HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Ab­mah­nung und Fris­ten

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Ab­mah­nung und Fris­ten: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Abrisskalender

Le­sen Sie hier, war­um Sie bei der Er­tei­lung ei­ner Ab­mah­nung im All­ge­mei­nen kei­ne Fris­ten be­ach­ten müs­sen, war­um aber Ab­mah­nun­gen nicht un­be­grenzt lan­ge in der Per­so­nal­ak­te blei­ben dür­fen.

Wei­ter­hin fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, war­um Sie als Ar­beit­ge­ber in ei­ner Ab­mah­nung im All­ge­mei­nen kei­ne Frist zur Ver­hal­tens­än­de­rung ein­räu­men müs­sen, und war­um Sie als ab­ge­mahn­ter Ar­beit­neh­mer ih­rer­seits kei­ne Fris­ten ein­hal­ten müs­sen, wenn Sie ge­gen ei­ne Ab­mah­nung kla­gen möch­ten.

Schließ­lich fin­den Sie Hin­wei­se da­zu, wann Ab­mah­nun­gen ih­re Warn­funk­ti­on ver­lie­ren und in­ner­halb wel­cher Frist Ar­beit­ge­ber nach ei­ner Ab­mah­nung auf ei­nen Wie­der­ho­lungs­fall durch ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung re­agie­ren soll­ten.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

In­ner­halb wel­cher Fris­ten können Ar­beit­ge­ber ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen?

Vie­le Ar­beit­ge­ber mei­nen, sie hätten nicht all­zu viel Zeit, auf ei­nen Pflicht­ver­s­toß des Ar­beit­neh­mers mit ei­ner Ab­mah­nung zu re­agie­ren.

Das ist nicht rich­tig. Für die Er­tei­lung ei­ner Ab­mah­nung gel­ten gar kei­ne Fris­ten.

Als Ar­beit­ge­ber können Sie da­her auch Pflicht­verstöße, die be­reits lan­ge zurück­lie­gen, mögli­cher­wei­se ein oder zwei Jah­re, zum Ge­gen­stand ei­ner Ab­mah­nung ma­chen.

Das kommt auch gar nicht so sel­ten vor, so z.B. in ei­nem Kündi­gungs­schutz­pro­zess über ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung. Wenn man sich hier durch Ver­gleich auf ei­ne Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses ei­nigt oder wenn der Ar­beit­neh­mer den Pro­zess ge­winnt, möch­te der Ar­beit­ge­ber nach Ab­schluss ei­nes sol­chen Ver­fah­rens zu­min­dest den strei­ti­gen Pflicht­ver­s­toß ab­mah­nen. Das kann Ge­gen­stand ei­nes Ver­gleichs sein oder (falls ein Ur­teil zu­guns­ten des Ar­beit­neh­mers er­geht) ein­sei­tig durch den Ar­beit­ge­ber. In je­dem Fall wird die Ab­mah­nung dann lan­ge Zeit nach dem Pflicht­ver­s­toß aus­ge­spro­chen.

Was für Ar­beit­ge­ber gilt, gilt natürlich auch für Ar­beit­neh­mer. Auch als Ar­beit­neh­mer brau­chen Sie kei­ne Fris­ten ein­zu­hal­ten, wenn Sie auf­grund ei­nes Ver­trags­ver­s­toßes des Ar­beit­ge­bers ei­ne Ab­mah­nung er­teilt. Da­her können Verzöge­run­gen bei der Lohn­zah­lung ab­ge­mahnt, auch wenn sie schon länger zurück­lie­gen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, war­um der Aus­spruch ei­ner Ab­mah­nung im Fal­le des Zah­lungs­ver­zugs sinn­voll sein kann, fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: Lohnrück­stand - Ar­beit­neh­mer­rech­te.

Zeit­li­che Gren­zen der Be­rech­ti­gung zum Aus­spruch ei­ner Ab­mah­nung er­ge­ben sich auch nicht aus ar­beits­ver­trag­li­chen oder ta­rif­ver­trag­li­chen Aus­schluss­fris­ten. Denn die Ver­tragsstörung, die durch den nicht ab­ge­mahn­ten Vor­fall her­vor­ge­ru­fen wird, dau­ert an­dau­ernd wei­ter fort.

Al­ler­dings kann sich aus­nahms­wei­se dann ei­ne zeit­li­che Gren­ze für ei­ne Ab­mah­nung er­ge­ben, wenn wei­te­re Umstände hin­zu­kom­men und zu­sam­men mit dem Zeit­ab­lauf da­zu führen, dass das Recht zum Aus­spruch ei­ner Ab­mah­nung ver­wirkt ist. Das ist z.B. der Fall, wenn der Ar­beit­ge­ber ei­nen Pflicht­ver­s­toß be­reits durch ei­ne Er­mah­nung oder ei­ne ver­gleich­ba­re Rüge be­an­stan­det hat. Denn ei­ne Er­mah­nung enthält in der Re­gel kei­ne An­dro­hung ei­ner Kündi­gung für den Wie­der­ho­lungs­fall und ist da­her im Ver­gleich zu ei­ner Ab­mah­nung das mil­de­re Mit­tel.

Hat der Ar­beit­ge­ber da­her ei­nen Pflicht­ver­s­toß zum An­lass für ei­ne Er­mah­nung ge­nom­men und hat sich der Ar­beit­neh­mer dar­auf­hin länge­re Zeit kei­nen er­neu­ten Pflicht­ver­s­toß (der­sel­ben Art) zu­schul­den kom­men las­sen, ist das Recht zur Ab­mah­nung ver­wirkt.

Muss man in der Ab­mah­nung ei­ne Frist zur Ver­hal­tensände­rung einräum­en?

Nein, im All­ge­mei­nen nicht. In den meis­ten Fällen können Sie ver­lan­gen, dass sich der ab­ge­mahn­te Pflicht­ver­s­toß ab so­fort und auch in Zu­kunft nicht wie­der­holt.

Möglich sind aber auch Pflicht­verstöße, die zu ei­nem ver­trags­wid­ri­gen Dau­er­zu­stand führen, den man aus fak­ti­schen Gründen nicht so­fort ab­stel­len kann.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer verstößt ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­che Pflicht zum Un­ter­las­sen von Wett­be­werb, in­dem er ei­ne Web­sei­te er­stellt hat, auf der so­wohl Pro­duk­te oder Dienst­leis­tun­gen an­ge­bo­ten wer­den, die mit dem Geschäft des Ar­beit­ge­bers nichts zu tun ha­ben, als auch sol­che, mit de­nen der Ar­beit­neh­mer sei­nem Ar­beit­ge­ber Kon­kur­renz macht.

In die­sem Bei­spiel soll­te der Ar­beit­ge­ber dem Ar­beit­neh­mer in der Ab­mah­nung ei­ne Frist set­zen, die ge­gen das Wett­be­werbs­ver­bot ver­s­toßen­den In­hal­te der Web­sei­te zu löschen, da so et­was rein tech­nisch ei­ni­ge Ta­ge Zeit in An­spruch nimmt.

Ob­wohl Sie im All­ge­mei­nen in ei­ner Ab­mah­nung kei­ne Frist zur Ver­hal­tensände­rung set­zen müssen, müssen Sie Ih­rem ab­ge­mahn­ten Ver­trags­part­ner die Chan­ce ei­nes ver­trags­gemäßen Ver­hal­tens ge­ben.

Ei­ne Ab­mah­nung, der am sel­ben Tag be­reits die ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung folgt, steht in dem Ver­dacht des Rechts­miss­brauchs, d.h. der Ar­beit­ge­ber woll­te hier mögli­cher­wei­se gar kei­ne Ver­hal­tensände­rung er­rei­chen, son­dern nur ei­ne for­mal­ju­ris­ti­sche Pflicht­vor­aus­set­zung für ei­ne Kündi­gung „ab­ha­ken“, zu der er be­reits bei Aus­spruch der Ab­mah­nung fest ent­schlos­sen war.

BEISPIEL: Der Ar­beit­ge­ber er­teilt per E-Mail ei­ne frist­ge­bun­de­ne Ar­beits­an­wei­sung. Die E-Mail er­reicht den Ar­beit­neh­mer am Mon­tag abend kurz vor Diens­ten­de. In der An­wei­sung wird ei­ne Frist zur Er­le­di­gung ge­setzt, nämlich Mitt­woch früh. Nach­dem die Ar­beit bis Mitt­woch früh nicht er­le­digt ist, spricht der Ar­beit­ge­ber noch am Mitt­woch vor­mit­tag ei­ne Ab­mah­nung aus. In der Ab­mah­nung wird der Ar­beit­neh­mer noch­mals auf­ge­for­dert, die am Mon­tag abend er­teil­te Ar­beits­an­wei­sung zu er­le­di­gen, und zwar bis um 15:00 Uhr des­sel­ben Ta­ges (Mitt­woch). Um 15:30 Uhr erhält der Ar­beit­neh­mer die Kündi­gung.

In die­sem Bei­spiel ist der Ar­beit­ge­ber zu ra­bi­at vor­ge­gan­gen. Der Ar­beit­neh­mer könn­te hier in ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge mit Er­folg ein­wen­den, dass ihm am Mitt­woch zwi­schen dem Er­halt der Ab­mah­nung und dem Zu­gang der Kündi­gung nicht genügend Zeit zu ei­ner Ver­hal­tensände­rung ge­las­sen wur­de.

Muss man Fris­ten be­ach­ten, wenn man auf ei­ne Ab­mah­nung mit ei­nem Wi­der­spruch oder ei­ner Ge­gen­dar­stel­lung re­agie­ren möch­te?

Nein, fes­te Fris­ten für ei­nen Wi­der­spruch oder ei­ne Ge­gen­dar­stel­lung ge­gen ei­ne Ab­mah­nung gibt es nicht.

Als Ar­beit­neh­mer ha­ben Sie kei­ne Ob­lie­gen­heit, zu ei­ner aus Ih­rer Sicht un­rich­ti­gen Ab­mah­nung über­haupt ir­gend­wel­che Erklärun­gen ab­zu­ge­ben. Viel­mehr ha­ben Sie das Recht, sich zu ei­ner un­be­rech­tig­ten Ab­mah­nung in Schwei­gen zu hüllen (und zwar so lan­ge, wie Sie wol­len).

Der Aus­spruch ei­ner un­be­rech­tig­ten Ab­mah­nung und de­ren Do­ku­men­ta­ti­on in der Per­so­nal­ak­te er­schwert das be­ruf­li­che Fort­kom­men des ab­ge­mahn­ten Ar­beit­neh­mers fort­lau­fend, und es liegt dem­ent­spre­chend ei­ne an­dau­ern­de Persönlich­keits­recht vor. Da­her können zu Un­recht ab­ge­mahn­te Ar­beit­neh­mer je­der­zeit, auch lan­ge nach Aus­spruch der Ab­mah­nung, ei­nen Wi­der­spruch oder ei­ne Ge­gen­dar­stel­lung zur Per­so­nal­ak­te rei­chen.

Ei­ne Frist zur Erklärung ei­nes Wi­der­spruchs bzw. ei­ner Ge­gen­dar­stel­lung folgt auch nicht aus ar­beits­ver­trag­li­chen oder ta­rif­ver­trag­li­chen Aus­schluss­fris­ten.

Muss man Fris­ten be­ach­ten, wenn man ge­gen ei­ne Ab­mah­nung kla­gen möch­te?

Nein, auch für ei­ne Kla­ge auf Ent­fer­nung ei­ner un­be­rech­tig­ten Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te gibt es kei­ne Fris­ten, die Ar­beit­neh­mer be­ach­ten müssen.

Gel­ten Fris­ten, in­ner­halb de­ren ei­ne Ab­mah­nung ih­re Wir­kung ver­liert?

Wenn ein ab­ge­mahn­ter Ar­beit­neh­mer über länge­re Zeit hin­weg sei­ne Ver­trags­pflich­ten ge­wis­sen­haft erfüllt und das ab­ge­mahn­te Ver­hal­ten un­terlässt, ver­liert die Ab­mah­nung auch dann, wenn sie ursprüng­lich ein­mal be­rech­tigt war, ih­re Warn­funk­ti­on und da­mit recht­li­che Wir­kung als Vor­stu­fe zu ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung.

Als Ar­beit­ge­ber müssen Sie dann im Fal­le ei­ner Wie­der­ho­lung des Pflicht­ver­s­toßes vor ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung er­neut ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen. Re­agie­ren Sie da­ge­gen un­mit­tel­bar mit ei­ner ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung, wird Ih­nen das Ar­beits­ge­richt ent­ge­gen­hal­ten, dass statt der Kündi­gung als mil­de­res Mit­tel ei­ne Ab­mah­nung möglich ge­we­sen wäre.

BEISPIEL: Ein Ar­beit­neh­mer wird ab­ge­mahnt, da er mehr­fach zu spät bei der Ar­beit kommt. Nach der Ab­mah­nung kommt er fünf Jah­re lang pünkt­lich, und auch ar­beits­be­ding­te Er­kran­kun­gen mel­det er pünkt­lich zu Dienst­be­ginn. Im sechs­ten Jahr nach der Ab­mah­nung kommt es er­neut zu ei­ner un­ent­schul­dig­ten Ver­spätung von zwei St­un­den.

Hier wäre ei­ne Kündi­gung aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen un­wirk­sam. Denn in­fol­ge der seit der Ab­mah­nung ver­stri­che­nen Zeit von fünf Jah­ren hat die Ab­mah­nung kei­ne Warn­funk­ti­on mehr. Da­her ist es dem Ar­beit­ge­ber - auch auf­grund der lan­gen Dau­er des kor­rek­ten Ver­hal­tens - zu­zu­mu­ten, an­stel­le ei­ner Kündi­gung er­neut ei­ne Ab­mah­nung aus­zu­spre­chen.

Ei­ne all­ge­mein an­er­kann­te Zeit­dau­er, nach der ei­ne ursprüng­lich be­rech­tig­te Ab­mah­nung ih­re Warn­funk­ti­on ver­liert und da­her zur Be­gründung ei­ner Kündi­gung nicht mehr taugt, gibt es aber nicht.

Vie­le Ar­beits­ge­rich­te se­hen aber bei „nor­ma­len“ Ver­feh­lun­gen wie bei Ver­spätun­gen, bei der Nicht­be­fol­gung von Ar­beits­an­wei­sun­gen oder bei ver­späte­ten Krank­mel­dun­gen schon zwei oder drei Jah­re des Wohl­ver­hal­tens als lan­ge Zeit­span­ne an. Spätes­tens nach fünf Jah­ren ist ei­ne "nor­ma­le Ab­mah­nung" da­her, falls es kei­nen Wie­der­ho­lungs­fall gab, un­wirk­sam ge­wor­den.

Vor die­sem Hin­ter­grund en­den Kla­gen auf Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te oft mit ei­nem ge­richt­li­chen Ver­gleich. Ein sol­cher Ver­gleich sieht dann vor, dass die strei­ti­ge Ab­mah­nung in­ner­halb ei­ner meist kur­zen Zeit von ein bis zwei Jah­ren aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen ist.

Mit sol­chen kur­zen Fris­ten wird die Tat­sa­che berück­sich­tigt, dass die im Pro­zess strei­ti­ge Ab­mah­nung ja be­reits vor dem Ver­gleichs­ab­schluss ei­ni­ge Zeit in der Per­so­nal­ak­te war.

Gibt es Fris­ten, in­ner­halb de­ren ei­ne Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te zu ent­fer­nen ist?

Theo­re­tisch schon, aber das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) legt sich hier nicht fest.

Klar ist nur, dass der Weg­fall der Warn­funk­ti­on nach ei­ni­gen Jah­ren nicht genügt, um die Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te zu ver­lan­gen. Denn auch wenn ei­ne "al­te" Ab­mah­nung nicht mehr als Vor­stu­fe zu ei­ner Kündi­gung bei ei­nem Wie­der­ho­lungs­fall taugt, können Ar­beit­ge­ber gu­te Gründe ha­ben, die Ab­mah­nung wei­ter in der Per­so­nal­ak­te auf­zu­be­wah­ren.

Sol­che Gründe können dar­in be­ste­hen, bei künf­ti­gen Beförde­rungs­ent­schei­dun­gen auch "al­te" Ab­mah­nung zu berück­sich­ti­gen.

Ein an­de­rer Grund kann dar­in lie­gen, dass es bei künf­ti­gen Kündi­gungs­schutz­kla­gen dar­auf an­kom­men kann, den langjähri­gen "be­an­stan­dungs­frei­en" Ver­lauf des Ar­beits­verhält­nis­ses zu do­ku­men­tie­ren, und auch hier können "al­te" Ab­mah­nun­gen ei­ne Rol­le spie­len. Denn Ba­ga­tell-Vermögens­de­lik­te be­rech­ti­gen nicht zur frist­lo­sen Kündi­gung, wenn der Scha­den ge­ring ist, wenn es sich um ei­nen ein­ma­li­gen "Aus­rut­scher" han­delt, und wenn das Ar­beits­verhält­nis be­reits sehr lang und oh­ne Störun­gen bzw. be­an­stan­dungs­frei be­stan­den hat. Um die­sen letz­ten Punkt (Störun­gen bzw. Be­an­stan­dun­gen) im Fal­le ei­nes Ba­ga­tell-Vermögens­de­likts be­wei­sen zu können, dürfen Ar­beit­ge­ber Ab­mah­nun­gen auch dann noch in der Per­so­nal­ak­te auf­be­wah­ren, wenn sie dar­auf im Wie­der­ho­lungs­fall kei­ne Kündi­gung stützen könn­ten.

Da­her kann man nicht (mehr) sa­gen, dass nach drei oder spätes­tens vier Jah­ren auch be­rech­tig­te Ab­mah­nun­gen in der Re­gel aus der Per­so­nal­ak­te ent­fernt wer­den müssen (sie da­zu Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/020 Ent­fer­nung ei­ner Ab­mah­nung aus der Per­so­nal­ak­te).

Al­ler­dings gibt es Höchst­fris­ten, bis zu de­nen Ab­mah­nun­gen in der Per­so­nal­ak­te do­ku­men­tiert wer­den dürfen, manch­mal in Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen und Ta­rif­verträgen.

In­ner­halb wel­cher Fris­ten müssen Ar­beit­ge­ber - nach er­teil­ter Ab­mah­nung - im Wie­der­ho­lungs­fall ei­ne Kündi­gung aus­spre­chen?

Das hängt da­von ab, wel­che Art von ver­hal­tens­be­ding­ter Kündi­gung der Ar­beit­ge­ber auf­grund des Wie­der­ho­lungs­falls in Be­tracht zieht.

Wol­len Sie als Ar­beit­ge­ber ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung aus­spre­chen, müssen Sie die Zwei­wo­chen­frist des § 626 Abs.2 Satz 2 BGB be­ach­ten. Die­se Vor­schrift lau­tet:

„Die Kündi­gung kann nur in­ner­halb von zwei Wo­chen er­fol­gen. Die Frist be­ginnt mit dem Zeit­punkt, in dem der Kündi­gungs­be­rech­tig­te von den für die Kündi­gung maßge­ben­den Tat­sa­chen Kennt­nis er­langt.“

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu der Fra­ge, un­ter wel­chen Umständen der Ar­beit­ge­ber die Zwei­wo­chen­frist ein­ge­hal­ten hat, fin­den Sie un­ter Hand­buch Ar­beits­recht: Kündi­gung - Außer­or­dent­li­che Kündi­gung.

Möch­ten Ar­beit­ge­ber da­ge­gen auf­grund ei­nes Wie­der­ho­lungs­falls kei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung, son­dern ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung aus­spre­chen, sind kei­ne ge­setz­li­chen Fris­ten für die Kündi­gungs­erklärung zu be­ach­ten.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Ab­mah­nung und Fris­ten?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Ab­mah­nung und Fris­ten in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Ab­mah­nung und Fris­ten fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 9. Juni 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie als Ar­beit­ge­ber ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen wol­len und da­bei recht­lich kor­rekt vor­ge­hen wol­len, oder wenn Sie als Ar­beit­neh­mer ei­ne Ab­mah­nung er­hal­ten ha­ben und sich über­le­gen, da­ge­gen vor­zu­ge­hen, be­ra­ten wir Sie je­der­zeit ger­ne.

Wir pla­nen mit Ih­nen auch die nächs­ten Schrit­te, die auf die Er­tei­lung ei­ner Ab­mah­nung fol­gen (soll­ten), und un­ter­stüt­zen Sie da­bei an­walt­lich, ins­be­son­de­re wenn es Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten über die Be­rech­ti­gung ei­ner Ab­mah­nung gibt oder wenn von Ih­nen oder Ih­rem Ver­trags­part­ner ei­ne Be­en­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ge­wünscht ist, sei es durch ei­ne Kün­di­gung oder durch ei­nen Auf­he­bungs­ver­trag.

Je nach La­ge des Fal­les bzw. ent­spre­chend Ih­ren Wün­schen tre­ten wir ent­we­der nach au­ßen nicht in Er­schei­nung oder aber wir ver­han­deln in Ih­rem Na­men mit Ih­rem Ver­trags­part­ner.

Für ei­ne mög­lichst ra­sche und ef­fek­ti­ve Be­ra­tung be­nö­ti­gen wir fol­gen­de Un­ter­la­gen:

  • Ab­mah­nung (falls vor­han­den)
  • Ar­beits­ver­trag
  • Ge­halts­nach­wei­se
  • Auf­he­bungs­ver­trags­an­ge­bot (falls vor­han­den)

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.0 von 5 Sternen (59 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de