HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/359

Kün­di­gung we­gen Ehe­bruchs

Ka­tho­li­sche Kir­che kann Kir­chen­mu­si­ker we­gen of­fe­nen Ehe­bruchs in der Ge­mein­de kün­di­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Hamm, Ur­teil vom 14.06.2013, 10 Sa 18/13
Nonne - Religion Wie streng sind die Re­geln. die für Kir­chen­an­ge­stell­te gel­ten?

04.12.2013. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm hat­te vor kur­zem zu ent­schei­den, ob die ka­tho­li­sche Kir­che als Ar­beit­ge­ber be­rech­tigt ist, ei­nen ver­hei­ra­te­ten Kir­chen­mu­si­ker aus ver­hal­tens­be­ding­ten Grün­den zu kün­di­gen, weil die­ser ein ehe­bre­che­ri­sches Ver­hält­nis mit ei­ner im Kir­chen­chor ak­ti­ven, eben­falls ver­hei­ra­te­ten Frau hat.

Ei­ne sol­che Kün­di­gungs­schutz­strei­tig­keit ist ein "schwie­ri­ger Fall", weil der Eu­ro­päi­sche Ge­richts­hof für Men­schen­rech­te (EGMR) vor drei Jah­ren in ei­nem ähn­li­chen Fall ei­nem ge­kün­dig­ten Kir­chen­mu­si­ker Recht ge­ge­ben hat. Hier lag laut EGMR ei­ne Ver­let­zung von Art.8 der Eu­ro­päi­schen Men­schen­rechts­kon­ven­ti­on (EM­RK) vor, d.h. des Rechts auf Ach­tung des Pri­vat- und Fa­mi­li­en­le­bens (EGMR, Ur­teil vom 23.09.2010, Be­schwer­de Nr. 1620/03 - Schüth).

Al­ler­dings hat­te der da­mals be­trof­fe­ne Kir­chen­mu­si­ker vor dem EGMR "nur" des­halb Er­folg, weil der Ge­richts­hof mein­te, die deut­schen Ge­rich­te hät­ten sei­ne Be­lan­ge nicht aus­rei­chend in ei­ner Ge­samt­ab­wä­gung be­rück­sich­tigt. Ein all­ge­mei­nes "Recht auf Ehe­bruch" kirch­li­cher Ar­beit­neh­mer hat der Ge­richts­hof kei­nes­wegs auf­ge­stellt.

Seit dem Schüth-Ur­teil ist die Zu­läs­sig­keit von Kün­di­gun­gen mit ei­nem sol­chen Hin­ter­grund da­her schwer zu be­ur­tei­len. Ent­spre­chend um­fang­reich ist die Ur­teils­be­grün­dung des LAG aus­ge­fal­len: LAG Hamm, Ur­teil vom 14.06.2013, 10 Sa 18/13.

Kann die ka­tho­li­schen Kir­che ei­nem Or­ga­nis­ten und Chor­lei­ter we­gen ei­ner außer­ehe­li­chen ge­schlecht­li­chen Be­zie­hung kündi­gen?

Wer bei der Kir­che oder ei­ner kirch­li­chen So­zi­al­ein­rich­tung als Ar­beit­neh­mer beschäftigt ist, kann sich auf den Kündi­gungs­schutz nach dem KSchG be­ru­fen, denn er ist Ar­beit­neh­mer. Aber kein gewöhn­li­cher, denn mit sei­ner Un­ter­schrift un­ter den Ar­beits­ver­trag hat er erklärt, die kirch­li­chen Rechts­re­geln zu be­ach­ten.

Im Be­reich der ka­tho­li­schen Kir­che gehört zu die­sen Re­geln die "Grund­ord­nung des kirch­li­chen Diens­tes" (Grund­ord­nung), und die schreibt den Beschäftig­ten in Art.4 Abs.1 vor, die Grundsätze der ka­tho­li­schen Glau­bens- und Sit­ten­leh­re an­zu­er­ken­nen und zu be­ach­ten.

Kon­kret heißt das gemäß Art.5 Abs.2 Zwei­ter Spie­gel­strich der Grund­ord­nung, dass der "Ab­schluß ei­ner nach dem Glau­bens­verständ­nis und der Rechts­ord­nung der Kir­che ungülti­gen Ehe" als schwer­wie­gen­der Pflicht­ver­s­toß im All­ge­mei­nen ei­ne Kündi­gung recht­fer­tigt.

Frag­lich ist al­ler­dings, ob auch ein Ehe­bruch un­ter die­se Vor­schrift fällt, denn da­mit wird ja kei­ne "ungülti­ge Ehe" be­gründet.

Ge­gen ei­ne Ein­be­zie­hung des Ehe­bruchs un­ter die­se Vor­schrift spricht, dass das ka­tho­li­sche Kir­chen­ge­setz, der "co­dex iuris ca­no­ni­ci (cic)", den Ehe­bruch im Jah­re 1983 als straf­be­wehr­tes Ver­ge­hen ("cri­men") ab­ge­schafft hat.

Dafür spricht al­ler­dings, dass die Ehe wei­ter­hin nach kirch­li­chem Verständ­nis als Sa­kra­ment hei­lig ist und vom Men­schen nicht auf­gelöst wer­den kann (ab­ge­se­hen vom Aus­nah­me­fall ei­ner kirch­li­chen "An­nul­lie­rung" ei­ner Ehe). Außer­dem ist der Ehe­bruch ein Ver­s­toß ge­gen das Sechs­te Ge­bot.

Ab­ge­se­hen von der Fra­ge, wie Art.5 Abs.2 Zwei­ter Spie­gel­strich der Grund­ord­nung zu ver­ste­hen bzw. aus­zu­le­gen ist, fragt sich auf­grund des o.g. Schüth-Ur­teils des EGMR, ob ei­ne Kündi­gung als Re­ak­ti­on auf den Ehe­bruch ei­nes an­ge­stell­ten Kir­chen­mu­si­kers nicht ge­ne­rell ei­ne zu har­te Re­ak­ti­on ist, weil sie sein Recht auf Ach­tung des Pri­vat- und Fa­mi­li­en­le­bens (Art.8 EM­RK) nicht aus­rei­chend be­ach­tet.

Der Streit­fall: Ka­tho­li­sche Kir­chen­ge­mein­de kündigt ei­nen Kan­tor, Or­ga­nis­ten und Chor­lei­ter we­gen ehe­bre­che­ri­scher Lie­bes­be­zie­hung

Im Streit­fall ging es um ei­nen 1964 ge­bo­re­nen Kan­tor, Or­ga­nis­ten und Chor­lei­ter ei­ner ka­tho­li­schen Kir­chen­ge­mein­de, die mehr als zehn Ar­beit­neh­mer beschäftig­te. Dort war er seit 2001 beschäftigt, so dass er Kündi­gungs­schutz in An­spruch neh­men konn­te. Er war stan­des­amt­lich und kirch­lich ver­hei­ra­tet, Va­ter zwei­er er­wach­se­ner Kin­der und leb­te von sei­ner Ehe­frau ge­trennt.

Im Sep­tem­ber 2011 gab es Ärger, denn ein Ge­mein­de­mit­glied be­schwer­te sich im Ge­mein­debüro darüber, dass der Mu­si­ker sei­ne Ehe zerstört ha­be, in­dem er ein Lie­bes­verhält­nis mit sei­ner Frau un­ter­hal­te. Kurz dar­auf zog die Frau aus dem ge­mein­sa­men Haus aus.

Der Mu­si­ker wur­de da­zu be­fragt und leug­ne­te zunächst, die Woh­nung sei­ner Ge­lieb­ten zu ken­nen, doch gab es hand­fes­te Be­wei­se dafür, dass er dort re­gelmäßig über­nach­te­te. Später hüll­te er sich zu den Ein­zel­hei­ten sei­ner Be­zie­hung in Schwei­gen.

Die Kir­che hörte ihn zu den Vorwürfen an, denn er war mehr­fach händ­chen­hal­tend mit sei­ner Ge­lieb­ten ge­se­hen wor­den. Dar­auf­hin erklärte er, dass er zwar ein Lie­bes­verhält­nis mit ihr ha­be, al­ler­dings nichts „Ver­bo­te­nes" tue.

Be­son­ders ärger­lich für die Kir­che: Die Ge­lieb­te des Mu­si­kers sang in dem Kir­chen­chor, den der Mu­si­ker lei­te­te, und er gab ihr auch in der Kir­che Or­gel­un­ter­richt.

Sch­ließlich kündig­te die Kir­che das Ar­beits­verhält­nis außer­or­dent­lich und frist­los, hilfs­wei­se or­dent­lich aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen. Die­se Kündi­gun­gen stütz­te sie auf den Vor­wurf des Ehe­bruchs, hilfs­wei­se auf den dem­ent­spre­chen­den Tat­ver­dacht, d.h. sie sprach auch ent­spre­chen­de Ver­dachtskündi­gun­gen aus.

Der Mu­si­ker er­hob Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te da­mit in der ers­ten In­stanz Er­folg (Ar­beits­ge­richt Bo­cholt, Ur­teil vom 05.10.2012, 2 Ca 786/12).

LAG Hamm: Ein Kir­chen­mu­si­ker, der in der Ge­mein­de ei­ne ehe­bre­che­ri­sche Be­zie­hung pflegt und da­zu wahr­heits­wid­ri­ge Erklärun­gen ab­gibt, kann ver­hal­tens­be­dingt gekündigt wer­den

Das LAG hielt die frist­lo­se Kündi­gung zwar für rechts­wid­rig, mein­te aber, dass die or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung rech­tens war.

Ob der Ehe­bruch un­ter Art.5 Abs.2 Zwei­ter Spie­gel­strich der Grund­ord­nung fällt (was der Mu­si­ker be­strit­ten hat­te), ließ das LAG of­fen. Wohl auch zu­recht, denn Art.5 Abs.2 zählt die schwer­wie­gen­den, d.h. ei­ne Kündi­gung recht­fer­ti­gen­den Ver­feh­lun­gen nur bei­spiel­haft auf.

Statt auf den zwei­ten Spie­gel­strich stütz­te das Ge­richt die Kündi­gung auf Art.5 Abs.2 Ers­ter Spie­gel­strich der Grund­ord­nung. Da­nach kann ei­ne Kündi­gung bei ei­ner "schwer­wie­gen­den persönli­chen sitt­li­chen Ver­feh­lung" aus­ge­spro­chen wer­den. Und der Ehe­bruch, so das LAG, ist nach wie vor ei­ne sol­che Ver­feh­lung im Sin­ne der ka­tho­li­schen Glau­bens- und Sit­ten­leh­re.

Die Be­rech­ti­gung der Kir­che, ih­re Ar­beit­neh­mer ver­trag­lich zur Ein­hal­tung kirch­li­cher bzw. re­li­giöser Mo­ral­re­geln zu ver­pflich­te­ten, lei­tet das Ge­richt un­ter Be­ru­fung auf die ein­schlägi­ge Recht­spre­chung aus dem Selbst­be­stim­mungs­recht der Kir­chen her, das durch Art.140 Grund­ge­setz (GG) in Verb. mit Art.137 Abs.3 Wei­ma­rer Rechts­ver­fas­sung (WRV) und auch auf­grund der Re­li­gi­ons­frei­heit (Art. 4 GG) geschützt ist.

Und dass der Kläger ei­nen fort­ge­setz­ten Ehe­bruch be­gan­gen hat­te, stand zur Über­zeu­gung des Ge­richts fest, da der Kläger zu den vie­len von der Kir­che vor­ge­tra­ge­nen De­tails der Affäre vor Ge­richt ge­schwie­gen hat­te.

Da­mit lag ein er­heb­li­cher Pflicht­ver­s­toß vor, der die Kir­che im All­ge­mei­nen zur Kündi­gung be­rech­ti­gen würde, so dass sich die Fra­ge stell­te, die Kündi­gung auch verhält­nismäßig war. Bei der hier er­for­der­li­chen Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen gab sich das Ge­richt mit Blick auf die o.g. Schüth-Ent­schei­dung des EGMR be­son­ders viel Mühe.

Letzt­lich be­wer­te­te das LAG das In­ter­es­se des Kir­che an ei­ner Be­en­di­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses aus fol­gen­den Gründen als wich­ti­ger im Ver­gleich zu dem Fort­set­zungs­in­ter­es­se des Klägers und sei­ner durch Art.8 EM­RK geschütz­ten Pri­vat­sphäre:

  • Der Kläger hat­te sich von den Glau­bens­grundsätzen der ka­tho­li­schen Kir­che ab­ge­wandt, in­dem er mehr­fach be­haup­te­te, "nichts Ver­bo­te­nes" zu tun.
  • Der Ar­beit­ge­ber war kei­ne "ent­fernt kirch­li­che Ein­rich­tung" wie z.B. ein Kin­der­gar­ten oder ein Kran­ken­haus, son­dern ei­ne Kir­chen­ge­mein­de.
  • Der Kläger war als Kir­chen­mu­si­ker im "verkündi­gungs­na­hen" Be­reich tätig, denn man kann als Laie der Verkündi­gung "schwer­lich näher kom­men (...) als ein Mit­ar­bei­ter im lit­ur­gi­schen Dienst", so das LAG.
  • Der Ehe­bruch spiel­te sich nicht al­lein in der Pri­vat­sphäre des Klägers ab, son­dern hat­te ei­ne be­son­de­re Nähe zum Ar­beits­verhält­nis. Denn die Ge­lieb­te des Mu­si­kers war Mit­glied des von die­sem ge­lei­te­ten Kir­chen­chors und nahm bei ihm Un­ter­richt an den Or­geln der Kir­che. Zu al­lem Über­fluss war auch die Ehe­frau des Klägers Mit­glied des Kir­chen­chors.
  • Sch­ließlich hat­te der Kläger nicht nur zu sei­ner ehe­bre­che­ri­schen Be­zie­hung ge­schwie­gen, son­dern sei­nem Ar­beit­ge­ber ge­genüber zunächst wahr­heits­wid­ri­ge An­ga­ben ge­macht, d.h. er hat­te sei­ne Vor­ge­setz­ten be­lo­gen. Da­durch hat­te er das Ver­trau­ens­verhält­nis zwi­schen ihm und sei­nem Ar­beit­ge­ber zusätz­lich schwer be­las­tet.

Fa­zit: Der Mu­si­ker ist in dem hier vom LAG Hamm ent­schie­de­nen Streit­fall be­wusst auf Kon­fron­ta­ti­on ge­gan­gen, d.h. er hat­te von vorn­her­ein das Recht auf Ach­tung der Pri­vat­sphäre (Art.8 EM­RK) und das Schüth-Ur­teil des EGMR aus­ge­reizt. Ob er da­mit zu weit ge­gan­gen ist oder nicht, wird der wei­te­re Ver­lauf des Ver­fah­rens zei­gen, denn das LAG hat die Re­vi­si­on zum Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zu­ge­las­sen, und der Kläger hat von die­sem Rechts­mit­tel mitt­ler­wei­le Ge­brauch ge­macht.

Wie das BAG ent­schei­den wird, ist of­fen, aber es spricht ei­ni­ges dafür, dass die Kir­che auch vor dem BAG Recht be­hal­ten wird. Mögli­cher­wei­se wird die­ser Fall dann er­neut zum EGMR ge­hen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de