HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 14/078

Kün­di­gung we­gen Ne­ben­tä­tig­keit trotz Krank­heit

Klei­ne­re Ne­ben­jobs ge­fähr­den die Hei­lung kaum, so dass ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung we­gen ge­ne­sungs­wid­ri­gen Ver­hal­tens un­zu­läs­sig ist: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 16.10.2013, 11 Sa 915/12
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU), Krankschreibung, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Ar­beit­ge­ber se­hen ih­re er­krank­ten Mit­ar­bei­ter am liebs­ten im Bett

08.03.2014. Ist man als Ar­beit­neh­mer ar­beits­un­fä­hig krank und hat ein ärzt­li­ches At­test ein­ge­reicht, kann man vom Ar­beit­ge­ber Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall ver­lan­gen.

Im Ge­gen­zug müs­sen Ar­beit­neh­mer al­les un­ter­las­sen, was die Ge­ne­sung ver­zö­gern könn­te, d.h. sie müs­sen an der Wie­der­her­stel­lung ih­rer Ge­sund­heit mit­wir­ken.

Ver­sto­ßen Ar­beit­neh­mer wäh­rend ei­ner Krank­schrei­bung ge­gen die Pflicht, sich "ge­ne­sungs­för­der­lich" zu ver­hal­ten, ris­kie­ren sie ei­ne ver­hal­tens­be­ding­te Kün­di­gung. Für ei­ne frist­lo­se Kün­di­gung reicht ein ge­ring­fü­gi­ger Ne­ben­job aber nicht aus: Lan­des­ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 16.10.2013, 11 Sa 915/12.

Darf man während ei­ner Krank­schrei­bung ei­nen Ne­ben­job ausüben, von dem der Ar­beit­ge­ber nichts weiß?

Nein, in der Re­gel nicht, aber das hat mit dem The­ma Krank­heit erst ein­mal nichts zu tun. Die meis­ten Ar­beits­verträge se­hen in punc­to Ne­ben­job nämlich vor, dass der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ar­beit­ge­ber über je­de Ne­bentätig­keit vor­ab in­for­mie­ren und sei­ne Zu­stim­mung ein­ho­len muss.

Aber auch dann, wenn ei­ne Ne­bentätig­keits­er­laub­nis be­steht, re­agie­ren Ar­beit­ge­ber sau­er, wenn sie er­fah­ren, dass ein krank­ge­schrie­be­ner Ar­beit­neh­mer wo­an­ders ar­bei­tet. Dann wer­den meist zwei Vorwürfe er­ho­ben:

Ers­tens: Der krank­ge­schrie­be­ne Ar­beit­neh­mer hat sei­ne Krank­heit nur vor­getäuscht und be­geht da­her ei­nen Be­trug. Denn da er ja wo­an­ders ar­bei­tet, ist er of­fen­bar gar nicht krank.

Zwei­tens: Soll­te der Ar­beit­neh­mer da­ge­gen wirk­lich krank sein, verhält er sich nicht "ge­ne­sungsfördernd", d.h. er un­terlässt nicht al­les, was sei­ne Ge­ne­sung verzögert. Da­mit verstößt er ge­gen sei­ne Pflicht, an ei­ner ra­schen Hei­lung mit­zu­wir­ken.

Kommt es zur (frist­lo­sen) Kündi­gung und zu ei­ner an­sch­ließen­den Kündi­gungs­schutz­kla­ge, muss das Ge­richt erst ein­mal klären, ob die Ne­bentätig­keit so an­stren­gend war, dass sie den Be­weis­wert der ärzt­li­chen Krank­schrei­bung erschüttert hat. Dann muss über die Ar­beits­unfähig­keit vor Ge­richt Be­weis er­ho­ben wer­den, wo­bei die be­han­deln­den Ärz­te als Zeu­gen gehört wer­den. Stellt sich her­aus, dass der Ar­beit­neh­mer wirk­lich krank war, ist der Vor­wurf des Vortäuschens ei­ner Ar­beits­unfähig­keit vom Tisch.

Aber auch ein ge­ne­sungs­wid­ri­ges Ver­hal­ten kann ei­ne Kündi­gung nach sich zie­hen. Al­ler­dings sind nicht al­le Ne­ben­jobs ge­ne­sungs­wid­rig, und auch ge­ne­sungs­wid­ri­ge Ne­ben­jobs recht­fer­ti­gen nicht im­mer ei­ne frist­lo­se Kündi­gung.

Der Fall des LAG Köln: Ver­sand­hel­fer hilft trotz Leis­ten­bruchs und Erkältung ne­ben­her beim Trans­port von Zei­tungs­pa­ke­ten aus

Im Streit­fall war ein zehn Jah­re beschäftig­ter Ver­sand­hel­fer ab Mit­te Ja­nu­ar 2012 krank­ge­schrie­ben und wur­de An­fang Fe­bru­ar 2012 we­gen ei­nes Leis­ten­bruchs an der rech­ten Leis­te ope­riert. Trotz der Krank­schrei­bung half er spät abends für ei­ne St­un­de beim Ver­la­den von Zei­tungs­pa­ke­ten aus.

Der Ar­beit­ge­ber er­fuhr da­von und erklärte ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung we­gen an­geb­li­chen Vortäuschens ei­ner Ar­beits­unfähig­keit, hilfs­wei­se we­gen des drin­gen­den Ver­dachts ei­nes sol­chen Be­trugs (Ver­dachtskündi­gung). In je­dem Fall, so der Ar­beit­ge­ber, war er zur frist­lo­sen Ent­las­sung be­rech­tigt, weil der Ar­beit­neh­mer sich ge­ne­sungs­wid­rig ver­hal­ten hat­te. Ei­ni­ge Ta­ge schob der Ar­beit­ge­ber we­gen die­ser Vorwürfe ei­ne or­dent­li­che ver­hal­tens­be­ding­te Kündi­gung nach.

Da­ge­gen er­hob der Ver­sand­hel­fer Kündi­gungs­schutz­kla­ge und hat­te vor dem Ar­beits­ge­richt Köln Er­folg (Ar­beits­ge­richt Köln, Ur­teil vom 10.08.2012, 1 Ca1510/12). Das Ge­richt mein­te, dass der strei­ti­ge Ne­ben­job kein Grund für die An­nah­me sei, der Ar­beit­neh­mer hätte die Krank­heit nur vor­getäuscht. Dar­auf­hin leg­te der Ar­beit­ge­ber Be­ru­fung zum Lan­des­ar­beits­ge­richt (LAG) Köln ein.

LAG Köln: Klei­ne­re Ne­ben­jobs gefähr­den die Hei­lung kaum, so dass ei­ne frist­lo­se Kündi­gung we­gen ge­ne­sungs­wid­ri­gen Ver­hal­tens un­zulässig ist

Auch das LAG ent­schied ge­gen den Ar­beit­ge­ber. Sei­ner Mei­nung nach wa­ren al­le Kündi­gun­gen un­wirk­sam.

Denn ob­wohl der Be­weis­wert der Krank­schrei­bun­gen hier im Streit­fall erschüttert war, er­gab die Zeu­gen­ein­ver­nah­me der be­han­deln­den Ärz­te vor dem LAG, dass der Ver­sand­hel­fer we­gen ei­nes Leis­ten­bruchs und ei­ner Erkältung tatsächlich (ob­jek­tiv) ar­beits­unfähig war. Ein Be­trug oder Be­trugs­ver­such in Form des Vortäuschens ei­ner Ar­beits­unfähig­keit lag da­her nicht vor.

Da­her hätten die Kündi­gun­gen nur auf den Vor­wurf des ge­ne­sungs­wid­ri­gen Ver­hal­tens gestützt wer­den können. Hier hat­te der Ver­sand­hel­fer zwar ei­nen Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen, aber kei­nen schwer­wie­gen­den. Denn die Ne­bentätig­keit war zeit­lich ge­ringfügig (et­wa ei­ne St­un­de), und sie führ­te auch nicht zu ei­ner Verzöge­rung der Hei­lung, da der Ar­beit­neh­mer so oder so erst durch die Leis­ten-OP An­fang Fe­bru­ar ge­sund wer­den konn­te. Für ei­ne außer­or­dent­li­che und frist­lo­se Kündi­gung war das zu we­nig.

Al­so hätte der Ar­beit­ge­ber nur mit der nach­ge­scho­be­nen or­dent­li­chen ver­hal­tens­be­ding­ten Kündi­gung Er­folg ha­ben können. Die­se Kündi­gung schei­ter­te aber dar­an, dass der Ar­beit­neh­mer nicht zu­vor be­reits ein­schlägig ab­ge­mahnt wor­den war. Im Er­geb­nis hätte der trotz der Krank­schrei­bung aus­geübte (klei­ne) Ne­ben­job nur für ei­ne Ab­mah­nung ge­reicht.

Fa­zit: Ist der Be­weis­wert ei­ner ärzt­li­chen Krank­schrei­bung durch ei­nen Ne­ben­job erschüttert, muss das Ge­richt erst ein­mal die Ärz­te als Zeu­gen ver­neh­men (LAG Rhein­land-Pfalz, Ur­teil vom 06.06.2013, 10 Sa 17/13 - wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/171 Frist­lo­se Kündi­gung we­gen Täuschung über Krank­heit). Dar­an hat sich LAG Köln ge­hal­ten und ei­ne ob­jek­tiv be­ste­hen­de Ar­beits­unfähig­keit fest­ge­stellt.

Auf die­ser Grund­la­ge ist im nächs­ten Schritt zu prüfen, ob die Ne­bentätig­keit so an­stren­gend und zeit­in­ten­siv ist, dass sie ei­ne schwer­wie­gen­de Ver­let­zung der Pflicht zum ge­ne­sungsfördern­den Ver­hal­ten dar­stellt. Fälle die­ser Art sind sel­ten. Ei­nen hat vor kur­zem das LAG Rhein­land-Pfalz mit Ur­teil vom 11.07.2013 (10 Sa 100/13) ent­schie­den (wir be­rich­te­ten in Ar­beits­recht ak­tu­ell: 13/229 Frist­lo­se Kündi­gung we­gen Ar­beit trotz Krank­schrei­bung).

Im Nor­mal­fall gilt: Über Ne­ben­jobs während der Dau­er ei­ner me­di­zi­nisch kor­rek­ten Krank­schrei­bung kann sich der Ar­beit­ge­ber ärgern, und er kann ei­ne Ab­mah­nung aus­spre­chen. Kündi­gun­gen sind da­ge­gen meist un­wirk­sam.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 16. November 2020

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 4.5 von 5 Sternen (20 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de