- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Rechtswidrige Abmahnung
25.11.2009. Wer seine arbeitsvertraglichen Pflichten nicht ordentlich erfüllt, riskiert eine Abmahnung, und im Wiederholungsfall die Kündigung.
Obwohl eine Abmahnung daher erst einmal nichts am Bestand des Arbeitsverhältnisses ändert, führt sie doch dazu, dass der Stuhl anfängt zu wackeln, auf dem der Abgemahnte sitzt. Daher ist es oft wichtig zu klären, ob eine Abmahnung berechtigt war oder nicht.
Um die Anforderungen, die an eine Abmahnung einer Führungskraft zu stellen sind, geht es in der vorliegenden Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf: LAG Düsseldorf, Urteil vom 10.09.2009, 13 Sa 484/09.
- Voraussetzung einer Abmahnung
- Der Fall des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf: Abmahnung wegen abgelaufener Produkte im Verkauf und zu geringer Bestellung von Waren
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf: Betriebliche Misstände allein können nicht zum Gegenstand einer Abmahnung gemacht werden
Voraussetzung einer Abmahnung
Wenn ein Arbeitnehmer gegen Pflichten aus seinem Arbeitsvertrag verstößt, hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, eine Abmahnung auszusprechen. Die Abmahnung dient dazu, dem Arbeitnehmer vor Augen zu führen, dass er gegen seine Vertragspflichten verstoßen hat (Hinweisfunktion), dass er sein Verhalten ändern soll und dass er im Wiederholungsfall mit einer Kündigung rechnen muss (Warnfunktion).
Eine (unberechtigte) Abmahnung verletzt das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers. Deshalb kann der Beschäftigte die Entfernung der Abmahnung aus der Personalakte fordern, wenn die Abmahnung den rechtlichen Voraussetzungen nicht entspricht oder die gegen ihn erhobenen Vorwürfe nicht zutreffen.
Zu den rechtlichen Voraussetzungen einer Abmahnung gehört, dass der Arbeitnehmer anhand der Abmahnung erkennen können muss, in welcher Weise er sein Verhalten ändern muss, um keine Kündigung zu erhalten. Macht der Arbeitgeber allein betriebliche Missstände zum Gegenstand einer Abmahnung, kann der Arbeitnehmer unter Umständen gar nicht eindeutig erkennen, inwiefern seine Arbeitsleistung bzw. sein Verhalten diese Missstände verursacht haben soll. Aus diesem Grund kann eine Abmahnung unwirksam sein, wie eine aktuelle Entscheidung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf (Urteil vom 10.09.2009, 13 Sa 484/09) zeigt.
Der Fall des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf: Abmahnung wegen abgelaufener Produkte im Verkauf und zu geringer Bestellung von Waren
Der klagende Arbeitnehmer war Verkaufsstellenverwalter in einer Lebensmittelfiliale. Er musste unter anderem Waren bestellen bzw. nachbestellen und die angebotenen Waren auf ihre Qualität prüfen.
Jeweils am Vortag hatte der Verkaufsstellenverwalter einzuschätzen, welche Waren in welchem Umfang bestellt werden mussten. Er hatte dafür die auch in der Stellenbeschreibung festgehaltene Anweisung bekommen, die Bestellung zu großer Mengen zu vermeiden und die Bestellung zu geringer Mengen „nach Möglichkeit“ zu vermeiden.
Zur Durchführung der Qualitätskontrolle sollte der Verkaufsstellenverwalter Stichproben nehmen, um so zu kontrollieren, ob sich einzelne Waren mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum noch im Verkauf befänden.
Bei einer Kontrolle der Filiale stellte der Vorgesetzte des klagenden Arbeitnehmers fest, dass Waren mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum vereinzelt noch zum Verkauf angeboten wurden. Dem Verkaufsstellenverwalter erhielt daraufhin eine Abmahnung, in der ihm die im Verkauf befindlichen Waren mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum zum Vorwurf gemacht wurden. Einige Zeit später erteilte der Arbeitgeber dem Verkaufsstellenverwalter eine weitere Abmahnung, die die (angebliche) Bestellung einer zu geringen Warenmenge zum Gegenstand hatte.
Gegen diese Abmahnungen ging der Verkaufsstellenverwalter gerichtlich vor und verlangte die Entfernung beider Abmahnungen aus seiner Personalakte. Das Arbeitsgericht Wuppertal wies seine Klage ab (Urteil vom 14.01.2009, 3 Ca 2877/08). Dagegen legte der Verkaufsstellenverwalter Berufung zum LAG Düsseldorf ein.
Landesarbeitsgericht Düsseldorf: Betriebliche Misstände allein können nicht zum Gegenstand einer Abmahnung gemacht werden
Das LAG urteilte, dass beide Abmahnungen unwirksam sind und gab der Berufung deshalb statt.
Die von dem Vorgesetzten des Verkaufsstellenverwalters festgestellten Waren mit abgelaufenem Mindesthaltbarkeitsdatum können nicht zum Gegenstand der Abmahnung gemacht werden, meint das LAG, weil der Verkaufsstellenleiter schließlich nur stichprobenartige Kontrollen durchführen sollte, er also von vornherein gar nicht die Anweisung bekommen hatte, alle im Verkauf befindlichen Waren auf ihr Mindesthaltbarkeitsdatum zu kontrollieren.
Deshalb war nach Ansicht des LAG auch ein Pflichtverstoß des Verkaufsstellenverwalters nicht ersichtlich. Der Arbeitgeber selber hätte sich vielmehr die Frage stellen müssen, ob er die Qualitätskontrolle der Waren in ausreichendem Maße organisiert hatte, so das LAG.
Die (angebliche) Bestellung einer zu geringen Warenmenge durfte ebenfalls nicht zum Gegenstand einer Abmahnung gemacht werden. Denn dem Verkaufsstellenverwalter war die im Ergebnis zu geringe Warenmenge nicht anzulasten. Denn er war nicht zu einem optimalen Ergebnis ,sondern nur zu einer sorgfältigen Warenkalkulation verpflichtet.
Auch bei einer sorgfältigen Kalkulation kann aber eine Fehleinschätzung der benötigten Warenmenge nicht unbedingt vermieden werden. Eine Warenbestellung, die immer zu den richtigen Mengen führt, ist aber nichts als eine Wunschvorstellung, so das LAG. Für das Gericht war hierbei auch entscheidend, dass der Arbeitgeber durch seine Vorgabe deutlich gemacht hatte, dass vorrangig Überbestellungen zu vermeiden seien, weil zu geringe Mengen ausdrücklich nur „nach Möglichkeit“ vermieden werden sollten.
Fazit: Zwar ist nach vorherrschender Meinung das Verschulden des Abgemahnten für die Frage, ob eine Abmahnung rechtmäßig ist, unerheblich und ein objektiver Pflichtverstoß ausreichend. Jedoch reicht es nicht, wenn bloße betriebliche Missstände zum Gegenstand der Abmahnung gemacht werden. Derartige Missstände können nur ein Anhaltspunkt für einen Pflichtverstoß des Arbeitnehmers sein.
Der Arbeitgeber ist schon gehalten, die konkreten Anforderungen, die er an den Arbeitnehmer stellt und ihre (mangelhafte) Umsetzung durch den Arbeitnehmer genau und nachvollziehbar darzulegen, damit er die Anforderungen, die an eine rechtmäßige Abmahnung gestellt werden, erfüllt.
Sowohl in dem vorliegenden Fall als auch in der Tendenz ist die Entscheidung des LAG zu begrüßen. Gerade Beschäftigten, die in leitender Position arbeiten, wird oft pauschal ein schlechtes Ergebnis in ihrem Verantwortungsbereich ihrer Arbeitsleistung zugeschrieben. Die an der Grenze des vertretbaren liegende Entscheidung der ersten Instanz im vorliegenden Fall, dass beide Abmahnungen rechtmäßig seien, macht deutlich, wie schnell ein Arbeitnehmer unberechtigten Vorwürfen ausgesetzt werden kann.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urteil vom 10.09.2009, 13 Sa 484/09
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung
- Handbuch Arbeitsrecht: Abmahnung und Diebstahl
- Arbeitsrecht aktuell: 18/172 Arbeitsgericht Bochum beanstandet ungenaue Abmahnung
- Arbeitsrecht aktuell: 17/265 Vorsorgliche Abmahnung in arbeitsvertraglichen AGB
- Arbeitsrecht aktuell: 12/137 Entfernung einer Ermahnung aus der Personalakte
- Arbeitsrecht aktuell: 11/151 Entfernung einer diskriminierenden Ermahnung aus der Personalakte
- Arbeitsrecht aktuell: 11/051 LAG Berlin-Brandenburg: Kündigung nach vorweggenommener Abmahnung
Letzte Überarbeitung: 16. Juli 2018
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
Bewertung:
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de