- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Diebstahlsverdacht - fristlose Kündigung
19.03.2012. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg hat in einer aktuellen Entscheidung die außerordentliche und fristlose Kündigung eines Filialleiters in einem Einzelhandelsunternehmen abgesegnet und seine Kündigungsschutzklage daher abgewiesen.
Der Filialleiter war seit knapp 21 Jahren bei dem Einzelhandelsunternehmen tätig. Er nahm an einem Tag einen Beutel Streusand aus der Filiale mit, ohne ihn zu bezahlen. Zwei Tage später wurde er beim Verlassen der Filiale mit unbezahlten Waren im Wert von 12,02 EUR angetroffen. Das Einzelhandelsunternehmen kündigte daraufhin fristlos, ohne zuvor eine Abmahnung auszusprechen.
Der gekündigte Filialleiter erhob Kündigungsschutzklage, hatte damit aber vor dem Arbeitsgericht keinen Erfolg. Und auch in der Berufung vor dem LAG Berlin-Brandenburg zog er den kürzeren. In der derzeit allein vorliegenden Pressemitteilung des LAG heißt es zur Begründung, es bestehe der dringende Verdacht, dass sich der Filialleiter in zwei Fällen widerrechtlich Sachen im Eigentum der Arbeitgeberin habe aneignen wollen. Und mit diesem Verhalten habe er das Vertrauen in seine Rechtschaffenheit, das er während seiner langjährigen Tätigkeit habe aufbauen können, "endgültig zerstört".
Angesichts dieser Sachlage kann es dem Einzelhandelsunternehmen nicht zugemutet werden, das Arbeitsverhältnis auch nur bis zum Ablauf der ordentlichen Kündigungsfrist fortzusetzen, so das LAG. Erschwerdend kam hinzu, dass der Filialleiter einen für den Verdacht wesentlichen Umstand zunächst in Abrede gestellt habe. Im Ergebnis half es dem gekündigten Filialleiter auch nicht, dass die von ihm entwendeten Sachen nur einen geringen Wert hatten. Dies, so das LAG, sei "ohne Bedeutung".
Da das LAG Berlin-Brandenburg die Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) nicht zugelassen hat, ist die Entscheidung endgültig. Der Filialleiter kann zwar noch eine Nichtzulassungsbeschwerde einlegen, doch hat dieser Rechtsbehelf nur in weniger als fünf Prozent der Fälle, in denen er eingelegt wird, Erfolg.
Fazit: Die Gründe dafür, dass der Filialleiter mit seiner Kündigungsschutzklage keinen Erfolg hatte, werden in der LAG-Pressemitteilung nur angedeutet, doch waren hier wohl drei Umstände entscheidend:
Erstens spricht der kurze zeitliche Abstand der zwei Wegnahmehandlungen für eine "schlechte Gewohnheit", d.h. der gekündigte Filialleiter hat den Anschein erweckt, als würde er seinen Arbeitgeber immer wieder bestehlen.
Zweitens hat er als Filialleiter eine herausgehobene Position, d.h. für ihn gilt noch mehr als für andere Angestellte im Einzelhandel, dass sich der Arbeitgeber auf seine Ehrlichkeit verlassen können muss.
Und drittens hat der Filialleiter nach Bekanntwerden der gegen ihn vorliegenden Verdachtsmomente nicht alles sofort offen und ehrlich zugegeben, sondern einen Umstand, der für den Verdacht wesentlich war, zunächst bestritten.
Im Ergebnis passt das Urteil in die aktuelle Rechtsprechung zur Bagatellkündigung und zur Verdachtskündigung. Auch eine Abweichung von der berühmten Emmely-Entscheidung des BAG liegt nicht vor.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10.02.2012, 6 Sa 1845/11 (Pressemitteilung Nr. 10/12 vom 07.03.2012)
- Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 10.02.2012, 6 Sa 1845/11
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Diebstahl
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Fristlose Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verdachtskündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 15/182 Fristlose Kündigung wegen Diebstahls von Brötchen?
- Arbeitsrecht aktuell: 14/112 Keine Fristlose Kündigung bei Bagatelldelikt
- Arbeitsrecht aktuell: 13/304 Begründung einer Verdachtskündigung mit nachträglich bekannt gewordenen Verdachtsmomenten
- Arbeitsrecht aktuell: 12/071 Verdacht einer Straftat - fristlose Kündigung rechtens
- Arbeitsrecht aktuell: 11/026 Keine fristlose Kündigung wegen Bagatelldiebstahls
- Arbeitsrecht aktuell: 10/063 Fristlose Kündigung wegen Bagatelldiebstahls?
- Arbeitsrecht aktuell: 09/133 Barbara Emme kann ein Revisionsverfahren durchführen
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe veröffentlicht. Das vollständig begründete Urteil finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 24. August 2016
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de