/182 Fristlose Kündigung wegen Diebstahls von Brötchen?
- Arbeitsrecht aktuell: 14/112 Keine Fristlose Kündigung bei Bagatelldelikt
- Arbeitsrecht aktuell: 12/232 Kündigung wegen Diebstahl
- Arbeitsrecht aktuell: 12/122 Diebstahlsverdacht - fristlose Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/213 LAG München: Kündigung nach Betrug mit 20 EUR Schaden
- Arbeitsrecht aktuell: 11/116 LAG Berlin: Fristlose Kündigung wegen Diebstahls am Arbeitsplatz
- Arbeitsrecht aktuell: 11/106 Verhaltensbedingte Kündigung wegen außerdienstlicher Straftat
- Arbeitsrecht aktuell: 11/095 LAG Frankfurt: Fristlose Kündigung eines Fluglotsen
- Arbeitsrecht aktuell: 11/089 Fristlose Eigenkündigung ohne vorherige Abmahnung?
- Arbeitsrecht aktuell: 11/060 Unwirksamkeit einer Abmahnung: Vorbereitung Betriebsratswahl während der Arbeitszeit
- Arbeitsrecht aktuell: 11/055 Abmahnung: Die Ausübung ihrer Religion am Arbeitsplatz ist Erziehern untersagt
- Arbeitsrecht aktuell: 11/051 LAG Berlin-Brandenburg: Kündigung nach vorweggenommer Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 11/047 Fristlose Kündigung ohne Abmahnung bei unklaren Pflichten des Arbeitnehmers
- Arbeitsrecht aktuell: 11/026 Keine fristlose Kündigung wegen Bagatelldiebstahls
- Arbeitsrecht aktuell: 11/011 Schutz vor drohender verhaltensbedingter Kündigung durch Einsicht und Reue
- Arbeitsrecht aktuell: 11/009 Anspruch auf öffentlichen Widerruf rechtswidriger Abmahnungen und Kündigungen?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/226 Anhörung des Betriebsrats vor Verdachtskündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 10/220 Fristlose Kündigung unwirksam trotz Betruges mit 166 Euro Schaden
- Arbeitsrecht aktuell: 10/210 Fristlose Kündigung wegen Stromdiebstahls?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/160 Emmely II?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/153 Kündigung wegen angeblichen Spesenbetrugs
- Arbeitsrecht aktuell: 10/136 Emmely arbeitet wieder als Kassiererin
- Arbeitsrecht aktuell: 10/063 Fristlose Kündigung wegen Bagatelldiebstahls?
- Arbeitsrecht aktuell: 10/027 Keine Kündigung wegen verspäteter Krankmeldung: Abmahnung nicht einschlägig
- Arbeitsrecht aktuell: 09/223 Abmahnung des Arbeitnehmers: Zur Unverhältnismäßigkeit einer Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 09/218 Rechtswidrige Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 09/202 Fristlose Kündigung wegen Diebstahls von sechs Maultaschen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/160 Fristlose Kündigung wegen Handyaufladens zurückgenommen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/154 Keine fristlose Kündigung wegen Entwendung von Sperrmüll (Kinderreisebett)
- Arbeitsrecht aktuell: 09/141 Verhaltensbedingte Kündigung ohne Abmahnung?
- Arbeitsrecht aktuell: 09/133 Barbara Emme kann ein Revisionsverfahren durchführen
- Arbeitsrecht aktuell: 09/098 Fristlose Kündigung wegen Entwendung von Brotaufstrich („Hirtenfladenbelag“)?
- Arbeitsrecht aktuell: 09/066 Urteilsgründe im Fall "Emmely" - fristlose Kündigung wegen 1,30 EUR
- Arbeitsrecht aktuell: 09/028 Fristlose Kündigung wegen 1,30 EUR bestätigt
Letzte Überarbeitung: 9. Juni 2022
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie als Arbeitgeber eine Abmahnung wegen eines Diebstahls oder einer Unterschlagung im Bagatellbereich aussprechen wollen und dabei rechtliche Fehler vermeiden wollen, oder wenn Sie als Arbeitnehmer eine solche Abmahnung erhalten haben und sich überlegen, dagegen vorzugehen, beraten wir Sie jederzeit gerne. Wir planen mit Ihnen auch die nächsten Schritte, die auf die Erteilung der Abmahnung folgen (sollten), und unterstützen Sie dabei anwaltlich, insbesondere wenn es Meinungsverschiedenheiten über die Berechtigung der Abmahnung gibt oder wenn von Ihnen oder Ihrem Vertragspartner eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses gewünscht ist, sei es durch eine Kündigung oder durch einen Aufhebungsvertrag. Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nach außen nicht in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrem Vertragspartner. Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:
|
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de