HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/356

Be­fra­gung des Stel­len­be­wer­bers zu Er­mitt­lungs­ver­fah­ren

Die all­ge­mei­ne Fra­ge an ei­nen Stel­len­be­wer­ber, ob ge­gen ihn in den ver­gan­ge­nen Jah­ren Er­mitt­lungs­ver­fah­ren der Staats­an­walt­schaft ge­führt wur­den, ist un­zu­läs­sig: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 15.11.2012, 6 AZR 339/11
Führt im­mer wie­der zu Streit: Die Aus­kunfts­pflich­ten des Be­wer­bers

15.11.2012. Ar­beit­ge­ber ver­su­chen mit gu­ten Grün­den, in ei­nem Be­wer­bungs­ge­spräch oder mit Hil­fe von Be­wer­ber­fra­ge­bö­gen her­aus­zu­fin­den, ob ein Stel­len­be­wer­ber für die Stel­le ge­eig­net ist oder nicht. Und na­tür­lich möch­te man mit "schwar­zen Scha­fen" kei­nen Ar­beits­ver­trag ab­schlie­ßen.

Be­wer­ber mit Vor­stra­fen ha­ben es da­her schwer, ei­ne Stel­le zu be­kom­men. Und da vie­le Be­stra­fun­gen mit der Zu­ver­läs­sig­keit des Be­wer­bers für ei­ne be­stimm­te Stel­le nichts zu tun ha­ben, darf der Ar­beit­ge­ber nur nach "ein­schlä­gi­gen" Vor­stra­fen fra­gen: Ein Kraft­fah­rer darf zu Stra­ßen­ver­kehrs­de­lik­ten be­fragt wer­den, ein Buch­hal­ter zu Ver­mö­gens­de­lik­ten usw.

Die­se Be­schrän­kun­gen der Aus­kunfts­pflicht von Stel­len­be­wer­bern gel­ten na­tür­lich auch für die Fra­ge, ob in der Ver­gan­gen­heit Er­mitt­lungs­ver­fah­ren ge­gen den Be­wer­ber ge­führt wor­den sind. Denn dass die Po­li­zei oder die Staats­an­walt­schaft ein Er­mitt­lungs­ver­fah­ren ge­führt hat, be­sagt für sich ge­nom­men gar nichts, denn sol­che Ver­fah­ren müs­sen auf­grund je­der noch so un­sin­ni­gen Straf­an­zei­ge ge­führt wer­den - und wer­den da­her oft er­geb­nis­los ein­ge­stellt.

Der Ar­beit­ge­ber soll­te es sich da­her im All­ge­mei­nen ver­knei­fen, Be­wer­ber nach Er­mitt­lungs­ver­fah­ren zu be­fra­gen, wie ein heu­te er­gan­ge­nes Ur­teil des Bun­des­ar­beits­ge­richt (BAG) zeigt: BAG, Ur­teil vom 15.11.2012, 6 AZR 339/11.

Müssen Be­wer­ber Fra­gen zu Er­mitt­lungs­ver­fah­ren be­ant­wor­ten, die in der Ver­gan­gen­heit ein­mal ge­gen sie geführt wur­den?

Im Be­wer­bungs­ver­fah­ren und bei ei­nem Vor­stel­lungs­gespräch müssen Be­wer­ber nur zulässi­ge Fra­gen des Ar­beit­ge­bers wahr­heits­gemäß be­ant­wor­ten. Bei un­zulässi­gen Fra­gen ha­ben Be­wer­ber „Recht zur Lüge“, denn das bloße Nicht-Be­ant­wor­ten ei­ner un­zulässi­gen Fra­ge hätte den­sel­ben ne­ga­ti­ven Ef­fekt wie ei­ne rich­ti­ge Ant­wort.

Fragt der Ar­beit­ge­ber nach Vor­stra­fen, muss er da­her ge­zielt nach den Stra­fen fra­gen, auf die es bei der zu be­set­zen­den Stel­le an­kommt. So darf der Ar­beit­ge­ber z.B. ei­nen Be­wer­ber, der sich als Kas­sie­rer be­wirbt, nach Ver­ur­tei­lun­gen we­gen Dieb­stahls, Un­ter­schla­gung oder Be­trugs fra­gen. Und bei Tätig­kei­ten, bei de­nen der Be­wer­ber Kon­takt zu Kin­dern und Ju­gend­li­chen hat, ist die Fra­ge nach Stra­fen we­gen Se­xu­al­de­lik­ten und Körper­ver­let­zungs­de­lik­ten zulässig.

Und es gibt ei­ne wei­te­re Ein­schränkung: Vorgänge, die nicht im Führungs­zeug­nis ste­hen, muss der Ar­beit­neh­mer auch dann nicht an­ge­ge­ben, wenn sie ein­schlägi­ge De­lik­te be­tref­fen: Da­her darf an­ge­hen­der Kas­sie­rer ei­ne Ver­ur­tei­lung we­gen Dieb­stahls zu 30 Ta­gessätzen ver­schwei­gen.

Vor die­sem Hin­ter­grund ist klar, dass auch Fra­gen nach lau­fen­den oder in der Ver­gan­gen­heit ein­mal geführ­ten Er­mitt­lungs­ver­fah­ren der Staats­an­walt­schaft nur in en­gen Gren­zen zulässig sind. Ers­tens dürfen über­haupt nur Be­wer­ber auf Stel­len in "si­cher­heits­re­le­van­ten" oder pädago­gi­schen Be­rei­chen nach Er­mitt­lungs­ver­fah­ren be­fragt wer­den, und das auch nur mit der wei­te­ren Ein­schränkung, dass nur nach stel­len­spe­zi­fi­schen De­lik­ten ge­fragt wer­den darf.

Ge­gen die­se Grundsätze hat­te das Land Nord­rhein-West­fa­len (NRW) gra­vie­rend ver­s­toßen.

Der Streit­fall: In­ge­nieur will als Quer­ein­stei­ger Leh­rer wer­den und ver­schweigt bei der Ein­stel­lung ver­gan­ge­ne Er­mitt­lungs­ver­fah­ren

Im Fall des BAG ging es um ei­nen In­ge­nieur, der sich im Som­mer 2009 mit En­de 40 als sog. Sei­ten­ein­stei­ger als Leh­rer an ei­ner Haupt­schu­le in Nord­rhein-West­fa­len (NRW) be­warb.

Vor sei­ner Ein­stel­lung wur­de er auf­ge­for­dert, auf ei­nem Vor­druck zu erklären, ob er vor­be­straft sei. Außer­dem soll­te er ver­si­chern, dass ge­gen ihn kein Er­mitt­lungs­ver­fah­ren der Staats­an­walt­schaft anhängig sei oder in­ner­halb der letz­ten drei Jah­re anhängig ge­we­sen sei.

Der In­ge­nieur un­ter­schrieb den Vor­druck und mach­te da­bei kei­ne An­ga­ben zu Er­mitt­lungs­ver­fah­ren. Die­se Erklärung war nicht rich­tig, denn in Wahr­heit wa­ren in den letz­ten Jah­rens ins­ge­samt fünf Er­mitt­lungs­ver­fah­ren we­gen ge­ringfügi­ger De­lik­te ge­gen ihn geführt wor­den, die al­le­samt ein­ge­stellt wor­den wa­ren.

Auf­grund sei­ner An­ga­ben wur­de der In­ge­nieur zum 15.09.2009 be­fris­tet für ein Jahr ein­ge­stellt. Im Ok­to­ber 2009 er­hielt die zuständi­ge Be­zirks­re­gie­rung ei­nen an­ony­men Hin­weis, der sie ver­an­lass­te, die Staats­an­walt­schaft um Mit­tei­lung straf­rechts­re­le­van­ter Vorfälle zu bit­ten.

Dar­auf­hin über­sand­te die Staats­an­walt­schaft ei­ne Vor­gangs­lis­te mit meh­re­ren nach §§ 153 ff. Straf­pro­zess­ord­nung (St­PO) ein­ge­stell­ten Er­mitt­lungs­ver­fah­ren. Das nahm das Land NRW als Ar­beit­ge­ber zum An­lass, das Ar­beits­verhält­nis außer­or­dent­lich und frist­los zu kündi­gen. Hilfs­wei­se für den Fall der Un­wirk­sam­keit der frist­lo­sen Kündi­gung kündig­te das Land or­dent­lich und erklärte die An­fech­tung des Ar­beits­ver­trags. Grund dafür war, dass der Ar­beit­neh­mer die Fra­ge nach Er­mitt­lungs­ver­fah­ren falsch be­ant­wor­tet ha­be.

Der In­ge­nieur klag­te ge­gen die Kündi­gun­gen und die An­fech­tung und konn­te vor dem Ar­beits­ge­richt Det­mold ei­nen Teil­er­folg ver­bu­chen, da das Ar­beits­ge­richt nur die or­dent­li­che Pro­be­zeitkündi­gung für rech­tens hielt, die frist­lo­se Kündi­gung und die An­fech­tung da­ge­gen für un­wirk­sam (Ur­teil vom 28.04.2010, 2 Ca 1577/09). Das mit der Be­ru­fung be­fass­te Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Hamm ging noch ei­nen Schritt wei­ter und erklärte auch die frist­ge­rech­te Kündi­gung für un­wirk­sam (LAG Hamm, Ur­teil vom 10.03.2011, 11 Sa 2266/10).

BAG: Die all­ge­mei­ne Fra­ge an ei­nen Stel­len­be­wer­ber, ob ge­gen ihn in den ver­gan­ge­nen Jah­ren Er­mitt­lungs­ver­fah­ren der Staats­an­walt­schaft geführt wur­den, ist un­zulässig

Auch das BAG ent­schied ge­gen das be­klag­te Land. Zur Be­gründung heißt es da­zu in der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG:

Ei­ne Er­he­bung von Da­ten, wie sie die un­spe­zi­fi­zier­te Fra­ge nach Er­mitt­lungs­ver­fah­ren dar­stellt, ist nach den da­ten­schutz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen in Nord­rhein-West­fa­len nur zulässig,

  • wenn sie durch ei­ne Rechts­vor­schrift er­laubt ist oder
  • wenn der Be­trof­fe­ne ein­wil­ligt.

Hier lag kei­ne Er­laub­nis durch Rechts­vor­schrif­ten vor, so das BAG, denn In­for­ma­tio­nen zu ab­ge­schlos­se­nen Er­mitt­lungs­ver­fah­ren sind für die Be­wer­bung um ei­ne Stel­le als Leh­rer nicht er­for­der­lich. Da­her greift der Recht­fer­ti­gungs­grund des § 29 des Da­ten­schutz­ge­set­zes Nord­rhein-West­fa­len nicht ein. Und ein­ge­wil­ligt in die Da­ten­er­he­bung hat­te der Be­wer­ber hier im Streit­fall auch nicht.

Da­her hat­te das Land NRW mit der Be­fra­gung ge­gen da­ten­schutz­recht­li­che Ge­set­zes­vor­schrif­ten ver­s­toßen. Aber da­mit nicht ge­nug: Das BAG wirft dem Land ei­nen Ver­s­toß "ge­gen die ob­jek­ti­ve Wert­ord­nung des Grund­ge­set­zes" vor. Denn das Grund­ge­setz (GG) be­inhal­tet auch das Grund­recht auf in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung, das ein Teil des all­ge­mei­nen Persönlich­keits­rechts ist und durch Art. 2 Abs. 1 GG geschützt ist.

Da­her kommt das BAG zu dem Er­geb­nis, dass die strei­ti­gen Kündi­gun­gen un­wirk­sam wa­ren, weil sie "sit­ten­wid­rig" im Sin­ne von § 138 Abs. 1 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) wa­ren.

Das gilt auch für die or­dent­li­che Kündi­gung, ob­wohl or­dent­li­che Kündi­gun­gen während der ers­ten sechs Mo­na­te im All­ge­mei­nen wirk­sam sind, weil der Ar­beit­neh­mer ja noch kei­nen Kündi­gungs­schutz hat. Denn die Ent­schei­dung, das Ar­beits­verhält­nis zu be­en­den, hat­te das Land aus­sch­ließlich auf die wahr­heits­wid­ri­ge Be­ant­wor­tung der Fra­ge nach Er­mitt­lungs­ver­fah­ren gestützt.

Fa­zit: Das BAG ist of­fen­bar "nicht amüsiert". Dass Ar­beit­ge­ber Be­wer­ber nicht oh­ne je­de sach­li­che Ein­gren­zung nach al­len mögli­chen Er­mitt­lungs­ver­fah­ren fra­gen dürfen, ver­steht sich von selbst, so dass ei­ne sol­che Fra­ge­rei im Land NRW ein Skan­dal ist. Da­her hat das BAG dem Land zu­recht den har­ten Vor­wurf der "Sit­ten­wid­rig­keit" sei­ner Be­en­di­gungs­erklärun­gen ge­macht. Und auf­grund des­sen war auch die or­dent­li­che Kündi­gung un­wirk­sam.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­gründe veröffent­licht. Das vollständig be­gründe­te Ur­teil des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 2.5 von 5 Sternen (3 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2025:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de