HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

ARBEITSRECHT AKTUELL // 17/160

Ar­beits­ver­wei­ge­rung we­gen un­zu­mut­ba­rer Wei­sung?

Nach An­sicht des Zehn­ten BAG-Se­nats, der da­mit vom Fünf­ten Se­nat ab­weicht, müs­sen Ar­beit­neh­mer un­bil­li­ge Wei­sun­gen nicht be­fol­gen, auch nicht vor­läu­fig bis zu ei­ner ge­richt­li­chen Klä­rung: Bun­des­ar­beits­ge­richt, Be­schluss vom 14.06.2017, 10 AZR 330/16
Radiohören am Schreibtisch

16.06.2017. Seit ei­ni­gen Jah­ren gibt es un­ter­schied­li­che Mei­nun­gen zu der Fra­ge, ob Ar­beit­neh­mer da­zu be­rech­tigt sind, sich über rechts­wid­ri­ge Ar­beits­an­wei­sun­gen hin­weg­zu­set­zen, d.h. de­ren Be­fol­gung zu ver­wei­gern.

Ge­nau­er ge­sagt geht es um die Fol­gen von Wei­sun­gen, die des­halb rechts­wid­rig sind, weil der Ar­beit­ge­ber die be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers nicht aus­rei­chend be­rück­sich­tigt hat, so dass sie un­zu­mut­bar bzw. „un­bil­lig“ sind.

Vor­ges­tern hat der Zehn­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts (BAG) ei­nen Schritt un­ter­nom­men, die­se Streit­fra­ge zu klä­ren: BAG, Be­schluss vom 14.06.2017, 10 AZR 330/16 (Pres­se­mel­dung des Ge­richts)

Können Ar­beit­neh­mer die Be­fol­gung ei­ner Wei­sung ver­wei­gern, wenn sie un­zu­mut­bar bzw. "un­bil­lig" ist?

Wel­che Auf­ga­ben Ar­beit­neh­mer er­le­di­gen müssen, ist in Ar­beits­verträgen nur grob um­ris­sen. Auch in Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen, Ta­rif­verträgen und erst recht in Ge­set­zen fin­det sich da we­nig Kon­kre­tes. Al­le die­se Re­ge­lun­gen sa­gen nicht, was Ar­beit­neh­mer hier und heu­te tun müssen. Die­se Ent­schei­dun­gen kann da­her der Ar­beit­ge­ber ein­sei­tig tref­fen (oh­ne Zu­stim­mung des Ar­beit­neh­mers), und zwar auf­grund sei­nes Wei­sungs­rechts.

Das Wei­sungs­recht um­fasst

  • den In­halt der Ar­beit (Was ist heu­te zu tun? In wel­cher Rei­hen­fol­ge? Wie ist die Ar­beit zu er­le­di­gen?),
  • den Ar­beits­ort (Ber­lin-Mar­zahn oder Ber­lin-Span­dau? Ber­lin oder Pots­dam? Ber­lin oder Frank­furt?)
  • und die La­ge der Ar­beits­zeit (wann be­ginnt die tägli­che Ar­beit, um 06:00 Uhr, um 07.00, um 08:00 Uhr oder erst um 09:00 Uhr? Wird nur von Mon­tag bis Frei­tag ge­ar­bei­tet oder auch am Sams­tag?).

Da­zu heißt es in § 106 Ge­wer­be­ord­nung (Ge­wO):

"Der Ar­beit­ge­ber kann In­halt, Ort und Zeit der Ar­beits­leis­tung nach bil­li­gem Er­mes­sen näher be­stim­men, so­weit die­se Ar­beits­be­din­gun­gen nicht durch den Ar­beits­ver­trag, Be­stim­mun­gen ei­ner Be­triebs­ver­ein­ba­rung, ei­nes an­wend­ba­ren Ta­rif­ver­tra­ges oder ge­setz­li­che Vor­schrif­ten fest­ge­legt sind. Dies gilt auch hin­sicht­lich der Ord­nung und des Ver­hal­tens der Ar­beit­neh­mer im Be­trieb. Bei der Ausübung des Er­mes­sens hat der Ar­beit­ge­ber auch auf Be­hin­de­run­gen des Ar­beit­neh­mers Rück­sicht zu neh­men."

Wie man die­ser Vor­schrift ent­neh­men kann, kann ei­ne Wei­sung aus zwei Gründen rechts­wid­rig sein:

Ers­tens: Sie verstößt ge­gen den Ar­beits­ver­trag, ei­ne Be­triebs­ver­ein­ba­rung, ei­nen Ta­rif­ver­trag oder ein Ge­setz. Dann ist die Wei­sung von vorn­her­ein rechts­wid­rig und muss nicht be­folgt wer­den.

BEISPIEL: Im Ar­beits­ver­trag ist ver­ein­bart, dass ei­ne teil­zeit­beschäftig­te Ar­beit­neh­me­rin aus fa­mi­liären Gründen nur am Diens­tag, Mitt­woch und Don­ners­tag ar­bei­ten kann und dass da­her nur an die­sen Ta­gen ei­ne Ar­beits­pflicht be­steht. Dann wäre die Wei­sung, am Frei­tag zur Ar­beit zu kom­men, ver­trags­wid­rig, so dass die Ar­beit­neh­me­rin sie nicht be­ach­ten müss­te.

Zwei­tens: Die Wei­sung hält die all­ge­mei­nen recht­li­chen Gren­zen (Ar­beits­ver­trag, Ta­rif usw.) zwar ein, ent­spricht aber nicht "bil­li­gem Er­mes­sen". Das be­deu­tet, dass der Ar­beit­ge­ber die In­ter­es­sen des Ar­beit­neh­mers nicht ge­nug berück­sich­tigt. Das macht die Wei­sung "un­bil­lig". Auf Dau­er ist es dem Ar­beit­neh­mer nicht zu­mut­bar ist, sie zu be­fol­gen. Aber mögli­cher­wei­se vorläufig bis zu ei­ner ge­richt­li­chen Klärung?

Die­se Auf­fas­sung hat der Fünf­te Se­nat des BAG im Jah­re 2012 ver­tre­ten und sich da­bei auf § 315 Bürger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) be­ru­fen (BAG, Ur­teil vom 22.02.2012, 5 AZR 249/11). Al­ler­dings steht in § 315 Abs.3 Satz 1 BGB, dass ei­ne ein­sei­ti­ge Leis­tungs­be­stim­mung (wie z.B. ei­ne Wei­sung des Ar­beit­ge­bers) "für den an­de­ren Teil nur ver­bind­lich (ist), wenn sie der Bil­lig­keit ent­spricht", d.h. von ei­ner vorläufi­gen Ver­bind­lich­keit ei­ner un­bil­li­gen Leis­tungs­be­stim­mung steht hier nichts.

Da­her muss­te der Fünf­te BAG-Se­nat viel Kri­tik ein­ste­cken, vor al­lem we­gen der ex­tre­men Fol­gen sei­ner Ent­schei­dung für be­trof­fe­ne Ar­beit­neh­mer: Ein Ge­richts­ver­fah­ren kann jah­re­lang dau­ern, so dass der Ar­beit­neh­mer im Fal­le ei­ner un­bil­li­gen Wei­sung während die­ser lan­gen Zeit ver­pflich­tet wäre, "die Ba­cken hin­zu­hal­ten". Könn­te er da­ge­gen ei­ne un­bil­li­ge Wei­sung ver­wei­gern (ent­ge­gen der Mei­nung der Fünf­ten Se­nats), würde er das nur in be­gründe­ten Aus­nah­mefällen tun, denn er trägt das Ri­si­ko ei­ner Fehl­einschätzung der Rechts­la­ge. Soll­te sich nämlich im Nach­hin­ein her­aus­stel­len, dass ei­ne nicht be­folg­te Wei­sung doch rech­tens ist, war die Ar­beits­ver­wei­ge­rung rechts­wid­rig und es dro­hen Ab­mah­nung(en) und Kündi­gung.

Mit der Ent­schei­dung vom Mitt­woch die­ser Wo­che hat der Zehn­te BAG-Se­nat den Fünf­ten Se­nat ge­fragt, ob er an sei­ner Mei­nung in die­ser Fra­ge wei­ter fest­hal­ten möch­te. Grund­la­ge der An­fra­ge ist § 45 Ar­beits­ge­richts­ge­setz (ArbGG), der den Fall von Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten zwi­schen ver­schie­de­nen BAG-Se­na­ten re­gelt. Da­nach hat der aus Rich­tern ver­schie­de­ner Se­na­te ge­bil­de­te Große BAG-Se­nat zu ent­schei­den, wenn ein Se­nat in ei­ner Rechts­fra­ge von der Ent­schei­dung ei­nes an­de­ren Se­nats oder des Großen Se­nats ab­wei­chen will (§ 45 Abs.1 ArbGG). Be­vor al­ler­dings der Große Se­nat ent­schei­det, muss der Se­nat, von des­sen Mei­nung ein an­de­rer Se­nat ab­wei­chen möch­te, erst ge­fragt wer­den, ob er an sei­ner Mei­nung wei­ter festhält (§ 45 Abs.3 ArbGG), denn an­dern­falls ist ei­ne Ent­schei­dung des Großen Se­nats überflüssig.

Der Streit­fall: Im­mo­bi­li­en­kauf­mann wird per Wei­sung von Dort­mund nach Ber­lin ver­setzt, be­folgt die Ver­set­zung nicht und wird dar­auf­hin gekündigt

Ge­klagt hat­te ein Im­mo­bi­li­en­kauf­mann, der seit 2001 in ei­nem größeren Be­trieb mit et­wa 700 Ar­beit­neh­mer in Dort­mund beschäftigt war.

Im Jah­re 2013 gab es Ärger, denn der Ar­beit­ge­ber hat­te we­gen an­geb­li­chen Ar­beits­zeit­be­trugs frist­los gekündigt, zog dann aber im Kündi­gungs­schutz­pro­zess den Kürze­ren. Da­her muss­te er den Kauf­mann ab Mit­te De­zem­ber 2013 wei­ter­beschäfti­gen. Im März 2014 be­schwer­ten sich ei­ni­ge Team­kol­le­gen über den Kauf­mann beim Be­triebs­rat und lehn­ten ei­ne (wei­te­re) Zu­sam­men­ar­beit mit ihm "in Zu­kunft ab". Kurz da­nach fand ein Gespräch der Be­tei­lig­ten mit dem Be­triebs­rats­vor­sit­zen­den statt, der Ar­beit­ge­ber nahm nicht dar­an teil. Trotz des Streits vom März 2014 ar­bei­te­te der Ar­beit­neh­mer wei­ter im Dort­mun­der Be­trieb.

Im Ok­to­ber 2014 stell­te der Ar­beit­ge­ber ei­ne mögli­che Ver­set­zung nach Ber­lin in Aus­sicht, die er dem Kauf­mann dann En­de Fe­bru­ar 2015 schrift­lich und ver­bind­lich mit­teil­te. Die Ver­set­zung soll­te auf gut sechs Mo­na­te be­schränkt sein, nämlich auf die Zeit vom 16.03.2015 bis zum 30.09.2015, wo­bei der Ar­beit­ge­ber die Über­nah­me der Kos­ten für die dop­pel­te Haus­haltsführung zu­sag­te. Be­gründet wur­de die­se Wei­sung mit den Kon­flik­ten im Team. Beschäfti­gungsmöglich­kei­ten in Dort­mund außer­halb die­ses Teams bestünden an­geb­lich nicht, so der Ar­beit­ge­ber.

Der Be­triebs­rat ver­wei­ger­te im Rah­men der Anhörung nach § 99 Be­triebs­ver­fas­sungs­ge­setz (Be­trVG) die Zu­stim­mung zu der Ver­set­zung, wor­auf­hin der Ar­beit­ge­ber ein Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren ein­lei­te­te und die Ver­set­zung un­ter Be­ru­fung auf § 100 Be­trVG (an­geb­li­che drin­gen­de Er­for­der­lich­keit) trotz der Zu­stim­mungs­ver­wei­ge­rung des Be­triebs­rats durchführ­te. Da der Be­triebs­rat dar­auf­hin nichts mehr un­ter­nahm, wur­de das Zu­stim­mungs­er­set­zungs­ver­fah­ren später für er­le­digt erklärt bzw. oh­ne Er­geb­nis ein­ge­stellt.

Nach­dem der Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beit am Stand­ort Ber­lin nicht auf­ge­nom­men hat­te, mahn­te ihn der Ar­beit­ge­ber zwei­mal oh­ne Er­folg ab und erklärte En­de Mai 2015 die frist­lo­se Kündi­gung.

Der Ar­beit­neh­mer er­hob Kla­ge ge­gen die Ver­set­zung und die Ab­mah­nun­gen und ar­gu­men­tier­te, die Ver­set­zung sei un­zu­mut­bar bzw. un­bil­lig, wes­halb er sie nicht ha­be be­fol­gen müssen. Dem­zu­fol­ge hat­te er aus sei­ner Sicht auch kei­nen Pflicht­ver­s­toß be­gan­gen, der den Ar­beit­ge­ber zu ei­ner Ab­mah­nung be­rech­tigt hätte. Das Ar­beits­ge­richt Dort­mund (Ur­teil vom 08.09.2015, 7 Ca 1224/15) und das LAG Hamm sa­hen das ge­nau­so und ga­ben der Kla­ge statt (LAG Hamm, Ur­teil vom 17.03.2016, 17 Sa 1660/15). In ei­nem wei­te­ren Ver­fah­ren klag­te er ge­gen die Kündi­gung, eben­falls mit Er­folg.

Zehn­ter BAG-Se­nat: Ar­beit­neh­mer müssen ei­ne un­bil­li­ge Wei­sung des Ar­beit­ge­bers nicht be­fol­gen, auch nicht vorläufig

Der Zehn­te BAG-Se­nat, der über den o.g. Streit­fall ent­schei­den muss, gehört zu den vie­len Kri­ti­kern der o.g. Ent­schei­dung des Fünf­ten BAG-Se­nats vom 22.02.2012.

An­ders als der Fünf­te Se­nat ist der Zehn­te Se­nat der Mei­nung, dass Ar­beit­neh­mer ei­ne un­bil­li­ge Wei­sung, die der Ar­beit­ge­ber auf der Grund­la­ge sei­nes all­ge­mei­nen Wei­sungs­rechts (§ 106 Ge­wO) er­teilt, auch dann nicht be­fol­gen müssen, wenn noch kei­ne dem­ent­spre­chen­de rechts­kräfti­ge Ge­richts­ent­schei­dung vor­liegt. Die­se Auf­fas­sung kann der Zehn­te Se­nat aber erst dann bei der Ent­schei­dung über den o.g. Streit­fall zu­grun­de le­gen, wenn der Fünf­te Se­nat vor­her erklärt hat, dass er an sei­ner Rechts­auf­fas­sung nicht mehr festhält.

In der der­zeit vor­lie­gen­den Pres­se­mel­dung heißt es da­zu:

Der Zehn­te Se­nat geht (eben­so wie das LAG Hamm) da­von aus, dass der Ar­beits­ver­trag hier im Streit­fall zwar grundsätz­lich ei­ne Ände­rung des Ar­beits­or­tes zu­ließ, dass die strei­ti­ge Ver­set­zung von Dort­mund nach Ber­lin aber nicht bil­li­gem Er­mes­sen ent­sprach. Da­mit stellt sich hier die Rechts­fra­ge, ob ein Ar­beit­neh­mer ei­ne un­bil­li­ge Wei­sung, die nicht zu­gleich auch aus an­de­ren Gründen un­wirk­sam ist, so­lan­ge be­fol­gen muss, bis ei­ne rechts­kräfti­ge ge­richt­li­che Ent­schei­dung vor­liegt, die die Un­wirk­sam­keit der Wei­sung fest­stellt (so die Mei­nung des Fünf­ten Se­nat mit Ur­teil vom 22.02.2012, 5 AZR 249/11) .

Der Zehn­te Se­nat möch­te der Ent­schei­dung des vor­lie­gen­den Streit­falls die ge­gen­tei­li­ge Auf­fas­sung zu­grun­de le­gen, der zu­fol­ge der Ar­beit­neh­mer ei­ne un­bil­li­ge Wei­sung des Ar­beit­ge­bers ge­ra­de nicht - auch nicht vorläufig - be­fol­gen muss. Da­her muss jetzt der Fünf­te Se­nat erklären, ob er an sei­ner Rechts­auf­fas­sung wei­ter festhält oder nicht.

Fa­zit: Das Ur­teil des Fünf­ten Se­nats vom 22.02.2012 (5 AZR 249/11) ist vom Tisch. Denn wenn der Fünf­te Se­nat jetzt nicht selbst von ihm abrückt, wird der Große BAG-Se­nat klar­stel­len, dass un­bil­li­ge Wei­sun­gen nicht be­folgt wer­den müssen, und das auch nicht "nur" vorläufig.

Nähe­re In­for­ma­tio­nen fin­den sie hier:

Hin­weis: In der Zwi­schen­zeit, d.h. nach Er­stel­lung die­ses Ar­ti­kels, hat das BAG sei­ne Ent­schei­dungs­grün­de ver­öf­fent­licht. Den voll­stän­dig be­grün­de­ten Be­schluss des BAG fin­den Sie hier:

Letzte Überarbeitung: 20. September 2017

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de
Bewertung: 5.0 von 5 Sternen (5 Bewertungen)

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 

Für Personaler, betriebliche Arbeitnehmervertretungen und andere Arbeitsrechtsprofis: "Update Arbeitsrecht" bringt Sie regelmäßig auf den neusten Stand der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung. Informationen zu den Abo-Bedingungen und ein kostenloses Ansichtsexemplar finden Sie hier:

Alle vierzehn Tage alles Wichtige
verständlich / aktuell / praxisnah

HINWEIS: Sämtliche Texte dieser Internetpräsenz mit Ausnahme der Gesetzestexte und Gerichtsentscheidungen sind urheberrechtlich geschützt. Urheber im Sinne des Gesetzes über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (UrhG) ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Martin Hensche, Lützowstraße 32, 10785 Berlin.

Wörtliche oder sinngemäße Zitate sind nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Urhebers bzw. bei ausdrücklichem Hinweis auf die fremde Urheberschaft (Quellenangabe iSv. § 63 UrhG) rechtlich zulässig. Verstöße hiergegen werden gerichtlich verfolgt.

© 1997 - 2024:
Rechtsanwalt Dr. Martin Hensche, Berlin
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Lützowstraße 32, 10785 Berlin
Telefon: 030 - 26 39 62 0
Telefax: 030 - 26 39 62 499
E-mail: hensche@hensche.de