HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 11/206

Kün­di­gung we­gen Be­lei­di­gung von Kol­le­gen in Ro­man­form?

Kunst­frei­heit und Mei­nungs­frei­heit ge­hen vor, wenn sich ein Ar­beit­neh­mer über Kol­le­gen in ei­nem "Bü­roro­man" ab­fäl­lig äu­ßert.: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 15.07.2011, 13 Sa 436/11
Kündigung Wall-Street-Karton mit Frau Wenn der Kol­le­ge zum Schrift­stel­ler wird droht Är­ger
24.10.2011. Ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung wird meist au­ßer­or­dent­lich, d.h. als frist­lo­se Kün­di­gung aus­ge­spro­chen. Das ist zu­läs­sig, wenn das Fehl­ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers so schwer wiegt, dass dem Ar­beit­ge­ber ei­ne Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses "kei­nen Tag län­ger" zu­ge­mu­tet wer­den kann (§ 626 Abs.1 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch - BGB).

Ob ein sol­cher Fall vor­liegt, prü­fen die Ge­rich­te in zwei Schrit­ten: Zu­nächst wird ge­fragt, ob ein Fehl­ver­hal­ten im All­ge­mei­nen, d.h. oh­ne Be­rück­sich­ti­gung der kon­kre­ten Um­stän­de des Ein­zel­falls Grund ge­nug für ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung ist. Ist das der Fall, ist wei­ter zu prü­fen, ob die frist­lo­se Kün­di­gung auch im kon­kre­ten Fall an­ge­mes­sen ist, d.h. ob das In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses schwe­rer wiegt als die Fort­set­zungs­in­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers.

Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm hat vor kur­zem ei­nen et­was un­ge­wöhn­li­chen Fall pro Ar­beit­neh­mer ent­schie­den. Die­ser hat­te sich als Ro­man­au­tor be­tä­tigt und in sei­nem Ro­man über sei­ne Kol­le­gen ge­läs­tert (LAG Hamm, Ur­teil vom 15.07.2011, 13 Sa 436/11).

Darf ein Ar­beit­neh­mer in ei­nem Büroro­ma über Kol­le­gen lästern?

Be­lei­digt ein Ar­beit­neh­mer Kol­le­gen, Vor­ge­setz­te, Kun­den oder sei­nen Ar­beit­ge­ber, ver­letzt er da­mit sei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Pflich­ten (§ 241 Abs.2 BGB). Das ist im All­ge­mei­nen ein aus­rei­chen­der Grund für ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung. Die Fra­ge ist al­ler­dings, wel­che Äußerun­gen in wel­chen kon­kre­ten Si­tua­tio­nen als "Be­lei­di­gung" an­zu­se­hen sind.

Denn schar­fe Kri­tik an an­de­ren ist er­laubt - und so­gar als Teil der Mei­nungs­frei­heit im Grund­ge­setz (GG) geschützt (Art.5 Abs.1 GG). Das gilt auch für die Kunst­frei­heit (Art.5 Abs.3 GG). Zwar be­grenzt das Persönlich­keits­recht an­de­rer Men­schen (Art.1 Abs.1 und 2 GG) Mei­nungs­frei­heit und Kunst­frei­heit, doch sind die­se bei­den Grund­rech­te für die frei­heit­li­che De­mo­kra­tie so we­sent­lich, dass im Streit­fall vor den Ge­rich­ten meist der Au­tor bzw. Künst­ler als Sie­ger vom Platz geht. So auch im Büroro­man-Fall (LAG Hamm, Ur­teil vom 15.07.2011, 13 Sa 436/11).

LAG Hamm: Ar­beit­neh­mer dürfen Ro­ma­ne schrei­ben und sich da­bei von ih­rem Ar­beits­all­tag in­spi­rie­ren las­sen

Jürgen Bücker war seit 1998 Sach­be­ar­bei­ter bei dem Löhner Küchen­her­stel­ler Bau­for­mat. Im Ok­to­ber 2010 veröffent­lich­te er im Selbst­ver­trieb ei­nen Ro­man mit dem Ti­tel "Wer die Hölle fürch­tet, kennt das Büro nicht!". In die­sem Ro­man zog er über ei­ne an­geb­lich ah­nungs­lo­se Führungs­rie­ge her, über an­geb­li­che Vet­tern­wirt­schaft und rausch­mit­telsüch­ti­ge An­ge­stell­te. Der Ar­beit­ge­ber er­kann­te in den Ro­man­schil­de­run­gen sei­nen Be­trieb wie­der und kündig­te frist­los.

Bücker er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit vor dem Ar­beits­ge­richt Her­ford (Ur­teil vom 18.02.2011, 2 Ca 1394/10) und dem LAG Hamm Er­folg. Wer ei­nen Ro­man schreibt, knüpft im­mer an die Wirk­lich­keit an, so die Ge­rich­te. Ein­zel­ne Par­al­le­len zu dem Be­trieb des Ar­beit­ge­bers, die es in dem Büroro­ma Bückers gab, genügten da­her nicht, um dem Werk den Cha­rak­ter ei­nes "fik­ti­ven" Wer­kes bzw. Ro­mans ab­zu­spre­chen.

Fa­zit: Ro­ma­ne müssen von den Ge­rich­ten als Kunst re­spek­tiert wer­den, oh­ne dass die Ge­rich­te die Ein­ord­nung als Kunst von ei­ner Be­ur­tei­lung des li­te­ra­ri­schen "Ni­veaus" abhängig ma­chen dürfen. Wer sich sei­nen Frust (pseu­do-)li­te­ra­risch von der See­le schreibt, behält da­her sei­nen Job eher als je­mand, der nur wüten­de E-Mails ver­fasst.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 3. August 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de