HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 20/089

Kün­di­gung ei­ner Pfle­ge­kraft we­gen Miss­hand­lung

Die Miss­hand­lung ei­nes Heim­be­woh­ners kann ei­ne Kün­di­gung der Pfle­ge­kraft recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 19.11.2019, 5 Sa 97/19
Krankenpflegerin mit Seniorin, Pflegehilfe, Pflegeberufe

08.09.2020. Bei der Pfle­ge äl­te­rer Men­schen muss be­son­de­re Rück­sicht auf ih­re Rech­te und Be­dürf­nis­se ge­nom­men wer­den. Kör­per­li­che Miss­hand­lun­gen sind ta­bu und kön­nen ei­ne Kün­di­gung ei­ner Pfle­ge­kraft recht­fer­ti­gen.

Ob dann ei­ne au­ßer­or­dent­li­che oder nur ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung zu­läs­sig ist, muss durch ei­ne In­ter­es­sens­ab­wä­gung im Ein­zel­fall ent­schie­den wer­den.

In ei­nem ein­schlä­gi­gen Streit­fall be­wer­te­te das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Meck­len­burg-Vor­pom­mern ei­ne frist­ge­mä­ße Kün­di­gung als zu­läs­sig: LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Ur­teil vom 19.11.2019, 5 Sa 97/19.

Körper­li­che Ge­walt ge­gen Pfle­ge­bedürf­ti­ge als Kündi­gungs­grund

Ar­beit­ge­ber können gemäß § 626 Abs.1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) aus wich­ti­gem Grund frist­los kündi­gen, wenn Tat­sa­chen vor­lie­gen, die die Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses bis zum Ab­lauf der Kündi­gungs­frist un­zu­mut­bar ma­chen. Vom Ar­beit­neh­mer während der Ar­beit be­gan­ge­ne Körper­ver­let­zun­gen sind im All­ge­mei­nen ein sol­cher wich­ti­ger Grund. Ob ei­ne Körper­ver­let­zung als Kündi­gungs­grund auch im Ein­zel­fall schwer­wie­gend ge­nug für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung ist, muss durch ei­ne um­fas­sen­de In­ter­es­sen­abwägung geklärt wer­den.

Körper­ver­let­zun­gen können außer­dem ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung recht­fer­ti­gen. Sie ist ge­genüber ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung das mil­de­re Mit­tel. Wenn Ar­beit­neh­mer länger als sechs Mo­na­te in ei­nem Be­trieb mit über zehn Ar­beit­neh­mern beschäftigt und da­her durch das Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) geschützt sind (§ 1 Abs.1, § 23 Abs.1 KSchG), kann der Ar­beit­ge­ber al­ler­dings auch auf ei­ne Körper­ver­let­zung nicht in al­len Fällen mit ei­ner or­dent­li­chen (ver­hal­tens­be­ding­ten) Kündi­gung re­agie­ren.

Ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung we­gen ei­ner im Dienst be­gan­ge­nen Körper­ver­let­zung muss viel­mehr „so­zi­al ge­recht­fer­tigt“ sein und da­mit § 1 Abs.2 KSchG ent­spre­chen. Hier kommt es auf die Verhält­nismäßig­keit der Kündi­gung an, d.h. es stellt sich die Fra­ge, ob der Ar­beit­ge­ber statt mit ei­ner Kündi­gung auch mit ei­nem mil­de­ren Mit­tel re­agie­ren könn­te, z.B. mit ei­ner Ab­mah­nung oder Ver­set­zung.

In ei­nem ak­tu­el­len Fall des LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern kam das Ge­richt zu dem Er­geb­nis, dass ei­ne Pfle­ge­kraft we­gen ei­nes körper­li­chen Überg­riffs zu­las­ten ei­nes Pfle­ge­bedürf­ti­gen zu­recht frist­gemäß gekündigt wor­den war.

Im Streit: Fest­hal­ten ei­nes de­menz­kran­ken Pfle­ge­bedürf­ti­gen zum Du­schen trotz hef­ti­ger Ge­gen­wehr

Ei­ne knapp 25 Jah­re in ei­ner Pfle­ge- und Se­nio­ren­ein­rich­tung beschäftig­te Al­ten­pfle­ge­hel­fe­rin woll­te im Ja­nu­ar 2017 ei­nen 73-jähri­gen Pfle­ge­bedürf­ti­gen wa­schen. Er litt an hoch­gra­di­ger De­menz und wur­de durch ei­ne be­stell­te Be­treue­rin, sei­ne Le­bens­gefähr­tin, ver­tre­ten. Er hat­te ein­genässt und war seit meh­re­ren Ta­gen nicht mehr ge­wa­schen und ra­siert wor­den, da er die Körper­pfle­ge im­mer wie­der ab­ge­lehnt hat­te.

Nach­dem der Pfle­ge­bedürf­ti­ge der Pfle­ge­kraft zunächst frei­wil­lig ins Bad ge­folgt war und sich auf ei­nen Dusch­stuhl ge­setzt hat­te, lehn­te er das Ein­sei­fen und Ab­du­schen durch lau­tes Schrei­en, Spu­cken und Tre­ten ab. Die Pfle­ge­hel­fe­rin setz­te sich darüber hin­weg, in­dem sie ei­nen Kol­le­gen her­bei­rief, der den Pfle­ge­bedürf­ti­gen fest­hielt, während die Pfle­ge­hel­fe­rin den Pfle­ge­bedürf­ti­gen (wei­ter) dusch­te und wusch. Ob sich die Pfle­ge­hel­fe­rin an dem Fest­hal­ten be­tei­lig­te, konn­te nicht geklärt wer­den. Je­den­falls hat­te die Be­treue­rin nicht dar­in ein­ge­wil­ligt, Zwangs­mit­tel zum Zwe­cke der Körper­pfle­ge ein­zu­set­zen.

Auf­grund die­ses Vor­falls, der vom Heim­di­rek­tor be­merkt und be­en­det wor­den war, wur­de die Pfle­ge­kraft nach ei­nem vor­he­ri­gen Per­so­nal­gespräch so­wie nach Anhörung des Be­triebs­rats gemäß § 102 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) frist­los und hilfs­wei­se or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen gekündigt. Die Pfle­ge­kraft er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge, die al­ler­dings vom Ar­beits­ge­richt Stral­sund ab­ge­wie­sen wur­de (Ur­teil vom 04.01.2019, 2 Ca 46/17). Da­ge­gen leg­te sie Be­ru­fung zum LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern ein.

LAG Meck­len­burg-Vor­pom­mern: Die Miss­hand­lung ei­nes Heim­be­woh­ners kann ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung der Pfle­ge­kraft recht­fer­ti­gen

Die Be­ru­fung hat­te nur teil­wei­se Er­folg. Das LAG be­wer­te­te die frist­lo­se Kündi­gung für un­wirk­sam. Al­ler­dings hat­te die or­dent­li­che Kündi­gung, die zu En­de Au­gust 2017 aus­ge­spro­chen wor­den war, wei­ter­hin Be­stand. Da­mit hat­te die Pfle­ge­hel­fe­rin ihr Ar­beits­verhält­nis letzt­lich doch ver­lo­ren, wenn auch nicht mit so­for­ti­ger Wir­kung. Zur Be­gründung heißt es in dem Ur­teil:

Die Miss­hand­lung von Heim­be­woh­nern kann im All­ge­mei­nen ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung recht­fer­ti­gen. Die Heim­un­ter­brin­gung kran­ker oder ge­brech­li­cher Men­schen schränkt we­der ihr Recht auf körper­li­che Un­ver­sehrt­heit noch ihr Persönlich­keits­recht ein. Ih­re Rech­te und Bedürf­nis­se sind viel­mehr zu wah­ren und zu fördern, wie sich aus § 2 Abs.1 Nr.1 und Nr.2 Heim­ge­setz (HeimG) er­gibt. Da­bei ist körper­li­che Ge­walt im All­ge­mei­nen un­zulässig. Ob Zwangs­mit­tel im Aus­nah­me­fall an­ge­wandt wer­den dürfen, müssen „die zuständi­gen Ärz­te, Be­treu­er und staat­li­chen In­sti­tu­tio­nen“ ent­schei­den (Ur­teil, Rn.53).

Die­se Grundsätze hat­te die Pfle­ge­kraft nicht be­ach­tet, da sie körper­li­che Ge­walt ge­gen ei­nen de­menz­kran­ken Heim­be­woh­ner ein­setz­te. Das Wa­schen und Ra­sie­ren ge­schah ge­gen sei­nen klar er­kenn­ba­ren Wil­len. Da­bei be­stand kei­ne aku­te Ge­fahr für den Be­trof­fe­nen oder an­de­re Heim­be­woh­ner, so dass ein so­for­ti­ges Ein­schrei­ten nicht er­for­der­lich war (Ur­teil, Rn.54). An­ge­sichts der beträcht­li­chen Dau­er des Wa­schens und Du­schens lag hier auch kei­ne bloße Ba­ga­tel­le vor. Der körper­li­che Zwang, so das LAG, war we­der auf ei­nen kur­zen Au­gen­blick be­schränkt "noch be­weg­te er sich im nie­der­schwel­li­gen Be­reich“ (Ur­teil, Rn.56).

An­de­rer­seits sprach zu­guns­ten der Pfle­ge­kraft, dass die Überg­rif­fe nicht als Ge­walt­ex­zess zu be­wer­ten wa­ren. Außer­dem be­stand das Ar­beits­verhält­nis be­reits seit 25 Jah­ren und da­mit sehr lan­ge. Im Er­geb­nis be­deu­te­te das, dass die frist­lo­se Kündi­gung un­verhält­nismäßig war (Ur­teil, Rn.60). Gleich­zei­tig war die or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung zu En­de Au­gust 2017 al­ler­dings wirk­sam (Ur­teil, Rn.62-66).

Fa­zit: Pfle­ge­kräfte in Kran­kenhäusern oder Pfle­ge­ein­rich­tun­gen tra­gen ei­ne be­son­de­re Ver­ant­wor­tung ge­genüber Pa­ti­en­ten und Pfle­ge­bedürf­ti­gen. Vie­le pfle­ge­ri­schen Hand­lun­gen, z.B. das Set­zen ei­ner Sprit­ze oder auch „nur“ das Schnei­den von Haa­ren oder Fin­gernägeln, sind recht­lich als (straf­ba­re) Körper­ver­let­zun­gen zu be­wer­ten, wenn es kei­ne wirk­sa­me Ein­wil­li­gung des Pa­ti­en­ten bzw. Pfle­ge­bedürf­ti­gen gibt. Um der­ar­ti­ge Vorwürfe von vorn­her­ein zu ver­mei­den, soll­ten Pfle­ge­kräfte Grenzüber­schrei­tun­gen in die­sem Be­reich auch im ei­ge­nen recht­li­chen In­ter­es­se strikt ver­mei­den.

Leh­nen Pfle­ge­bedürf­ti­ge wie hier im Streit­fall Maßnah­men der Körper­pfle­ge ab, z.B. das Wa­schen, Du­schen, Ra­sie­ren oder Na­gel­schnei­den, ha­ben Pfle­ge­kräfte erst ein­mal kei­ne an­de­re Möglich­keit, als die Ab­leh­nung in der Pfle­ge­do­ku­men­ta­ti­on zu ver­mer­ken. Ob dann im nächs­ten Schritt Zwangs­mit­tel im Aus­nah­me­fall ein­ge­setzt wer­den können, müssen die Pfle­ge­bedürf­ti­gen oder ih­re Be­treu­er zu­sam­men mit an­de­ren Per­so­nen und Stel­len ent­schei­den.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de