HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/141

Kün­di­gung we­gen un­be­rech­tig­ter Straf­an­zei­ge

Ei­ne un­be­rech­tig­te Straf­an­zei­ge ge­gen Vor­ge­setz­te und Kol­le­gen kann ei­ne au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gung zur Fol­ge ha­ben: Hes­si­sches Lan­des­ar­beits­ge­richt, Ur­teil vom 26.10.2011, 8 Sa 1554/10
Fingerzeigen auf Außenseiter Vor­sicht beim Äu­ßern von Ver­dacht
02.04.2012. Au­ßer­or­dent­li­che Kün­di­gun­gen, die meist ver­hal­tens­be­dingt und frist­los aus­ge­spro­chen wer­den, sind nur wirk­sam, wenn es da­für ei­nen „wich­ti­gen Grund“ gibt, der die Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses un­zu­mut­bar macht. Ein sol­cher Grund kann auch ei­ne un­be­rech­tig­te Straf­an­zei­ge sein. Un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Ar­beit­neh­mer zur Straf­an­zei­ge be­rech­tigt und wann sie um­ge­kehrt die Kün­di­gung ris­kie­ren, wird un­ter dem Stich­wort „Whist­leb­lo­wing“ (sinn­ge­mäß: Alarm schla­gen) dis­ku­tiert.

Zwar sind die De­tails um­strit­ten, klar ist aber, dass sich Ar­beit­neh­mer mit ih­ren Be­schul­di­gun­gen nicht zu weit aus dem Fens­ter leh­nen soll­ten. Sonst er­geht es ih­nen wie dem Klä­ger in ei­nem vom Hes­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) ent­schie­de­nen Fall, der sei­ne Vor­ge­setz­ten und Kol­le­gen in völ­lig über­zo­ge­ner Wei­se be­schul­dig­te (Ur­teil vom 26.10.2011, 8 Sa 1554/10).

Darf ein Ar­beit­neh­mer sei­nen Ar­beit­ge­ber, Vor­ge­setz­ten oder Kol­le­gen an­zei­gen?

Ei­gent­lich hat je­der das Recht als Bürger, Straf­ta­ten der Po­li­zei mit­zu­tei­len und Straf­an­trag zu stel­len. Doch als Ar­beit­neh­mer hat man zu­gleich auch die Pflicht, Rück­sicht auf die In­ter­es­sen sei­nes Ar­beit­ge­bers zu neh­men (§ 241 Abs.2 Bürger­li­ches Ge­setz­buch - BGB).

Die Ar­beits­ge­rich­te ver­lan­gen da­her vom Ar­beit­neh­mer, beim Ver­dacht straf­ba­ren Ver­hal­tens von Be­triebs­an­gehöri­gen zunächst ein­mal "in­ner­be­trieb­li­che Ab­hil­femöglich­kei­ten" zu nut­zen, be­vor man Außen­ste­hen­de in­for­miert. Aus­nah­men wer­den nur ge­macht, wenn es um schwe­re Straf­ta­ten geht oder wenn man Ge­fahr läuft, sich oh­ne Straf­an­zei­ge selbst straf­bar zu ma­chen. In sol­chen und ähn­li­chen Fällen wäre der Ver­such ei­ner in­ner­be­trieb­li­chen Klärung sinn­los und/oder un­zu­mut­bar und man darf da­her oh­ne ei­nen sol­chen Ver­such die Poil­zei ein­schal­ten.

So oder so ist die ty­pi­sche Re­ak­ti­on des Ar­beit­ge­bers Empörung über den „Maul­wurf“ und es folgt meist ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te außer­or­dent­li­che Kündi­gung. Die Be­gründung des Ar­beit­ge­bers lau­tet dann, der Ar­beit­neh­mer ha­be die Vorwürfe "leicht­fer­tig" er­ho­ben und/oder sie sei­en „völlig aus der Luft ge­grif­fen“. Wer­den die Er­mitt­lun­gen später er­geb­nis­los ein­ge­stellt, läuft der Ar­beit­neh­mer Ge­fahr, dass das Ar­beits­ge­richt im Kündi­gungs­schutz­ver­fah­ren die Be­wer­tung des Ar­beit­ge­bers teilt.

Wis­sent­lich fal­sche Straf­an­zei­ge ge­gen Kol­le­gen kann ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung zur Fol­ge ha­ben

Ein gemäß Ta­rif­ver­trag or­dent­lich unkünd­ba­rer Ar­beit­neh­mer be­schul­dig­te ei­ni­ge sei­ner Vor­ge­setz­ten und Kol­le­gen bei der Po­li­zei, ihn über ei­nen länge­ren Zeit­raum im­mer wie­der mas­siv be­lei­digt zu ha­ben. Außer­dem be­haup­te­te er, sein Schicht­lei­ter ha­be ihn in ei­nen Schock­fros­ter ein­sper­ren und die Kühlung ein­schal­ten wol­len. Er ha­be sich nur in letz­ter Se­kun­de vor dem dro­hen­den Kälte­tod ret­ten können.

Der Ar­beit­ge­ber kündig­te we­gen die­ser An­schul­di­gun­gen En­de 2009 ver­hal­tens­be­dingt außer­or­dent­lich, wo­bei er ei­ne Aus­lauf­frist bis Mit­te 2010 gewähr­te. Das Ar­beits­ge­richt Frank­furt (Ur­teil vom 11.08.2010, 2 Ca 416/10) gab der Kündi­gungs­schutz­kla­ge des Ar­beit­neh­mers statt, doch das LAG wies sie an­sch­ließend ab.

Denn während sei­ne Kol­le­gen in ei­ner Be­weis­auf­nah­me glaub­haft aus­sag­ten, den Ar­beit­neh­mer nie be­lei­digt zu ha­ben, konn­te er sei­ner­seits kei­ne kon­kre­ten Vorfälle be­nen­nen. Zu­dem ent­pupp­te sich der "Schock­fros­ter" als Kühl­hau­be, in der Plus­gra­de herr­schen. Das LAG kam da­her zu dem Er­geb­nis, dass die An­schul­di­gun­gen falsch wa­ren und dass der Ar­beit­neh­mer mit der Straf­an­zei­ge sei­nen Kol­le­gen Un­recht ge­tan hat­te. Da­her war die außer­or­dent­li­che Kündi­gung in Ord­nung, da der Ar­beit­ge­ber so fair war, ei­ne halbjähri­ge Aus­lauf­frist zu gewähren.

Fa­zit: Straf­an­zei­gen ge­gen Kol­le­gen oder den Ar­beit­ge­ber sind im­mer ei­ne heik­le An­ge­le­gen­heit. Sie soll­ten da­her sehr de­tail­liert und auf der Grund­la­ge ob­jek­ti­ver Be­wei­se er­stat­tet wer­den. Denn vie­le Straf­ver­fah­ren wer­den oh­ne Be­weis­auf­nah­me ein­ge­stellt, so dass "die Wahr­heit" in die­sem Rah­men oft nicht geklärt wird. Da­mit ei­ne sol­che Ver­fah­rens­ein­stel­lung dem Ar­beit­neh­mer nicht scha­det, soll­te sei­ne An­zei­ge möglichst gut be­gründet sein.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 21. Juni 2018

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de