- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Entfernung einer Ermahnung aus der Personalakte
28.03.2012. Mit einer Abmahnung beanstandet der Arbeitgeber ein bestimmtes Verhalten des Arbeitnehmers als pflichtwidrig und droht ihm für den Wiederholungsfall mit einer verhaltensbedingten Kündigung.
Da so etwas das Arbeitsklima meist verschlechtert, ziehen es Arbeitgeber oft vor, statt einer Abmahnung nur eine Ermahnung auszusprechen. Denn da eine Ermahnung keine ausdrückliche Kündigungsandrohung für den Fall eines erneuten Pflichtverstoßes enthält, ist sie weniger belastend.
Abgesehen davon ist eine Ermahnung aber die „kleine Schwester“ der Abmahnung. Und daher müssen Ermahnung ebenso wie Abmahnungen sachliche zutreffende und genau beschriebene Vorwürfe enthalten, wie das Arbeitsgericht Trier vor kurzem klargestellt hat: Arbeitsgericht Trier, Urteil vom 20.12.2011, 3 Ca 1013/11.
- Wann ist eine Ermahnung aus der Personalakte zu entfernen?
- Arbeitsgericht Trier: Auch Ermahnungen dürfen keine unrichtigen oder pauschalen Anschuldigungen enthalten
Wann ist eine Ermahnung aus der Personalakte zu entfernen?
Verstößt ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsverhältnis dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) untersteht, gegen seine arbeitsvertraglichen Pflichten, kann der Arbeitgeber nicht sofort mit einer verhaltensbedingten Kündigung reagieren. Das wäre unverhältnismäßig und daher rechtswidrig. Denn meist wird schon eine Abmahnung genügen, um eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Erst im Wiederholungsfall, d.h. nach vorausgegangener Abmahnung, kommt eine Kündigung in Betracht.
Als „Vorstufe“ einer Kündigung taugt eine Abmahnung aber nur, wenn der Arbeitgeber in der Abmahnung genau beschreibt, welches Verhalten des Arbeitnehmers er als Vertragsverstoß bewertet. Denn damit sich der abgemahnte Arbeitnehmer künftig korrekt verhalten kann, muss er wissen, was er falsch gemacht hat. Enthält eine Abmahnung unrichtige oder zu pauschale Vorwürfe, ist sie als Vorstufe zu einer Kündigung unwirksam. Und dann muss sie auch aus der Personalakte entfernt werden.
Aber gilt das auch für eine "bloße" Ermahnung? Immerhin enthält sie im Unterschied zu einer Abmahnung keine Kündigungsandrohung. Andererseits können falsche oder nebulöse Vorwürfe, die in einer Ermahnung enthalten sind, die Rechtsstellung des Arbeitnehmers beeinträchtigen, jedenfalls dann, wenn die Ermahnung zur Personalakte genommen wird.
Arbeitsgericht Trier: Auch Ermahnungen dürfen keine unrichtigen oder pauschalen Anschuldigungen enthalten
Ein im Landesdienst stehender Lehrer erhielt von seinem Arbeitgeber eine fünfseitige Ermahnung, in der lang und breit über Mobbingvorwürfe berichtet wird, die gegen den Lehrer erhoben wurden. Ob diese Vorwürfe richtig oder falsch sind, ging aus der Ermahnung aber nicht hervor. Statt dessen hieß es in der Ermahnung, es seien "erhebliche Defizite in der Arbeitsleistung" und eine "massive Störung des Betriebs- und Schulfriedens" festzustellen und auch "Verstöße gegen die Wohlverhaltenspflicht".
Der Lehrer klagte auf Entfernung dieser Ermahnung aus seiner Personalakte und bekam Recht. Denn die Vorwürfe waren viel zu pauschal, so das Arbeitsgericht. Anstatt die gegen den Lehrer erhobenen Mobbingvorwürfe auzuklären, wurde dadurch nur berichtet. Das geht nicht, so das Gericht.
Fazit: Das Gericht wendet die Rechtsprechung zur Entfernung von Abmahnungen aus der Personalakte zurecht auf Ermahnungen an. Auch unscharf formulierte pauschale Ermahnungen belasten den Arbeitnehmer, wenn sie zur Personalakte genommen werden. Selbst wenn der Arbeitgeber keine Kündigung für den Wiederholungsfall androht und daher eine bloße Ermahnung ausspricht, muss er das dem Arbeitnehmer vorgeworfene Fehlverhalten so konkret beschreiben, dass der Arbeitnehmer erkennen kann, warum er nach Ansicht des Arbeitgebers gegen welche Pflicht verstoßen haben soll.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Arbeitsgericht Trier, Urteil vom 20.12.2011, 3 Ca 1013/11
- Arbeitsgericht Trier (Webseite)
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Ermahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Gründe, Abmahnungsgründe
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Rechtsschutz
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Verhaltensbedingte Kündigung
- Arbeitsrecht aktuell: 18/172 Arbeitsgericht Bochum beanstandet ungenaue Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 16/221 Einsicht in die Personalakte
- Arbeitsrecht aktuell: 11/151 Entfernung einer diskriminierenden Ermahnung aus der Personalakte
- Arbeitsrecht aktuell: 09/223 Abmahnung des Arbeitnehmers
- Arbeitsrecht aktuell: 09/218 Rechtswidrige Abmahnung
Letzte Überarbeitung: 16. Juli 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de