HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/098

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen Ent­wen­dung von Brot­auf­strich („Hir­ten­fla­den­be­lag“)?

Kei­ne Kün­di­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers, der sei­nem Ar­beit­ge­ber Brot­auf­strich im Wert von eni­ger als 10 Cent ent­wen­det und ge­ges­sen hat: Ar­beits­ge­richt Dort­mund, Ur­teil vom 10.03.2009, 7 Ca 4977/08
Nicht je­der Dieb­stahl ist Grund ge­nug für ei­ne Kün­di­gung

10.06.2009. Dieb­stäh­le zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers, ei­nes sei­ner Kun­den oder zu­las­ten ei­nes Ar­beits­kol­le­gen kön­nen ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung nach sich zie­hen, die je nach La­ge des Fal­les auch als frist­lo­se Kün­di­gung aus­ge­spro­chen wer­den kann.

Das kann dem Ar­beit­neh­mer im Prin­zip auch blü­hen, wenn er ei­ne ge­ring­wer­ti­ge Sa­che ge­stoh­len hat, al­ler­dings kann die Kün­di­gung dann bei lan­ger Dau­er des Ar­beits­ver­hält­nis­ses un­ver­hält­nis­mä­ßig und da­her un­wirk­sam sein. 

Vor die­sem Hin­ter­grund hat das Ar­beits­ge­richt Dort­mund ent­schie­den, dass die Kün­di­gung ei­nes lan­ge be­schäf­tig­ten Ar­beit­neh­mers, der für sei­nen Ar­beit­ge­ber her­ge­stell­ten Brot­auf­strich im Wert von un­ter 10 Cent ent­wen­det und ge­ges­sen hat­te, un­wirk­sam ist. Zu die­sem Er­geb­nis kommt das Ge­richt durch ei­ne In­ter­es­sen­ab­wä­gung: Ar­beits­ge­richt Dort­mund, Ur­teil vom 10.03.2009, 7 Ca 4977/08.

Kann ein Ar­beit­neh­mer gekündigt wer­den, wenn er ei­ne ge­ring­wer­ti­ge Sa­che zum so­for­ti­gen Ver­zehr ent­wen­det?

10.03.2009. Ein vom Ar­beit­neh­mer zu Las­ten sei­nes Ar­beit­ge­bers be­gan­ge­ner Dieb­stahl kann nach ständi­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) im all­ge­mei­nen ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung aus wich­ti­gem Grun­de gemäß § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) recht­fer­ti­gen. Dies gilt im Prin­zip auch bei ge­ring­wer­ti­gen Sa­chen. Ob ein Dieb­stahl oder sons­ti­ges, zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers verübtes Vermögens­de­likt ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung im Ein­zel­fall trägt oder nicht, ist durch ei­ne zwei­stu­fi­ge Prüfung zu er­mit­teln.

Auf der ers­ten Stu­fe ist zu prüfen, ob der dem Ar­beit­neh­mer ge­mach­te Vor­wurf grundsätz­lich ge­eig­net ist, ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung zu recht­fer­ti­gen. Da­bei kom­men die Ar­beits­ge­rich­te bei Vermögens­de­lik­ten prak­tisch im­mer zu dem Er­geb­nis, dass auch ein sehr ge­rin­ger, durch das De­likt ver­ur­sach­ter Scha­den aus­reicht, um ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung zu recht­fer­ti­gen. Die­se Recht­spre­chung ori­en­tiert sich an ei­ni­gen „berühm­ten“ Ent­schei­dun­gen des BAG, in de­nen das obers­te Ar­beits­ge­richt im­mer wie­der klar­ge­stellt hat, dass es von ei­ner all­ge­mein gel­ten­den „Ge­ringfügig­keits­gren­ze“ nichts wis­sen will.

Auf ei­ner zwei­ten Stu­fe der recht­li­chen Prüfung sind die bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen ge­gen­ein­an­der ab­zuwägen, d.h. es geht um die An­ge­mes­sen­heit der Kündi­gung im kon­kre­ten Fall und da­mit um die Berück­sich­ti­gung al­ler Umstände des Ein­zel­falls. Hier kann die Ge­ring­wer­tig­keit der ent­wen­de­ten Sa­che zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers berück­sich­tigt wer­den.

Frag­lich ist aber, un­ter wel­chem As­pekt: Kann man sa­gen, dass dem Ar­beit­ge­ber bei ei­nem Dieb­stahl ge­ring­wer­ti­ger Sa­chen die wei­te­re Beschäfti­gung des Ar­beit­neh­mers eher zu­zu­mu­ten ist (ins­be­son­de­re, wenn er schon lan­ge beschäftigt ist) - oder ist die Ge­ring­wer­tig­keit je nach La­ge des Ein­zel­falls eher ein In­diz dafür, dass die „böse Ab­sicht“ ei­nes Dieb­stahls gar nicht vor­han­den war, d.h. spricht die Ge­ring­wer­tig­keit für die An­nah­me ei­nes vom Ar­beit­neh­mer ver­mu­te­ten Ein­verständ­nis­ses des Ar­beit­ge­bers und da­mit ge­gen ei­nen Dieb­stahls­vor­satz des Ar­beit­neh­mers? Dis­ku­tiert wird der­zeit auch ei­ne Ab­kehr von der BAG-Recht­spre­chung, d.h. die Einführung ei­ner Ge­ringfügig­keits­gren­ze.

Mit die­sen Fra­gen be­fasst sich ei­ne ak­tu­el­le Ent­schei­dung des Ar­beits­ge­richts (ArbG) Dort­mund (Ur­teil vom 10.03.2009, 7 Ca 4977/08).

Der Streit­fall: 24 Jah­re beschäftig­ter Bäcker be­streicht sein Pau­sen­brötchen mit ei­nem der Bäcke­rei gehören­den Streich­be­lag

Ein über 24 Jah­re bei ei­ner Bäcke­rei beschäftig­ter Bäcker hat­te den Auf­trag, ei­nen Brötchen­be­lag her­zu­stel­len. Bei die­ser Ge­le­gen­heit be­strich er ge­mein­sam mit ei­nem Kol­le­gen ein zu­vor ge­kauf­tes bzw. ihm gehören­des Brötchen mit die­sem Be­lag („Hir­ten­fla­den­be­lag“), d.h. er ent­wen­de­te sei­nem Ar­beit­ge­ber Pro­duk­ti­ons­stoff im Wert von we­ni­ger als 10 Cent. Der Ar­beit­neh­mer und sein Kol­le­ge bis­sen so­dann je­der in sein Brötchen. Sie wur­den später von dem Pro­ku­ris­ten der Bäcke­rei nach dem Her­gang be­fragt, nach­dem der Pro­ku­rist ein an­ge­bis­se­nes Brötchen ent­deckt hat­te.

Der Kläger gab zu, ein Brötchen mit ei­nem Auf­strich des Ar­beit­ge­bers be­legt und an­ge­bis­sen zu ha­ben. An­sch­ließend wur­de der an­de­re Ar­beit­neh­mer, der Mit­glied des Be­triebs­rats war, be­fragt. Er gab an, dass es sich um sein Brötchen han­del­te. Ob­wohl sich die Auf­merk­sam­keit des Ar­beit­ge­bers im Ver­lauf des Per­so­nal­gesprächs al­lein auf den an­de­ren Ar­beit­neh­mer kon­zen­trier­te, er­kun­dig­te sich der Kläger, was denn nun mit ihm ge­sche­he, er ha­be ja auch ein Brötchen mit dem Hir­ten­fla­den­be­lag be­stri­chen. Dar­auf­hin er­hielt er in den fol­gen­den Ta­gen nach Anhörung des Be­triebs­rats die frist­lo­se, hilfs­wei­se frist­gemäße Kündi­gung.

Hier­ge­gen er­hob der Ar­beit­neh­mer Kündi­gungs­schutz­kla­ge.

Er be­rief sich – zu­tref­fend - dar­auf, dass er ei­ne von der Ar­beit­ge­be­rin her­aus­ge­ge­be­ne Ar­beits­an­wei­sung, nach der Le­bens­mit­tel des Ar­beit­ge­bers nicht zum ei­ge­nen Ge­brauch ver­wen­det wer­den dürf­ten, nicht er­hal­ten hat­te. Ihm sei je­doch be­wusst ge­we­sen, dass er Wa­ren, die er selbst ver­brau­chen wol­le, be­zah­len müsse.

Er ha­be sich den Hir­ten­fla­den­be­lag je­doch nicht rechts­wid­rig an­eig­nen wol­len. Die Back­stu­be wer­de von zehn bis zwölf Vi­deo­ka­me­ras über­wacht und er wer­de doch kei­ne straf­ba­re Hand­lung vor lau­fen­den Ka­me­ras be­ge­hen.

Ar­beits­ge­richt Dort­mund: Kei­ne Kündi­gung ei­nes Ar­beit­neh­mers, der sei­nem Ar­beit­ge­ber Brot­auf­strich im Wert von eni­ger als 10 Cent ent­wen­det und ge­ges­sen hat

Das Ar­beits­ge­richt Dort­mund gab der Kla­ge statt, d.h. es stell­te fest, dass die strei­ti­ge Kündi­gung un­wirk­sam war.

Da­bei nahm das Ge­richt an, dass sich der Kläger den Hir­ten­fla­den­be­lag zu Un­recht an­ge­eig­net hat­te. Auch wenn der Kläger ei­ne Sa­che von nur ge­rin­gem Wert ent­wen­det ha­be, lag dem­zu­fol­ge nach An­sicht des Ge­richts ein Sach­ver­halt vor, der im All­ge­mei­nen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung recht­fer­ti­gen kann.

Auf der zwei­ten Stu­fe der Prüfung nahm das Ar­beits­ge­richt dann al­ler­dings ei­ne Abwägung der In­ter­es­sen vor, die zu Guns­ten des Klägers aus­fiel. Für ihn sprach nämlich, dass das Ar­beits­verhält­nis mehr als 24 Jah­re oh­ne Be­an­stan­dun­gen im Ver­trau­ens­be­reich be­stan­den hat­te. Außer­dem war der Scha­den ex­trem ge­ring, so dass die Ent­wen­dung des Be­lags dem Ar­beits­ge­richt zu­fol­ge „kei­ne schwer­wie­gen­de Ver­feh­lung“ war. Da­bei ver­weist das Ar­beits­ge­richt auf ei­ne be­reits sehr al­te Ent­schei­dung des Lan­des­ar­beits­ge­richts (LAG) Hamm (LAG Hamm, Ur­teil vom 17.03.1977, 8 Sa 1348/76).

Sch­ließlich berück­sich­tig­te das Ge­richt auch zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers, dass er, nach­dem sich der Ver­dacht sei­nes Ar­beit­ge­bers in ers­ter Li­nie ge­gen sei­nen Kol­le­gen ge­rich­tet hat­te, sei­nen Vor­ge­setz­ten von sich aus noch­mals dar­auf auf­merk­sam ge­macht hat­te, dass auch er ein Brötchen an­ge­bis­sen hat­te. Dies wer­te­te das Ge­richt als „Aus­druck ei­ner auf Ehr­lich­keit aus­ge­rich­te­ten Grund­hal­tung des Klägers“.

Im Er­geb­nis mein­te das Ar­beits­ge­richt, dass der Ar­beit­ge­ber sei­ne In­ter­es­sen auch durch ei­ne Ab­mah­nung hätten wah­ren können. Da ei­ne sol­che Ab­mah­nung aber vor dem strei­ti­gen Vor­fall nie­mals aus­ge­spro­chen wor­den war, war auch ei­ne frist­ge­rech­te ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung nicht ge­recht­fer­tigt.

Das Ur­teil ist über­zeu­gend be­gründet und si­cher­lich im Er­geb­nis „ver­tret­bar“. Vor dem Hin­ter­grund der in den letz­ten Mo­na­ten in­ten­siv geführ­ten öffent­li­chen und ju­ris­ti­schen Dis­kus­si­on darüber, ob bzw. un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen der Dieb­stahl ge­ring­wer­ti­ger Sa­chen ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung recht­fer­ti­gen kann, macht das Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Dort­mund deut­lich, dass die teil­wei­se hef­tig kri­ti­sier­te Recht­spre­chung des BAG es durch­aus er­laubt, langjährig beschäftig­te Ar­beit­neh­mer im Ein­zel­fall da­von zu schützen, auf­grund ei­nes ein­ma­li­gen „klei­nen“ Fehl­tritts ihr Ar­beits­verhält­nis zu ver­lie­ren.

Im Un­ter­schied zu dem Ber­li­ner Fall der bei Kai­ser´s an­ge­stell­ten Kas­sie­re­rin („Em­me­ly“) hat­te der hier gekündig­te Ar­beit­neh­mer al­ler­dings aus dem ge­sam­ten Vor­fall kein Hehl ge­macht, so dass ihm der lächer­lich ge­rin­ge Wert der ent­wen­de­ten Sa­che (Pro­duk­ti­ons­ma­te­ri­al im Wert von we­ni­ger als 10 Cent) un­ter Be-rück­sich­ti­gung der lan­gen Beschäfti­gungs­dau­er bei der In­ter­es­sen­abwägung zu­gu­te ge­hal­ten wer­den konn­te. Außer­dem sprach sein Ver­hal­ten bei der Auf­ar­bei­tung des Vor­falls dafür, dass er – wie­der­um un­ter Berück­sich­ti­gung des mi­ni­ma­len Wer­tes der ent­wen­de­ten Sa­che – wohl gar kei­nen Dieb­stahls­vor­satz hat­te.

Fa­zit: Man soll­te bei ex­tre­mer Ge­ring­wer­tig­keit ei­ner vom Ar­beit­neh­mer ent­wen­de­ten Sa­che des Ar­beit­ge­bers (un­fran­kier­ter Brief­um­schlag, Büro­klam­mer, Ko­pie und dgl.) ernst­haf­ter als bis­her prüfen, ob der Ar­beit­neh­mer bei Be­ge­hung der „Tat“ nicht mögli­cher­wei­se das Ein­verständ­nis sei­nes Ar­beit­ge­bers ver­mu­tet hat. Bei ver­mu­te­tem Ein­verständ­nis des Ei­gentümers in den Ge­wahr­sam­bruch liegt aber kein Dieb­stahl vor.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 13. März 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de