HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/009

Zu­griff auf frem­de E-Mails recht­fer­tigt frist­lo­se Kün­di­gung

Ver­hal­ten im Pro­zess kann be­rück­sich­tigt wer­den: Lan­des­ar­beits­ge­richt Mün­chen, Ur­teil vom 08.07.2009, 11 Sa 54/09
Rechte Hand mit roter Karte Kün­di­gungs­schutz: Ehr­li­che Reue kann hel­fen

14.01.2010. Im Fall der Kas­sie­re­rin "Em­me­ly", der we­gen der Un­ter­schla­gung von zwei Pfand­bons im Wert von 1,30 EUR frist­los ge­kün­digt wur­de und die da­ge­gen er­folg­los über meh­re­re In­stan­zen ei­ne Kün­di­gungs­schutz­kla­ge führ­te, ging es un­ter an­de­rem um die Fra­ge, ob das Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers nach Aus­spruch der Kün­di­gung für de­ren recht­li­che Be­wer­tung ei­ne Rol­le spielt oder nicht.

In ei­nem vom Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Mün­chen vor kur­zem ent­schie­de­nen Fall wur­de auch über die Wirk­sam­keit ei­ner frist­lo­sen Kün­di­gung ge­strit­ten. Und auch hier war frag­lich, ob das Ver­hal­ten des ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mers nach Aus­spruch der Kün­di­gung ein Rol­le spielt.

Wie be­reits das LAG Ber­lin-Bran­den­burg im Fall "Em­me­ly" kam auch das LAG Mün­chen zu dem Er­geb­nis, dass das Ver­hal­ten des frist­los ge­kün­dig­ten Ar­beit­neh­mers im Pro­zess bei der Be­wer­tung der strei­ti­gen Kün­di­gung be­rück­sich­tigt wer­den kann: LAG Mün­chen, Ur­teil vom 08.07.2009, 11 Sa 54/09.

Kann das Aus­spähen von E-Mails im Be­trieb durch "gu­te Ab­sich­ten" des schnüffeln­den Ar­beit­neh­mers ge­recht­fer­tigt sein?

Verstößt ein Ar­beit­neh­mer in gra­vie­ren­der Wei­se ge­gen sei­ne Pflich­ten, kann der Ar­beit­ge­ber ihm gemäß § 626 Abs. 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) aus „wich­ti­gem Grund“ oh­ne Ein­hal­tung ei­ner Kündi­gungs­frist kündi­gen, wenn in dem kon­kre­ten Fall un­ter Berück­sich­ti­gung der In­ter­es­sen von Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­ge­ber die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann.

Als ers­tes prüfen die Ge­rich­te bei der Fra­ge, ob die frist­lo­se Kündi­gung wirk­sam ist, ob der Ver­s­toß des Ar­beit­neh­mers so gra­vie­rend ist, dass er für sich ge­nom­men die frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­tigt. An­sch­ließend wird ge­prüft, ob we­gen der Umstände im Ein­zel­fall, et­wa ei­nem langjährig be­ste­hen­den Ar­beits­verhält­nis, die frist­lo­se Kündi­gung doch aus­nahms­wei­se un­an­ge­mes­sen ist.

Wenn ein Com­pu­ter-Ad­mi­nis­tra­tor sei­ne Zu­griffs­rech­te nutzt, um frem­de E-Mails aus­zu­spähen, dürf­te die­ses Fehl­ver­hal­ten an sich ei­nen Grund für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung dar­stel­len. Frag­lich ist je­doch, ob sich aus­nahms­wei­se et­was an­de­res er­gibt, wenn sich der Ar­beit­neh­mer dar­auf be­ruft, er woll­te da­mit ein schädi­gen­des Ver­hal­ten des E-Mail-Nut­zers auf­de­cken. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung (Ur­teil vom 08.07.2009, 11 Sa 54/09).

Der Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richts München: Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor liest frem­de E-Mails und ver­tuscht dies im Pro­zess

Im Som­mer 2007 ver­schaff­te sich der kla­gen­de Ar­beit­neh­mer, ein an­ge­stell­ter Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor, Zu­griff auf ein be­triebs­in­ter­nes EDV-Lauf­werk „Per­so­nal“, um die E-Mails ei­nes Geschäftsführungs­mit­glieds des Ar­beit­ge­bers zu le­sen. Die­se E-Mails leg­te der Sys­tem-Ad­mi­nis­tra­tor an­sch­ließend ei­nem an­de­ren Geschäftsführungs­mit­glied vor, als der E-Mail-In­ha­ber ge­ra­de im Ur­laub war.

We­gen des un­be­fug­ten Zu­griffs auf die E-Mails er­hielt der Sys­tem-Ad­mi­nis­tra­tor die frist­lo­se Kündi­gung. Hier­ge­gen er­hob er -er­folg­los- Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt München (Ur­teil vom 27.11.2008, 13 Ca 12821/07). Das Ar­beits­ge­richt München war der Auf­fas­sung, dass der Miss­brauch der Zu­griffs­rech­te gra­vie­rend ge­nug war, um auch oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus­zu­spre­chen. Es sah auch kei­ne An­halts­punk­te dafür, dass die außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus­nahms­wei­se im kon­kre­ten Ein­zel­fall un­an­ge­mes­sen war.

Das Ar­beits­ge­richt be­wer­te­te da­bei auch das pro­zes­sua­le Ver­hal­ten des Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tors zu sei­nen Las­ten. Der Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor ha­be während des Pro­zes­ses durch sein „beständi­ges Leug­nen des Vor­falls“ und durch sei­ne „Ver­tu­schungs­ver­su­che“ deut­lich ge­macht, dass ihm sei­ne be­son­de­re Ver­trau­ens­stel­lung als Ad­mi­nis­tra­tor nicht be­wusst ge­we­sen sei, so das Ar­beits­ge­richt. Der Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor hat­te nämlich be­haup­tet, er ha­be le­dig­lich ein­ge­hen­de E-Mails während der Ur­laubs­ab­we­sen­heit des Geschäftsführungs­mit­glieds rou­ti­nemäßig durch­ge­se­hen. Dies sah das Ar­beits­ge­richt je­doch nach Ver­neh­mung meh­re­rer Zeu­gen als wi­der­legt an.

Ge­gen die­ses Ur­teil leg­te der Ar­beit­neh­mer Be­ru­fung zum LAG München ein.

Lan­des­ar­beits­ge­richt München: Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor ist kei­ne Be­triebs­po­li­zei. Ver­hal­ten im Pro­zess kann berück­sich­tigt wer­den.

Das LAG München ent­schied eben­falls ge­gen den Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor und schloss sich auch der Ar­gu­men­ta­ti­on des Ar­beits­ge­richts an. Es teil­te auch die Auf­fas­sung des Ar­beits­ge­richts, dass der Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor Wi­dersprüche in sei­nem Vor­brin­gen nicht be­sei­ti­gen konn­te und des­halb da­von aus­ge­gan­gen wer­den konn­te, dass der Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor sich ge­zielt in un­be­fug­ter Wei­se Zu­griff auf die aus­ge­hen­den E-Mails des Geschäftsführungs­mit­glieds ver­schafft hat­te.

Das LAG ließ auch die Recht­fer­ti­gung des Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tors nicht gel­ten, er ha­be nur ein Fehl­ver­hal­ten des Geschäftsführungs­mit­glieds auf­de­cken wol­len. Für ein der­ar­ti­ges Fehl­ver­hal­ten gab es nämlich über­haupt kei­ne An­halts­punk­te. Ar­beit­neh­mer dürfen zu­dem nicht, nur weil sie tech­nisch hier­zu die Möglich­keit ha­ben, „Be­triebs­ge­heim­po­li­zei“ spie­len, so das LAG wei­ter.

Dass das LAG die frist­lo­se Kündi­gung auf­grund des gra­vie­ren­den Ver­s­toßes des Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tors für wirk­sam hielt, ist nicht über­ra­schend. In­ter­es­sant an der Ent­schei­dung ist je­doch, dass das LAG das Ver­hal­ten des kla­gen­den Ar­beit­neh­mers im Pro­zess in sei­ne Be­wer­tung mit ein­be­zieht.

Denn an sich gilt, dass es bei der Be­wer­tung, ob ei­ne Kündi­gung be­rech­tigt ist oder nicht, auf den Zeit­punkt an­kommt, zu dem die Kündi­gung aus­ge­spro­chen wird, d.h. dass, was der gekündig­te Ar­beit­neh­mer da­nach tut, spielt für die Wirk­sam­keit der Kündi­gung ei­gent­lich kei­ne Rol­le.

Um die Fra­ge, ob und un­ter wel­chen Umständen das Ver­hal­ten ei­nes Ar­beit­neh­mers im Pro­zess nach der Kündi­gung ei­ne Rol­le spielt, ging es auch in ei­ner ak­tu­el­len Ent­schei­dung des Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) in dem Fall der Kas­sie­re­rin “Em­me­ly“ (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/133: Bar­ba­ra Em­me kann ein Re­vi­si­ons­ver­fah­ren durchführen), der we­gen der Un­ter­schla­gung von zwei Pfand­bons im Wert von 1,30 EUR frist­los gekündigt wor­den war. Das BAG hat we­gen die­ser Fra­ge im "Em­me­ly-Fall" die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen (BAG, Be­schluss vom 28.07.2009, 3 AZN 224/09).

Der Sys­tem­ad­mi­nis­tra­tor im vor­lie­gen­den Fall leg­te eben­falls Nicht­zu­las­sungs­be­schwer­de bei BAG ein, um die Zu­las­sung der Re­vi­si­on zu er­rei­chen. Die­ser Rechts­streit ist beim drit­ten BAG-Se­nat anhängig (3 AZN 783/09).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. August 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de