HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/141

Ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung oh­ne Ab­mah­nung?

Kün­di­gung: Auch ein Pho­to­graph darf ein­mal (un­ge­straft) aus der Rei­he tan­zen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 23.06.2009, 2 AZR 283/08
Hand mit gelber Karte Für ei­ne Kün­di­gung muss vor­her kon­kret ab­ge­mahnt wor­den sein

10.08.2009. Ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ist nur wirk­sam, wenn der Ar­beit­neh­mer zu­vor ver­geb­lich ab­ge­mahnt wur­de.

Frag­lich ist al­ler­dings häu­fig, ob die be­reits aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nung kon­kret ge­nug war, wie ein Fall zeigt, der kürz­lich vor dem Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) ver­han­delt wur­de.

Es hat­te zu ent­schei­den, ob die Kün­di­gung ei­nes lang­jäh­rig be­schäf­tig­ten Pres­se­fo­to­gra­fen, der sich un­be­rech­tig­ter Wei­se ge­gen­über der Po­li­zei nicht aus­ge­wie­sen hat­te, un­wirk­sam ist: BAG, Ur­teil vom 23.06.2009, 2 AZR 283/08.

Kündi­gung als "ul­ti­ma ra­tio"

Or­dent­li­che bzw. frist­ge­rech­te Kündi­gun­gen, die auf ei­nem ar­beits­ver­trags­wid­ri­gen Ver­hal­ten des gekündig­ten Ar­beit­neh­mers be­ru­hen (ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung), set­zen bei An­wend­bar­keit des Kündi­gungs­schutz­ge­set­zes (KSchG) in al­ler Re­gel vor­aus, dass das der Kündi­gung zu­grun­de lie­gen­de Fehl­ver­hal­ten zu­vor ab­ge­mahnt wur­de.

Liegt ei­ne sol­che Ab­mah­nung vor, ist da­von aus­zu­ge­hen, dass sich der Ar­beit­neh­mer von ei­nem sol­chen, im Ver­gleich zur Kündi­gung mil­de­ren Mit­tel der Ver­hal­tens­be­ein­flus­sung nicht von sei­nem Fehl­ver­hal­ten ab­brin­gen lässt, so dass nun­mehr im Wie­der­ho­lungs­fall die Kündi­gung als letz­tes Mit­tel („ul­ti­ma ra­tio“) zulässig ist. Mit der For­de­rung nach ei­ner der Kündi­gung vor­aus­ge­gan­ge­nen Ab­mah­nung trägt die Recht­spre­chung da­her dem Verhält­nismäßig­keits­grund­satz Rech­nung, dem zu­fol­ge kein mil­de­res Mit­tel als das der Kündi­gung zur Verfügung ste­hen darf, um auf ei­nen Ar­beits­ver­trags­ver­s­toß zu re­agie­ren.

Die Kündi­gung ei­nes vom KSchG in sei­nem Be­stand geschütz­ten Ar­beits­verhält­nis­ses aus ver­hal­tens­be­ding­ten Gründen setzt so­mit

  • ein gra­vie­ren­des Fehl­ver­hal­ten des Ar­beit­neh­mers so­wie
  • ei­ne zu­vor we­gen ei­nes ähn­li­chen Pflicht­ver­s­toßes (oh­ne Ver­hal­tensände­rung und da­mit oh­ne Er­folg) aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nung

vor­aus. In ei­nem letz­ten Schritt sind das Be­en­di­gungs­in­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers und das Fort­set­zungs­in­ter­es­se des Ar­beit­neh­mers ge­gen­ein­an­der ab­zuwägen. Hier sind al­le Umstände des Fal­les zu berück­sich­ti­gen, u.a. auch die Dau­er des Ar­beits­verhält­nis­ses.

Da Ab­mah­nun­gen das Ar­beits­kli­ma be­las­ten, scheu­en Ar­beit­ge­ber oft mit gu­ten Gründen da­vor zurück. Or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gun­gen wer­den da­her nicht sel­ten oh­ne vor­he­ri­ge Ab­mah­nung aus­ge­spro­chen, was al­ler­dings nur in sel­te­nen Aus­nah­men recht­lich zulässig ist, nämlich dann, wenn der Ar­beit­neh­mer ei­nen be­son­ders schwe­ren Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen hat und es für den Ar­beit­neh­mer da­her klar sein muss­te, dass der Ar­beit­ge­ber das Ar­beits­verhält­nis un­ter sol­chen Umständen nicht würde fort­set­zen können bzw. wol­len. Hier wird aber in al­ler Re­gel kei­ne or­dent­li­che, son­dern ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung die an­ge­mes­se­ne Re­ak­ti­on sein, so dass Ar­beit­ge­ber mit „ab­mah­nungs­lo­sen“ or­dent­li­chen Kündi­gun­gen prak­tisch nie vor Ge­richt Er­folg ha­ben.

Ei­ne an­de­re Stra­te­gie, ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung auch oh­ne wirk­sa­me vor­aus­ge­gan­ge­ne Ab­mah­nung vor Ge­richt zu ver­tei­di­gen, be­steht in der The­se, dass die ver­hal­tens­steu­ern­de Wir­kung auch von Er­mah­nun­gen, un­kon­kre­ten Rüffeln oder auch von un­be­rech­tig­ten oder un­kla­ren Ab­mah­nun­gen aus­ge­hen könne. Über ei­nen Fall, in dem der kündi­gen­de Ar­beit­ge­ber sei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung in die­ser Wei­se vor Ge­richt zu recht­fer­ti­gen ver­such­te, hat­te das BAG mit Ur­teil vom 23.06.2009 (2 AZR 283/08) zu ent­schei­den. Die Ent­schei­dung ist der­zeit nur in Ge­stalt ei­ner Pres­se­mit­te­lung be­kannt (Pres­se­mit­te­lung 63/09).

Der Fall: Kündi­gung ei­nes Pres­se­fo­to­gra­fen we­gen sei­nes Auf­tre­tens in der Öffent­lich­keit

Der 1944 ge­bo­re­ne Ar­beit­neh­mer war seit 1965 und da­mit seit mehr als 40 Jah­ren bei ei­ner Nach­rich­ten­agen­tur als Pres­se­fo­to­graf und Bild­re­dak­teur beschäftigt.

In den Jah­ren 2004 und 2005 strit­ten die Par­tei­en ge­richt­lich über zwei von der Agen­tur aus­ge­spro­che­ne Ab­mah­nun­gen, de­ren Un­wirk­sam­keit rechts­kräftig fest­ge­stellt wur­de. Im Sep­tem­ber 2005 mahn­te die Ar­beit­ge­be­rin ein wei­te­res Ver­hal­ten des Fo­to­gra­fen bei ei­ner Preis­ver­lei­hung ab. Auch die­se Ab­mah­nung erklärte das Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Nie­der­sach­sen für un­wirk­sam.

Im No­vem­ber 2005 kam es in Hil­des­heim zu ei­nem Ei­sen­bahn­unglück. Der Fo­to­graf be­gab sich zur Un­fall­stel­le, um Fo­tos zu ma­chen. Auf Be­fra­gen der Po­li­zis­ten gab der Kläger an, Fo­to­jour­na­list zu sein, zeig­te al­ler­dings sei­nen Pres­se­aus­weis nicht vor. Die Po­li­zei er­teil­te ei­nen münd­li­chen Platz­ver­weis, wor­auf­hin er den Gleis­be­reich ver­ließ. Die zu­vor ge­fer­tig­ten Fo­tos veröffent­lich­te die Nach­rich­ten­agen­tur.

Weil sich der Ar­beit­neh­mer nicht durch Vor­la­ge des Pres­se­aus­wei­ses zu er­ken­nen ge­ge­ben hat­te, wor­in die Nach­rich­ten­agen­tur ein un­an­ge­mes­se­nes dienst­li­ches Ver­hal­ten sah, kündig­te sie das Ar­beits­verhält­nis or­dent­lich frist­gemäß.

Ge­gen die Kündi­gung er­hob der Fo­to­graf Kündi­gungs­schutz­kla­ge vor dem Ar­beits­ge­richt Han­no­ver, das der Kla­ge statt­gab (Ur­teil vom 20.12.2006, 5 Ca 193/06). Das LAG Nie­der­sach­sen wies die Be­ru­fung der Agen­tur mit Ur­teil vom 18.12.2007 (11 Sa 372/07) zurück. Wie be­reits das Ar­beits­ge­richt sah auch das LAG den Grund­satz der Verhält­nismäßig­keit ver­letzt. Da­bei geht das LAG aber zu­guns­ten des Ar­beit­ge­bers da­von aus, dass auch ei­ne un­wirk­sa­me Ab­mah­nung dem Ar­beit­neh­mer „deut­lich ma­chen“ könne, „dass der Ar­beit­ge­ber ein be­stimm­tes Ver­hal­ten nicht zu dul­den be­reit ist“.

BAG: Kündi­gung nur nach kon­kre­ter Ab­mah­nung

Das BAG schloss sich im Er­geb­nis der Auf­fas­sung der Vor­in­stan­zen an und gab der Kla­ge statt.

Da­bei geht auch das BAG wie schon das Ar­beits­ge­richt und das Lan­des­ar­beits­ge­richt da­von aus, dass der Fo­to­graf mit sei­nem Ver­hal­ten, das der Ar­beit­ge­ber der Kündi­gung zu­grun­de leg­te, bei dem Orts­ter­min in Hil­des­heim ge­gen sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten ver­s­toßen ha­be.

Al­ler­dings genügt ein ein­zel­ner Pflicht­ver­s­toß nicht, d.h. die or­dent­li­che Kündi­gung des Ar­beits­verhält­nis­ses ist nur wirk­sam, wenn der Ar­beit­neh­mer zu­vor ver­geb­lich ab­ge­mahnt wur­de. Die der Kündi­gung vor­aus­ge­gan­ge­nen drei Ab­mah­nun­gen wa­ren aus Sicht des BAG nicht kon­kret ge­nug im Sin­ne ei­ner vom Ar­beit­neh­mer zu be­ach­ten­den Ver­hal­tens­re­ge­lung.

Das BAG nahm da­bei nicht Stel­lung zu der vom LAG auf­ge­stell­ten The­se, dass aus­nahms­wei­se auch ei­ne (nur for­mell?) un­wirk­sa­me Ab­mah­nung den Ar­beit­neh­mer für den Wie­der­ho­lungs­fall aus­rei­chend war­nen könn­te. Die Recht­spre­chung des BAG geht al­ler­dings ten­den­zi­ell da­von aus, dass rein ver­fah­rens­recht­li­che (Form-)Feh­ler ei­ner Ab­mah­nung, die im übri­gen sach­lich be­rech­tigt und auch klar ge­nug hin­sicht­lich der für den Wie­der­ho­lungs­fall an­ge­droh­ten Kündi­gung ist, in ei­nem Wie­der­ho­lungs­fall bzw. beim Streit um ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung kei­ne Rol­le spie­len.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. Juli 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.0 von 5 Sternen (8 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de