HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 15/045

Auf­for­de­rung zur An­hö­rung bei Ver­dachts­kün­di­gung

Will der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer vor ei­ner Ver­dachts­kün­di­gung an­hö­ren, muss er das The­ma des Ge­sprächs nicht vor­ab mit­tei­len: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 12.02.2015, 6 AZR 845/13

14.02.2015. Will der Ar­beit­ge­ber we­gen des drin­gen­den Ver­dachts ei­nes schwe­ren Pflicht­ver­let­zung ei­ne (frist­lo­se) Ver­dachts­kün­di­gung aus­spre­chen, muss er den Ar­beit­neh­mer vor Aus­spruch der Kün­di­gung zu den Ver­dachts­mo­men­ten an­hö­ren.

Oh­ne vor­he­ri­ge An­hö­rung ist ei­ne Ver­dachts­kün­di­gung näm­lich nach der Recht­spre­chung un­wirk­sam.

In ei­nem vor­ges­tern be­kannt ge­wor­de­nen Grund­satz­ur­teil hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den, dass der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer, wenn er ihn zu ei­nem An­hö­rungs­ge­spräch bit­tet, das Ge­sprächs­the­ma nicht vor­ab be­kannt­ge­ben muss: BAG, Ur­teil vom 12.02.2015, 6 AZR 845/13 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts).

Was muss der Ar­beit­ge­ber bei der Ein­lei­tung ei­ner Anhörung des Ar­beit­neh­mers im Vor­feld ei­ner Ver­dachtskündi­gung be­ach­ten?

Ar­beit­ge­ber, die von ei­nem Ar­beit­neh­mer be­stoh­len oder be­tro­gen wor­den sind, können we­gen sol­cher (schwe­rer) Pflicht­ver­let­zun­gen in vie­len Fällen oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen aus­spre­chen.

Recht­li­che Grund­la­ge ist § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), der ei­ne frist­lo­se Kündi­gung er­laubt, wenn der kündi­gen­de Ver­trags­part­ner dafür ei­nen "wich­ti­gen Grund" hat. Und bei der Ar­beit be­gan­ge­ne Vermögens­de­lik­te sind prak­tisch im­mer ein sol­cher wich­ti­ger Grund.

Al­ler­dings ge­ben Ar­beit­neh­mer sol­che Pflicht­verstöße oft nicht zu, son­dern strei­ten sie ab. Dann hat der Ar­beit­ge­ber meist nur ei­nen mehr oder we­ni­ger drin­gen­den Ver­dacht, d.h. er kann die Tat dem Ar­beit­neh­mer nicht wirk­lich be­wei­sen.

Trotz­dem ist auch in sol­chen Fällen ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung möglich, und zwar we­gen des drin­gen­den Tat­ver­dachts. Will der Ar­beit­ge­ber ei­ne sol­che Ver­dachtskündi­gung aus­spre­chen, muss er den Sach­ver­halt zu­vor bestmöglich aufklären und dem Ar­beit­neh­mer Ge­le­gen­heit ge­ben, sich zu den Ver­dachts­mo­men­ten zu äußern, d.h. er muss den Ar­beit­neh­mer anhören.

In den ver­gan­ge­nen Jah­ren ha­ben ei­ni­ge Ar­beits- und Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAGs) die Mei­nung ver­tre­ten, dass es für ei­ne fai­re Anhörung zwin­gend er­for­der­lich ist, dem Ar­beit­neh­mer vor dem Anhörungs­gespräch des­sen The­ma mit­zu­tei­len, um dem Ar­beit­neh­mer die Ge­le­gen­heit zu ge­ben, sich auf das Gespräch vor­zu­be­rei­ten (so z.B. LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 30.03.2012, 10 Sa 2272/11, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 12/276 Ar­beits­zeit­be­trug oder Ver­dacht des Ar­beits­zeit­be­trugs?).

Die­ser An­sicht hat das BAG nun­mehr ei­ne Ab­sa­ge er­teilt und da­mit die recht­li­che Po­si­ti­on des Ar­beit­ge­bers bei der Vor­be­rei­tung ei­ner Ver­dachtskündi­gung ver­bes­sert.

Im Streit: Frist­lo­se Kündi­gung ei­nes spielsüch­ti­gen Bank­lehr­lings we­gen des Ver­dachts, 500,00 EUR ge­stoh­len zu ha­ben

Ge­klagt hat­te ein spielsüch­ti­ger Aus­zu­bil­den­der, der ei­ne Bank­leh­re ab­sol­vier­te und die ma­xi­mal vier­mo­na­ti­ge Pro­be­zeit (§ 20 Be­rufs­bil­dungs­ge­setz - BBiG) hin­ter sich ge­bracht hat­te, so dass er noch aus wich­ti­gem Grun­de gekündigt wer­den konn­te (§ 22 Abs.2 BBiG). Und das war ihm pas­siert, und zwar des­halb, weil er beim Durchzählen von Geld­kas­set­ten am 20.06.2011 an­geb­lich 500,00 EUR bzw. zehn 50-Eu­ro-Schei­ne ge­stoh­len ha­ben soll.

In der Anhörung zu die­sem Kas­sen­fehl­be­stand vom 20.06.2011 nann­te er von sich aus den Fehl­be­trag von 500,00 EUR, den er ei­gent­lich gar nicht hätte wis­sen können, es sei denn, er selbst hätte die­sen Be­trag ge­stoh­len. Die Bank wer­te­te die­se Aus­sa­ge als sog. Täter­wis­sen und kündig­te dar­auf­hin frist­los we­gen des drin­gen­den Dieb­stahls­ver­dachts.

Der Azu­bi zog vor das Ar­beits­ge­richt Trier und klag­te ge­gen die Kündi­gung. Da­bei ar­gu­men­tier­te er, dass Be­rufs­aus­bil­dungs­verhält­nis­se gar nicht per Ver­dachtskündi­gung auf­gelöst wer­den könn­ten. Außer­dem hat­te die Bank bei der Ein­la­dung zu dem Anhörungs­gespräch das The­ma nicht vor­ab be­kannt ge­ge­ben und ihn auch nicht dar­auf hin­ge­wie­sen, dass er ei­ne Ver­trau­ens­per­son hin­zu­zie­hen könn­te.

Das Ar­beits­ge­richt Trier (Ur­teil vom 06.09.2012, 2 Ca 994/11) und auch das LAG Rhein­land-Pfalz als Be­ru­fungs­ge­richt wie­sen die Kla­ge ab (LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 18.04.2013, 2 Sa 490/12). Sie hiel­ten die Kündi­gung für wirk­sam.

BAG: Will der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer vor ei­ner Ver­dachtskündi­gung anhören, muss er das The­ma des Gesprächs nicht vor­ab mit­tei­len

Auch das BAG ent­schied ge­gen den Aus­zu­bil­den­den, der da­mit sei­nen Pro­zess in al­len drei In­stan­zen ver­lo­ren hat­te. Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Ei­ne Ver­dachtskündi­gung ist nicht nur im Ar­beits­verhält­nis auf der Grund­la­ge von § 626 BGB möglich, son­dern auch im Aus­bil­dungs­verhält­nis auf der Grund­la­ge von § 22 Abs.2 Nr.1 BBiG. Vor­aus­set­zung ist, dass ein drin­gen­der Ver­dacht ei­ner schwer­wie­gen­den Pflicht­ver­let­zung des Azu­bi be­steht und dass die­ser Ver­dacht dem Aus­bil­den­den die Fort­set­zung der Aus­bil­dung ob­jek­tiv un­zu­mut­bar macht. Die­se Vor­aus­set­zun­gen wa­ren im vor­lie­gen­den Streit­fall ge­ge­ben.

Prak­tisch wich­ti­ger als die­se für Aus­bil­dungs­verhält­nis­se gel­ten­den Aus­sa­gen des BAG ist die Klar­stel­lung, dass die Bank

  • nicht ver­pflich­tet war, bei der Ein­la­dung zum Anhörungs­gespräch das Gesprächs­the­ma vor­ab be­kannt zu ge­ben,
  • und auch nicht dar­auf hin­zu­wei­sen muss­te, dass der Azu­bi ei­ne Ver­trau­ens­per­son kon­tak­tie­ren dürfe.

Die­se Grundsätze sind zwar zunächst auch nur auf Aus­bil­dungs­verhält­nis­se be­zo­gen, las­sen sich aber auf Ar­beits­verhält­nis­se über­tra­gen.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber sind auf der Grund­la­ge die­ses Ur­teils künf­tig nicht mehr ver­pflich­tet, dem Ar­beit­neh­mer bei der An­be­rau­mung ei­nes Anhörungs­gesprächs zu sa­gen, dass es um den Ver­dacht schwe­rer Pflicht­ver­let­zun­gen (und da­mit um den Be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses) geht.

Ar­beit­neh­mern ist zu ra­ten, sol­che "Über­rum­pe­lungs-Anhörun­gen" so­fort und oh­ne Aus­sa­gen zum Sach­ver­halt ab­zu­bre­chen und da­bei gleich­zei­tig in Aus­sicht zu stel­len, das Anhörungs­gespräch in ei­ni­gen Ta­gen fort­zu­set­zen, d.h.

Denn auch wenn der Ar­beit­ge­ber nach An­sicht des BAG zur Über­rum­pe­lung des Ar­beit­neh­mers bei der Anhörung be­rech­tigt ist, ist die­ser nicht da­zu ver­pflich­tet, mit­zu­spie­len. Und wenn man sach­li­che Gründe dafür hat, ein ers­tes Gespräch ab­zu­bre­chen und des­sen Fort­set­zung in ei­ni­gen Ta­gen vor­zu­schla­gen (Ein­ho­lung von In­for­ma­tio­nen, Zu­zie­hung ei­nes Bei­stan­des), wird sich der Ar­beit­ge­ber wohl oder übel dar­auf ein­las­sen müssen, da er sonst ris­kiert, im Kündi­gungs­schutz­pro­zess den Kürze­ren zu zie­hen. Denn wenn es der Wahr­heits­fin­dung dient und nicht zu großen Verzöge­run­gen führt, sind Anhörungs­gespräche auch mehr­fach zu führen.

Und schließlich: Ist an den Vorwürfen bzw. Ver­dachts­mo­men­ten gar nichts dran bzw. be­ru­hen die­se auf Irrtümern des Ar­beit­ge­bers, ist es dem auf dem An­kla­gebänk­chen sit­zen­den Ar­beit­neh­mer un­be­nom­men, zu schwei­gen. Denn die Ver­dachts­mo­men­te kann der Ar­beit­neh­mer nach der Recht­spre­chung im­mer noch im Kündi­gungs­schutz­pro­zess ent­kräften, d.h. lan­ge nach Aus­spruch ei­ner Ver­dachtskündi­gung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Januar 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de