HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/160

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen Han­dy­auf­la­dens zu­rück­ge­nom­men

An­geb­li­cher Strom­dieb­stahl im Ba­ga­tell­be­reich recht­fer­tigt kei­ne Kün­di­gung: Ar­beits­ge­richt Ober­hau­sen, 4 Ca 1228/09
Rechte Hand mit roter Karte Han­dy im Be­trieb auf­ge­la­den - Kei­ne Kün­di­gung

04.09.2009. In dem beim Ar­beits­ge­richt (ArbG) Ober­hau­sen an­hän­gi­gen Fall ei­ner frist­lo­sen Kün­di­gung we­gen des un­er­laub­ten Han­dy­auf­la­dens am Ar­beits­platz hat der Ar­beit­ge­ber die Kün­di­gung jetzt zu­rück­ge­nom­men.

Er hat­te die­se da­mit be­grün­det, dass der Ar­beit­neh­mer sein Ver­mö­gen durch den ver­mehr­ten Strom­ver­brauch ge­schä­digt hät­te.

Wer das Vermögen sei­nes Ar­beit­ge­bers wi­der­recht­lich schädigt, al­so z.B. ei­nen Dieb­stahl, ei­ne Un­ter­schla­gung oder ei­nen Be­trug zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers verübt, ris­kiert nach der Recht­spre­chung auch bei Ba­ga­tell­de­lik­ten ei­ne frist­lo­se Kündi­gung. Grund­la­ge ist § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB).

Ob­wohl die­se Recht­spre­chung an sich rich­tig ist, hat man manch­mal den Ein­druck, dass der ei­ne oder an­de­re Ar­beit­ge­ber sie miss­braucht, um un­lieb­sa­me Mit­ar­bei­ter zu klei­nen Prei­sen los­zu­wer­den. Denn ist erst ein­mal ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus­ge­spro­chen und Ge­gen­stand ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge, ist ein ge­richt­li­cher Ver­gleich mit dem In­halt, dass die Vorwürfe zurück­ge­nom­men und die or­dent­li­che Kündi­gungs­frist ge­wahrt wird, aus Ar­beit­neh­mer­sicht oft schon ein „Er­folg“, so dass der Ar­beit­ge­ber durch den tak­ti­schen Ein­satz der un­verhält­nismäßigen Sank­ti­on „frist­lo­se Kündi­gung“ um die Zah­lung ei­ner Ab­fin­dung her­um­kommt.

Vor die­sem Hin­ter­grund erklären sich ar­beits­recht­li­che Pos­sen­spie­le wie das, mit dem sich vor ei­ni­gen Wo­chen das Ar­beits­ge­richt Ober­hau­sen zu be­fas­sen hat­te:

Hier hat­te ein Ar­beit­neh­mer, der dem Un­ter­neh­men seit 14 Jah­ren an­gehörte, sein Mo­bil­te­le­fon im Be­trieb des Ar­beit­ge­bers oh­ne des­sen aus­drück­li­che Ge­neh­mi­gung auf­ge­la­den und soll das Te­le­fon an­geb­lich zu die­sem Zweck an ei­ner ver­deck­ten Stel­le ab­ge­legt ha­ben. Außer­dem soll er ver­bo­te­ner­wei­se mit dem Mo­bil­te­le­fon ein Fo­to von sei­nem Ar­beits­platz und den dort be­find­li­chen Ma­schi­nen ge­macht hat­te. Da­zu gab der Ar­beit­neh­mer an, er ha­be sei­nem Sohn sei­nen Ar­beits­platz zei­gen wol­len.

Der Ar­beit­ge­ber sah im Ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers ein Vermögens­de­likt zu sei­nen Las­ten und kündig­te das Ar­beits­verhält­nis frist­los. Nach­dem der Ar­beit­neh­mer hier­ge­gen beim Ar­beits­ge­richt Ober­hau­sen Kündi­gungs­schutz­kla­ge ein­ge­reicht hat­te, reg­te das Ge­richt im Güte­ter­min fol­gen­den Ver­gleich an: Der Ar­beit­ge­ber soll­te den Ar­beit­neh­mer wei­ter beschäfti­gen, d.h. sei­ne Kündi­gung als hinfällig be­trach­ten, und der Ar­beit­neh­mer soll­te sich im Ge­gen­zug da­zu ver­pflich­ten, künf­tig we­der Fo­tos im Be­trieb zu ma­chen noch sein Han­dy auf Fir­men­kos­ten auf­zu­la­den.

Die­sem Ver­gleich woll­te der Ar­beit­ge­ber zwar nicht zu­stim­men, nahm je­doch in der Fol­ge­zeit die Kündi­gung zurück. Der Ar­beit­neh­mer erklärte dar­auf­hin den Rechts­streit für er­le­digt. Das Ar­beits­ge­richt Ober­hau­sen muss da­her in der Sa­che nicht mehr ent­schei­den.

An­zu­mer­ken ist da­zu aus an­walt­li­cher Sicht, dass der Ar­beit­ge­ber mit großer Wahr­schein­lich­keit den Pro­zess ver­lo­ren hätte, so dass die Rück­nah­me der Kündi­gung sinn­voll war. Im vor­lie­gen­den Fall dürf­te der Kläger nämlich an­ge­sichts der ge­gen Null ge­hen­den wirt­schaft­li­chen „Schädi­gung“ des Ar­beit­ge­bers kei­nen Schädi­gungs­vor­satz ge­habt ha­ben, so dass auf sei­ten des Ar­beit­ge­bers auch ein Ver­trau­ens­ver­lust ein­ge­tre­ten sein kann. Zu­min­dest wäre ein sol­cher Ver­trau­ens­ver­lust, würde der Ar­beit­ge­ber ihn be­haup­ten, aus ob­jek­ti­ver Sicht bzw. für ein neu­tra­les Ge­richt nicht nach­voll­zieh­bar. Da­her gibt es hier kei­nen an sich für ei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus­rei­chen­den Grund. Je­den­falls aber war die Kündi­gung völlig un­verhält­nismäßig, so dass sie auch aus die­sem Grun­de rechts­wid­rig und da­mit un­wirk­sam war.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu die­sem Vor­gang fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 15. September 2016

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de