HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

HANDBUCH ARBEITSRECHT

Aus­kunfts­pflicht des Stel­len­be­wer­bers

In­for­ma­tio­nen zum The­ma Aus­kunfts­pflicht des Stel­len­be­wer­bers: Hen­sche Rechts­an­wäl­te, Kanz­lei für Ar­beits­recht
Fragenkatalog für Bewerbungsgespräch

Le­sen Sie hier, war­um Stel­len­be­wer­ber un­ge­fragt kei­ne nach­tei­li­gen In­for­ma­tio­nen ge­ben müs­sen und wel­che Fra­gen der Ar­beit­ge­ber stel­len darf.

Im Ein­zel­nen fin­den Sie In­for­ma­tio­nen da­zu, ob der Ar­beit­ge­ber im Vor­stel­lungs­ge­spräch nach vor­han­de­nen Krank­hei­ten, Vor­stra­fen, ei­ner Be­hin­de­rung oder nach ei­ner Schwan­ger­schaft fra­gen darf und wel­che Fol­gen die fal­sche Be­ant­wor­tung ei­ner un­zu­läs­si­gen Fra­ge ha­ben kann.

von Rechts­an­walt Dr. Mar­tin Hen­sche, Fach­an­walt für Ar­beits­recht, Ber­lin

Ist man als Stel­len­be­wer­ber ver­pflich­tet, un­ge­fragt Auskünf­te zu ge­ben?

Ei­ne sol­che Ver­pflich­tung ha­ben Sie als Be­wer­ber oder Be­wer­be­rin im All­ge­mei­nen nicht, d.h. der Ar­beit­ge­ber muss im Zu­sam­men­hang mit ei­ner ge­plan­ten Ein­stel­lung selbst zu­se­hen, dass er durch ge­ziel­te Fra­gen die ihn in­ter­es­sie­ren­den Auskünf­te erhält.

In sel­te­nen Fällen müssen Sie aber von sich aus auch un­an­ge­neh­me Din­ge of­fen­ba­ren. Ei­ne sol­che Of­fen­ba­rungs­pflicht ha­ben Sie in Be­zug auf sol­che Umstände, die da­zu führen würden, dass Sie die in Aus­sicht ste­hen­de Ar­beit auf dem dafür vor­ge­se­he­nen Ar­beits­platz gar nicht ausüben könn­ten. Ist ein Be­wer­ber al­so zum Bei­spiel akut und so schwer er­krankt, dass er die zu ver­ge­ben­de Ar­beit von vorn­her­ein gar nicht ausüben könn­te, dann muss er dies auch un­ge­fragt dem Ar­beit­ge­ber mit­tei­len.

Wel­che Fra­gen darf der Ar­beit­ge­ber dem Stel­len­be­wer­ber im Vor­stel­lungs­gespräch stel­len?

Der Ar­beit­ge­ber darf Be­wer­bern bei der Vor­be­rei­tung ei­ner Ein­stel­lung, zum Bei­spiel in Form ei­nes Fra­ge­bo­gens oder auch beim Vor­stel­lungs­gespräch, nur sol­che Fra­gen stel­len, an de­ren Klärung er im Hin­blick auf die Durchführung des ge­plan­ten Ar­beits­verhält­nis­ses ein sach­lich be­rech­tig­tes In­ter­es­se hat. Pri­va­te Din­ge gehören da­her grundsätz­lich nicht ins Be­wer­bungs­gespräch.

Fragt der Ar­beit­ge­ber trotz­dem nach pri­va­ten, mit dem Ar­beits­verhält­nis nicht in Zu­sam­men­hang ste­hen­den Din­gen, kann ihn dar­an zwar fak­tisch nie­mand hin­dern, doch ist ei­ne sol­che "Schnüffe­lei" ar­beits­recht­lich un­zulässig.

Was ris­kiert der Stel­len­be­wer­ber, wenn er im Vor­stel­lungs­gespräch ei­ne un­zulässi­ge Fra­ge falsch be­ant­wor­tet?

Wenn Sie als Be­wer­ber oder Be­wer­be­rin ei­ne Fra­ge, die Ih­nen der Ar­beit­ge­ber gar nicht stel­len durf­te, falsch be­ant­wor­ten, d.h. wenn Sie auf ei­ne recht­lich un­zulässi­ge Fra­ge hin lügen, dro­hen Ih­nen recht­lich ge­se­hen kei­ne nach­tei­li­gen Fol­gen. Sie ha­ben in sol­chen Fällen ein von den Ge­rich­ten an­er­kann­tes Recht zur Lüge.

Mögli­cher­wei­se wer­den Sie zwar, wenn Sie ein­ge­stellt wer­den und sich die Un­wahr­heit Ih­rer bei der Be­wer­bung ge­mach­ten An­ga­ben her­aus­stellt, schi­ka­niert, doch wäre dies wie­der­um recht­lich un­zulässig.

Was ris­kiert der Stel­len­be­wer­ber, wenn er im Vor­stel­lungs­gespräch ei­ne zulässi­ge Fra­ge falsch be­ant­wor­tet?

Wenn Sie als Be­wer­ber oder Be­wer­be­rin da­ge­gen ei­ne Fra­ge, die der Ar­beit­ge­ber zulässi­ger­wei­se stel­len durf­te, falsch be­ant­wor­ten, dann kann der Ar­beit­ge­ber Ih­ren Ar­beits­ver­trag im Prin­zip "we­gen arg­lis­ti­ger Täuschung" an­fech­ten. Die­ses Recht er­gibt sich aus den §§ 123, 142 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB). Die An­fech­tung be­wirkt nach der Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te, dass das an­ge­foch­te­ne Ar­beits­verhält­nis mit Zu­gang der An­fech­tungs­erklärung be­en­det wird, d.h. die An­fech­tung wirkt im Prin­zip ge­nau­so wie ei­ne frist­lo­se Kündi­gung. Ei­ne Rück­for­de­rung des für die Ver­gan­gen­heit be­reits ge­zahl­ten Ar­beits­lohns ist da­ge­gen in der Re­gel aus­ge­schlos­sen.

Der Ar­beit­ge­ber hat ein Jahr lang Zeit, die An­fech­tung zu erklären. Die Frist be­ginnt al­ler­dings erst mit dem Zeit­punkt, in dem der Ar­beit­ge­ber die Täuschung ent­deckt. Der Ar­beit­ge­ber kann sich al­so sehr viel länger als bei ei­ner außer­or­dent­li­chen Kündi­gung über­le­gen, ob er das Ar­beits­verhält­nis be­en­den will oder nicht. Al­ler­dings kann - in sel­te­nen Fällen - das Recht zur An­fech­tung ver­wirkt sein, wenn die Täuschung schon ex­trem lan­ge zurück­liegt und ob­jek­tiv für die wei­te­re Durchführung des Ar­beits­verhält­nis­ses kei­ne Be­deu­tung mehr hat.

Sie be­ge­ben sich al­so in ei­ne er­heb­li­che recht­li­che Un­si­cher­heit, wenn Sie ei­ne zulässi­ge Fra­ge des Ar­beit­ge­bers falsch be­ant­wor­ten. Ei­ne sol­che Falschaus­kunft kann Ih­ren Ar­beits­platz auf lan­ge Zeit gefähr­den.

Wel­che Fra­gen sind im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig und wel­che nicht?

Die Recht­spre­chung der Ar­beits­ge­rich­te hat im Lau­fe der Jah­re für vie­le ty­pi­sche "Be­wer­bungs­gespräch-Fra­gen" ent­schie­den, ob hier ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers an der Be­ant­wor­tung be­steht oder nicht.

Ei­ni­ge die­ser Fra­gen wer­den im fol­gen­den kurz be­spro­chen.

Ist die Fra­ge nach ei­ner Schwan­ger­schaft im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig?

Die Fra­ge nach ei­ner Schwan­ger­schaft ist ge­ne­rell un­zulässig. Wenn Sie vom Ar­beit­ge­ber da­nach ge­fragt wer­den, dürf­ten Sie die Un­wahr­heit sa­gen, d.h. Sie dürfen ei­ne in Wahr­heit ge­ge­be­ne Schwan­ger­schaft ver­heim­li­chen.

Das folgt aus § 7 Abs.1 All­ge­mei­nes Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG), wo­nach Beschäftig­te nicht we­gen ei­nes in § 1 AGG ge­nann­ten Grun­des be­nach­tei­ligt wer­den dürfen. § 1 AGG ver­bie­tet un­ter an­de­rem die Be­nach­tei­li­gung we­gen des Ge­schlechts. Ergänzend da­zu ist in § 2 Abs.1 Nr.1 AGG klar­ge­stellt, dass ei­ne Be­nach­tei­li­gung un­ter an­de­rem dann ver­bo­ten ist, wenn sie sich auf die Be­din­gun­gen, ein­sch­ließlich Aus­wahl­kri­te­ri­en und Ein­stel­lungs­be­din­gun­gen, für den Zu­gang zu un­selbstständi­ger und selbstständi­ger Er­werbstätig­keit be­zieht, d.h. es wäre ver­bo­ten, bei der Ein­stel­lung von Ar­beit­neh­mern Männer und Frau­en un­gleich zu be­han­deln.

Ei­ne "mit­tel­ba­re" und als sol­che gemäß § 3 Abs.2 AGG un­ter­sag­te Be­nach­tei­li­gung bei der Ein­stel­lung würden Frau­en aber ge­genüber Männern er­fah­ren, wenn das Be­ste­hen ei­ner Schwan­ger­schaft ein für die Ein­stel­lung be­deut­sa­mer Um­stand wäre und da­her vom Ar­beit­ge­ber ab­ge­fragt wer­den dürf­te. Zwar würden un­mit­tel­bar nur schwan­ge­re Frau­en ge­genüber nicht schwan­ge­ren be­nach­tei­ligt, doch würde dies im Er­geb­nis bzw. mit­tel­bar al­le weib­li­chen Be­wer­ber nach­tei­li­gen, da Männer nicht schwan­ger wer­den können.

Nach der frühe­ren Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) war die Fra­ge des Ar­beit­neh­mers nach ei­ner Schwan­ger­schaft der Be­wer­be­rin aus­nahms­wei­se dann zulässig, wenn die Beschäfti­gung ei­ner schwan­ge­ren Frau auf dem vor­ge­se­he­nen Ar­beits­platz von vorn­her­ein we­gen ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots zum Schutz der Schwan­ge­ren oder zum Schutz des un­ge­bo­re­nen Kin­des un­zulässig wäre. Ei­ne sol­che Aus­nah­me macht das BAG aber be­reits seit 2003 nicht mehr. Dies folgt aus dem Ur­teil des BAG vom 06.02.2003 (2 AZR 621/01).

Da­her kann ei­ne schwan­ge­re Be­wer­be­rin, die sich auf ei­ne un­be­fris­te­te Stel­le be­wirbt, die Fra­ge nach dem Vor­lie­gen ei­ner Schwan­ger­schaft auch dann falsch be­ant­wor­ten, wenn sie die ver­ein­bar­te Tätig­keit während der Schwan­ger­schaft we­gen ei­nes mut­ter­schutz­recht­li­chen Beschäfti­gungs­ver­bo­tes nicht ausüben kann.

Die­ses Hin­der­nis ist nämlich nach Auf­fas­sung des BAG nur vorüber­ge­hen­der Na­tur, d.h. es ist dem Ar­beit­ge­ber zu­zu­mu­ten, auf den Ar­beits­ein­satz der neu ein­ge­stell­ten Schwan­ge­ren zunächst zu ver­zich­ten. Ob dies auch dann gilt, wenn ein be­fris­te­ter Ar­beits­ver­trag ver­ein­bart wur­de und wenn die Schwan­ge­re auf­grund ih­rer Schwan­ger­schaft die ver­ein­bar­te (be­fris­te­te) Tätig­keit nie­mals ausüben könn­te, ist al­ler­dings noch of­fen.

Ist die Fra­ge nach ei­ner Krank­heit im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig?

Der Ar­beit­ge­ber darf nach Krank­hei­ten fra­gen, wenn da­von die Ein­satzfähig­keit des Ar­beit­neh­mers auf dem vor­ge­se­he­nen Ar­beits­platz abhängt.

Ist die Fra­ge nach ei­ner HIV-In­fek­ti­on oder AIDS-Er­kran­kung im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig?

Nach ei­ner HIV-In­fek­ti­on darf der Ar­beit­ge­ber im All­ge­mei­nen nicht fra­gen, es sei denn, dass der Ar­beit­neh­mer auf dem vor­ge­se­hen Ar­beits­platz auf­grund ei­ner HIV-In­fek­ti­on nicht ar­bei­ten darf, wie dies im Be­reich der Heil­be­ru­fe der Fall ist. Wer sich als Arzt oder als Pfle­ger / Kran­ken­schwes­ter be­wirbt, muss die Fra­ge nach ei­ner HIV-In­fek­ti­on al­so wahr­heits­gemäß be­ant­wor­ten. Ein Küchen­ge­hil­fe muss auf die­se Fra­ge da­ge­gen man­gels An­ste­ckungs­ge­fahr nicht die Wahr­heit sa­gen; die­ses Rechts­pro­blem ist al­ler­dings um­strit­ten.

An­ders ist es da­ge­gen bei der Fra­ge nach ei­ner AIDS-Er­kran­kung. Da im Fal­le ei­ner Er­kran­kung an AIDS die Ein­satzfähig­keit in den meis­ten Fällen er­heb­lich ein­ge­schränkt ist, darf der Ar­beit­ge­ber die­se Fra­ge stel­len.

Ist die Fra­ge nach ei­ner Schwer­be­hin­de­rung oder ei­ner Be­hin­de­rung im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig?

Nach ei­ner Schwer­be­hin­de­rung im Sin­ne von § 2 Abs.2, 3 Neun­te Buch So­zi­al­ge­setz­buch (SGB IX) durf­te der Ar­beit­ge­ber nach der frühe­ren Recht­spre­chung fra­gen. Schwer­be­hin­der­te Be­wer­ber muss­ten dem­nach auf die­se Fra­ge wahr­heits­gemäß ant­wor­ten.

Da heut­zu­ta­ge al­ler­dings § 164 Abs.2 SGB IX und das AGG die Dis­kri­mi­nie­rung (schwer)be­hin­der­ter Men­schen ver­bie­ten, ist mitt­ler­wei­le an­er­kannt, dass bei ei­ner Ein­stel­lung nicht nach ei­ner Schwer­be­hin­de­rung ge­fragt wer­den darf. Ei­ne Aus­nah­me wäre höchs­tens dann zu ma­chen, wenn die Schwer­be­hin­de­rung die ver­trags­gemäße Tätig­keit unmöglich macht.

Von vorn­her­ein klar ist es bei der Fra­ge nach "Be­hin­de­run­gen". Die­se Fra­ge durf­te und darf nur dann ge­stellt wer­den, wenn sie ei­nen kon­kre­ten Be­zug zu dem ge­plan­ten Ar­beits­platz hat.

Ist die Fra­ge nach Vor­stra­fen im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig?

Die all­ge­mei­ne Fra­ge nach "Vor­stra­fen" oder nach "Vor­stra­fen al­ler Art" ist un­zulässig, da sie kei­nen kon­kre­ten Be­zug zu dem ge­plan­ten Ar­beits­verhält­nis hat. Wenn ein Be­wer­ber in ei­ner so un­ge­nau­en Wei­se nach Vor­stra­fen ge­fragt wird, darf er ei­ne Be­stra­fung ver­heim­li­chen.

Zulässig ist es al­ler­dings, die Fra­ge nach et­wai­gen Vor­stra­fen ge­nau­er zu fas­sen, d.h. nach Vor­stra­fen zu fra­gen, die für den zu be­set­zen­den Ar­beits­platz von Be­deu­tung sind. So ist es bei­spiels­wei­se rech­tens, ei­nen Kas­sie­rer nach Vor­stra­fen we­gen Ei­gen­tums- und Vermögens­de­lik­ten zu fra­gen oder ei­nen Kraft­fah­rer nach Vor­stra­fen we­gen Straßen­ver­kehrs­de­lik­ten, da hier ein sach­lich ge­recht­fer­tig­tes In­ter­es­se des Ar­beit­ge­bers be­steht.

Ist die Fra­ge nach ei­ner Ge­werk­schafts­mit­glied­schaft im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig?

Der Ar­beit­ge­ber darf nach ei­ner Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit nicht fra­gen. Wenn er bei der An­wen­dung von Ta­rif­verträgen zwi­schen Mit­glie­dern der Ge­werk­schaft und Nicht-Mit­glie­dern un­ter­schei­den möch­te (was zwar ab­so­lut unüblich, aber recht­lich zulässig ist), dann darf er al­ler­dings nach der Ein­stel­lung des Ar­beit­neh­mers nach der Ge­werk­schafts­zu­gehörig­keit fra­gen.

Ist die Fra­ge nach der Re­li­gi­ons- oder ei­ner Par­tei­zu­gehörig­keit im Vor­stel­lungs­gespräch zulässig?

Auch die Fra­ge nach der Re­li­gi­ons- und Par­tei­zu­gehörig­keit ist bei Be­wer­bungs­gesprächen un­zulässig und muss nicht der Wahr­heit gemäß be­ant­wor­tet wer­den. Al­ler­dings ist nach der Ein­stel­lung die Fra­ge nach ei­ner Re­li­gi­ons­zu­gehörig­keit zulässig, da sie we­gen der ggf. ab­zuführen­den Kir­chen­steu­er Vor­aus­set­zung für die kor­rek­te Er­stel­lung von Lohn­ab­rech­nun­gen ist.

Nicht ganz geklärt ist al­ler­dings die Fra­ge, ob Aus­nah­men bei kon­fes­sio­nell oder par­tei­po­li­tisch ge­bun­de­nen Ar­beit­ge­bern gel­ten.

Wo fin­den Sie mehr zum The­ma Aus­kunfts­pflicht des Stel­len­be­wer­bers?

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen, die Sie im Zu­sam­men­hang mit dem The­ma Aus­kunfts­pflicht des Stel­len­be­wer­bers in­ter­es­sie­ren könn­ten, fin­den Sie hier:

Kom­men­ta­re un­se­res An­walts­teams zu ak­tu­el­len Fra­gen rund um das The­ma Aus­kunfts­pflicht des Stel­len­be­wer­bers fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 25. März 2022

Was können wir für Sie tun?

Wenn Sie Fra­gen im Zu­sam­men­hang mit den Aus­kunfts­pflich­ten ei­nes Stel­len­be­wer­bers ha­ben oder wenn Sie An­halts­punk­te für ei­ne un­zu­läs­si­ge Dis­kri­mi­nie­rung im Zu­sam­men­hang mit ei­nem Ein­stel­lungs­ge­spräch oder der Be­wer­be­r­aus­wahl ha­ben und die­se ju­ris­tisch über­prü­fen las­sen wol­len, be­ra­ten und un­ter­stüt­zen wir Sie ger­ne.

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 3.5 von 5 Sternen (21 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de