HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/101

Un­ge­woll­tes Mit­hö­ren ei­nes Te­le­fo­nats kann vor Ge­richt ver­wer­tet wer­den.

Das zu­fäl­li­ge Mit­hö­ren ei­nes Te­le­fo­nats un­ter­liegt nicht dem Ver­wer­tungs­ver­bot: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.04.2009, 6 AZR 189/08
Das heim­li­che Lau­schen ge­schieht manch­mal un­ge­plant

15.06.2009. Wer heim­lich, d.h. oh­ne Kennt­nis des Ge­sprächs­part­ners am an­de­ren En­de der Lei­tung, ein Te­le­fo­nat mit an­hört, ist im All­ge­mei­nen kein brauch­ba­rer Zeu­ge für den In­halt des Te­le­fon­ge­sprächs.

Denn in ei­nem sol­chen Fall wird die Ver­trau­lich­keit des ge­spro­che­nen Wor­tes und da­mit das Per­sön­lich­keits­recht des be­lausch­ten Ge­sprächs­part­ners so mas­siv ver­letzt, dass der Rechts­bre­cher hier­von kei­nen Vor­teil ha­ben soll, ins­be­son­de­re nicht in Form ei­nes Zeu­gen für den In­halt des be­lausch­ten Ge­sprächs.

Vor kur­zem hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) von die­sen Grund­sät­zen ei­ne Aus­nah­me ge­macht und ent­schie­den, dass der In­halt ei­nes von ei­nem Zeu­gen heim­lich mit­ge­hör­ten Te­le­fo­nats vor Ge­richt durch Ver­neh­mung des Zeu­gen ver­wer­tet wer­den kann, falls das Mit­hö­ren nicht ziel­ge­rich­tet bzw. "zu­fäl­lig" ge­schah: BAG, Ur­teil vom 23.04.2009, 6 AZR 189/08.

Wer durch heim­li­ches Be­lau­schen ei­nes Te­le­fo­nats des­sen In­halt kennt, wird als Zeu­ge vor Ge­richt nicht gehört - aber auch dann, wenn das Be­lau­schen "zufällig" ge­schah?

Ob man ei­nen Pro­zess ge­winnt, hängt oft nicht von der ju­ris­ti­schen Be­wer­tung des Ge­sche­hens, son­dern viel­mehr da­von ab, ob man es be­wei­sen kann. Da­her gibt es für al­le recht­lich re­le­van­ten Umstände Re­geln darüber, wel­che Par­tei sie im Streit­fall be­wei­sen müss­te.

So kann man z.B. ge­gen die Wirk­sam­keit ei­ner vom Ar­beit­ge­ber aus­ge­spro­che­nen Kündi­gung ein­wen­den, sie sei „sit­ten­wid­rig“ gemäß § 138 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) - et­wa des­halb, weil der Ar­beit­ge­ber mit ei­ner zu­vor aus­ge­spro­che­nen Kündi­gungs­an­dro­hung den krank­ge­schrie­be­nen Ar­beit­neh­mer zur Ar­beits­auf­nah­me be­we­gen woll­te und dann mit der Kündi­gung auf des­sen Wei­ge­rung re­agier­te. Be­wei­sen muss all das der Ar­beit­neh­mer, der sich im Pro­zess auf die Sit­ten­wid­rig­keit der Kündi­gung be­ruft.

Für den Ar­beit­neh­mer ist es sol­chen Fällen schwer zu be­wei­sen, dass hin­ter der Kündi­gung die Ab­sicht ei­ner ver­bo­te­nen Maßre­ge­lung stand (mit der Fol­ge der Sit­ten­wid­rig­keit). Meis­tens erfährt der Ar­beit­neh­mer von dem Kündi­gungs­grund, wenn über­haupt, in ei­nem Vier-Au­gen-Gespräch mit dem Ar­beit­ge­ber. Und wenn es doch ein­mal Zeu­gen für ein sol­ches Gespräch ge­ben soll­te, ste­hen sie auf der Ar­beit­ge­ber­sei­te und können sich vor Ge­richt mögli­cher­wei­se an nichts Kon­kre­tes mehr er­in­nern.

Bes­se­re Chan­cen, den In­halt ei­nes Gesprächs zu be­wei­sen, hat die dafür be­weis­pflich­ti­ge Par­tei, wenn das Gespräch te­le­fo­nisch geführt und mit­gehört wur­de - und zwar auf Sei­ten der be­weis­pflich­ti­gen Par­tei. Hier steht die Recht­spre­chung aber auf dem Stand­punkt, dass das Mithören von Te­le­fon­gesprächen oh­ne vor­he­ri­ge In­for­ma­ti­on des Gesprächs­part­ner hierüber das in Art. 1 und Art. 2 Grund­ge­setz (GG) geschütz­te Persönlich­keits­recht des „ab­gehörten“ Gesprächs­part­ners ver­letzt. Die Kennt­nis ei­nes heim­li­chen Oh­ren­zeu­gen über ein von ihm mit­gehörtes Te­le­fo­nat stellt da­her ei­ne un­zulässig ge­won­ne­ne In­for­ma­ti­on dar und darf vom Ge­richt nicht ver­wen­det wer­den (Be­weis­ver­wer­tungs­ver­bot).

Frag­lich ist, ob das auch gilt, wenn ein Zeu­ge ein Te­le­fon­gespräch zufällig mithört. Mit die­ser Fra­ge be­fasst sich ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des BAG (Ur­teil vom 23.04.2009, 6 AZR 189/08).

Der Streit­fall: Ei­ne Leih­ar­beit­neh­me­rin er­lei­det in der War­te­zeit ei­nen We­ge­un­fall und wird gekündigt - an­geb­lich we­gen der Krank­mel­dung

Die Kläge­rin war als Leih­ar­beit­neh­me­rin beschäftigt. Noch während der ers­ten sechs Mo­na­te des Ar­beits­verhält­nis­ses (Ju­li 2006) er­litt sie auf dem Weg zur Ar­beit ei­nen Un­fall und war des­we­gen krank­ge­schrie­ben. Das be­klag­te Leih­ar­beit­neh­men rief die Kläge­rin dar­auf­hin an. Der In­halt des Te­le­fo­nats war zwi­schen den Par­tei­en strei­tig.

We­ni­ge Ta­ge nach dem Te­le­fon­gespräch kündig­te die Be­klag­te der Kläge­rin mit ei­ner Frist von zwei Wo­chen. Da die Kläge­rin noch kei­ne sechs Mo­na­te bei der Be­klag­ten beschäftigt war, konn­te sie Kündi­gungs­schutz nach dem Kündi­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) nicht in An­spruch neh­men. Den­noch er­hob sie Kündi­gungs­schutz­kla­ge und be­rief sich im Pro­zess auf die Sit­ten­wid­rig­keit der Kündi­gung.

Zur Be­gründung be­haup­te­te die Ar­beit­neh­me­rin, dass die Ar­beit­ge­be­rin sie in dem strei­ti­gen Te­le­fo­nat da­zu auf­ge­for­dert hätte, trotz der Krank­schrei­bung zur Ar­beit zu kom­men. Die Be­klag­te soll ge­sagt ha­ben, dass sie die Krank­schrei­bung nicht in­ter­es­sie­re. Als die Ar­beit­neh­me­rin erklärte, sie blei­be zu Hau­se, soll die Be­klag­te ihr mit der Kündi­gung ge­droht ha­ben. Die Be­klag­te be­stritt den In­halt des Te­le­fon­gesprächs.

Nach dem Vor­trag der Ar­beit­neh­me­rin be­fand sich ei­ne Freun­din während des Te­le­fo­nats ne­ben ihr und hörte das ge­sam­te Gespräch mit, weil das Han­dy auf ma­xi­ma­le Lautstärke ein­ge­stellt war. Dies, so die Kläge­rin, hat­te sie nicht be­merkt, weil ihr das Han­dy nicht ver­traut war und sie außer­dem über das Gespräch zu er­regt ge­we­sen war. Zum Be­weis für den In­halt des Te­le­fo­nats be­an­trag­te die Kläge­rin, ih­re Freun­din, die das Te­le­fon­gespräch mit­gehört ha­ben soll, als Zeu­gin zu ver­neh­men.

So­wohl das Ar­beits­ge­richt Re­gens­burg als auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) München (Ur­teil vom 24.01.2008, 3 Sa 800/07) hörten die Freun­din der Kläge­rin nicht als Zeu­gin, da sie dies we­gen des oh­ne Wis­sen der Be­klag­ten mit­gehörten Te­le­fon­gesprächs für un­zulässig hiel­ten. Das LAG führt da­zu aus, dass es gar nicht dar­auf an­kommt, ob das Te­le­fon­gespräch zufällig oder be­wusst mit­gehört wur­de.

Denn ei­ne Ver­let­zung des Persönlich­keits­rechts des Gesprächs­part­ners liegt, so das LAG, im­mer dann vor, wenn der Gesprächs­part­ner über das Mithören nicht in­for­miert ist, egal aus wel­chem Grund mit­gehört wur­de. Des­we­gen konn­te die Kläge­rin das Ge­sche­hen nicht be­wei­sen und ver­lor in bei­den In­stan­zen.

BAG: Das der Kündi­gung vor­aus­ge­gan­ge­ne Te­le­fo­nat ist durch Ver­neh­mung des heim­li­chen Oh­ren­zeu­gen auf­zuklären, da das Mithören "zufällig" ge­schah

Das BAG ent­schied an­ders als die Vor­in­stan­zen. Sei­ner An­sicht nach hätte die Freun­din der Kläge­rin als Zeu­gin gehört wer­den müssen. Da­her hob das BAG das Ur­teil des LAG auf und ver­wies den Rechts­streit zur wei­te­ren Ver­hand­lung zurück.

Das BAG un­ter­schei­det da­bei zwi­schen ei­nem ziel­ge­rich­te­ten heim­li­chen Mithören, bei dem auch wei­ter­hin ein Be­weis­ver­wer­tungs­ver­bot gel­ten soll, und dem nur zufälli­gen Mithören ei­nes Te­le­fon­gesprächs. In die­sem Fall darf, so das BAG, der zufälli­ge Oh­ren­zeu­ge gehört wer­den.

Ob die Freun­din das Te­le­fons­gespräch al­ler­dings tatsächlich nur zufällig mit­gehört hat, ist ei­ne Fra­ge, die die Vor­in­stan­zen aufklären müssen. Hier ist wie­der­um die Kläge­rin be­weis­pflich­tig.

Da die Ur­teils­gründe der­zeit noch nicht vor­lie­gen, sind die Ein­zel­hei­ten der Auf­fas­sung des BAG der­zeit noch nicht be­kannt. Wahr­schein­lich ist das BAG der Mei­nung, dass die Ver­let­zung des Persönlich­keits­rechts, die in je­dem heim­li­chen Mithören ei­nes Te­le­fo­nats liegt, bei ei­nem nicht ziel­ge­rich­te­ten Mithören we­ni­ger schwer wiegt, so dass ei­ner Pro­zess­par­tei un­ter sol­chen Umständen ihr Be­weis­mit­tel nicht ge­nom­men wer­den darf. Da­mit trägt das BAG der Be­weis­not Rech­nung, in der sich Ar­beit­neh­mer in Fällen wie dem vor­lie­gen­den oft be­fin­den.

Fa­zit: Was im Ein­zel­fall rich­tig ist, kann trotz­dem als all­ge­mei­ne Re­gel falsch sein. Im­mer­hin ver­lei­tet ei­ne sol­che Recht­spre­chung, wie sie hier vom BAG befürwor­tet wird, re­gel­recht zur An­wen­dung un­lau­te­rer Mit­tel, um Be­wei­se zu ge­win­nen. Außer­dem könn­ten sich un­red­li­che Par­tei­en künf­tig auf der Grund­la­ge die­ses Ur­teils auch bei ei­nem ziel­ge­rich­te­ten heim­li­chen Mithören da­mit her­aus­re­den, der Zeu­ge ha­be das heim­lich mit­gehörte Te­le­fo­nat nur „aus Ver­se­hen“ mit­be­kom­men.

Sch­ließlich muss man bei der Be­wer­tung sol­cher pro­zes­sua­ler Fra­gen auch be­den­ken, dass es auf bei­den Sei­ten des Ar­beits­verhält­nis­ses Ge­win­ner und Ver­lie­rer ge­ben kann. So wur­den in der Ver­gan­gen­heit Fälle, in de­nen Ar­beit­neh­mer in recht­lich un­zulässi­ger Wei­se un­ter Um­ge­hung des Be­triebs­rats aus­spio­niert wor­den wa­ren, zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers ent­schie­den, weil die­ser sein il­le­gal er­wor­be­nes Wis­sen im Pro­zess ge­gen den Ar­beit­neh­mer ver­wen­den durf­te (vgl. BAG, Ur­teil vom 13.12.2007, 2 AZR 537/06).

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de