HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 18/094

LAG Kiel ur­teilt zu Ver­dachts­kün­di­gung

An­hö­rungs­frist von Don­ners­tag­abend bis Mon­tag­mit­tag vor Ver­dachts­kün­di­gung kann bei er­krank­tem Ar­beit­neh­mer zu kurz sein: Lan­des­ar­beits­ge­richt Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 13.04.2018, 3 Sa 398/17
Speditionskalender

16.04.2018. Ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung we­gen des Ver­dachts ei­ner Pflicht­ver­let­zung setzt vor­aus, dass der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer vor Aus­spruch der Kün­di­gung zu den be­ste­hen­den Ver­dachts­mo­men­ten an­hört.

Denn hat der Ar­beit­neh­mer kei­ne Chan­ce, die Ver­dachts­mo­men­te in ei­ner An­hö­rung vor Aus­spruch der Kün­di­gung aus der Welt zu schaf­fen, ist die Ver­dachts­kün­di­gung un­wirk­sam.

In ei­nem Ur­teil vom Frei­tag letz­ter Wo­che hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Kiel ent­schie­den, dass ei­ne Frist von Don­ners­tag­abend bis Mon­tag­mit­tag zur (schrift­li­chen) Stel­lung­nah­me zu kurz ist, wenn der Ar­beit­neh­mer ar­beits­un­fä­hig er­krankt ist und we­gen an­de­rer Streit­punk­te von ei­nem An­walt ver­tre­ten wird, dem das An­hö­rungs­schrei­ben aber nicht zu­lei­tet wird: LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 13.04.2018, 3 Sa 398/17 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Wie lan­ge soll­te der Ar­beit­ge­ber den Sach­ver­halt vor ei­ner Ver­dachtskündi­gung aufklären?

Ar­beit­neh­mer, die in er­heb­li­cher Wei­se ge­gen ih­re ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen, z.B. durch ei­nen Be­trug oder Dieb­stahl zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers, ris­kie­ren we­gen sol­cher Pflicht­ver­let­zun­gen ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­los aus­ge­spro­che­ne Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen, bei der der Ar­beit­ge­ber in der Re­gel kei­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung aus­ge­spro­chen ha­ben muss.

Ge­setz­li­che Grund­la­ge für ei­ne sol­che außer­or­dent­li­che Kündi­gung ist § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Da­nach können bei­de Ver­trags­par­tei­en oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Frist kündi­gen, wenn sie dafür ei­nen "wich­ti­gen Grund" ha­ben. Und er­heb­li­che Pflicht­ver­let­zun­gen wie Vermögens­de­lik­te oder an­de­re Straf­ta­ten sind als wich­ti­ger Grund an­er­kannt.

In vie­len Fällen strei­ten Ar­beit­neh­mer sol­che Vorwürfe aber ab, ob nun zu­recht (da sie un­schul­dig sind) oder zu Un­recht (um sich zu schützen). Dann kann der Ar­beit­ge­ber ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus wich­ti­gem Grund auch auf den Ver­dacht stützen, der ge­gen den Ar­beit­neh­mer be­steht.

Vor­aus­set­zung ei­ner Ver­dachtskündi­gung ist ers­tens, dass der Tat­ver­dacht drin­gend bzw. "er­drückend" ist. Zwei­tens muss der Ar­beit­ge­ber den Sach­ver­halt vor Aus­spruch der Kündi­gung bestmöglich auf­geklärt ha­ben. Und zur Aufklärung der Ver­dachts­mo­men­te gehört im­mer, dass der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer in ei­ner Anhörung Ge­le­gen­heit hat­te, sich zu den Ver­dachts­mo­men­ten zu äußern, um sie zu ent­kräften und um da­mit sei­ne Un­schuld zu be­wei­sen.

Ist der Ar­beit­neh­mer nicht im Be­trieb, z.B. weil er er­krankt ist, Ur­laub macht oder frei­ge­stellt wur­de, soll­te der Ar­beit­ge­ber zügig ei­ne schrift­li­che Anhörung ver­fas­sen und dem Ar­beit­neh­mer nach Hau­se schi­cken. Denn Tröde­lei bei der Aufklärung des Sach­ver­hal­tes ist ris­kant, weil die ge­setz­li­che Zwei­wo­chen­frist zum Aus­spruch ei­ner außer­or­dent­li­chen und frist­lo­sen Kündi­gung ab­lau­fen kann (§ 626 Abs.2 BGB).

Wie lan­ge Zeit zur Be­ant­wor­tung des Anhörungs­schrei­bens der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer las­sen muss, ist we­der im Ge­setz noch in der Recht­spre­chung klar de­fi­niert. Um die­se Fra­ge geht es in dem Ur­teil des LAG Schles­wig-Hol­stein.

Der Kie­ler Streit­fall: Frei­ge­stell­ter In­ge­nieur muss Lap­top her­aus­ge­ben und über­sen­det dem Ar­beit­ge­ber das fal­sche Gerät

In dem Fall des LAG Kiel la­gen ein In­ge­nieur und sein Ar­beit­ge­ber be­reits seit länge­rem im Streit und hat­ten so­gar schon ei­ni­ge Ge­richts­pro­zes­se über die Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses geführt, bis hin zum LAG. Im Au­gust 2016 sprach der Ar­beit­ge­ber er­neut ei­ne Kündi­gung aus, der fol­gen­der Sach­ver­halt zu­grun­de lag:

Im Zu­ge ei­ner im Ju­ni 2016 aus­ge­spro­che­nen Ver­set­zung aus der Ent­wick­lungs­ab­tei­lung in den Außen­dienst stell­te der Ar­beit­ge­ber dem In­ge­nieur ei­nen Lap­top zur Verfügung. Nach­dem die­ser ge­gen die Ver­set­zung Kla­ge er­ho­ben hat­te und zu­dem durch­ge­hend ar­beits­unfähig er­krankt war, ver­lang­te der Ar­beit­ge­ber den Lap­top wie­der her­aus, u.a. auf­grund der Tat­sa­che, dass der In­ge­nieur größere Da­ten­men­gen über den Lap­top her­un­ter­ge­la­den hat­te.

Am 03.08.2016 über­sand­te der In­ge­nieur dem Ar­beit­ge­ber ei­nen an­de­ren Lap­top. Ob das ver­se­hent­lich ge­schah oder mit Ab­sicht, blieb später vor Ge­richt strei­tig. Der Ar­beit­ge­ber be­wer­te­te den Vor­fall je­den­falls als schwe­ren Pflicht­ver­s­toß und gab dem Ar­beit­neh­mer mit Schrei­ben vom 04.08.2016 (Don­ners­tag) Ge­le­gen­heit, sich zu dem Ver­dacht ei­nes ab­sicht­li­chen Ver­tau­schens der Geräte zu äußern.

Das Anhörungs­schrei­ben ging frühes­tens am Don­ners­tag­abend im Brief­kas­ten des Ar­beit­neh­mers ein, wo­bei die Frist zur Stel­lung­nah­me am 08.04.2016 (Mon­tag­mit­tag um 13:00 Uhr) ab­lau­fen soll­te. Den An­walt des Ar­beit­neh­mers in­for­mier­te der Ar­beit­ge­ber da­bei nicht. Als in­ner­halb die­ser knap­pen Frist kei­ne Stel­lung­nah­me ein­ging, brach­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne außer­or­dent­li­che Ver­dachtskündi­gung auf den Weg, ge­gen die der Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz­kla­ge ein­reich­te.

LAG Kiel: Anhörungs­frist von Don­ners­tag­abend bis Mon­tag­mit­tag vor Ver­dachtskündi­gung kann bei er­krank­tem Ar­beit­neh­mer zu kurz sein

Das LAG ent­schied den Fall zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers und ließ die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) nicht zu. So­lan­ge die Frist für die Ein­le­gung ei­ner Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de noch nicht ver­stri­chen ist, ist das LAG-Ur­teil aber nicht rechts­kräftig. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des LAG:

An­ge­sichts der Tat­sa­che, dass sich die Par­tei­en be­reits an­der­wei­tig in ver­trag­li­chen und auch ge­richt­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen be­fan­den, in de­nen sich der Ar­beit­neh­mer stets an­walt­lich ver­tre­ten ließ, be­wer­te­te das Ge­richt die ge­setz­te Stel­lung­nah­me­frist von Don­ners­tag­abend bis Mon­tag­mit­tag als "in je­der Hin­sicht" zu kurz.

An die­ser Stel­le hielt das LAG dem Ar­beit­ge­ber vor, dass er das Anhörungs­schrei­ben nicht zu­gleich dem An­walt des In­ge­nieurs zu­ge­sandt hat­te, was er vor­ab per Fax hätte tun können. Außer­dem war der In­ge­nieur ar­beits­unfähig krank, was der Ar­beit­ge­ber wuss­te. Da­her muss­te er da­mit rech­nen, so das LAG, dass er sich nicht durchgängig zu Hau­se auf­hal­ten würde.

Fa­zit: Ar­beit­ge­bern ist zu ra­ten, bei der schrift­li­chen Anhörung des Ar­beit­neh­mers vor ei­ner ge­plan­ten Ver­dachtskündi­gung ei­ne eher großzügi­ge Frist zur Stel­lung­nah­me zu set­zen. Da­bei dürf­ten je nach Sach­ver­halt ei­ne Wo­che oder zehn Ta­ge an­ge­mes­sen sein. Auch wenn ei­ne sol­che Frist (nach späte­rer Einschätzung ei­nes Ar­beits­ge­richts) bes­ser kürzer fest­ge­setzt wor­den wäre, droht dem Ar­beit­ge­ber da­durch kei­ne Versäum­ung der Zwei­wo­chen­frist für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung (§ 626 Abs.2 BGB). Denn auch ei­ne (ge­ringfügig) "zu lan­ge" Frist für ei­ne Anhörung bzw. Stel­lung­nah­me des Ar­beit­neh­mers dient je­den­falls noch dem Ziel der Sach­ver­halts­aufklärung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de