HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/122

Kün­di­gung nach Kir­chen­aus­tritt

Ar­beit­neh­mer kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen (Ca­ri­tas, Dia­ko­nie) ris­kie­ren bei ei­nem Kir­chen­aus­tritt die au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.04.2013, 2 AZR 579/12
Gesetzestext mit darauf liegendem Holzkreuz

30.04.2013. Am Don­ners­tag letz­ter Wo­che hat­te das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) über die Fra­ge zu ent­schei­den, ob ei­ne der ka­tho­li­schen Ca­ri­tas an­ge­hö­ren­de Ein­rich­tung ei­nem So­zi­al­ar­bei­ter au­ßer­or­dent­lich kün­di­gen kann, weil die­ser aus der ka­tho­li­schen Kir­che aus­ge­tre­ten ist. 

Nach­dem be­reits das Ar­beits­ge­richt Mann­heim und das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Ba­den-Würt­tem­berg die Kün­di­gung als wirk­sam an­ge­se­hen hat­ten, ent­schied nun­mehr auch das BAG ge­gen den So­zi­al­ar­bei­ter.

Denn mit dem Aus­tritt aus der Kir­che hat­te der So­zi­al­ar­bei­ter nicht nur ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­sto­ßen, son­dern sei­nem Ar­beit­ge­ber die wei­te­re Durch­füh­rung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses un­mög­lich ge­macht: BAG, Ur­teil vom 25.04.2013, 2 AZR 579/12.

Aus­tritt aus der Kir­che als Kündi­gungs­grund?

Ar­beit­neh­mer kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen können sich wie an­de­re Ar­beit­neh­mer auch auf den Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG be­ru­fen. Al­ler­dings müssen sie zu­gleich auch kirch­li­che Rechts­re­geln be­ach­ten. Denn die­se Re­geln sind gemäß dem Ar­beits­ver­trag und den dar­in in Be­zug ge­nom­me­nen Ar­beits­ver­trags­richt­li­ni­en (AVR) Grund­la­ge des Ar­beits­verhält­nis­ses. Da­her können auch Verstöße ge­gen die Grund­re­geln der Kir­che zu ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung führen.

Kommt es dann zu ei­nem Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren, müssen die Ge­rich­te das Selbst­be­stim­mungs­recht der Kir­chen, das durch Art. 140 Grund­ge­setz (GG) in Verb. mit Art.137 Abs. 3 Wei­ma­rer Rechts­ver­fas­sung (WRV) und durch die Re­li­gi­ons­frei­heit (Art. 4 GG) geschützt wird, mit dem staat­li­chen Kündi­gungs­schutz­recht in Ein­klang brin­gen.

Klar ist da­bei, dass der Aus­tritt aus der Kir­che den kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber im All­ge­mei­nen zur Kündi­gung be­rech­tigt. Mögli­cher­wei­se ist ei­ne Kündi­gung we­gen ei­nes Kir­chen­aus­tritts aber im Ein­zel­fall trotz­dem un­wirk­sam, wenn der be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer ei­ne un­ter­ge­ord­ne­te be­ruf­li­che Po­si­ti­on be­klei­det.

Aber wie ist es mit ei­nem So­zi­al­ar­bei­ter, der für sei­nen kirch­li­chen Ar­beit­ge­ber Schüler be­treut? Er ist, so das BAG, im "verkündi­gungs­na­hen Be­reich" tätig, d.h. er hat kei­ne un­ter­ge­ord­ne­te und/oder in­ter­ne Po­si­ti­on in­ne.

Der Streit­fall: Bei der Ca­ri­tas täti­ger So­zi­al­ar­bei­ter tritt aus der Kir­che aus und teilt das sei­nem Ar­beit­ge­ber mit

Im Streit­fall ging es um ei­nen 1952 ge­bo­re­nen So­zi­al­ar­bei­ter, der seit 1992 bei ei­ner zur Ca­ri­tas gehören­den Ein­rich­tung ar­bei­te­te, und zwar in ei­nem so­zia­len Zen­trum, in dem Schul­kin­der bis zum 12. Le­bens­jahr nach­mit­tags be­treut wer­den. Die Re­li­gi­ons­zu­gehörig­keit der Kin­der ist in die­sem Zen­trum oh­ne Be­deu­tung, d.h. es wer­den nicht nur ka­tho­li­sche Kin­der be­treut. Auch re­li­giöse In­hal­te wer­den nicht ver­mit­telt.

Im Fe­bru­ar 2011 trat der So­zi­al­ar­bei­ter aus der ka­tho­li­schen Kir­che aus und teil­te das sei­nem Ar­beit­ge­ber schrift­lich mit. Der be­stell­te ihn zu ei­nem Gespräch ein. In dem Gespräch nann­te der So­zi­al­ar­bei­ter als Grund für sei­nen Kir­chen­aus­tritt die zahl­rei­chen Miss­brauchsfälle in ka­tho­li­schen Ein­rich­tun­gen, die Vorgänge um die „Pi­us­bru­der­schaft“ so­wie die Kar­frei­tags­lit­ur­gie, in der ei­ne an­ti­ju­da­i­sche Tra­di­ti­on zu Ta­ge tre­te.

Dar­auf­hin erklärte der Ca­ri­tas­ver­band Mit­te März 2011 die außer­or­dent­li­che Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses un­ter Gewährung ei­ner Aus­lauf­frist bis zum 30.09.2011.

Da­ge­gen er­hob der So­zi­al­ar­bei­ter Kündi­gungs­schutz­kla­ge, hat­te da­mit aber we­der vor dem Ar­beits­ge­richt Mann­heim (Ur­teilt vom 11.08.2011, 7 Ca 106/11) noch vor dem LAG Ba­den-Würt­tem­berg Er­folg (Ur­teil vom 09.03.2012, 12 Sa 55/11).

BAG: Ar­beit­neh­mer kirch­li­cher Ein­rich­tun­gen ris­kie­ren bei ei­nem Kir­chen­aus­tritt die außer­or­dent­li­che Kündi­gung

Auch das BAG ent­schied ge­gen den den So­zi­al­ar­bei­ter. In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mit­tei­lung heißt es zur Be­gründung, dass der Kir­chen­aus­tritt ei­nes Ca­ri­tas­mit­ar­bei­ters die außer­or­dent­li­che Kündi­gung recht­fer­ti­gen kann.

Denn nach Art.140 GG in Verb. mit Art.137 Abs.3 Satz 1 WRV ord­nen Re­li­gi­ons­ge­sell­schaf­ten ih­re An­ge­le­gen­hei­ten in­ner­halb der Schran­ken der all­ge­mei­nen Ge­set­ze selbst. Die­ses Selbst­be­stim­mungs­recht ha­ben auch die ka­ri­ta­ti­ven Ein­rich­tun­gen der Kir­chen. Und nach der für die ka­tho­li­sche Kir­che und die Ca­ri­ats gel­ten­den "Grund­ord­nung" des kirch­li­chen Diens­tes (von 1993) ist der Aus­tritt aus der Kir­che ein schwer­wie­gen­der Loya­litäts­ver­s­toß, der ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung nicht zulässt.

Im Kündi­gungs­schutz­pro­zess müssen die Ar­beits­ge­rich­te die Grund­rech­te des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers und das kirch­li­che Selbst­be­stim­mungs­recht ge­gen­ein­an­der abwägen. Hier zog der So­zi­al­ar­bei­ter den Kürze­ren, denn ihm fehl­te in­fol­ge sei­nes Kir­chen­aus­tritts nach dem Glau­bens­verständ­nis des be­klag­ten Ca­ri­tas­ver­ban­des die Eig­nung für ei­ne Wei­ter­beschäfti­gung. Die be­trof­fe­nen Grund­rech­te des So­zi­al­ar­bei­ters wa­ren hier we­ni­ger wich­tig, da sei­nem Ar­bei­ge­ber nicht zu­zu­mu­ten war, ei­nen Mit­ar­bei­ter "im verkündi­gungs­na­hen Be­reich" wei­ter­zu­beschäfti­gen, der sich "ins­ge­samt von der ka­tho­li­schen Glau­bens­ge­mein­schaft los­ge­sagt hat".

Da­her führ­ten letzt­lich auch Beschäfti­gungs­dau­er und Le­bens­al­ter des So­zi­al­ar­bei­ters zu kei­ner an­de­ren Ent­schei­dung. Für So­zi­alpädago­gen ge­be es zu­dem auch außer­halb der ka­tho­li­schen Kir­che und ih­rer Ein­rich­tun­gen Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten, so das BAG.

Fa­zit: Wer als So­zi­al­ar­bei­ter, Leh­rer oder Kin­dergärt­ner ei­ne kirch­li­che Ein­rich­tung re­präsen­tiert, muss die kirch­li­chen Grund­re­geln der Le­bensführung be­ach­ten. Da­mit ist ei­ne Kir­chen­aus­tritt nicht ver­ein­bar. Wer aus der Kir­che aus­tritt, ris­kiert da­her auch nach lan­ger Beschäfti­gungs­zeit und bei fort­ge­schrit­te­nem Al­ter die Kündi­gung.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (6 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de