- -> zur Mobil-Ansicht
- Arbeitsrecht aktuell
- Arbeitsrecht 2023
- Arbeitsrecht 2022
- Arbeitsrecht 2021
- Arbeitsrecht 2020
- Arbeitsrecht 2019
- Arbeitsrecht 2018
- Arbeitsrecht 2017
- Arbeitsrecht 2016
- Arbeitsrecht 2015
- Arbeitsrecht 2014
- Arbeitsrecht 2013
- Arbeitsrecht 2012
- Arbeitsrecht 2011
- Arbeitsrecht 2010
- Arbeitsrecht 2009
- Arbeitsrecht 2008
- Arbeitsrecht 2007
- Arbeitsrecht 2006
- Arbeitsrecht 2005
- Arbeitsrecht 2004
- Arbeitsrecht 2003
- Arbeitsrecht 2002
- Arbeitsrecht 2001
- Tipps und Tricks
- Handbuch Arbeitsrecht
- Gesetze zum Arbeitsrecht
- Urteile zum Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht Muster
- Videos
- Impressum-Generator
- Webinare zum Arbeitsrecht
-
Kanzlei Berlin
030 - 26 39 62 0
berlin@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Frankfurt
069 - 71 03 30 04
frankfurt@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hamburg
040 - 69 20 68 04
hamburg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Hannover
0511 - 89 97 701
hannover@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Köln
0221 - 70 90 718
koeln@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei München
089 - 21 56 88 63
muenchen@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Nürnberg
0911 - 95 33 207
nuernberg@hensche.de
AnfahrtDetails -
Kanzlei Stuttgart
0711 - 47 09 710
stuttgart@hensche.de
AnfahrtDetails
Kündigung wegen vorgetäuschter Krankheit
04.02.2010. Wer sich arbeitsunfähig krank meldet, tatsächlich aber nicht krank ist, riskiert seine (fristlose) Kündigung.
Allerdings gilt die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ("Krankschreibung") nach der Rechtsprechung der Arbeitsgerichte als Beweis, dass der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitsunfähig erkrankt ist.
Arbeitgeber scheitern deshalb meistens mit der Behauptung, der Arbeitnehmer sei gar nicht krank.
Dass der Nachweis einer vorgetäuschten Erkrankung ausnahmsweise doch gelingen kann, zeigt die folgende Entscheidung des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG): Hessisches LAG, Urteil vom 01.04.2009, 6 Sa 1593/08.
- Arbeitsunfähigkeit und Beweiswert der Krankschreibung
- Der Fall des Hessischen Landesarbeitsgerichts: Arbeitnehmer täuscht Arbeitsunfähigkeit vor und läßt sich von Detektiv täuschen
- Hessisches Landesarbeitsgericht: Beweiswert der Krankschreibung erschüttert. Fristlose Kündigung wirksam
Arbeitsunfähigkeit und Beweiswert der Krankschreibung
Wird ein Arbeitnehmer durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit an seiner Arbeitsleistung gehindert, ohne dass ihn ein Verschulden trifft, so hat er Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall durch den Arbeitgeber für die Zeit der Arbeitsunfähigkeit bis zur Dauer von sechs Wochen (§ 3 Abs.1 Satz 1 Entgeltfortzahlungsgesetz - EFZG).
Dementsprechend ist er nicht nur wegen des arbeitgeberseitigen Interesses an einer effektiven Personalplanung verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen.
Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit ("AU-Bescheinigung") sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauf folgenden Arbeitstag vorzulegen, sofern der Arbeitgeber sie nicht früher verlangt (§ 5 Abs.1 EFZG).
Täuscht der Arbeitnehmer seine Erkrankung nur vor, liegt hierin in der Regel eine schwerwiegende Pflichtverletzung sowie Störung des Vertrauensverhältnisses, die zur ordentlichen oder außerordentlichen Kündigung berechtigt.
Problematisch ist allerdings, unter welchen Umständen dem Arbeitnehmer, der eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorgelegt hat, die Vortäuschung einer Krankheit nachgewiesen werden kann. Denn die für Kassenärzte verbindlichen Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien stellen formal hohe Anforderungen an die Ausstellung einer AU-Bescheinigung.
So muss der Arzt den Arbeitnehmer zur aktuell ausgeübten Tätigkeit und den damit verbundenen Anforderungen und Belastungen befragen, da Arbeitsunfähigkeit voraussetzt, dass der Arbeitnehmer seine derzeitige Tätigkeit wegen seiner Krankheit nicht mehr ausüben kann oder dies absehbarer Zeit der Fall sein wird.
Bei zumindest grob fahrlässigen Falschdiagnosen steht eine Schadensersatzpflicht des Arztes gegenüber Arbeitgeber und Krankenkasse und bei Vorsatz zudem noch eine Strafbarkeit wegen des Ausstellens unrichtiger Gesundheitszeugnisse (§ 278 Strafgesetzbuch - StGB) im Raum.
Aus diesen Gründen ist es nicht verwunderlich, dass die arbeitsrechtliche Rechtsprechung AU-Bescheinigungen einen so hohen Beweiswert zugesteht, dass fraglich ist, wie der Beweis erschüttert werden kann. Einen Fall, in dem der Arbeitgeber damit erfolgreich war, entschied vor kurzem das Hessisches LAG (Urteil vom 01.04.2009, 6 Sa 1593/08).
Der Fall des Hessischen Landesarbeitsgerichts: Arbeitnehmer täuscht Arbeitsunfähigkeit vor und läßt sich von Detektiv täuschen
Ein Schweißer, der mehreren Kindern zum Unterhalt verpflichtet war, arbeitete seit mehr als zwanzig Jahren bei einem Metallunternehmen. Nachdem dieses ihm eine betriebsbedingte Kündigung ausgesprochen hatte, stieg dessen Krankenstand innerhalb der siebenmonatigen Kündigungsfrist deutlich an. Der Arbeitgeber schaltete deshalb einen Detektiv ein.
Nachdem der Arbeitnehmer nach Vorlage einer AU-Bescheinung länger als sechs Wochen krank geschrieben war, rief der Ermittler bei ihm unter einem Vorwand an und teilte mit, er suche jemanden für schwere körperliche Arbeiten wie Wände einreißen, Mauern und Malerarbeiten.
Der weitere Verlauf des Gesprächs ist streitig. Während der Detektiv im Wesentlichen behauptete, der Schweißer habe das Angebot freudig aufgegriffen und sich sofort bereit erklärt, trug der Schweißer vor, er habe nur angeboten, Verwandte und Kollegen zu fragen.
Der Arbeitgeber schenkte naturgemäß eher seinem "Lockvogel" Glauben und kündigte das Arbeitsverhältnis mit dem Vorwurf der vorgetäuschten Arbeitsunfähigkeit fristlos.
Mit seiner daraufhin erhobenen Kündigungsschutzklage war der Schweißer zunächst erfolgreich. Doch der Arbeitgeber legte Berufung ein.
Hessisches Landesarbeitsgericht: Beweiswert der Krankschreibung erschüttert. Fristlose Kündigung wirksam
Das Landesarbeitsgericht (LAG) hörte den Detektiv als Zeugen an, glaubte seiner Aussage und wies die Kündigungsschutzklage daher als unbegründet ab. Zur Begründung heißt es in der derzeit allein vorliegenden Pressemeldung des Gerichts:
Schon die angekündigte Arbeitsbereitschaft erschüttert nach Auffassung des Gerichtes den an sich hohen Beweiswert eines Arbeitsunfähigkeits-Attestes.
Da der sechswöchige Entgeltfortzahlungszeitraum des § 3 EFZG bereits abgelaufen war, hatte sich der Schweißer zwar keine Entgeltfortzahlungen des Arbeitgebers erschlichen, ihm aber sehr wohl seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung vorenthalten. Dies sei, so argumentiert das Gericht nachvollziehbar weiter, eine schwerwiegende Verletzung sowohl der Hauptleistungspflicht als auch der Vertrauensbasis zwischen den Parteien.
Dem Arbeitnehmer müsse in einer solchen Situation klar sein, dass ihm auch ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden könne. Dies gelte selbst dann, wenn es sich nur um einen Einzelfall handle.
Auch die Interessenabwägung ging nicht zu Gunsten des klagenden Arbeitnehmers aus. Zwar sprachen für ihn die lange Dauer seines Arbeitsverhältnisses sowie die bestehenden Unterhaltspflichten. Gleichwohl überwog nach Auffassung des Gerichtes das Auflösungsinteresse des Arbeitgebers. Dieser müsse nämlich berücksichtigen, wie sich das Verhalten auf das der übrigen Arbeitnehmer auswirke, wenn er von einer Kündigung absieht. Insoweit handle es sich um Folgen des Fehlverhaltens, für das der Arbeitnehmer einzustehen habe.
Fazit: Die vorliegende Konstellation ist einer der wenigen Fälle, in dem dem Arbeitgeber der Nachweis einer vorgetäuschten Krankheit gelang.
Denn die von Arbeitgebern oft vorgebrachte Behauptung, der Arbeitnehmer sei trotz Vorliegen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Wirklichkeit nicht krank, hilft meist nicht, da nach der Rechtsprechung die Krankschreibung ein zunächst ausreichender "Beweis" für die Arbeitsunfähigkeit ist und der Arbeitgeber deshalb den Beweiswert der Krankschreibung mit stichhaltigen Gegenbeweisen entkräften muss. Dazu reicht z.B. nicht die Behauptung, der krankgeschriebene Arbeitnehmer sei "putzmunter" spazieren gegangen, denn nicht jede Erkrankung führt zur Bettlägerigkeit.
Aber auch dann, wenn der Arbeitgeber - wie hier im Streitfall - Tatsachen vortragen kann, die den Beweiswert der Krankschreibung erschüttern, muss sich das Gericht mit den Attesten inhaltlich auseinandersetzen und die Ärzte als Zeugen zu ihrer Krankschreibung vernehmen. Denn auch in Fällen wie dem hier entschiedenen kann es ja sein, dass die ärztlichen Bescheinigungen der Arbeitsunfähigkeit in der Sache richtig sind. Dann hätte sich der Arbeitnehmer zwar verdächtig gemacht, vielleicht auch eine Täuschungsabsicht gehabt, wäre aber objektiv trotzdem krank gewesen. Dann kann von einem Vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit keine Rede sein.
Nähere Informationen finden Sie hier:
- Pressemitteilung Nr.22/09: Hessisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 01.04.2009, 6 Sa 1593/08
- Handbuch Arbeitsrecht: Kündigung - Außerordentliche Kündigung
- Handbuch Arbeitsrecht: Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 14/088 Erstattung von Detektivkosten auf Verdacht?
- Arbeitsrecht aktuell: 14/078 Kündigung wegen Nebentätigkeit trotz Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 13/229 Fristlose Kündigung wegen Arbeit trotz Krankschreibung
- Arbeitsrecht aktuell: 13/171 Fristlose Kündigung wegen Täuschung über Krankheit
- Arbeitsrecht aktuell: 12/354 Bei Krankmeldung Attest ab dem ersten Tag
- Arbeitsrecht aktuell: 11/253 Krankheit: Attest für den ersten Krankheitstag
- Arbeitsrecht aktuell: 11/112 Detektivkosten: Schadensersatzanspruch des Arbeitgebers
- Arbeitsrecht aktuell: 10/168 Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei Selbstbeschreibung als "topfit"
Hinweis: In der Zwischenzeit, d.h. nach Erstellung dieses Artikels, hat das Gericht seine Entscheidungsgründe schriftlich abgefasst und veröffentlicht. Die Entscheidungsgründe im Volltext finden Sie hier:
Letzte Überarbeitung: 15. Dezember 2017
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:
Dr. Martin Hensche Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hensche@hensche.de | |
Christoph Hildebrandt Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Kontakt: 030 / 26 39 620 hildebrandt@hensche.de | |
Nina Wesemann Rechtsanwältin Fachanwältin für Arbeitsrecht Kontakt: 040 / 69 20 68 04 wesemann@hensche.de |
HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.
Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw.
bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig.
Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.
© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de