- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Anhörung des Betriebsrats vor Verdachtskündigung
Die Anhörung ist keine bloße Formalie, sondern eine wichtige, zum Schutz des betroffenen Arbeitnehmers eingerichtete Hürde. Dementsprechend ist eine Kündigung unwirksam, wenn der Betriebsrat / Personalrat nicht beteiligt wird (§ 102 Abs. 1 Satz 3 BetrVG, § 79 Abs. 4 BPersVG).
Durch die Beteiligung soll die jeweiligen Interessenvertretung Gelegenheit haben, ihre Überlegungen zur beabsichtigten Kündigung vorzubringen und dadurch gegebenenfalls Einfluss auf dessen Entscheidung auszuüben. Die Arbeitnehmervertretung soll mit anderen Worten Gelegenheit haben, sich ein eigenes Bild zu machen. Der Arbeitgeber muss deshalb über sämtliche aus seiner (subjektiven) Sicht tragenden Kündigungsgründe informieren. Aus dem Zweck des Anhörungsverfahrens und aus der Pflicht zur vertrauensvollen Zusammenarbeit (§ 2 Abs. 1 BetrVG und BPersVG) folgt dabei zugleich, dass dabei die Gründe nicht bewusst unvollständig, irreführend oder einseitig dargestellt werden dürfen. Eine auf diese Weise manipulierte Anhörung wird so behandelt, als hätte sie niemals stattgefunden.
Dass dies der ständigen Rechtsprechung der Arbeitsgerichte entspricht und insbesondere auch für Verdachtskündigungen gilt, erfuhr Mitte diesen Jahres auch eine Bundesbehörde, die einen bei ihr angestellten Lagerarbeiter fristlos entlassen wollte. Sie warf ihm den Diebstahl bestimmte Gegenstände vor. Der Arbeitnehmer wiederum behauptete, er sei davon ausgegangen, sein Verhalten wäre erlaubt gewesen. Die Behörde kündigte ihm gleichwohl, nachdem sie den bei ihr eingerichteten Personalrat angehört hatte.
Die Kündigungsschutzklage des Lagerarbeiters blieb in erster Instanz erfolglos (Arbeitsgericht Bamberg, Urteil vom 04.06.2008, 5 Ca 1064/07). Erst in der Berufungsinstanz stellte sich heraus, dass die Behörde dem Personalrat den Eindruck vermittelt hatte, der Kläger habe ein umfassendes Geständniss abgelegt, ohne den von ihm ins Feld geführten Verbotsirrtum zu erwähnen.
Das Landesarbeitsgericht Nürnberg gab der Klage des Arbeitnehmers daher bereits deshalb statt, weil die Kündigung wegen fehlerhafter Anhörung der Betriebsvertretung unwirksam war (Landesarbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 22.06.2010, 5 Sa 820/08). Damit spielte zu seinem Glück die Frage keine Rolle mehr, ob die Behörde tatsächlich einen ausreichenden Kündigungsgrund hatte.
Die Entscheidung ist rechtskräftig.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Nürnberg, Urteil vom 22.06.2010, 5 Sa 820/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Diebstahl
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Anhörung des Betriebsrats
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung des Arbeitsvertrags
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigungen - Verdachtskündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/094 LAG Kiel urteilt zu Verdachtskündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 12/074 Anhörung des Betriebsrats darf keine vermeidbaren Fehler enthalten
- Arbeitsrecht aktuell: 11/141 Anhörung des Betriebsrats vor Kündigung
Letzte Überarbeitung: 16. April 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de