HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 09/239

Ärzt­li­che Un­ter­su­chung und Da­ten­schutz

Zu den Blut­tests für Be­wer­ber bei Daim­ler
Steckverbindung an PC-Rückwand Blut­tests als Ein­stel­lungs­vor­aus­set­zung?

28.12.2009. Die Blut­tests, die Daim­ler of­fen­bar bei Ein­stel­lun­gen vor­neh­men ließ, lös­ten all­ge­mein Em­pö­rung aus.

Un­ser Ar­ti­kel be­fasst sich mit der da­ten­schutz­recht­li­chen (Un-)zu­läs­sig­keit.

Wel­che Da­ten muss ein Be­wer­ber preis­ge­ben?

In letz­ter Zeit meh­ren sich die Mel­dun­gen zu da­ten­schutz­recht­li­chen Verstößen im Ar­beits­verhält­nis. Letzt­lich geht es da­bei im­mer wie­der um die Fra­ge, wie weit Ar­beit­ge­ber bei der Samm­lung und Spei­che­rung von In­for­ma­tio­nen über Beschäftig­te bzw. Be­wer­ber ge­hen dürfen.

Ein spe­zi­el­les Da­ten­schutz­ge­setz für Ar­beit­neh­mer, das die­se Fra­gen re­geln würde, gibt es nach wie vor nicht (wir be­rich­te­ten zu­letzt über den Stand der Din­ge in: Ar­beits­recht ak­tu­ell: 09/137 „Ge­setz zur Ände­rung da­ten­schutz­recht­li­cher Vor­schrif­ten, vom 10.07.2009“). Das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) wie­der­um enthält nur sehr all­ge­mei­ne Aus­sa­gen, de­nen man im Ein­zel­fall schwer ent­neh­men kann, ob ein Da­ten­schutz­ver­s­toß vor­liegt oder nicht.

Vom Grund­satz her be­stimmt § 28 Abs. 1 BDSG, dass Da­ten er­ho­ben wer­den können, wenn dies er­for­der­lich und verhält­nismäßig ist. Je tief­grei­fen­der der Ein­griff in die Pri­vat­sphäre des Be­trof­fe­nen, des­to stren­ger sind da­bei die An­for­de­run­gen an die Zulässig­keit der Da­ten­sam­me­lei. Dies schreibt auch der für Beschäfti­gungs­verhält­nis­se kürz­lich neu ge­schaf­fe­ne § 32 BDSG vor.

Geht es um be­son­ders sen­si­ble Da­ten, et­wa den Ge­sund­heits­zu­stand ei­ner Per­son, ist ei­ne Da­ten­er­he­bung durch Pri­va­te oh­ne Zu­stim­mung des Be­trof­fe­nen so gut wie unmöglich (§ 28 Abs. 6 BDSG). In die­sen Fällen hat sich der Be­trof­fe­ne da­her, wenn al­les mit rech­ten Din­gen zu­ge­hen soll, zur In­for­ma­ti­ons­preis­ga­be be­reit erklärt, was die wei­te­re Fra­ge auf­wirft, un­ter wel­chen Umständen ei­ne sol­che Zu­stim­mung wirk­sam ist. Dafür wie­der­um kommt es ne­ben der Frei­wil­lig­keit der Ein­wil­li­gung wie­der­um auf die Er­for­der­lich­keit und Verhält­nismäßig­keit der Da­ten­er­he­bung an.

Un­abhängig von spe­zi­el­len da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben hat die ar­beits­ge­richt­li­che Recht­spre­chung seit lan­gem Grundsätze da­zu ent­wi­ckelt, wel­che Auskünf­te ein Stel­len­be­wer­ber zu er­tei­len hat. So sind z.B. Fra­gen nach ei­ner mögli­cher­wei­se be­ste­hen­den Schwan­ger­schaft we­gen der dar­in lie­gen­den Dis­kri­mi­nie­rung von weib­li­chen Be­wer­bern ge­ne­rell un­zulässig. Fra­gen nach Krank­hei­ten dürfen nur aus­nahms­wei­se ge­stellt wer­den, nämlich dann, wenn sie sich auf Er­kran­kun­gen be­zie­hen, die dem Ar­beit­neh­mer die ver­trags­gemäße Tätig­keit auf Dau­er oder im­mer wie­der unmöglich ma­chen würden.

Stellt der Ar­beit­ge­ber im Be­wer­bungs­ver­fah­ren ei­ne un­zulässi­ge Fra­ge, hat der Be­wer­ber, dem mit ei­ner „Aus­sa­ge­ver­wei­ge­rung“ auf­grund der dann zu befürch­ten­den Ab­sa­ge nicht ge­hol­fen wäre, das Recht, die un­zulässi­ge Fra­ge falsch zu be­ant­wor­ten („Recht zur Lüge“).

Kürz­lich wur­de be­kannt, dass der Au­to­mo­bil­her­stel­ler Daim­ler von Be­wer­bern die Zu­stim­mung zu Blut­tests ver­lang­te, die ei­ne ärzt­li­che Über­prüfung des Ge­sund­heits­zu­stan­des ermögli­chen soll­ten. Die­se Blut­tests stießen in der Öffent­lich­keit über­wie­gend auf Ab­leh­nung.

Blut­tests bei der Ein­stel­lung: Was ist bei Daim­ler ge­sche­hen?

Auf­grund ei­ner Be­richt­er­stat­tung des NDR kam zu­ta­ge, dass Daim­ler von Be­wer­bern „frei­wil­li­ge Blut­pro­ben“ bei der Ein­stel­lung ver­langt (Pres­se­por­tal.de: NDR-In­fo ex­klu­siv vom 28.10.2009: "Daim­ler ver­langt Blut­pro­ben von Be­wer­bern - Ex­per­ten se­hen rechts­wid­ri­ges Han­deln“).

Ei­ne Spre­che­rin von Daim­ler bestätig­te die­se Tests. Es han­de­le sich um die seit mehr als 30 Jah­ren übli­chen Ein­stel­lungs­un­ter­su­chun­gen. Dem­ent­spre­chend würden die Blut­tests nicht schon zu Be­ginn des Be­wer­bungs­ver­fah­rens vor­ge­nom­men (ob­gleich teil­wei­se vor ei­ner endgülti­gen Ein­stel­lungs­zu­sa­ge). Die bei dem vom werksärzt­li­chen Dienst er­ho­be­nen Be­fun­de und Dia­gno­sen würden aber, so die Un­ter­neh­mens­spre­che­rin, nicht an den Ar­beit­ge­ber wei­ter­ge­ge­ben. Die­ser er­fah­re von ärzt­li­cher Sei­te nur, ob ein Be­wer­ber ge­sund­heit­lich ge­eig­net sei oder nicht (Zeit on­line vom 28.10.2009, „Daim­ler we­gen Blut­tests im Vi­sier der Da­tenschützer“).

Zur Recht­fer­ti­gung be­ruft sich das Un­ter­neh­men auf sei­ne ge­genüber den Ar­beit­neh­mern be­ste­hen­de Fürsor­ge­pflicht. Man müsse da­her z.B. Be­scheid wis­sen, wenn ein Ar­beit­neh­mer Dia­be­tes ha­be, um auf ge­re­gel­te Ar­beits­zei­ten zu ach­ten (mer­kur-on­line.de vom 28.10.2009: „Daim­ler: Blut­test für den neu­en Job“ ).

Recht­lich un­zulässi­ges Vor­ge­hen

Die bei Daim­ler prak­ti­zier­ten Blut­tests sind aus meh­re­ren Gründen recht­lich pro­ble­ma­tisch.
Ers­tens geht es um sen­si­ble Da­ten, so dass die frei­wil­li­ge Zu­stim­mung der Be­trof­fe­nen zwin­gend er­for­der­lich ist. Falls dem Be­wer­ber ei­ne sol­che Zu­stim­mung schon im Be­wer­bungs­ver­fah­ren ab­ver­langt würde (was Daim­ler je­doch be­strei­tet), wäre die Frei­wil­lig­keit der Zu­stim­mung we­gen des fak­ti­schen Drucks, im Be­wer­bungs­ver­fah­ren „al­le Kröten zu schlu­cken“, nicht ge­ge­ben.

Zwei­tens wäre auch ei­ne glo­ba­le Zu­stim­mung zu „ei­nem Blut­test“ recht­lich un­wirk­sam, da sie kei­ne Ein­schränkung auf be­stimm­te Krank­hei­ten ent­hiel­te. Aber auch die Zu­stim­mung un­ter dem Vor­be­halt, dass nur be­stimm­te tätig­keits­re­le­van­te Krank­hei­ten über­prüft wer­den sol­len, führt zu dem Pro­blem, dass ei­ne Blut­pro­be dem Ar­beit­ge­ber die Möglich­keit gibt, vie­le wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu er­lan­gen, et­wa die über ei­ne Schwan­ger­schaft, über die Ver­an­la­gung zu be-stimm­ten Krank­hei­ten und so­mit über ge­sund­heit­li­che Be­ein­träch­ti­gun­gen, de­ren Preis­ga­be nicht zu­ge­stimmt wur­de. So ge­se­hen ist ein Blut­test im­mer viel tief­grei­fen­der als ei­ne Fra­ge des Ar­beit­ge­bers nach be­stimm­ten Krank­hei­ten, da der Ar­beit­neh­mer hier Herr über die Preis­ga­be der In­for­ma­ti­on ist. Da­her soll­te sich der Ar­beit­ge­ber bei Krank­hei­ten, die dem Ar­beit­neh­mer mut­maßlich be­kannt sind, wie die meis­ten chro­ni­schen Krank­hei­ten, dar­auf be­schränken, den Be­wer­ber da­nach schlicht zu be­fra­gen, da ei­ne Fra­ge im Ver­gleich zu ei­nem Blut­test ein mil­de­res Mit­tel wäre.

Sch­ließlich scheint das Un­ter­neh­men sei­ne Be­rech­ti­gung zur Er­mitt­lung von Krank­hei­ten, un­ter de­nen Stel­len­be­wer­ber oder neu ein­ge­stell­te Ar­beit­neh­mer mögli­cher­wei­se lei­den, zu weit zu in­ter­pre­tie­ren. An­ge­sichts des sen­si­blen Cha­rak­ters von Ge­sund­heits­da­ten muss die Be­ein­träch­ti­gung des Ar­beits­voll­zugs durch ei­ne mögli­che Krank­heit sehr er­heb­lich sein. Die mit Krank­hei­ten im­mer ver­bun­de­nen Ein­schränkun­gen der Ar­beitsfähig­keit rei­chen nicht. Des­halb ist die Zulässig­keit der Er­he­bung von Krank­heits­da­ten auf we­ni­ge Aus­nah­mefälle be­grenzt: So kann ein Kran­ken­haus er­mit­teln, ob ein an­ge­hen­der Chir­urg oder Anästhe­sist an He­pa­ti­tis er­krankt ist. Die mit ei­ner Dia­be­tes ver­bun­de­nen Ein­schränkun­gen rei­chen da­ge­gen nicht aus, um den Ge­sund­heits­zu­stand von Stel­len­be­wer­bern oder neu ein­ge­stell­ten Ar­beit­neh­mern zu er­for­schen. Hier gilt wie bei an­de­ren „nor­ma­len“ Krank­hei­ten, dass es dem Ar­beit­neh­mer frei­steht, nach sei­ner Ein­stel­lung auf die Er­kran­kung hin­zu­wei­sen, da­mit der Ar­beit­ge­ber hier­auf Rück­sicht neh­men kann.

Da ei­nem Be­wer­ber mit der recht­li­chen Un­zulässig­keit von Blut­tests we­nig ge­hol­fen ist, da er sich bei ernst­haf­tem In­ter­es­se an der Stel­le ei­nem sol­chen Test kaum ent­zie­hen wird, be­steht An­lass für den Be­triebs­rat, von sei­nem Mit­be­stim­mungs­recht nach § 95 Abs. 1 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) Ge­brauch zu ma­chen. Da­nach bedürfen Richt­li­ni­en über die per­so­nel­le Aus­wahl bei der Ein­stel­lung der Zu­stim­mung des Be­triebs­rats. In Be­trie­ben mit mehr als 500 Beschäftig­ten hat der Be­triebs­rat so­gar ein Initia­tiv­recht und kann dem­nach auch von sich aus die Auf­stel­lung von Ein­stel­lungs­richt­li­ni­en ver­lan­gen, die dann natürlich Ge­sund­heits­tests auf das er­for­der­li­che Mi­ni­mum re­du­zie­ren soll­ten.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 29. Juni 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de