HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/033

Ver­dachts­kün­di­gung nur bei drin­gen­dem Ver­dacht

Blo­ße Ver­däch­ti­gung ei­ner Un­ter­schla­gung (14,99 EUR) be­rech­tigt den Ar­beit­ge­ber nicht zur Kün­di­gung: Lan­des­ar­beits­ge­richt Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 17.01.2012, 17 Sa 252/11
Fingerzeigen auf Außenseiter

20.01.2012. Ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung be­ruht dar­auf, dass der ge­kün­dig­te aus per­sön­li­chen Grün­den "nicht mehr trag­bar" ist, weil er un­ter dem drin­gen­den Ver­dacht steht, ei­nen gra­vie­ren­den Pflicht­ver­stoß be­gan­gen zu ha­ben. Auf­grund die­ses drin­gen­den Ver­dachts ist es dem­je­ni­gen, der die Ver­dachts­kün­di­gung er­klärt, nicht mehr zu­zu­mu­ten, das Ar­beits­ver­hält­nis wei­ter fort­zu­set­zen. Ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung ist da­mit ein Un­ter­fall ei­ner per­so­nen­be­ding­ten Kün­di­gung, denn ein nach­weis­li­cher Pflich­ten­ver­stoß ist ge­ra­de nicht der Kün­di­gungs­grund (und für den Ver­dacht, den man auf sich ge­zo­gen hat, "kann man nichts").

In der Pra­xis wer­den Ver­dachts­kün­di­gun­gen aus­schließ­lich ar­beit­ge­ber­sei­tig aus­ge­spro­chen, und zwar zeit­gleich mit ei­ner au­ßer­or­dent­li­chen (meist frist­lo­sen) Kün­di­gung we­gen ei­nes gra­vie­ren­den Pflicht­ver­sto­ßes. Die Ver­dachts­kün­di­gung dient dann als ju­ris­ti­sches Fall­netz: Soll­te sich der Pflicht­ver­stoß, der Grund für die au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung we­gen der Tat selbst ist bzw. für die "Tat­kün­di­gung", vor Ge­richt nicht nach­wei­sen las­sen, kann ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung trotz­dem wirk­sam sein, wenn die Ver­dachts­mo­men­te "drin­gend" sind.

Für ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer ist ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung ei­ne Un­ge­rech­tig­keit, da man ih­nen ja letzt­lich nichts be­wei­sen kann, aber das Ar­gu­ment der herr­schen­den Mei­nung, die Ver­dachts­kün­di­gun­gen für prin­zi­pi­ell zu­läs­sig an­sieht, lau­tet, dass der pri­va­te Ar­beit­ge­ber kei­ne staat­li­che Straf­ver­fol­gungs­or­ga­ne sind. Da­her kann schon der drin­gen­de Tat­ver­dacht die wei­te­re Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses für den Ar­beit­ge­ber un­zu­mut­bar ma­chen.

Dann müs­sen aber min­des­tens zwei Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne wirk­sa­me Ver­dachts­kün­di­gung vor­lie­gen: Ers­tens muss der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer vor Aus­spruch ei­ner Ver­dachts­kün­di­gung zu den Ver­dachts­mo­men­ten an­ge­hört ha­ben, d.h. dem Ar­beit­neh­mer muss vor­ab die Mög­lich­keit ge­ge­ben wer­den, die Ver­dachts­mo­men­te zu ent­kräf­ten. Und zwei­tens muss der dann ver­blei­ben­de Ver­dacht "drin­gend" sein. Die blo­ße Ver­däch­ti­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers durch den Ar­beit­ge­ber ist kein sol­cher drin­gen­der Ver­dacht.

Das hat­te ein Ab­fall­wirt­schaft­un­ter­neh­men aus Le­ver­ku­sen of­fen­bar nicht rich­tig ver­stan­den. Denn das Un­ter­neh­men kün­dig­te ei­nen seit 1997 be­schäf­tig­ten Müll­wer­ker, der als Ver­wie­ger an der Müll­ram­pe tä­tig war. Zu sei­nen Auf­ga­ben ge­hör­te es, sog. Wie­ge­be­le­ge zu er­stel­len. Das Un­ter­neh­men warf dem Müll­wer­ker vor, er sol­le von ei­nem Pri­vat­kun­den am 01.06.2010 ein­ma­lig ei­nen Be­trag von 14,99 EUR ver­ein­nahmt, aber nicht ord­nungs­ge­mäß ver­bucht ha­ben. Um die­sen Vor­wurf zu un­ter­mau­ern be­rief sich das Un­ter­neh­men dar­auf, dass der Ar­beit­neh­mer ei­ne Quit­tung nicht er­teilt hat­te - an­geb­lich um den strei­ti­gen Be­trag selbst zu ver­ein­nah­men.

Das Ar­beits­ge­richt So­lin­gen konnt das nicht nach­voll­zie­hen und ent­schied die Kün­di­gungs­schutz­kla­ge da­her zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers (Ur­teil vom 11.01.2011, 2 Ca 916/10 lev). Denn al­lei­ne aus der be­haup­te­ten Nich­ter­tei­lung ei­ner Quit­tung kann nicht auf ei­ne Un­ter­schla­gung ge­schlos­sen wer­den, so das Ar­beits­ge­richt. Ein drin­gen­der Tat­er­dacht war nicht nicht ge­ge­ben, weil das vom Un­ter­neh­men ein­ge­setz­te Bu­chungs­sys­tem stör­an­fäl­lig war. Am strei­ti­gen Tag (01.06.2010) war da­her ein ge­nau­er Ab­gleich zwi­schen Wie­ge­be­le­gen und Kas­sen­jour­nal nicht mög­lich. Zu­dem wur­den die Ta­ges­ein­nah­men erst am Abend ge­zählt, und es hat­te zwi­schen der Früh­schicht, in der der ge­kün­dig­te Ar­beit­neh­mer ge­ar­bei­tet hat­te, und der Spät­schicht kei­ne Kas­sen­über­ga­be ge­ge­ben.

Die­se Ent­schei­dung hat das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Düs­sel­dorf vor ein paar Ta­gen be­stä­tigt (LAG Düs­sel­dorf, Ur­teil vom 17.01.2012, 17 Sa 252/11 -Pres­se­mit­tei­lung vom 17.01.2012). Wie zu­vor be­reits das Ar­beits­ge­richt So­lin­gen mein­te auch das LAG Düs­sel­dorf, das Un­ter­neh­men hät­te den Vor­worf der Un­ter­schla­gung nicht be­wei­sen kön­nen. Und auch ei­nen drin­gen­den Tat­er­dacht, der ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung recht­fer­ti­gen könn­te, sah das Ge­richt nicht als ge­ge­ben an. Letzt­lich stütz­te das Ab­fall­un­ter­neh­men die strei­ti­ge Kün­di­gung auf ei­ne blo­ße Ver­däch­ti­gung. Das ge­nügt nicht. Auf die Hö­he des an­geb­lich un­ter­schla­ge­nen Be­trags, der mit 14,99 EUR recht ge­ring war, kam es da­her gar nicht an.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de schrift­lich ab­ge­fasst und ver­öf­fent­licht. Die Ent­schei­dungs­grün­de im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Oktober 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de