HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 19/049

BAG setzt Chef­arzt-Ur­teil des EuGH um

Ka­tho­li­sche Ar­beit­ge­ber dür­fen von ka­tho­li­schen Füh­rungs­kräf­ten kein sit­ten­stren­ge­res Pri­vat­le­ben ver­lan­gen als von nicht-ka­tho­li­schen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 20.02.2019, 2 AZR 746/14
Kirche, Christentum, Kirchenarbeitsrecht, Mann läuft auf leuchtendes Kreuz zu

22.02.2019. Im Sep­tem­ber 2018 ent­schied der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof (EuGH) über den be­kann­ten Fall ei­nes ka­tho­li­schen Chef­arz­tes, Prof. Ro­mu­ald A., der von sei­nem (eben­falls ka­tho­li­schen) Ar­beit­ge­ber we­gen ei­ner kir­chen­recht­lich un­zu­läs­si­gen Wie­der­ver­hei­ra­tung ge­kün­digt wor­den war (EuGH, Ur­teil vom 09.11.2018, C-68/17, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 18/224 EuGH ent­schei­det im Düs­sel­dor­fer Chef­arzt-Fall ge­gen die Ca­ri­tas).

Die Kern­aus­sa­ge des EuGH-Ur­teils lau­te­te:

Die von ei­nem ka­tho­li­schen Kran­ken­haus ge­stell­te Er­war­tung, ein ka­tho­li­scher Chef­arzt müs­se in sei­nem Pri­vat­le­ben das ka­tho­li­sche Ehe­ver­ständ­nis der Un­auf­lös­lich­keit der Ehe be­fol­gen, ent­spricht nicht den Vor­aus­set­zun­gen, un­ter de­nen kirch­li­che Ar­beit­ge­ber aus­nahms­wei­se re­li­giö­se An­for­de­run­gen an das Pri­vat­le­ben ih­rer Ar­beit­neh­mer stel­len kön­nen, wenn das Kran­ken­haus auch nicht-ka­tho­li­sche Chef­ärz­te be­schäf­tigt, de­nen es ein sol­ches strikt-ka­tho­li­sches Pri­vat­le­ben nicht ab­ver­langt (EuGH, Ur­teil vom 11.09.2018, C-68/17, Rn.58 bis 61).

An­ders ge­sagt: Es ist ei­ne un­zu­läs­si­ge Dis­kri­mi­nie­rung we­gen der (ka­tho­li­schen) Re­li­gi­on, wenn ein ka­tho­li­scher Ar­beit­ge­ber ka­tho­li­schen Füh­rungs­kräf­ten ei­ne stren­ge­re Be­fol­gung der ka­tho­li­schen Rechts- und Sit­ten­vor­schrif­ten in ih­rem Pri­vat­le­ben ab­ver­langt als ver­gleich­ba­ren nicht-ka­tho­li­schen Füh­rungs­kräf­ten.

Im Er­geb­nis mach­te der Ge­richts­hof im Sep­tem­ber 2018 kein Ge­heim­nis aus sei­ner Be­ur­tei­lung des Streit­falls, der zu­fol­ge das zur Ca­ri­tas ge­hö­ren­de Düs­sel­dor­fer St. Vin­zenz-Kran­ken­haus sei­nem Chef­arzt für In­ne­re Me­di­zin Prof. Ro­mu­ald A. zu Un­recht ge­kün­digt hat­te.

Nach An­sicht des EuGH konn­te sich das Kran­ken­haus hier nicht auf Art.4 Abs.2 Un­ter­ab­satz 2 der Richt­li­nie 2000/78/EG be­ru­fen, d.h. dar­auf, dass die Be­ach­tung des ka­tho­li­schen Ehe­ver­ständ­nis­ses durch den Chef­arzt ei­nes ka­tho­li­schen Kran­ken­hau­ses ei­ne "we­sent­li­che, recht­mä­ßi­ge und ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung an­ge­sichts des Ethos der Or­ga­ni­sa­ti­on" sein soll.

Das letz­te Wort in dem deut­schen Kün­di­gungs-Fall muss­te der EuGH al­ler­dings dem Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über­las­sen, das dem EuGH den Fall im Som­mer 2016 zur Vor­ab­ent­schei­dung vor­ge­legt hat­te (BAG, Be­schluss vom 28.07.2016, 2 AZR 746/14 (A), wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 16/249 Kün­di­gung we­gen Wie­der­ver­hei­ra­tung als Dis­kri­mi­nie­rung).

Ent­spre­chend den Vor­ga­ben des EuGH kam das BAG, wie nicht an­ders zu er­war­ten war, vor­ges­tern zu dem Schluss, dass die Kün­di­gung des Chef­arz­tes nicht ge­recht­fer­tigt war, und wies da­her die Re­vi­si­on des Kran­ken­hau­ses ge­gen das (zu­guns­ten des Chef­arz­tes er­gan­ge­ne) Ur­teil des Lan­des­ar­beits­ge­richts Düs­sel­dorf vom 01.07.2010 (5 Sa 996/09) zu­rück (BAG, Ur­teil vom 20.02.2019, 2 AZR 746/14).

Mit die­sem Ur­teil zieht das BAG ei­nen Schluss­strich un­ter ei­nen fast zehn­jäh­ri­gen Rechts­streit. Sein ers­tes Ur­teil in die­ser An­ge­le­gen­heit aus dem Jahr 2011 (BAG, Ur­teil vom 08.09.2011, 2 AZR 543/10, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 11/177 Kün­di­gung ei­nes Chef­arz­tes we­gen Wie­der­ver­hei­ra­tung?) hat­te näm­lich kei­nen Be­stand, da es vom Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt (BVerfG) auf Be­trei­ben des Kran­ken­hau­ses auf­ge­ho­ben wor­den war (BVerfG, Be­schluss vom 22.10.2014, 2 BvR 661/12, wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 14/388 Kün­di­gung durch kirch­li­che Ar­beit­ge­ber aus sitt­lich-mo­ra­li­schen Grün­den). Da­mit al­ler­dings woll­te sich das BAG nicht ab­fin­den und leg­te den Fall im Som­mer 2016 wie er­wähnt dem EuGH vor.

Auf der Grund­la­ge des EuGH-Ur­teils vom 09.11.2018 (C-68/17) stellt das BAG nun­mehr in sei­nem Ur­teil vom 20.02.2019 klar, dass die strei­ti­ge Kün­di­gung ge­gen das Kün­di­gungs­schutz­ge­setz (KSchG) ver­stößt und da­her un­wirk­sam ist. Denn das Kran­ken­haus konn­te sich zur Recht­fer­ti­gung der Kün­di­gung we­der auf Grün­de im Ver­hal­ten des Chef­arz­tes noch auf Grün­de in sei­ner Per­son Per­son be­ru­fen, d.h. die Kün­di­gung war we­der als ver­hal­tens­be­ding­te noch als per­so­nen­be­ding­te Kün­di­gung ge­recht­fer­tigt.

Ins­be­son­de­re ver­letz­te der Chef­arzt mit sei­ner Wie­der­ver­hei­ra­tung we­der ei­ne ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bar­te Loya­li­täts­pflicht noch ei­ne be­rech­tig­te Loya­li­täts­er­war­tung des Kran­ken­hau­ses, so die Er­fur­ter Rich­ter.

Die Ar­beits­ver­trags­klau­sel, mit der auf die (heu­te nicht mehr gel­ten­de) Grund­ord­nung des kirch­li­chen Diens­tes im Rah­men kirch­li­cher Ar­beits­ver­hält­nis­se (vom 22.09.1993) ver­wie­sen wird, ist näm­lich laut BAG ge­mäß § 7 Abs.2 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) in­so­weit un­wirk­sam, als da­durch das Le­ben in kirch­lich un­gül­ti­ger Ehe als Kün­di­gungs­grund bzw. als "schwer­wie­gen­der Loya­li­täts­ver­stoß" be­wer­tet wird.

Denn die Ver­pflich­tung auf ein Le­ben im Ein­klang mit dem ka­tho­li­schen Ehe­ver­ständ­nis be­nach­tei­ligt den Chef­arzt ge­gen­über nicht-ka­tho­li­schen Chef­arzt-Kol­le­gen, und zwar we­gen sei­ner Zu­ge­hö­rig­keit zur ka­tho­li­schen Re­li­gi­on, d.h. hier liegt ei­ne Be­nach­tei­li­gung we­gen der Re­li­gi­on im Sin­ne von § 1 AGG vor.

Die­se re­li­gi­ons­be­ding­te Be­nach­tei­li­gung ist nicht ge­recht­fer­tigt, denn der ein­zi­ge denk­ba­re Recht­fer­ti­gungs­grund (§ 9 Abs.2 AGG) liegt hier nicht vor. Die­se Vor­schrift, der zu­fol­ge kirch­li­che Ar­beit­ge­ber "von ih­ren Be­schäf­tig­ten ein loya­les und auf­rich­ti­ges Ver­hal­ten im Sin­ne ih­res je­wei­li­gen Selbst­ver­ständ­nis­ses ver­lan­gen zu kön­nen", kann nicht in ei­nem so weit­ge­hen­den (ar­beit­ge­ber­freund­li­chen) Sin­ne aus­ge­legt wer­den, dass die Kün­di­gung im Streit­fall rech­tens wä­re. Das er­gibt sich aus dem EuGH-Ur­teil vom 09.11.2018 (C-68/17) bzw.

"aus ei­ner uni­ons­rechts­kon­for­men Aus­le­gung von § 9 Abs.2 AGG, je­den­falls aber aus dem An­wen­dungs­vor­rang des Uni­ons­rechts. Die Loya­li­täts­pflicht, kei­ne nach dem Glau­bens­ver­ständ­nis und der Rechts­ord­nung der ka­tho­li­schen Kir­che un­gül­ti­ge Ehe zu schlie­ßen, war im Hin­blick auf die Art der Tä­tig­kei­ten des Klä­gers und die Um­stän­de ih­rer Aus­übung kei­ne we­sent­li­che, recht­mä­ßi­ge und ge­recht­fer­tig­te be­ruf­li­che An­for­de­rung." (BAG-Pres­se­mel­dung)

Fa­zit: Kirch­li­che Ein­rich­tun­gen kön­nen heut­zu­ta­ge nicht mehr sämt­li­che Füh­rungs­po­si­tio­nen wie z.B. die ei­nes Chef­arz­tes mit Per­so­nen be­set­zen, die sich zu dem Glau­ben be­ken­nen, den auch die Ein­rich­tung ver­tritt. Dem­zu­fol­ge sind vie­le Füh­rungs­eta­gen "kirch­li­cher" Ar­beit­ge­ber welt­an­schau­lich bunt ge­mischt, so z.B. im Düs­sel­dor­fer St. Vin­zenz-Kran­ken­haus. In der ar­beits­recht­li­chen Kon­se­quenz heißt das: Das Pri­vat­le­ben der Füh­rungs­kräf­te, die die zu der kirch­li­chen Ein­rich­tung "pas­sen­de" Kon­fes­si­on ha­ben, geht den Ar­beit­ge­ber eben­so viel und eben­so we­nig an wie das Pri­vat­le­ben der üb­ri­gen Füh­rungs­kräf­te.

Dem trägt mitt­ler­wei­le auch die 2015 re­for­mier­te Grund­ord­nung des kirch­li­chen Diens­tes im Rah­men kirch­li­cher Ar­beits­ver­hält­nis­se (vom 27.04.2015) Rech­nung. Ihr zu­fol­ge ist die kir­chen­recht­lich un­zu­läs­si­ge Ehe ei­nes Kir­chen-Mit­ar­bei­ters nur noch dann ein Kün­di­gungs­grund, wenn sie "ob­jek­tiv ge­eig­net ist, ein er­heb­li­ches Är­ger­nis in der Dienst­ge­mein­schaft oder im be­ruf­li­chen Wir­kungs­kreis zu er­re­gen und die Glaub­wür­dig­keit der Kir­che zu be­ein­träch­ti­gen" (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 15/141 Re­form der Grund­ord­nung für den kirch­li­chen Dienst). Auf die­ser Grund­la­ge wä­re die Kün­di­gung des Düs­sel­dor­fer Chef­arz­tes heu­te be­reits kir­chen­recht­lich aus­ge­schlos­sen.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 28. September 2021

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de