HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 10/136

Em­me­ly ar­bei­tet wie­der als Kas­sie­re­rin.

Bar­ba­ra („Em­me­ly“) Em­me siegt vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09
Rechte Hand mit roter Karte "Ro­te Kar­te" nach Ent­nah­me von Leer­gut­bons im Wert von 1,30 EUR
15.07.2010. Der Fall Em­me­ly sorg­te, an­ge­heizt durch ver.di, für ein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Me­di­en­echo. Die Dis­kus­si­on war zeit­wei­se mehr von Emo­tio­nen als von Sach­ar­gu­men­ten ge­prägt.

Das Wort vom "bar­ba­ri­schen Ur­teil von aso­zia­ler Qua­li­tät" mach­te die Run­de. Ob die öf­fent­li­che De­bat­te tat­säch­lich zu ei­nem Um­den­ken in deut­schen Ar­beits­ge­rich­ten führ­te, lässt sich schwer be­ur­tei­len. Es fehlt da­für schlicht an ob­jek­ti­ven Stu­di­en.

Fakt ist, dass vie­le der im letz­ten Jahr ver­öf­fent­lich­ten Kün­di­gun­gen we­gen Ba­ga­tell­de­lik­ten vor den Ge­rich­ten nicht hiel­ten. Bar­ba­ra Em­me reih­te sich nun – nach drei In­stan­zen – in die­se Run­de ein und konn­te an ih­ren Ar­beits­platz zu­rück­keh­ren: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09.

Außer­or­dent­li­che Kündi­gun­gen we­gen Ba­ga­tell­de­lik­ten

Wer ein Ar­beits­verhält­nis außer­or­dent­lich kündi­gen möch­te, braucht da­zu gemäß § 626 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) ei­nen „wich­ti­gen Grund“. Dies ist ein be­son­ders schwer­wie­gen­der An­lass für ei­ne Kündi­gung, der dem kündi­gen­den Ver­trags­part­ner das Ab­war­ten der Kündi­gungs­frist un­zu­mut­bar macht. Das Recht zur außer­or­dent­li­chen Kündi­gung steht Ar­beit­ge­bern und Ar­beit­neh­mern glei­cher­maßen zu.

Meist wer­den außer­or­dent­li­che Kündi­gun­gen frist­los aus­ge­spro­chen, manch­mal aber auch mit ei­ner „Aus­lauf­frist“. Aus­lauf­fris­ten wer­den vor al­lem bei ar­beit­ge­ber­sei­ti­gen Kündi­gun­gen gewährt und zwar oft dann, wenn der „wich­ti­ge Grund“ ei­nen be­trieb­li­chen An­lass hat, z.B. wenn ta­rif­lich unkünd­ba­re Ar­beit­neh­mer im Zu­sam­men­hang mit ei­ner Be­triebs­sch­ließung außer­or­dent­lich ent­las­sen wer­den sol­len. Dann muss ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus­ge­spro­chen wer­den (ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung ist ja ta­rif­lich nicht möglich), die das Ar­beits­verhält­nis aber natürlich nicht frist­los be­en­den soll.

Ab­ge­se­hen von die­sen Aus­nah­mefällen liegt der wich­ti­ge Grund für ei­ne außer­or­dent­li­che, vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung meist in ei­ner be­son­ders schwer­wie­gen­den Pflicht­ver­let­zung des Ar­beit­neh­mers und/oder in dem drin­gen­den Ver­dacht, dass sich der Ar­beit­neh­mer ei­ne sol­che Pflicht­ver­let­zung hat zu­schul­den kom­men las­sen. Dann ist dem Ar­beit­ge­ber, je­den­falls aus sei­ner Sicht, das Ab­war­ten der Kündi­gungs­frist des­halb nicht zu­zu­mu­ten, weil er je­der­zeit mit ei­nem wei­te­ren gra­vie­ren­den Fehl­ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers rech­nen muss, d.h. der Ar­beit­ge­ber hat nicht mehr das für ei­ne wei­te­re Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses er­for­der­li­che Ver­trau­en in den Ar­beit­neh­mer.

Hat der Ar­beit­neh­mer ein Vermögens­de­likt (Dieb­stahl, Be­trug, Un­ter­schla­gung oder dgl.) zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers, ei­nes Be­triebs­an­gehöri­gen oder ei­nes Kun­den verübt, liegt dar­in nach der ar­beits­ge­richt­li­chen Recht­spre­chung im All­ge­mei­nen ein aus­rei­chen­der („wich­ti­ger“) Grund für ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung. Und zwar auch dann, wenn das Vermögens­de­likt erst­ma­lig be­gan­gen wor­den ist und wenn es nur ei­nen klei­nen, im Be­reich we­ni­ger Eu­ro lie­gen­den Ba­ga­tell­scha­den ver­ur­sacht.

Da § 626 BGB aber über die­sen „an sich aus­rei­chen­den“ Kündi­gungs­grund ei­ne In­ter­es­sen­abwägung im Ein­zel­fall ver­langt, ist in Dieb­stahls- und Be­trugsfällen über die Klärung der vom Ar­beit­ge­ber er­ho­be­nen Vorwürfe wei­ter­hin zu prüfen, ob das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses schwe­rer wiegt als das In­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers an ei­ner wei­te­ren Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses (In­ter­es­sen­abwägung).

In den letz­ten Jah­ren wird die Be­rech­ti­gung sog. Ba­ga­tellkündi­gun­gen zu­neh­mend in Zwei­fel ge­zo­gen, da Ar­beit­ge­ber mit­un­ter Lap­pa­li­en mit dem Ziel auf­bau­schen, sich „kostengüns­tig“ von langjähri­gen Mit­ar­bei­tern zu tren­nen. Ei­ne be­son­ders be­kann­te Ba­ga­tellkündi­gung wur­de vor kur­zem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ent­schie­den (Ur­teil vom 10.06.2010, 2 AZR 541/09). Der­zeit sind die Ent­schei­dungs­gründe nur an­satz­wei­se be­kannt, da der­zeit nur ei­ne Pres­se­mit­tei­lung des BAG vor­liegt.

Der Fall Bar­ba­ra Em­me

Bar­ba­ra („Em­me­ly“) Em­me, ei­ne seit 1977 bei dem Ein­zel­han­dels­geschäft Kai­ser´s in Ber­lin als Kas­sie­re­rin beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin, er­hielt im Fe­bru­ar 2008 die frist­lo­se Kündi­gung, und zwar mit der Be­gründung, dass sie zwei von Kun­den im La­den ver­lo­re­ne Leer­gut­bons im Wert von zu­sam­men 1,30 EUR un­be­rech­tigt an sich ge­nom­men und sie an der Kas­se ein­gelöst hat­te. Frau Em­me stritt die Vorwürfe ab.

Kai­ser´s führ­te nach Be­kannt­wer­den des Vor­falls ein wo­chen­lan­ges, mehr­fach un­ter­bro­che­nes Anhörungs­ver­fah­ren durch, in dem Frau Em­me im­mer er­neu­te Erklärun­gen für die sie be­las­ten­den Umstände vor­brach­te. Da­bei ver­strick­te sie sich in Wi­dersprüche ver­strick­te und be­las­te­te so­gar ei­ne un­be­tei­lig­te Kol­le­gin.

Im Er­geb­nis der Anhörung ging Kai­ser´s da­von aus, nach­wei­sen zu können, dass Frau Em­me zwei nicht von der Markt­lei­tung ab­ge­zeich­ne­te Leer­gut­bons an ei­nem be­stimm­ten Tag an der Kas­se ein­gelöst hat­te, und es war aus Sicht von Kai­ser´s über­wie­gend wahr­schein­lich, dass die von Frau Em­me ein­gelösten Bons zu­vor von ei­nem Kun­den ver­lo­ren und in ei­nem Ne­ben­raum des La­den­lo­kals auf­be­wahrt wor­den wa­ren. Kai­ser´s sprach da­her, wie in sol­chen Fällen üblich, ei­ne frist­lo­se Kündi­gung we­gen des drin­gen­den Ver­dachts ei­nes Vermögens­de­likts so­wie für den Fall der Un­wirk­sam­keit die­ser Kündi­gung („hilfs­wei­se“) ei­ne frist­ge­rech­te Kündi­gung aus, im vor­lie­gen­den Fall zum 30.09.2008.

Frau Em­me zog vor das Ar­beits­ge­richt Ber­lin und un­ter­lag dort (Ur­teil vom 21.08.2008, 2 Ca 3632/08). Auch in der Be­ru­fung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ber­lin-Bran­den­burg hat­te sie kei­nen Er­folg (Ur­teil vom 24.02.2009, 7 Sa 2017/08).

Die Ent­schei­dun­gen des Ar­beits­ge­richts und des LAG schlu­gen bun­des­weit ho­he Wel­len, da die eng mit der Pro­zess­ver­tre­tung Frau Em­mes zu­sam­men­ar­bei­ten­de Ge­werk­schaft ver.di den Ge­gen­stand ei­ner ge­gen Ba­ga­tellkündi­gun­gen ge­rich­te­ten Kam­pa­gne mach­te.

In­fol­ge die­ser Kam­pa­gne wur­de Frau Em­me zur Per­son des öffent­li­chen Le­bens. Wir be­rich­te­ten lau­fend über die­sen Fall in, z.B. in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/028 Frist­lo­se Kündi­gung we­gen 1,30 EUR bestätigt, und in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/031 Der Fall „Em­me­ly“ als Po­li­ti­kum.

Das LAG be­gründe­te sein zu­las­ten von Frau Em­me gefäll­tes Ur­teil da­mit, dass nicht nur ein drin­gen­der Tat­ver­dacht des ver­bo­te­nen Einlösens der bei­den Leer­gut­bons be­ste­he. Viel­mehr war das Ge­richt von der Tat­be­ge­hung durch Frau Em­me über­zeugt. Da­her warf das Ge­richt ihr im Rah­men der In­ter­es­sen­abwägung vor, nicht nur vor Aus­spruch der Kündi­gung, son­dern auch da­nach im Pro­zess mehr­fach die Un­wahr­heit ge­sagt zu ha­ben. Durch die­ses Ver­hal­ten, so das LAG, sei das Ver­trau­en von Kai­ser´s in die Red­lich­keit der Kläge­rin endgültig ver­lo­ren ge­gan­gen (vgl. Ar­beits­recht ak­tu­ell 09/066 Ur­teils­gründe im Fall "Em­me­ly").

Bun­des­ar­beits­ge­richt: Abwägung auch bei Ba­ga­tell­de­lik­ten ernst neh­men!

Das BAG ließ zunächst mit Be­schluss vom 28.07.2009 (3 AZN 224/09) die vom LAG nicht zu­ge­las­se­ne Re­vi­si­on nachträglich zu (wir be­rich­te­ten darüber in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/133 Bar­ba­ra Em­me kann ein Re­vi­si­ons­ver­fah­ren durchführen). Die nachträglich zu­ge­las­se­ne Re­vi­si­on ent­schied das BAG jetzt zu­guns­ten der Kläge­rin.

Zur Be­gründung heißt es in der der­zeit al­lein vor­han­de­nen Pres­se­mit­tei­lung, dass ein vorsätz­li­cher Ver­s­toß des Ar­beit­neh­mers ge­gen sei­ne Ver­trags­pflich­ten ei­ne frist­lo­se Kündi­gung auch dann recht­fer­ti­gen kann, wenn der ver­ur­sach­te Scha­den ge­ring ist; außer­dem sei der von Frau Em­me be­gan­ge­ne Ver­trags­ver­s­toß „schwer­wie­gend“.

Al­ler­dings ging die vom BAG vor­ge­nom­me­ne Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen zu­guns­ten der Kas­sie­re­rin aus. Das BAG be­wer­te­te die strei­ti­ge Kündi­gung als un­verhält­nismäßig und da­her im Er­geb­nis als un­wirk­sam. Nach An­sicht des BAG hätten Ar­beits­ge­richt und Lan­des­ar­beits­ge­richt dem langjähri­gen be­an­stan­dungs­frei­en Ver­lauf des Ar­beits­verhält­nis­ses stärke­re Be­ach­tung bei­mes­sen müssen. Das durch den bis­he­ri­gen Ver­lauf des Ar­beits­verhält­nis­ses ent­stan­de­ne Ver­trau­en konn­te, so das BAG, durch ei­ne ein­ma­li­ge und un­ty­pi­sche Ver­feh­lung nicht vollständig zerstört wer­den.

Außer­dem hätte man im Rah­men der In­ter­es­sen­abwägung auch die ge­rin­ge wirt­schaft­li­che Schädi­gung des Ar­beit­ge­bers berück­sich­ti­gen müssen. Im Er­geb­nis, so das BAG, hätte ei­ne Ab­mah­nung aus­ge­reicht.

Bei die­ser Ge­le­gen­heit stellt das BAG auch klar, dass das „un­ge­schick­te und wi­dersprüchli­che“ Pro­zess­ver­hal­ten der Kläge­rin, das ihr vor al­lem vom LAG zur Last ge­legt wor­den war, im Kündi­gungs­schutz­pro­zess nicht zu ih­ren Las­ten berück­sich­tigt wer­den konn­te.

Fa­zit: Ent­ge­gen ers­ten Kom­men­ta­ren zu dem Ur­teil des BAG im Fall Em­me­ly hat das ober­te deut­sche Ar­beits­ge­richt sei­ne Recht­spre­chung zu Ba­ga­tellkündi­gun­gen nicht geändert. Je­den­falls er­gibt sich ei­ne sol­che Ände­rung nicht aus der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung.

Trotz­dem hat das Ur­teil ei­ne Si­gnal­wir­kung über die­sen Ein­zel­fall hin­aus. Bis­lang nämlich war die In­ter­es­sen­abwägung bei Ba­ga­tellkündi­gun­gen oft kaum mehr als ein ju­ris­ti­sche „Ge­hu­be­re“ mit vor­ab zu­las­ten des Ar­beit­neh­mers fest­ste­hen­dem Er­geb­nis. Künf­tig wird sie bei eher ge­rin­ger Schädi­gung des Ar­beit­ge­bers und bei lan­ger Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses öfter ein­mal zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers aus­ge­hen. Kri­tisch ist an­zu­mer­ken, dass sich der vor­lie­gen­de Ein­zel­fall zu ei­ner sol­chen Klar­stel­lung nicht wirk­lich gut eig­net, da Frau Em­me ja nicht „we­gen 1,30 EUR“ gekündigt wor­den war, son­dern im We­sent­li­chen auch we­gen ih­res un­auf­rich­ti­gen Ver­hal­tens nach Auf­de­ckung des Vor­falls. Viel­leicht war ge­nau die­ses auch der Grund dafür, dass sie nun in ei­ner an­de­ren Fi­lia­le ar­bei­tet.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de