-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Was tun bei Abmahnung?
Wer als Arbeitnehmer eine Abmahnung erhält, hat verschiedene Möglichkeiten, darauf zu reagieren.
So kann man z.B. eine Gegendarstellung bzw. einen Widerspruch zu Personalakte reichen. Gleichzeitig oder anstelle dessen kann man auch den Betriebs- oder Personalrat einschalten, d.h. sich bei ihm wegen der Abmahnung beschweren.
Schließlich kann man auch versuchen, den Arbeitgeber zur Rücknahme der Abmahnung zu bewegen, notfalls durch eine arbeitsgerichtliche Klage mit dem Ziel, dass der Arbeitgeber zur Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte verurteilt wird.
Abgemahnte Arbeitnehmer sollten aber nicht nur diese eher formal-juristischen Möglichkeiten im Auge behalten, sondern auch rein praktische Dinge bedenken wie z.B. die Sicherung von Beweismitteln oder auch schlicht die Möglichkeit, sich "gesichtswahrend" zu entschuldigen.
Im folgenden finden Sie zehn Tipps, die Sie als Arbeitnehmer im Falle einer Abmahnung beachten sollten.
von Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Berlin
- 1. Vermeiden Sie eine spontane Rechtfertigung im Gespräch
- 2. Geben Sie keine übereilte schriftliche Stellungnahme ab
- 3. Bestätigen Sie nicht auf der Abmahnung, dass die Vorwürfe berechtigt sind
- 4. Finden Sie heraus, was an den Vorwürfen dran ist
- 5. Überlegen Sie sich, ob Sie sich „gesichtswahrend“ entschuldigen sollten
- 6. Lassen Sie die Abmahnung durch einen Anwalt überprüfen
- 7. Überlegen Sie sich, ob Sie eine Gegendarstellung abgeben wollen oder besser nicht
- 8. Schließen Sie eine Rechtsschutzversicherung ab
- 9. Überlegen Sie sich, ob Sie gegen die Abmahnung klagen wollen oder besser nicht
- 10. Überlegen Sie sich, ob Sie den Betriebsrat oder Personalrat einschalten wollen oder lieber nicht
- Wo finden Sie mehr zum Thema Abmahnung?
- Was können wir für Sie tun?
1. Vermeiden Sie eine spontane Rechtfertigung im Gespräch
Viele Arbeitgeber verbinden die Übergabe einer schriftlichen Abmahnung mit einem Gespräch, in dem sie die Vorwürfe, die in der Abmahnung enthalten sind, dem Arbeitnehmer noch einmal mündlich erläutern.
Hier sollten Sie als abgemahnter Arbeitnehmer am besten erst einmal gar nichts sagen. Und schon gar nicht sollten Sie versuchen, sich aus dem Stehgreif zu rechtfertigen.
Denn wenn sich der Arbeitgeber schon die Mühe macht, Ihnen eine schriftliche Abmahnung zu erteilen, sollten auch Sie genug Zeit haben, sich das alles in Ruhe durch den Kopf gehen zu lassen.
Eine Abmahnung sollten Sie entgegennehmen wie japanische Geschäftsleute eine Visitenkarte: Mit beiden Händen an sich nehmen, dann in Ruhe lesen und schließlich höflich lächeln.
2. Geben Sie keine übereilte schriftliche Stellungnahme ab
Oft erteilen Arbeitgeber eine Abmahnung und fordern den Arbeitnehmer zugleich auf, zu der Abmahnung Stellung zu nehmen, und zwar schriftlich bzw. per E-Mail. Manchmal wird diese Aufforderung zur Stellungnahme sogar mit einer Fristsetzung verbunden, d.h. der Arbeitnehmer soll innerhalb von drei oder fünf Tagen Stellung nehmen.
Zu einer solchen Kommentierung der Abmahnung sind Sie als abgemahnter Arbeitnehmer aber nicht verpflichtet. Und in den allermeisten Fällen ist eine übereilte Stellungnahme auf Drängen des Arbeitgebers auch nicht zu empfehlen.
3. Bestätigen Sie nicht auf der Abmahnung, dass die Vorwürfe berechtigt sind
So dumm es klingt, aber es kommt immer wieder vor, dass sich Arbeitgeber nicht nur die Übergabe eines Abmahnungsschreibens quittieren lassen, sondern dass sie bei dieser Gelegenheit den Arbeitnehmer auch dazu bringen wollen, die Richtigkeit der Vorwürfe zu bestätigen.
Eine solche Erklärung sollte man selbstverständlich nicht abgeben. Und natürlich ist man dazu auch nicht verpflichtet.
4. Finden Sie heraus, was an den Vorwürfen dran ist
Wer abgemahnt wird, z.B. weil er angeblich seine Arbeit nicht termingerecht erledigt hat, wird oft Arbeitsüberlastung einwenden. Ob zurecht oder zu Unrecht, hängt aber von vielen Einzelheiten ab. Und die lassen sich ein oder zwei Jahre später meist nicht mehr aufklären.
Dagegen hat der Chef leichtes Spiel: Er erteilt einfach eine Arbeitsanweisung per E-Mail mit kurzer Fristsetzung, z.B. bis morgen abend um 18:00 Uhr, und wenn die Aufgabe bis dahin nicht erledigt ist, folgt prompt die Abmahnung. Und die ist für einen Außenstehenden, z.B. für einen Richter, auf den ersten Blick nachvollziehbar.
In solchen Situationen empfiehlt es sich für den abgemahnten Arbeitnehmer, die gleichzeitig noch zu erledigenden weiteren Arbeitsaufgaben zu dokumentieren, mit Kollegen über einen möglicherweise gegebenen Personalengpass zu sprechen (Krankheit oder Urlaub eines Kollegen?) und das Ergebnis dieser Besprechungen schriftlich festzuhalten.
Bedrängen Sie Ihre Kollegen nicht, solche Gesprächsprotokolle zu unterschreiben. Gehen Sie diese Protokolle besser mit dem jeweiligen Kollegen Punkt für Punkt durch, und wenn Ihr Protokoll die Sichtweise des Kollegen richtig wiedergibt, schreiben Sie das mit Datum und Uhrzeit unter das Protokoll.
5. Überlegen Sie sich, ob Sie sich „gesichtswahrend“ entschuldigen sollten
Oft ist unklar, ob die Abmahnung berechtigt war oder nicht. Oder eine Abmahnung ist zwar an sich berechtigt, aber überaus kleinlich.
Dann können Sie als abgemahnter Arbeitnehmer die angespannte Arbeitsatmosphäre entlasten, indem Sie sich mit Einschränkungen, d.h. „unter Vorbehalt“ entschuldigen.
So könnten Sie sich z.B., falls Sie wegen angeblich unrichtigen Verhaltens gegenüber einem Kunden abgemahnt worden sind, so entschuldigen:
„Ich kann mich an den Vorfall jetzt nicht in allen Einzelheiten erinnern. Aber falls ich den Kunden XY zu spät kontaktiert haben sollte / falls ich unhöflich gewesen sein sollte / falls ich ihm unrichtige Zahlen mitgeteilt haben sollte, so tut mir das leid und möchte mich dafür entschuldigen.“
6. Lassen Sie die Abmahnung durch einen Anwalt überprüfen
Auch wenn Sie schon genau wissen, was Sie von der Abmahnung halten sollen: Es ist immer gut, die Meinung eines arbeitsrechtlich spezialisierten Anwalts einzuholen.
Denn wer eine Abmahnung ausspricht, muss einige rechtliche Anforderungen beachten, und daran scheitern viele Abmahnungen.
Und wenn sich z.B. aufgrund der anwaltlichen Überprüfung einer konkreten Abmahnung herausstellt, dass der Arbeitgeber daraus keine Rechte herleiten kann, ist nicht nur eine Beruhigung für Sie, sondern auch entscheidend für Ihr weiteres Vorgehen.
7. Überlegen Sie sich, ob Sie eine Gegendarstellung abgeben wollen oder besser nicht
Sie haben ein gesetzliches Recht darauf, dass der Arbeitgeber eine von Ihnen verfasste Gegendarstellung zur Personalakte nimmt. Ob eine Gegendarstellung klug ist, ist eine andere Frage.
Im öffentlichen Dienst sollte man in den meisten Fällen eine Gegendarstellung abgeben, da öffentliche Arbeitgeber in aller Regel mit Abmahnungen nicht zielgerichtet Kündigungen vorbereiten.
In der Privatwirtschaft kommt das aber öfter vor, d.h. man muss damit rechnen, dass die Abmahnung nur der erste Schritt hin zur Kündigung ist (die der Arbeitgeber vielleicht sogar schon fest eingeplant hat).
Dann hängt die Wirksamkeit einer späteren verhaltensbedingten Kündigung von der Berechtigung der Abmahnung ab, und wer hier dem Arbeitgeber zuarbeitet, indem er ihn noch vor Ausspruch der Kündigung auf die Mängel seiner Abmahnung aufmerksam macht, verhält sich unklug.
Einzelheiten hierzu finden Sie auf dieser Webseite unter "Abmahnung und Rechtsschutz".
8. Schließen Sie eine Rechtsschutzversicherung ab
Eine Abmahnung kommt selten allein. Oft folgen auf die erste Abmahnung weitere oder gar eine verhaltensbedingte Kündigung.
In einer solchen Situation ist es beruhigend, eine Rechtsschutzversicherung zu haben. Ein Prozess mit dem Ziel, dass eine Abmahnung aus der Personalakte entfernt wird, muss zwar nicht von der Rechtsschutzversicherung bezahlt werden, wenn die Versicherung erst nach Ausspruch der Abmahnung abgeschlossen wurde, denn dann handelt es sich um einen sog. „Vorversicherungsfall“.
Aber weitere Abmahnungen oder Kündigungen können nach Ablauf der dreimonatigen Wartezeit durchaus unter den Versicherungsschutz fallen.
9. Überlegen Sie sich, ob Sie gegen die Abmahnung klagen wollen oder besser nicht
Viele Anwaltskanzleien und viele Betriebs- und Personalräte empfehlen, gegen Abmahnungen zu klagen. Ob eine solche Empfehlung richtig oder falsch ist, kann man nicht allgemein sagen.
In vielen Fällen, vor allem im Bereich der Privatwirtschaft, ist diese Empfehlung falsch. Einzelheiten hierzu finden Sie auf dieser Webseite unter "Abmahnung und Rechtsschutz".
Auch hier sollten Sie sich unbedingt anwaltlich beraten lassen, bevor Sie vor Gericht ziehen oder dem Arbeitgeber eine Klage in Aussicht stellen.
10. Überlegen Sie sich, ob Sie den Betriebsrat oder Personalrat einschalten wollen oder lieber nicht
Wenn es in Ihrem Betrieb einen Betriebs- oder Personalrat gibt, können Sie sich mit der Abmahnung an ihn wenden und sich bei ihm beschweren.
Dabei sollten Sie allerdings beachten, dass es nicht zu den gesetzlichen Aufgaben betrieblicher Arbeitnehmervertretungen gehört, Rechtsberatung in arbeitsvertraglichen Angelegenheiten zu erteilen (obwohl das viele Betriebs- oder Personalräte tun).
Ob ein solcher Schritt klug oder unklug ist, hängt weniger von rechtlichen Dingen ab als vielmehr vom betrieblichen Hintergrund der Abmahnung.
Wenn zu hoher Arbeitsdruck oder Organisationsmängel der Hintergrund der Abmahnung sind und wenn sich der Betriebs- oder Personalrat ohnehin bereits mit diesen Themen beschäftigt, kann es sinnvoll sein, ihn einzuschalten. Einzelheiten hierzu finden Sie auf dieser Webseite unter "Abmahnung und Rechtsschutz".
Wo finden Sie mehr zum Thema Abmahnung?
Weitere Informationen, die Sie im Zusammenhang mit dem Thema Abmahnung interessieren könnten, finden Sie hier:
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Diebstahl
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Ermahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Fristen
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Gründe, Abmahnungsgründe
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Rechtsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Betriebsrat
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Außerordentliche Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Fristlose Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung
- Übersicht Handbuch Arbeitsrecht
Kommentare unseres Anwaltsteams zu aktuellen Fragen rund um das Thema Abmahnung finden Sie hier:
- Arbeitsrecht aktuell: 17/265 Vorsorgliche Abmahnung in arbeitsvertraglichen AGB
- Arbeitsrecht aktuell: 12/137 Entfernung einer Ermahnung aus der Personalakte
- Arbeitsrecht aktuell: 11/215 Abmahnung wegen Beleidigung bei respektlosem Abschiedsgruß
- Arbeitsrecht aktuell: 11/151 Entfernung einer diskriminierenden Ermahnung aus der Personalakte
- Arbeitsrecht aktuell: 11/009 Öffentlicher Widerruf von Abmahnung oder Kündigung?
Letzte Überarbeitung: 19. Oktober 2017
Was können wir für Sie tun?
Wenn Sie eine Abmahnung erhalten haben und Sie sich überlegen, dagegen vorzugehen, beraten wir Sie jederzeit gerne. Je nach Lage des Falles bzw. entsprechend Ihren Wünschen treten wir entweder nach außen nicht in Erscheinung oder aber wir verhandeln in Ihrem Namen mit Ihrem Arbeitgeber bzw. mit den Vertetern der Gesellschafter. Für eine möglichst rasche und effektive Beratung benötigen wir folgende Unterlagen:
|
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de