HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 12/187

Frist­lo­se Kün­di­gung we­gen Straf­an­zei­ge

Bei grund­lo­ser Straf­an­zei­ge kann der Ar­beit­ge­ber frist­los kün­di­gen: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 02.02.2012, 6 Sa 304/11
Rechte Hand mit roter Karte Wer sei­nem Ar­beit­ge­ber grund­los die Po­li­zei ins Haus schickt, ris­kiert sei­nen Job.
09.05.2012. Spricht der Ar­beit­ge­ber we­gen ei­nes Pflicht­ver­sto­ßes ei­ne au­ßer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kün­di­gung aus, braucht er da­für ei­nen "wich­ti­gen Grund" im Sin­ne von § 626 Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB), der ihm die Fort­set­zung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses un­zu­mut­bar macht - und sei es auch nur bis zum Ab­lauf der Kün­di­gungs­frist.

Ein sol­cher "wich­ti­ger Grund" kann für ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung kann in ei­ner un­be­rech­tig­ten Straf­an­zei­ge des Ar­beit­neh­mers ge­gen den Ar­beit­ge­ber lie­gen. Ei­ne Kün­di­gung we­gen ei­ner Straf­an­zei­ge ist aber recht­lich hei­kel, weil man bei ei­ner Straf­an­zei­ge ja nie weiß, zu wel­chen Er­geb­nis­sen Po­li­zei und Staats­an­walt­schaft in­fol­ge ih­rer Er­mitt­lun­gen kom­men.

Die Er­geb­nis­of­fen­heit von Straf­ver­fah­ren ist aber kein Frei­brief für ein völ­lig grund­lo­ses „Whist­leb­lo­wing“, d.h. ein Ver­pfei­fen des Ar­beit­ge­bers. Stellt der Whist­leb­lo­wer ei­ne un­be­grün­de­te Straf­an­zei­ge, oh­ne vor­her ei­ne "in­ner­be­trieb­li­che Klä­rung" sei­nes Ver­dachts ver­sucht zu ha­ben, kann die Straf­an­zei­ge ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung nach sich zie­hen, wie ein Fall des Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln zeigt: LAG Köln, Ur­teil vom 02.02.2012, 6 Sa 304/11.

Frist­lo­se Kündi­gung we­gen un­be­gründe­ter Straf­an­zei­ge oder Schutz des „Whist­len­lo­wers“?

Manch­mal ha­ben Ar­beit­neh­mer An­halts­punk­te dafür, dass im Be­trieb Straf­ta­ten oder an­de­re schwer­wie­gen­de Rechts­verstöße be­gan­gen wer­den. An sich hat der Bürger hier die Möglich­keit der Straf­an­zei­ge, nur dass der Ar­beit­neh­mer nicht ir­gend­ein Bürger ist, son­dern als Ar­beit­neh­mer zur Rück­sicht­nah­me auf die In­ter­es­sen sei­nes Ar­beit­ge­bers ver­pflich­tet ist.

Im "Nor­mal­fall" ver­lan­gen die Ar­beits­ge­rich­te da­her vom Ar­beit­neh­mer, dass er sich um ei­ne "in­ner­be­trieb­li­che Klärung" bemüht. Nur wenn das er­folg­los bleibt oder von vorn­her­ein sinn­los wäre, darf er sei­nen Ar­beit­ge­ber bei außer­be­trieb­li­chen Stel­len "ver­pfei­fen" und z.B. ei­ne Straf­an­zei­ge er­stat­ten.

Außer­dem darf der Ar­beit­neh­mer nicht „leicht­fer­tig“ un­wah­re Be­haup­tun­gen auf­stel­len. Dar­in liegt ei­ne Ge­fahr für je­den "Whist­leb­lo­wer", denn aus Sicht des Ar­beit­ge­bers ist je­de Straf­an­zei­ge „leicht­fer­tig“, wenn das Straf­ver­fah­ren den Tat­ver­dacht nicht bestätigt. Und das ge­schieht oft, schon al­lein des­halb, weil die meis­ten Straf­ver­fah­ren ein­ge­stellt wer­den. Straf­an­zei­gen ge­gen den Ar­beit­ge­ber ha­ben da­her häufig ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung zur Fol­ge.

LAG Köln: Ei­ne Straf­an­zei­ge oh­ne vor­he­ri­ge gründ­li­che Prüfung der Vorwürfe kann ei­ne Kündi­gung nach sich zie­hen

Im Streit­fall ha­tet ein al­ko­ho­li­sier­ter Ju­gend­li­cher die Si­cher­heits­ein­rich­tung (den „Not­hahn“) ei­nes Bus­ses be­nutzt, um während der Fahrt die Tür zu öff­nen und den Bus zu ver­las­sen. Das en­de­te tödlich. Ein Bus­fah­rer des Un­ter­neh­mens teil­te der Staats­an­walt­schaft dar­auf­hin mit, der Jun­ge könn­te noch le­ben. Denn an­geb­lich soll ihm ein an­de­rer An­ge­stell­ter des Bus­un­ter­neh­mens mit­ge­teilt ha­ben, dass bei den Bus­sen ei­ne Schal­tung ent­fernt wor­den sei, die für ein au­to­ma­ti­sches Brem­sen ge­sorgt hätte. Ei­ne sol­che Schal­tung hat es aber nie ge­ge­ben, wie ein Sach­verständi­gen­gut­ach­ten und ein Blick in die Be­die­nungs­an­lei­tung des Bus­ses zeig­ten. Der Kol­le­ge, auf den sich der Whist­len­lo­wer be­ru­fen hat­te, be­stritt später sei­ne an­geb­li­chen In­for­ma­tio­nen.

Dar­auf­hin sprach der Ar­beit­ge­ber ei­ne frist­lo­se Kündi­gung so­wie ei­ne außer­or­dent­li­che Kündi­gung mit Aus­lauf­frist aus. Wärhend das Ar­beits­ge­richt Aa­chen die frist­lo­se Kündi­gung für wirk­sam hielt (Ur­teil vom 07.12.2010, 4 Ca 2873/10), schwäch­te das LAG Köln die­se Ent­schei­dung ab, hielt aber die außer­or­dent­li­che Kündi­gung mit Aus­lauf­frist für rech­tens. Denn der Bus­fah­rer hat­te nicht über­prüft, ob die ihm an­geb­lich zu­ge­tra­ge­nen In­for­ma­tio­nen rich­tig wa­ren. Nur sei­ner rund 22 Jah­re lan­gen Be­triebs­zu­gehörig­keit war es zu ver­dan­ken, dass der Ar­beit­ge­ber bei der Kündi­gung die or­dent­li­che Kündi­gungs­frist ein­hal­ten muss­te und kei­ne frist­lo­se Kündi­gung aus­spre­chen durf­te.

Fa­zit: Ei­ne Straf­an­zei­ge zieht in den meis­ten Fällen ei­ne frist­lo­se Kündi­gung nach sich, ge­gen die der Ar­beit­neh­mer sich dann später mit ei­ner Kündi­gungs­schutz­kla­ge weh­ren muss. Ob er vor Ge­richt als Sie­ger vom Platz geht, hängt da­von ab, wie sorgfältig die Straf­an­zei­ge vor­be­rei­tet wird. Hier soll­te man sich nie al­lein auf die Aus­sa­gen An­de­rer ver­las­sen, son­dern ob­jek­ti­ve Be­weis­mit­tel si­chern und den Ar­beit­ge­ber vor der Straf­an­zei­ge mit den Ver­dachts­mo­men­ten kon­fron­tie­ren.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 31. März 2019

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Bewertung:

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de