HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/159

Kün­di­gung we­gen üb­ler Nach­re­de per Whats­App

Ver­brei­tet ei­ne Ar­beit­neh­me­rin per Whats­App das Ge­rücht, ein Kol­le­ge sei we­gen Ver­ge­wal­ti­gung ver­ur­teilt wor­den, kann dies ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung recht­fer­ti­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 14.03.2019, 17 Sa 52/18
Emoticons, Smileys, Social Media, Facebook, Twitter

05.07.2019. Be­lei­di­gen­de Äu­ße­run­gen ge­gen­über Kol­le­gen oder Vor­ge­setz­ten sind im­mer wie­der An­lass da­für, dass Ar­beit­ge­ber ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung aus­spre­chen.

Dies gilt auch dann, wenn die Ehr­ver­let­zung nicht in ei­ner her­ab­set­zen­den Be­wer­tung (z.B. „Pen­ner“, „Ver­sa­ger“), son­dern in ei­ner un­zu­tref­fen­den ruf­schä­di­gen­den Tat­sa­chen­be­haup­tung be­steht (z.B. „Spe­sen­be­trü­ger“, „Al­ko­ho­li­ker“).

Da­bei spielt es kei­ne Rol­le, ob die Be­lei­di­gung oder ruf­schä­di­gen­de Tat­sa­chen­be­haup­tung ge­gen­über dem Be­trof­fe­nen oder aber in des­sen Ab­we­sen­heit ge­gen­über Drit­ten ge­äu­ßert wird.

Über ei­nen sol­chen Fall der ruf­schä­di­gen­den Äu­ße­rung über ei­nen Ar­beits­kol­le­gen per Whats­App hat­te vor kur­zem das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg zu ent­schei­den: LAG Ba­den-Würt­tem­berg, Ur­teil vom 14.03.2019, 17 Sa 52/18.

Wie weit geht die Ver­trau­lich­keit ei­nes Gesprächs un­ter Kol­le­gen?

Ar­beit­neh­mer, die ei­nen Kol­le­gen, Vor­ge­setz­ten oder den Ar­beit­ge­ber be­lei­di­gen, müssen mit ei­ner außer­or­dent­li­chen und frist­los aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung rech­nen, denn ein sol­ches Fehl­ver­hal­ten ist im All­ge­mei­nen ein „wich­ti­ger Grund“ im Sin­ne von § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Dies gilt nach der Recht­spre­chung vor al­lem bei schwer­wie­gen­den, ins­be­son­de­re bei ras­sis­ti­schen bzw. frem­den­feind­li­chen Be­lei­di­gun­gen, oder auch dann, wenn der Be­trieb des Ar­beit­ge­ber mit den Zuständen in ei­nem KZ ver­gli­chen wird.

Be­wegt sich ei­ne Be­lei­di­gung da­ge­gen „nur“ im Be­reich von Fäkal­in­ju­ri­en und ähn­li­chen For­mal­be­lei­di­gun­gen (z.B. „Arsch­loch“, „Fett­sack“), die spon­tan bzw. unüber­legt geäußert wer­den, spricht dies bei der recht­li­chen Be­wer­tung des Vor­falls für den Ar­beit­neh­mer. Ent­las­tend ist es auch zu be­wer­ten, wenn die Be­lei­di­gung in ei­nem ver­trau­li­chen Gespräch un­ter Kol­le­gen über ei­nen nicht an­we­sen­den Drit­ten (Ar­beit­ge­ber, Vor­ge­setz­ter, Kol­le­ge) geäußert wird (BAG, Ur­teil vom 17.02.2000, 2 AZR 927/98, Rn.23; BAG, Ur­teil vom 10.10.2002, 2 AZR 418/01, Rn.26).

In sol­chen Fällen kom­men die Ar­beits­ge­rich­te oft zu dem Er­geb­nis, dass die vom Ar­beit­neh­mer be­gan­ge­ne Be­lei­di­gung bei ei­ner um­fas­sen­den Abwägung al­ler Umstände des Ein­zel­fal­les letzt­lich nicht aus­reicht für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung. Dann muss sich der Ar­beit­ge­ber sa­gen las­sen, dass die frist­lo­se Kündi­gung un­verhält­nismäßig war, und dass als mil­de­res Mit­tel auch ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung oder auch ei­ne Ab­mah­nung aus­rei­chend ge­we­sen wären.

Frag­lich ist, ob sich der Ar­beit­neh­mer bei gra­vie­ren­den Be­lei­di­gun­gen und/oder der Äußerung ex­trem rufschädi­gen­der Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen noch auf die Ver­trau­lich­keit der Äußerung be­ru­fen kann. Durch sol­che Äußerun­gen kann der Gesprächs­part­ner in ei­nen Ge­wis­sens­kon­flikt ge­ra­ten und sich ver­an­lasst se­hen, außen­ste­hen­de Drit­te zu in­for­mie­ren.

Der Streit­fall: Ar­beit­neh­me­rin gibt per Whats­App das Gerücht an ei­ne Kol­le­gin wei­ter, der im Be­trieb beschäftig­te Va­ter des Geschäftsführers sei ein ver­ur­teil­ter Ver­ge­wal­ti­ger

In dem vom LAG Ba­den-Würt­tem­berg ent­schie­de­nen Fall hat­te ei­ne erst we­ni­ge Ta­ge beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin ei­ner dort be­reits länger täti­gen Kol­le­gin, Frau S.D., per Whats­App das (un­zu­tref­fen­de) Gerücht mit­ge­teilt, der im Be­trieb als Ar­beit­neh­mer beschäftig­te Va­ter des Geschäftsführers sei we­gen Ver­ge­wal­ti­gung ver­ur­teilt wor­den. In der Whats­App-Kom­mu­ni­ka­ti­on hieß es da­zu:

„Ich weiß nicht, ob es stimmt, aber er [Herr R. S., Mit­ar­bei­ter der Be­klag­ten und Va­ter des Geschäftsführers; Anm. des Ge­richts] soll ein ver­ur­teil­ter Ver­ge­wal­ti­ger sein, des­we­gen will ganz L. nichts mehr mit ihm zu tun ha­ben.
S. [Frau S. D.; An­mer­kung des Ge­richts], ich wer­de jetzt AL­LES un­ter­neh­men, dass wir BEI­DE dort raus­kom­men.
...
Jetzt bin ich ge­schockt. Ich wuss­te das er viel scheis­se ge­baut hat aber das ..
Ich ha­be auch die Au­gen auf­ge­ris­sen. Ha­be erzählt, wo ich ar­bei­te und die Leu­te erzählen mir so­was.
Ja gibt’s da ir­gend­ein Ur­teil oder so und wann soll das denn ge­we­sen sein?
Kei­ne Ah­nung, das ha­ben die Leu­te nicht da­zu ge­sagt, aber ganz EHR­LICH für so je­man­den wer­de ich nicht ar­bei­ten.
Und DU auch nicht.
Ich las­se mir et­was ein­fal­len. Mäuschen.
So was ist schon ei­ne kras­se Be­haup­tung
Das ha­ben mir meh­re­re Leu­te un­abhängig von ein­an­der erzählt.
Er soll früher wohl auch Be­trug in der Ver­si­che­rungs­bran­che durch­geführt ha­ben. Das soll aber nie an­ge­zeigt wor­den sein.
Ich weiß es auch nicht, aber die Leu­te, die mir das erzählt ha­ben, ha­ben noch nie Mist erzählt. Bin auch scho­ckiert ge­we­sen, als ich das gehört ha­be. Hab so­gar kurz­zei­tig über­legt, ihn mit den Be­haup­tun­gen zu kon­fron­tie­ren.

Die Whats­App-Gesprächs­part­ne­rin, Frau S.D., of­fen­bar­te sich dar­auf­hin dem Geschäftsführer, der die Ar­beit­neh­me­rin frist­los kündig­te. Hilfs­wei­se für den Fall der Un­wirk­sam­keit der Kündi­gung erklärte er ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung, und zwar mit zweiwöchi­ger Frist, da die Par­tei­en ei­ne Pro­be­zeit ver­ein­bart hat­ten (§ 622 Abs.3 BGB).

Die gekündig­te Ar­beit­neh­me­rin er­hob ge­gen die frist­lo­se Kündi­gung Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit vor dem Ar­beits­ge­richt Stutt­gart Er­folg (Ur­teil vom 10.04.2018, 24 Ca 1481/18). Das Ar­beits­ge­richt be­wer­te­te da­bei die Ver­trau­lich­keit der Kom­mu­ni­ka­ti­on zu­guns­ten der Kläge­rin, da sie nur mit ei­ner Gesprächs­part­ne­rin per Whats­App kom­mu­ni­ziert hat­te, nicht aber im Grup­pen-Chat.

LAG Ba­den-Würt­tem­berg: Ver­brei­tet ei­ne Ar­beit­neh­me­rin per Whats­App das Gerücht, ein Kol­le­ge sei we­gen Ver­ge­wal­ti­gung ver­ur­teilt wor­den, kann dies ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen

Das LAG hob das Ur­teil des Ar­beits­ge­richt Stutt­gart auf und wies die Kla­ge ab. Zur Be­gründung heißt es in dem Ur­teil:

Die Kläge­rin hat­te ei­ne sehr schwer­wie­gen­de sog. üble Nach­re­de be­gan­gen, d.h. sie hat­te un­rich­ti­ge und (ex­trem) rufschädi­gen­de Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen über den Va­ter des Geschäftsführers ver­brei­tet. Da­bei ver­wies das Ge­richt dar­auf, dass das hier ge­streu­te Gerücht ei­ner (Ver­ur­tei­lung we­gen) Ver­ge­wal­ti­gung im­mer­hin ein er­heb­li­ches, mit ei­ner Min­dest­frei­heits­stra­fe von zwei Jah­ren be­droh­tes Ver­bre­chen be­traf (Ur­teil, Rn.57).

Auf­grund der kur­zen Beschäfti­gungs­dau­er so­wie un­ter Berück­sich­ti­gung der Tat­sa­che, dass die Kläge­rin außer­dem - als wei­te­res Gerücht - be­haup­tet hat­te, der Va­ter des Geschäftsführers ha­be schon ein­mal ei­nen Ver­si­che­rungs­be­trug be­gan­gen, be­wer­te­te LAG die frist­lo­se Kündi­gung als wirk­sam.

Zu der (mögli­chen) Ver­trau­lich­keit der Whats­App-Kom­mu­ni­ka­ti­on äußert sich das LAG nicht, ob­wohl es da­zu auf­grund der oben erwähn­ten BAG-Recht­spre­chung An­lass ge­habt hätte. Im Er­geb­nis liegt hier aber kein Wi­der­spruch zum BAG vor, und zwar aus fol­gen­dem Grund:

Wer ge­genüber ei­nem Kol­le­gen im „ver­trau­li­chen Gespräch“ das (un­wah­re) Gerücht wei­ter­gibt, ein an­de­rer Be­triebs­an­gehöri­ger sei we­gen ei­nes Ver­bre­chens (!) ver­ur­teilt wor­den, bringt sei­nen Gesprächs­part­ner in ei­nen Ge­wis­sens­kon­flikt. Denn der mit ei­ner sol­chen In­for­ma­ti­on kon­fron­tier­te Gesprächs­part­ner wird sich nicht mehr in der La­ge se­hen, die Ver­trau­lich­keit des Gespräches zu wah­ren, son­dern er wird viel­mehr in Be­tracht zie­hen (müssen), den Gesprächs­in­halt Drit­ten zu of­fen­ba­ren, um da­durch die Be­rech­ti­gung der An­schul­di­gun­gen auf­zuklären. Un­ter sol­chen Umständen kann sich der Ar­beit­neh­mer nicht (mehr) auf die Ver­trau­lich­keit des Gesprächs be­ru­fen (vgl. BAG, Ur­teil vom 10.12.2009, 2 AZR 534/08, Rn.26; BAG, Ur­teil vom 10.10.2002,2 AZR 418/01, Rn.27).

Fa­zit: Wer ei­ne gra­vie­ren­de üble Nach­re­de be­geht, d.h. (sehr) rufschädi­gen­de un­wah­re Tat­sa­chen­be­haup­tun­gen über Ar­beits­kol­le­gen, Vor­ge­setz­te oder Kun­den ver­brei­tet, muss auch dann mit ei­ner frist­lo­sen Kündi­gung rech­nen, wenn er die­se (straf­ba­ren) Äußerun­gen in ei­nem (ver­meint­lich) ver­trau­li­chen Gespräch vor­bringt.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de