HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/133

Bar­ba­ra Em­me kann ein Re­vi­si­ons­ver­fah­ren durch­füh­ren

Bun­des­ar­beits­ge­richt gibt der Nicht­zu­las­sungs­be­schwe­re im Fall der Ber­li­ner Kai­ser´s-Kas­sie­re­rin Bar­ba­ra Em­me statt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 28.07.2009, 3 AZN 224/09
Lebensmittelverkauf am Tresen mit Kasse Der Pfand­bon-Fall wird dem­nächst in Er­furt ver­han­delt

29.07.2009. In dem Kün­di­gungs­schutz­ver­fah­ren der Ber­li­ner Kai­ser´s-Kas­sie­re­rin Bar­ba­ra ("Em­me­ly") Em­me, der in­fol­ge ei­ner von Kai­ser´s be­haup­te­ten Un­ter­schla­gung zwei­er Leer­gut­bons im Wert von 1,30 EUR frist­los ge­kün­digt wor­den war, hat­ten das Ar­beits­ge­richt Ber­lin und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg ge­gen Frau Em­me ent­schie­den (LAG Ber­lin-Bran­den­burg, Ur­teil vom 24.02.2009, 7 Sa 2017/08).

Da das LAG in sei­nem Ur­teil die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) nicht zu­ge­las­sen hat, hat­te Frau Em­me beim BAG ei­ne sog. Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de ein­ge­legt, um ih­ren Fall auf die­sem We­ge in das Re­vi­si­ons­ver­fah­ren hin­ein­zu­brin­gen.

Ges­tern hat das BAG der Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de statt­ge­ge­ben und da­mit die Re­vi­si­on ge­gen das LAG-Ur­teil zu­ge­las­sen: BAG, Be­schluss vom 28.07.2009, 3 AZN 224/09.

Kann das Ver­hal­ten ei­nes gekündig­ten Ar­beit­neh­mers im Kündi­gungs­schutz­pro­zess bei der Über­prüfung ei­ner Kündi­gung ei­ne Rol­le spie­len?

Ar­beits­recht­li­che Strei­tig­kei­ten wer­den vor den Ar­beits­ge­rich­ten aus­ge­tra­gen. Die Par­tei, die hier im Pro­zess (teil­wei­se) un­ter­liegt, kann in der Re­gel Be­ru­fung zum zuständi­gen Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ein­le­gen, das den Fall dann er­neut in al­len Hin­sich­ten prüft, d.h. in be­zug auf die von den Par­tei­en vor­ge­brach­ten Tat­sa­chen und natürlich auch in recht­li­cher Hin­sicht.

Wird ge­gen ein LAG-Ur­teil die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ein­ge­legt, prüft die­ses al­lein, ob das LAG recht­li­che Feh­ler be­gan­gen hat, oh­ne die das Ur­teil an­ders aus­ge­fal­len wäre. In der Re­vi­si­ons­in­stanz vor dem BAG wer­den da­ge­gen zwi­schen den Par­tei­en strei­ti­ge Tat­sa­chen nicht auf­geklärt, d.h. das BAG ist kei­ne "Tat­sa­chen­in­stanz". In Er­furt geht es nur noch um die Klärung von Rechts­fra­gen auf der Grund­la­ge der (wah­ren, schie­fen oder ggf. so­gar fal­schen) Tat­sa­chen­fest­stel­lun­gen, die sich im Ur­teil des LAG fin­den.

Über die­se gra­vie­ren­den Ein­schränkun­gen des Ge­gen­stan­des ei­nes Re­vi­si­ons­ver­fah­rens hin­aus ist ein sol­ches auch nicht ge­gen je­des LAG-Ur­teil möglich.

Viel­mehr enthält § 72 Abs. 1 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG) ei­ne ab­sch­ließen­de Auf­lis­tung von Re­vi­si­ons­gründen, die vor­lie­gen müssen, da­mit ei­ne Re­vi­si­on in Be­tracht kommt.

Und da­mit nicht ge­nug: Das Vor­lie­gen ei­nes sol­chen Re­vi­si­ons­grun­des muss vom LAG selbst (!) in sei­nem Ur­teil fest­ge­stellt wer­den, d.h. das LAG muss die Re­vi­si­on ge­gen sein ei­ge­nes (!) Ur­teil aus­drück­lich zu­las­sen. Hält das LAG kei­nen der ge­setz­li­chen Re­vi­si­ons­gründe für ge­ge­ben und lässt es die Re­vi­si­on da­her nicht zu, kann sie dem­zu­fol­ge im Nor­mal­fall auch nicht ein­ge­legt bzw. durch­geführt wer­den.

Da die Ent­schei­dung des LAG über die Zu­las­sung oder Nicht­zu­las­sung der Re­vi­si­on aber falsch sein kann, sieht das ArbGG als letz­ten No­tan­ker die Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de vor.

Mit der Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de ver­langt die vor dem LAG un­ter­le­ge­ne Par­tei, dass das BAG die Re­vi­si­on zulässt, die das LAG in sei­nem Ur­teil nicht zu­ge­las­sen hat. Auf der Grund­la­ge ei­ner Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de prüft das BAG dann, ob - ent­ge­gen der An­nah­me des LAG - ein Re­vi­si­ons­grund vor­liegt.

Ei­ne sol­che Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de hat auch die in zwei In­stan­zen un­ter­le­ge­ne Bar­ba­ra ("Em­me­ly") Em­me ein­ge­legt - und da­mit ges­tern über­ra­schen­der Wei­se Er­folg ge­habt.

Der "Aufhänger" für die­se BAG-Ent­schei­dung war die Rechts­fra­ge, ob das Ver­hal­ten des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers im Kündi­gungs­schutz­pro­zess ei­ne recht­li­che Be­deu­tung für die Be­wer­tung der um­strit­te­nen Kündi­gung ha­ben kann oder nicht.

Da­ge­gen spricht, dass die Kündi­gungs­gründe al­le­samt zum Zeit­punkt des Aus­spruchs der Kündi­gung vor­ge­le­gen ha­ben müssen, so dass späte­re Er­eig­nis­se kei­ne Be­deu­tung für die Fra­ge der Wirk­sam­keit der Kündi­gung ha­ben können.

Trotz­dem berück­sich­ti­gen vie­le Ar­beits­ge­rich­te das Ver­hal­ten ei­nes gekündig­ten Ar­beit­neh­mers vor Ge­richt, v.a. bei der Fra­ge, wie sich das gekündig­te Ar­beits­verhält­nis vor­aus­sicht­lich ent­wi­ckeln würde, wenn die Kündi­gung un­wirk­sam wäre.

Un­klar ist aber nicht nur die Ant­wort auf die­se Rechts­fra­ge, ob nämlich das pro­zes­sua­le Ver­hal­ten ei­nes gekündig­ten Ar­beit­neh­mers im Kündi­gungs­schutz­pro­zess ei­ne Rol­le bei der Be­ur­tei­lung der Rechtmäßig­keit der Kündi­gung spie­len darf.

Un­be­ant­wor­tet ist auch die da­mit zu­sam­menhängen­de re­vi­si­ons­recht­li­che Fra­ge, ob die­se Rechts­fra­ge (Zulässig­keit der Ver­wer­tung von Pro­zess­ver­hal­ten bei der Prüfung der Rechtmäßig­keit ei­ner Kündi­gung) grundsätz­li­che Be­deu­tung hat, so dass zum Zwe­cke der Klärung die­ser Rechts­fra­ge die Re­vi­si­on zu­zu­las­sen ist.

Ja, so die Ant­wort des BAG auf die­se re­vi­si­ons­recht­li­che Fra­ge: Be­schluss des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) vom 28.07.2009 (3 AZN 224/09).

Der Fall der Ber­li­ner Kai­ser´s-Kas­sie­re­rin Bar­ba­ra ("Em­me­ly") Em­me geht durch die In­stan­zen

Die kla­gen­de Ar­beit­neh­me­rin Bar­ba­ra Em­me, die auf­grund ei­ner von der Ge­werk­schaft ver.di mit großem Auf­wand geführ­ten Kam­pa­gne un­ter dem Spitz­na­men „Em­me­ly“ bun­des­weit be­kannt ge­wor­den ist, war bis zu ih­rer frist­lo­sen Kündi­gung über 30 Jah­re als Kas­sie­re­rin bei der Su­per­markt­ket­te Kai­ser´s in Ber­lin beschäftigt. Kai­ser´s kündig­te ihr frist­los auf­grund des Ver­dachts, sie ha­be zwei von ei­ner Kol­le­gin ge­fun­de­ne Pfand­bons im Wert von ins­ge­samt 1,30 EUR bei ei­nem Ein­kauf zum ei­ge­nen Vor­teil ein­gelöst.

Dies be­stritt Frau Em­me und er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Ber­lin. In dem Pro­zess gab sie un­ter an­de­rem an, die Pfand­bons sei­en in Wirk­lich­keit schon Mo­na­te vor dem von dem Ar­beit­ge­ber be­haup­te­ten Zeit­punkt ge­fun­den wor­den und die Bons müss­ten ihr von ei­ner Kol­le­gin in ihr Porte­mon­naie ge­legt wor­den sein. Das Ar­beits­ge­richt sah den­noch die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Ver­dachtskündi­gung ge­ge­ben und wies die Kla­ge ab.

In dem hier­ge­gen vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt Ber­lin-Bran­den­burg (Ur­teil vom 24.02.2009, 7 Sa 2017/08) ein­ge­leg­ten Be­ru­fungs­ver­fah­ren gab die Kläge­rin an, die Bons könn­ten von ih­rer Toch­ter oder de­ren Freun­den ein­gelöst wor­den sein. Dass sie nicht - wie sonst - ge­gen­ge­zeich­net wor­den sei­en, könne nur dar­an lie­gen, dass der Kas­sen­vor­gang zu ih­ren Las­ten ma­ni­pu­liert wor­den sei.

Das LAG Ber­lin-Bran­den­burg wies die Be­ru­fung zurück. Es hielt die strei­ti­ge Kündi­gung da­bei nicht le­dig­lich als Ver­dachtskündi­gung für wirk­sam, son­dern so­gar als Tatkündi­gung, d.h. es sah es als er­wie­sen an, dass die Kläge­rin den ihr vor­ge­wor­fe­nen Pflich­ten­ver­s­toß be­gan­gen hat­te.

Das LAG führt in sei­nen Ent­schei­dungs­gründen aus, dass bei der In­ter­es­sen­abwägung zu Las­ten der Ar­beit­neh­me­rin ge­wer­tet wer­den muss­te, dass sie die Tat be­harr­lich ge­leug­net und Drit­te als mögli­che Quel­le für die Leer­gut­bons be­nannt hat. Im Pro­zess, so das LAG, hat die Ar­beit­neh­me­rin den Sach­ver­halt so­lan­ge be­strit­ten, bis er auf­grund der Be­weis­auf­nah­me nicht mehr zu be­strei­ten war und ver­sucht, den Ver­dacht auf an­de­re Mit­ar­bei­ter ab­zuwälzen, oh­ne dass sich dies als annähernd halt­bar er­wie­sen ha­be.

Die Re­vi­si­on ließ das LAG nicht zu. Hier­ge­gen er­hob die Kläge­rin Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de vor dem BAG. Sie hält die Klärung der Fra­ge, ob ihr Ver­hal­ten im Pro­zess bei der In­ter­es­sen­abwägung berück­sich­tigt wer­den durf­te für re­vi­si­ons­er­heb­lich.

BAG: Die Fra­ge der Be­deu­tung des Pro­zess­ver­hal­tens ei­nes Ar­beit­neh­mers bei der Über­prüfung ei­ner Kündi­gung ist von grundsätz­li­cher Be­deu­tung

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schied zu Guns­ten von „Em­me­ly“ und ließ die Re­vi­si­on zu.

Nach­dem das BAG sich zunächst mit der Fra­ge aus­ein­an­der­setzt, ob das LAG mit sei­ner Ent­schei­dung von höchst­rich­ter­li­cher Recht­spre­chung ab­ge­wi­chen ist und dies ver­neint, prüft es, ob die Fra­ge der Ver­wert­bar­keit pro­zes­sua­len Ver­hal­tens ei­nes gekündig­ten Ar­beit­neh­mers im Kündi­gungs­schutz­pro­zess ei­ne (un­geklärte) Rechts­fra­ge von grundsätz­li­cher Be­deu­tung ist.

Dies be­jaht das BAG. Die Klärung der ein­gangs ge­schil­der­ten Rechts­fra­ge ist nach An­sicht des BAG von all­ge­mei­ner Be­deu­tung.

Ei­ne höchst­rich­ter­li­che Klärung die­ser Fra­ge liegt nämlich, so das BAG, der­zeit noch nicht vor. Nach sei­ner Be­wer­tung der bis­he­ri­gen Recht­spre­chung ist bis­lang höchst­rich­ter­lich nur ent­schie­den, dass die Ge­rich­te im All­ge­mei­nen nur Umstände berück­sich­ti­gen dürfen, die bis zum Aus­spruch der Kündi­gung ent­stan­den sind; außer­dem wur­de ent­schie­den, dass von die­sem Grund­satz Aus­nah­men zulässig sind. Umstände die nach der Kündi­gung ein­ge­tre­ten sind, dürfen dem­nach bei der In­ter­es­sen­abwägung berück­sich­tigt wer­den, „wenn sie das frühe­re Ver­hal­ten des Gekündig­ten in ei­nem an­de­ren Licht er­schei­nen las­sen“.

Die­se Ent­schei­dung, so das BAG, be­zieht sich je­doch auf das vor­pro­zes­sua­le Ver­hal­ten ei­nes Ar­beit­neh­mers nach ei­ner Kündi­gung. Die Fra­ge, ob auch das pro­zes­sua­le Ver­hal­ten zu berück­sich­ti­gen ist, ist bis­her da­ge­gen un­geklärt. Es be­steht nach An­sicht des BAG ein grundsätz­li­cher Un­ter­schied, ob ein gekündig­ter Ar­beit­neh­mer nach der Kündi­gung (vor­pro­zes­su­al) die ihm vor­ge­wor­fe­ne „Tat“ wie­der­holt oder ob er (auch) ei­ne „un­se­riöse Rechts­ver­tei­di­gung“ im Pro­zess führt.

Fa­zit: Bar­ba­ra Em­me kann jetzt vor dem BAG im Rah­men der vom BAG nachträglich zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­on über die Wirk­sam­keit der Kündi­gung wei­ter strei­ten. In dem nun­mehr anhängi­gen Re­vi­si­ons­ver­fah­ren kann das BAG al­le Rechts­fra­gen prüfen, die für das an­ge­grif­fe­ne Ur­teil des LAG Ber­lin-Bran­den­burg ent­schei­dungs­er­heb­lich wa­ren. Da­zu gehört die Fra­ge, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung bei Vermögens­de­lik­ten im Ba­ga­ell­be­reich zulässig ist.

Da­ge­gen wird die in den ver­gan­ge­nen Mo­na­ten heiß dis­ku­tier­te Fra­ge, ob Ver­dachtskündi­gun­gen zulässig sind oder nicht, vor dem BAG kei­ne Rol­le spie­len, weil das LAG (an­ders als das Ar­beits­ge­richt) aus­drück­lich nicht von ei­ner Ver­dachtskündi­gung, son­dern von der Tat­be­ge­hung durch Frau Em­me aus­ging. Die Zulässig­keit ei­ner Ver­dachtskündi­gung spiel­te für das Ur­teil des LAG Ber­lin-Bran­den­burg des­halb kei­ne Rol­le.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. Juni 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de