HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 03/03

Fra­ge nach Schwan­ger­schaft un­zu­läs­sig

Recht zur Lü­ge auch bei Be­ste­hen ei­nes Be­schäf­ti­gungs­ver­bots: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 06.02.2003, 2 AZR 621/01
Symbol Herren-WC Damen-WC Wer lügt, um ei­nen Job zu be­kom­men, setzt sich nicht im­mer ins Un­recht
21.03.2003. Er­reicht ein Ar­beit­neh­mer den Ab­schluß des Ar­beits­ver­tra­ges durch be­wußt fal­sche Be­ant­wor­tung von Fra­gen, die der Ar­beit­ge­ber ihm vor Ver­trags­schluß stellt, so kann dar­in ei­ne arg­lis­ti­ge Täu­schung im Sin­ne von § 123 Abs.1 BGB lie­gen. In ei­nem sol­chen Fall kann der ge­täusch­te Ar­beit­ge­ber den Ver­trag an­fech­ten. Der Ar­beits­ver­trag ver­liert mit die­ser Er­klä­rung, ähn­lich wie im Fal­le ei­ner au­ßer­or­dent­li­chen Kün­di­gung, sei­ne recht­li­che Wirk­sam­keit mit so­for­ti­ger Wir­kung.

Ei­ne sol­che An­fech­tungs­mög­lich­keit be­steht al­ler­dings nicht, wenn die ge­stell­te Fra­ge un­zu­läs­sig war. In ei­nem sol­chen Fall ist das Fra­ge­recht des Ar­beit­ge­bers ein­ge­schränkt. Der be­frag­te Ar­beit­neh­mer hat ein "Recht zur Lü­ge". Ob die­ses Recht auch be­steht, wenn Art und Um­fang der zu be­set­zen­den Stel­le von An­fang an ein Be­schäf­ti­gungs­ver­bot ei­ner schwan­ge­ren Ar­beit­neh­me­rin er­for­dern wür­de, hat das Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) kürz­lich ent­schie­den, BAG, Ur­teil vom 06.02.2003, 2 AZR 621/01.

Recht zur Lüge auch dann, wenn die schwan­ge­re Be­wer­be­rin auf­grund der Schwan­ger­schaft nicht ei­nen Tag ar­bei­ten kann?

Nach bis­he­ri­ger Recht­spre­chung des Bun­des­ar­beits­ge­richts war die Fra­ge des Ar­beit­neh­mers nach ei­ner Schwan­ger­schaft der Be­wer­be­rin im all­ge­mei­nen un­zulässig, d.h. die Be­wer­be­rin durf­te die­se Fra­ge falsch be­ant­wor­ten.

Da­von mach­te das BAG al­ler­dings dann ei­ne Aus­nah­me, d.h. es sah die Fra­ge nach ei­ner Schwan­ger­schaft aus­nahms­wei­se als zulässig an, wenn die Beschäfti­gung der schwan­ge­ren Be­wer­be­rin auf dem vor­ge­se­he­nen Ar­beits­platz von vorn­her­ein we­gen ei­nes Beschäfti­gungs­ver­bots zum Schutz der Schwan­ge­ren oder des un­ge­bo­re­nen Kin­des nach dem MuSchG (Mut­ter­schutz­ge­setz) un­zulässig wäre.

Ei­ne sol­che Aus­nah­me will das Bun­des­ar­beits­ge­richt jetzt nicht mehr ma­chen.

Der Fall des BAG: Wäsche­r­ei­ge­hil­fin täuscht bei der Be­wer­bung über ih­re Schwan­ger­schaft und kann da­her den Job nicht an­tre­ten

In dem vom Bun­des­ar­beits­ge­richt ent­schie­de­nen Fall ging es um fol­gen­des:

Die Kläge­rin schloß mit der be­klag­ten Ar­beit­ge­be­rin am 03.05.2000 ei­nen Ar­beits­ver­trag. Bei Ver­trags­schluß ver­si­cher­te sie auf Be­fra­gen der Ar­beit­ge­be­rin, daß sie nicht schwan­ger sei. Die­se An­ga­be war al­ler­dings falsch bzw. ge­lo­gen, da die Kläge­rin durch Aus­kunft ih­rer Ärz­tin vom 11.04.2000 be­reits wußte, daß sie schwan­ger war.

Et­wa zwei Wo­chen nach Ver­trags­schluß, am 19.05.2000, in­for­mier­te die Kläge­rin die Be­klag­te dann über ih­re Schwan­ger­schaft. Dar­auf­hin focht die Be­klag­te mit Schrei­ben vom 08.06.2000 den Ar­beits­ver­trag un­ter Be­ru­fung auf § 123 Abs.1 BGB we­gen arg­lis­ti­ger Täuschung an.

Im fol­gen­den er­hob die Kläge­rin Kla­ge mit dem An­trag, das Ge­richt möge fest­stel­len, daß ihr Ar­beits­verhält­nis durch die An­fech­tung der Be­klag­ten nicht be­en­det wor­den sei. In dem Pro­zeß wand­te die Ar­beit­ge­be­rin ein, die ver­ein­bar­te Tätig­keit (Wäsche­r­ei­ge­hil­fin) sei auf Grund ge­setz­li­cher Be­stim­mun­gen für Schwan­ge­re nicht ge­eig­net. Ei­nen an­de­ren Ar­beits­platz könne sie der Kläge­rin nicht an­bie­ten.

Das Ar­beits­ge­richt und das Lan­des­ar­beits­ge­richt ha­ben der Kla­ge trotz­dem statt­ge­ge­ben, d.h. das Fort­be­ste­hen des Ar­beits­verhält­nis­ses fest­ge­stellt. Da­ge­gen wand­te sich die be­klag­te Ar­beit­ge­be­rin mit der Re­vi­si­on.

BAG: Das Recht schwan­ge­rer Be­wer­be­rin­nen zur Lüge geht vor, auch bei Beschäfti­gungs­ver­bo­ten

Das Bun­des­ar­beits­ge­richt hat sich der Mei­nung der Ar­beit­neh­me­rin an­ge­schlos­sen und da­her die Ent­schei­dun­gen der bei­den Vor­in­stan­zen bestätigt. Zur Be­gründung heißt es in dem Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richts:

Die Fra­ge der Be­klag­ten nach der Schwan­ger­schaft ist auch un­ter dne hier ge­ge­be­nen Umständen un­zulässig, weil sie ei­ne nach § 611a BGB ver­bo­te­ne Dis­kri­mi­nie­rung we­gen des Ge­schlechts enthält, so das BAG.

In Fort­ent­wick­lung sei­ner bis­he­ri­gen Recht­spre­chung und in Übe­rein­stim­mung mit dem Eu­ropäischen Ge­richts­hof sieht das BAG in der Fra­ge nach der Schwan­ger­schaft nun­mehr auch dann ei­ne un­zulässi­ge Dis­kri­mi­nie­rung der weib­li­chen Be­wer­be­rin, wenn ei­ne un­be­fris­tet ein­zu­stel­len­de Ar­beit­neh­me­rin die ver­ein­bar­te Tätig­keit während der Schwan­ger­schaft we­gen ei­nes mut­ter­schutz­recht­li­chen Beschäfti­gungs­ver­bo­tes zunächst nicht ausüben kann.

Fa­zit: Das Ur­teil des BAG ist kon­se­quent, da das Beschäfti­gungs­hin­der­nis bei ei­ner un­be­fris­te­ten Ein­stel­lung nur vorüber­ge­hend be­steht, d.h. nach Be­en­di­gung der Mut­ter­schutz­fris­ten kann die jun­ge Mut­ter wie­der ar­bei­ten, da die Beschäfti­gungs­ver­bo­te dann nicht mehr gel­ten. Außer­dem ist ein Beschäfti­gungs­ver­bot kei­ne krank­heits­be­ding­te Ar­beits­unfähig­keit, so dass der Ar­beit­ge­ber auch nicht mit Lohn­fort­zah­lungs­kos­ten be­las­tet ist. So ge­se­hen führt auch ei­ne "Schwan­ger­schafts-Lüge" auch bei ei­nem Beschäfti­gungs­ver­bot nicht un­be­dingt zu ei­ner dau­er­haf­ten Störung des Ver­trags­verhält­nis­ses.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 30. Dezember 2013

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (1 Bewertung)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de