HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/154

Kei­ne frist­lo­se Kün­di­gung we­gen Ent­wen­dung von Sperr­müll (Kin­der­rei­se­bett)

Un­wirk­sa­me Kün­di­gung im "Kin­der­rei­se­bett-Fall": Ar­beits­ge­richt Mann­heim, Ur­teil vom 30.07.2009, 15 Ca 278/08
Rechte Hand mit roter Karte Vor­sicht: Auch der Müll ge­hört dem Ar­beit­ge­ber

27.08.2009. Das Ar­beits­ge­richt (ArbG) Mann­heim hat­te zu ent­schei­den, ob ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung als Re­ak­ti­on auf die Ent­wen­dung ei­ner prak­tisch wert­lo­sen Sa­che mög­lich ist. Kon­kret hat­te ein Ar­beit­neh­mer ein auf dem Sperr­müll aus­ge­son­der­tes Kin­der­rei­se­bett ent­wen­det.

Frag­lich war hier vor al­lem, ob und in­wie­weit dem Ar­beit­neh­mer ei­ne Schä­di­gungs­ab­sicht vor­ge­wor­fen wer­den kann: ArbG Mann­heim, Ur­teil vom 30.07.2009, 15 Ca 278/08.

Außero­dent­li­che Kündi­gung als Re­ak­ti­on auf die Ent­wen­dung ei­ner völlig wert­lo­sen Sa­che

Verstößt ein Ar­beit­neh­mer in er­heb­li­cher Wei­se ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten, in­dem er den Ar­beit­ge­ber be­stiehlt oder betrügt, ris­kiert er ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung. Rechts­grund­la­ge für das Kündi­gungs­recht ist in sol­chen Fällen § 626 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), d.h. der Ar­beit­ge­ber kann sich auf ei­nen wich­ti­gen Grund im Sin­ne die­ser Vor­schrift be­ru­fen.

Für ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung genügt nach der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te auch der drin­gen­de, auf Tat­sa­chen be­ru­hen­den Ver­dacht, dass der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ar­beit­ge­ber be­stoh­len oder be­tro­gen hat. Die Möglich­keit ei­ner sol­chen Ver­dachtskündi­gung folgt dar­aus, dass von ei­nem Ar­beit­ge­ber nicht wie vom Staat im Rah­men der Straf­ver­fol­gung ver­langt wer­den kann, die Schuld des un­ter Ver­dacht ste­hen­den „mögli­chen Mis­setäters“ vor Ge­richt zu be­wei­sen, da ein Ar­beit­ge­ber nicht über die fak­ti­schen und recht­li­chen Möglich­kei­ten verfügt, die der Staat bei der Straf­ver­fol­gung ein­set­zen kann.

Wei­ter­hin ent­spricht es der ganz herr­schen­den Mei­nung, dass ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung we­gen ei­ner zu­las­ten des Ar­beit­ge­bers verübten Straf­tat (bzw. des Ver­dachts ei­ner sol­chen Straf­tat) auch dann zulässig ist, wenn der Scha­den sehr ge­ring ist. Auf den Wert der vom Ar­beit­neh­mer ge­stoh­le­nen Sa­che kommt es da­her nicht an. Aus die­sem Grun­de half es der frist­los gekündig­ten Kai­ser´s-Kas­sie­re­rin Bar­ba­ra Em­me („Em­me­ly“) vor Ge­richt auch nicht, dass Kai­ser´s ihr „nur“ zum Vor­wurf mach­te, sie ha­be Leer­gut­bons im Ge­samt­wert von 1,30 EUR ent­wen­det (wir be­rich­te­ten darüber in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/066 Ur­teils­gründe im Fall "Em­me­ly" - frist­lo­se Kündi­gung we­gen 1,30 EUR).

Auch wenn man die­se recht­li­chen Grundsätze un­ter­schreibt, ist ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung als Re­ak­ti­on auf die Ent­wen­dung ei­ner prak­tisch wert­lo­sen Sa­che oft völlig über­zo­gen. Frag­lich ist nämlich in sol­chen Fällen, ob dem Ar­beit­neh­mer über­haupt ei­ne Schädi­gungs­ab­sicht vor­ge­wor­fen wer­den kann. Und dem­ent­spre­chend ist un­verständ­lich, war­um sich der Ar­beit­ge­ber über ei­ne Zerstörung sei­nes Ver­trau­ens in die Red­lich­keit des Ar­beit­neh­mers be­kla­gen kann.

Über ei­nen sol­chen Fall hat­te En­de Ju­li 2009 das Ar­beits­ge­richt Mann­heim zu ent­schei­den (Ur­teil vom 30.07.2009, 15 Ca 278/08).

Der Fall: Ent­wen­dung ei­nes Kin­der­rei­se­betts aus dem Müll­con­tai­ner

Ge­klagt hat­te der ge­werb­li­che Ar­beit­neh­mer Meh­met Güler, der bei dem be­klag­ten Mann­hei­mer Ab­fall­ent­sor­gungs- und Städter­ei­ni­gungs­un­ter­neh­men, der G.A.S. GmbH & Co KG, seit über acht Jah­ren beschäftigt ist und vor al­lem bei der Alt­pa­pier­sor­tie­rung ein­ge­setzt wird.

Am 05.12.2008 ent­nahm er ein Kin­der­rei­se­bett aus dem In­halt ei­nes Alt­pa­pier­con­tai­ners, der zum Ver­ar­bei­ten am Zuführ­band zur Alt­pa­pier­pres­se ab­ge­la­den wor­den war. Er nahm das Bett vor den Au­gen sei­ner Kol­le­gen und ver­stau­te es im Kof­fer­raum sei­nes Wa­gens, um es ge­ge­be­nen­falls für sein Kind zu nut­zen. Die Be­klag­te kündig­te dar­auf­hin das Ar­beits­verhält­nis frist­los we­gen ei­nes von dem Ar­beit­neh­mer an­geb­lich be­gan­ge­nen Dieb­stahls, hilfs­wei­se frist­ge­recht.

Der Ar­beit­neh­mer er­hob da­ge­gen Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Mann­heim. Er ver­tei­dig­te sich da­mit, dass ihm nicht be­wusst ge­we­sen sei, durch die Weg­nah­me von Sperrmüll ei­nen Straf­tat­be­stand zu erfüllen. Viel­mehr ha­be er in der An­nah­me ge­han­delt, das Kin­der­bett sei Ab­fall und wer­de oh­ne­hin ent­sorgt.

Das ArbG Mann­heim sieht nur ein ge­rin­ges Ver­schul­den des Ent­las­se­nen

Das Ar­beits­ge­richt Mann­heim erklärte so­wohl die frist­lo­se als auch die or­dent­li­che Kündi­gung für un­wirk­sam.

So­weit er­sicht­lich, hat das Ge­richt zwar ei­nen Kündi­gungs­grund „an sich“ be­jaht, da die Weg­nah­me des Kin­der­rei­se­betts nach sei­ner An­sicht den ob­jek­ti­ven Tat­be­stand ei­nes Dieb­stahls (§ 242 Straf­ge­setz­buch - StGB) erfüllt, doch ging die Abwägung der bei­der­sei­ti­gen In­ter­es­sen zu­guns­ten des Klägers aus.

Da­bei un­ter­stell­te das Ge­richt zu­guns­ten der Be­klag­ten, dass der Kläger et­wa ein Jahr vor dem strei­ti­gen Vor­fall we­gen der ver­bo­te­nen Weg­nah­me von Toi­let­ten­pa­pier be­reits ein­schlägig ab­ge­mahnt wor­den war. Außer­dem wur­de zu­guns­ten der Ar­beit­ge­be­rin das In­ter­es­se an ei­ner möglichst straf­fen „Be­triebs­dis­zi­plin“ berück­sich­tigt.

Auf der an­de­ren Sei­te be­wer­te­te das Ge­richt das Aus­maß des Ver­schul­dens des Klägers als ge­ring, so dass sein In­ter­es­se an ei­ner Fort­set­zung des Ar­beits­verhält­nis­ses über­wog.

Da­bei ging das Ge­richt un­ter Berück­sich­ti­gung der im Be­trieb herr­schen­den Pra­xis da­von aus, dass der Kläger das Rei­se­bett hätte an sich neh­men dürfen, falls er vor­her um Er­laub­nis ge­fragt hätte. Außer­dem hat­te das Kin­der­rei­se­bett für die Be­klag­te kei­nen Wert mehr, son­dern stand un­mit­tel­bar zur Ent­sor­gung an. Sch­ließlich spra­chen für das Fort­set­zungs­in­ter­es­se auf sei­ten des Klägers, dass er ge­genüber sei­nen bei­den min­derjähri­gen Kin­dern und sei­ner Ehe­frau zum Un­ter­halt ver­pflich­tet war und be­reits mehr als acht Jah­re beschäftigt war.

Dem Ur­teil des Ar­beits­ge­richts Mann­heim ist zu­zu­stim­men, da ei­ne außer­or­dent­li­che frist­lo­se Kündi­gung kei­ne Sank­ti­on für ein in der Ver­gan­gen­heit lie­gen­des Fehl­ver­hal­ten ist, son­dern ei­ne Wei­chen­stel­lung für die Zu­kunft (Pro­gno­se­prin­zip). Es kommt da­her bei der Be­ur­tei­lung der Rechtmäßig­keit ei­ner außer­or­dent­li­chen frist­lo­sen Kündi­gung al­lein dar­auf an, ob zum Zeit­punkt der Kündi­gung mit ei­ner für bei­de Par­tei­en zu­mut­ba­ren Ver­trags­durchführung ge­rech­net wer­den kann. Wenn das Ge­sche­hen, das Grund für die Kündi­gung war, das Ver­trau­ens­verhält­nis zwi­schen den Ver­trags­par­tei­en be­las­tet hat, müssen die Ge­rich­te prüfen, wie stark die­se Be­las­tung ist und ob mit ei­ner Wie­der­her­stel­lung des Ver­trau­ens ge­rech­net wer­den kann.

Im vor­lie­gen­den Fall kann an­ge­sichts der Tat­sa­che, dass der Ar­beit­neh­mer aus nach­voll­zieh­ba­ren Gründen (Wert­lo­sig­keit der ent­wen­de­ten Sa­che) of­fen­bar gar kein Un­rechts­be­wusst­sein hat­te, von ei­nem Ver­trau­ens­ver­lust nicht Re­de sein, ge­schwei­ge denn da­von, dass das er­for­der­li­che Ver­trau­en des Ar­beit­ge­bers in die Red­lich­keit des Ar­beit­neh­mers durch des­sen rechts­wid­ri­ge Vor­ge­hens­wei­se zerstört wäre. Da­her wäre der Vor­fall höchs­tens Grund für ei­ne Ab­mah­nung des Klägers ge­we­sen.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen zu dem Vor­gang fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 18. Dezember 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de