HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 13/275

Pflicht zur Nut­zung ei­ner elek­tro­ni­schen Si­gna­tur­kar­te

Ar­beit­ge­ber kön­nen auf­grund ih­res Wei­sungs­rechts ver­lan­gen, dass Ar­beit­neh­mer ei­ne elek­tro­ni­sche Si­gna­tur­kar­te be­an­tra­gen: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.09.2013, 10 AZR 270/12
Steckverbindung an PC-Rückwand Was sind "sen­si­ble" Da­ten?

25.09.2013. Das mas­sen­haf­te Aus­spä­hen von E-Mails durch ame­ri­ka­ni­sche und bri­ti­sche Ge­heim­diens­te hat wie­der ein­mal deut­lich ge­macht, dass di­gi­tal ver­füg­ba­re Da­ten nie wirk­lich si­cher sind.

Am bes­ten wä­re es, man be­hiel­te sei­ne Da­ten ein­fach für sich.

Trotz­dem sind Ar­beit­neh­mer ver­pflich­tet, auf An­wei­sung des Ar­beit­ge­bers per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten ei­ner Zer­ti­fi­zie­rungs­fir­ma zu über­mit­teln, um ei­ne elek­tro­ni­sche Si­gna­tur­kar­te zu er­hal­ten, wenn de­ren Ein­satz für be­trieb­li­che Ar­beits­vor­gän­ge nö­tig ist: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 25.09.2013, 10 AZR 270/12

Kann der Ar­beit­ge­ber vom Ar­beit­neh­mer ver­lan­gen, per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten an Drit­te wei­ter­zu­ge­ben?

Was der Ar­beit­neh­mer ma­chen muss, um sei­ne ar­beits­ver­trag­li­chen Pflich­ten zu erfüllen, legt der Ar­beits­ver­trag nicht im ein­zel­nen fest. Das macht viel­mehr der Ar­beit­ge­ber, der sich da­bei auf sein Wei­sungs­recht (Di­rek­ti­ons­recht) stützen kann.

Auf­grund sei­nes Wei­sungs­rechts kann der Ar­beit­ge­ber gemäß § 106 Satz 1 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO) In­halt, Ort und Zeit der Ar­beits­leis­tung "nach bil­li­gem Er­mes­sen näher be­stim­men".

Gren­zen er­ge­ben sich aus dem Ar­beits­ver­trag so­wie (falls vor­han­den) aus Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, Ta­rif­verträgen oder ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten. Außer­dem muss der Ar­beit­ge­ber bei der Ausübung sei­nes Wei­sungs­rechts auf die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers Rück­sicht neh­men, d.h. er darf nicht nur sei­ne In­ter­es­sen im Au­ge ha­ben.

Da man­che Wei­sun­gen wie z.B. Be­klei­dungs­vor­schrif­ten das Persönlich­keits­recht des Ar­beit­neh­mers be­ein­träch­ti­gen, muss der Ar­beit­ge­ber hier zwi­schen sei­nen be­trieb­li­chen Zie­len und dem Persönlich­keits­recht abwägen.

Ei­ne sol­che Abwägung ist auch er­for­der­lich, wenn der Ar­beit­neh­mer auf­grund ei­ner Wei­sung per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten preis­ge­ben muss, denn wird ist sein "Recht auf in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung" be­ein­träch­tigt.

Hier fragt sich, ob der Ar­beit­ge­ber den Ar­beit­neh­mer an­wei­sen kann, sei­nen Na­men und Vor­na­men, sein Ge­burts­da­tum, sei­ne An­schrift und sei­ne Per­so­nal­aus­weis­num­mer ei­ner be­triebs­frem­den Stel­le zur Verfügung zu stel­len, da­mit der Ar­beit­neh­mer bei der Ar­beit ei­ne elek­tro­ni­sche Si­gna­tur­kar­te be­nut­zen kann.

Der Streit­fall: Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te möch­te kei­ne elek­tro­ni­sche Si­gna­tur­kar­te be­an­tra­gen

Ei­ne Ver­wal­tungs­an­ge­stell­te im Was­ser- und Schiff­fahrts­amt Cux­ha­ven hat­te Aus­schrei­bun­gen bei Ver­ga­be­ver­fah­ren zu veröffent­li­chen. Das geht al­ler­dings seit An­fang 2010 nur noch in elek­tro­ni­scher Form auf der Ver­ga­be­platt­form des Bun­des.

Für die Nut­zung der Platt­form wie­der­um ist ei­ne qua­li­fi­zier­te elek­tro­ni­sche Si­gna­tur er­for­der­lich, und die­se wird nach dem Ge­setz über Rah­men­be­din­gun­gen für elek­tro­ni­sche Si­gna­tu­ren (Si­gna­tur­ge­setz - SigG) nur Ein­zel­per­so­nen er­teilt.

Der Ar­beit­ge­ber for­der­te die An­ge­stell­ten da­her auf, ei­ne qua­li­fi­zier­te Si­gna­tur zu be­an­tra­gen, und zwar bei ei­ner vom SigG vor­ge­se­he­nen Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le, ei­nem Toch­ter­un­ter­neh­men der Deut­schen Te­le­kom AG.

Für ei­nen sol­chen An­trag müssen die im Per­so­nal­aus­weis ent­hal­te­nen Da­ten zur Iden­titäts­fest­stel­lung an die Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le über­mit­telt wer­den. Das sind Na­me, Vor­na­me, An­schrift und Ge­burts­da­tum so­wie außer­dem die Num­mer des Per­so­nal­aus­wei­ses. Die Kos­ten für den An­trag über­nahm der Ar­beit­ge­ber.

Die An­ge­stell­te war der Mei­nung, ihr Ar­beit­ge­ber könne sie nicht ver­pflich­ten, ih­re persönli­chen Da­ten an Drit­te zu über­mit­teln. Das ver­s­toße ge­gen ihr Recht auf in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung. Außer­dem sei nicht si­cher, dass mit ih­ren Da­ten kein Miss­brauch ge­trie­ben wer­de.

Sie be­an­trag­te da­her beim Ar­beits­ge­richt Sta­de die Fest­stel­lung, dass das Vor­ge­hen des Ar­beit­ge­bers rechts­wid­rig ist. Das Ar­beits­ge­richt wies die Kla­ge ab (Ur­teil vom 22.02.2011, 2 Ca 426/10), und auch das Lan­des­ar­beits­ge­richt Nie­der­sach­sen gab dem Ar­beit­ge­ber Recht (Ur­teil vom 12.09.2011, 8 Sa 355/11).

BAG: Die Wei­ter­ga­be von Na­men, Vor­na­men, Ge­burts­da­tum und An­schrift an ei­ne Zer­ti­fi­zie­rungs­fir­ma sind zu­mut­bar

Auch vor dem BAG hat­te die An­ge­stell­te kei­nen Er­folg, denn das BAG wies ih­re Re­vi­si­on zurück.

In der der­zeit al­lein vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung des BAG heißt es zur Be­gründung, der Ar­beit­ge­ber ha­be von sei­nem Wei­sungs­recht in an­ge­mes­se­ner Wei­se Ge­brauch ge­macht.

Der hier strei­ti­ge Ein­griff in das Recht auf in­for­ma­tio­nel­le Selbst­be­stim­mung, der mit der Pflicht zur Nut­zung ei­ner elek­tro­ni­schen Si­gna­tur­kar­te ver­bun­den war, war der Ar­beit­neh­me­rin zu­mut­bar, so das BAG. Denn die Über­mitt­lung der Per­so­nal­aus­weis­da­ten be­tref­fe "nur den äußeren Be­reich der Pri­vat­sphäre". Be­son­ders sen­si­ble Da­ten sei­en nicht be­trof­fen.

Außer­dem ist der Schutz der von der Kläge­rin zu über­mit­teln­den Da­ten nach Mei­nung des BAG "durch die Vor­schrif­ten des SigG si­cher­ge­stellt". Die Da­ten würden nur durch die Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le ge­nutzt.

Auch der Ein­satz der Si­gna­tur­kar­te bei der Ar­beit ist mit kei­nen be­son­de­ren Ri­si­ken für die An­ge­stell­te ver­bun­den, so das BAG. Denn ei­ne ein­schlägi­ge Dienst­ver­ein­ba­rung enthält ei­ne Haf­tungs­frei­stel­lung. Außer­dem dürfen die ge­won­ne­nen Da­ten nicht zur Leis­tungs- und Ver­hal­tens­kon­trol­le durch den Ar­beit­ge­ber ver­wen­det wer­den.

Fa­zit: Ar­beit­ge­ber können auf­grund ih­res Wei­sungs­rechts ver­lan­gen, dass Ar­beit­neh­mer ei­ne elek­tro­ni­sche Si­gna­tur­kar­te be­an­tra­gen und ver­wen­den, wenn der Ein­satz der Si­gna­tur­kar­te bei der Ar­beit er­for­der­lich ist.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das Ge­richt sei­ne Ent­schei­dungs­gründe schrift­lich ab­ge­fasst und veröffent­licht. Die Ent­schei­dungs­gründe im Voll­text fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 8. September 2014

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de